(19)
(11) EP 2 374 586 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.05.2012  Patentblatt  2012/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.10.2011  Patentblatt  2011/41

(21) Anmeldenummer: 11002823.0

(22) Anmeldetag:  05.04.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B27G 1/00(2006.01)
B27M 3/08(2006.01)
B27C 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 08.04.2010 DE 102010014156

(71) Anmelder: Lehmann, Andreas
63916 Amorbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Lehmann, Andreas
    63916 Amorbach (DE)

(74) Vertreter: Pöhner, Wilfried Anton 
Patentanwalt, Röntgenring 4
97070 Würzburg
97070 Würzburg (DE)

   


(54) Holzflicken mit umlaufend profilierten unteren Flächen


(57) Holzplatte mit einer Nut (N), deren Öffnung (N1) ein Rechteck ist und bei der zwei gegenüberliegende Wände (N2) eben und zueinander parallel sind und die sie verbindenden Stirnwände (N3) aus je einem Zylindersegment bestehen, das entweder tangential in das andere Zylindersegment übergeht oder das tangential in eine Grundebene (N4) in der Mitte der Nut (N) übergeht, die die gleiche Nutbreite (N5) wie die Stirnwände (N3) aufweist und die Nut (N) durch einen Holzflicken (F) verschließbar ist, dessen Form etwa komplementär zur Nut (N) ist, wobei die beiden gegenüberliegenden Stirnflächen (F3) des Holzflickens (F) Zylindersegmente sind, deren Radius jeweils dem der ebenfalls zylindersegmentförmigen Stirnwände (N3) der Nut (N) gleicht und deren Stirnbreite (F5) um den Einzug (A1) kleiner als die Nutbreite (N5) ist und die beiden an die Stirnflächen (F3) anschließenden, einander gegenüber liegenden Seitenflächen (F2) des Holzflickens (F) jeweils aus wenigstens einem Kegelsegment bestehen, das die gleiche Mittelachse wie die jeweils angrenzenden, zylindersegmentförmigen Stirnflächen hat und die Seitenflächen vor ihrer Einbringung in die Nut an der Flickenoberfläche um die Ausbuchtung über die Nutbreite (N5) hinausragen.







Recherchenbericht