(19)
(11) EP 2 375 172 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
12.10.2011  Patentblatt  2011/41

(21) Anmeldenummer: 11157991.8

(22) Anmeldetag:  14.03.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24C 15/20(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.04.2010 DE 102010003788

(71) Anmelder: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
81739 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Eich, Holger
    76287 Rheinstetten (DE)
  • Graw, Martin
    75203 Königsbach-Stein (DE)
  • Leiß, Jürgen
    8020 Salzburg (AT)
  • Metz, Daniel
    76689 Karlsdorf-Neuthard (DE)
  • Uebele, Volkmar
    61231 Bad Nauheim (DE)

   


(54) Dunstabzugshaube


(57) Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einem Hauptschalter (14) zur Trennung der elektrischen Komponenten (131) der Dunstabzugshaube (1) von der Netzspannung, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) im Inneren der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Dunstabzugshauben werden in der Regel ständig verwendet, so dass diese Geräte nur in einen so genannten Stand-By-Modus geschaltet werden, um jederzeit in den Betriebszustand versetzt werden zu können. In diesem Stand-By-Zustand wird der Energieverbrauch der Dunstabzugshaube minimiert. Bei längerer Abwesenheit, wie beispielsweise im Urlaub ist es allerdings wünschenswert Haushaltsgeräte vollständig auszuschalten, das heißt von der Netzversorgung zu trennen.

[0003] In der DE 10 2008 008 905 A1 ist beispielsweise eine Dunstabzugshaube mit einem Hauptschalter beschrieben, mit dem ein stromloser Ruhebetrieb erzielt werden kann. Der Hauptschalter ist hierbei in eine Schalter-/Anzeigeeinheit integriert. Die Schalter-Anzeigeeinheit ist an der Vorderseite des Kamins einer Dunstabzugshaube vorgesehen. Obwohl mit diesem Hauptschalter die Dunstabzugshaube in einen stromlosen Ruhebetrieb, das heißt einen 0 Watt-Standby-Zustand versetzt werden kann, weist diese Art der Schaltung eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere ist die Verkablung des an der Außenseite der Dunstabzugshaube vorgesehenen Schalters aufwändig.

[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Lösung zu schaffen, mit der ein Hauptschalter für Null-Standby-Stromaufnahme bereitgestellt werden kann, der auf einfache und zuverlässige Weise in eine Dunstabzugshaube integriert werden kann.

[0005] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem der Ort des Schalters schalttechnisch und benutzeroptimiert gewählt wird.

[0006] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe daher gelöst durch eine Dunstabzugshaube mit einem Hauptschalter zur Trennung der elektrischen Komponenten der Dunstabzugshaube von der Netzspannung. Die Dunstabzugshaube ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter im Inneren der Dunstabzugshaube angeordnet ist.

[0007] Als Hauptschalter wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Schalter bezeichnet, über den die elektrischen Komponenten der Dunstabzugshaube stromlos geschaltet werden können. Insbesondere werden durch den Hauptschalter die elektrischen Komponenten von dem Spannungsversorgungsnetz getrennt. Als elektrische Komponenten werden im Sinne der vorliegenden Erfindung, insbesondere die Komponenten zur Aktivierung und Steuerung der Funktionen der Dunstabzugshaube verstanden. Die elektrischen Komponenten umfassen daher auch elektronische Komponenten, wie beispielsweise Steuerungselemente. Die Funktionen der Dunstabzugshaube, die durch die elektrischen Komponenten aktiviert und gesteuert werden, umfassen hierbei den Betrieb des Lüftergebläses sowie gegebenenfalls von Beleuchtungseinrichtungen an der Dunstabzugshaube. Auch Steuereinrichtungen, wie ein Mirkocontroller, können in der Dunstabzugshaube vorgesehen. Diese Steuereinrichtungen können insbesondere zum Ausführen von Programmabläufen dienen. Die elektrischen Komponenten sind in einer Dunstabzugshaube vorzugsweise in einer Elektronikbaugruppe zusammengefasst. Diese Elektronikbaugruppe umfasst insbesondere eine Steuerplatine auf der neben einer Schaltung auch weitere Komponenten, wie beispielsweise Kondensatoren vorgesehen sein können.

[0008] Durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Hauptschalter werden vorzugsweise alle Pole der Spannungs- beziehungsweise Stromzuführungsleitung, die im Folgenden auch als Netzzuführung oder Netzzuführungsleitung bezeichnet wird, abgeschaltet.

[0009] Als Inneres der Dunstabzugshaube wird erfindungsgemäß der Raum in der Dunstabzugshaube bezeichnet, der im montierten Zustand der Dunstabzugshaube nicht von außen zugänglich ist. Der Innenraum wird insbesondere durch die Wände eines Wrasenschirms der Dunstabzugshaube und gegebenenfalls die Wände eines Kanals oder Kamins zu den Seiten begrenzt. Nach unten wird der Innenraum der Dunstabzugshaube im Wesentlichen durch Filterelemente begrenzt, die in dem Wrasenschirm aufgenommen oder an diesem gehalten sind.

[0010] Indem der Hauptschalter im Inneren der Dunstabzugshaube vorgesehen ist, kann eine Reihe von Vorteilen erzielt werden. Insbesondere weist die Anordnung des Hauptschalters im Inneren der Dunstabzugshaube den Vorteil auf, dass die Verkabelung zum Anschließen des Hauptschalters vereinfacht ist, da diese nicht, wie im Stand der Technik bis zu einer Außenwand der Dunstabzugshaube geführt werden muss.

[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Hauptschalter ein Schaltelement und ein Betätigungselement zur Betätigung des Schaltelementes.

[0012] Als Schaltelement wird hierbei die eigentliche Schaltkomponente des Hauptschalters bezeichnet, die die Spannungs- beziehungsweise Stromzufuhr unterbricht. Als Betätigungselement wird insbesondere eine Taste bezeichnet, über die das Schaltelement betätigt werden kann. Die Taste kann insbesondere als Kipptaste, Kippschalter oder Druckschalter ausgestaltet sein.

[0013] Indem gemäß dieser Ausführungsform sowohl das Schaltelement als auch das Betätigungselement im Inneren der Dunstabzugshaube angeordnet sind, wird der Aufbau der Dunstabzugshaube weiter vereinfacht. Insbesondere kann eine Verkablung oder anderweitige Verbindung eines an der Außenseite der Dunstabzugshaube vorgesehenen Betätigungselementes mit einem im Inneren der Dunstabzugshaube angeordneten Schaltelement entfallen. Außer einer Verkabelung zur Weiterleitung elektronischer Signale an das Schaltelement könnten bei einer Anordnung des Betätigungselementes an der Außenseite der Dunstabzugshaube Verbindungen zu dem Schaltelement beispielsweise über Tastenstößel oder andere mechanische Verbindungen erzielt werden. Insbesondere bei einem großen Abstand zwischen dem Schaltelement und dem Betätigungselement kann es aber bei einer solchen mechanischen Verbindung zu Ungenauigkeiten, beispielsweise durch Verzug, kommen, die dazu führen können, dass das Schaltelement nicht mehr zuverlässig geschaltet werden kann.

[0014] Ein weiterer Vorteil der Anordnung des Schaltelementes und des Betätigungselementes im Inneren der Dunstabzugshaube besteht darin, dass ein versehentliches Betätigen des Hauptschalters, beispielsweise bei der Reinigung der Außenseite der Dunstabzugshaube verhindert werden kann. Zudem ist das optische Erscheinungsbild der Dunstabzugshaube verbessert, da an der Außenseite der Dunstabzugshaube lediglich Schalter für Funktionen und Einstellungen angebracht sind, die für den Betrieb der Dunstabzugshaube regelmäßig verwendet werden.

[0015] Gemäß einer Ausführungsform ist der Hauptschalter oberhalb einer Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube im Inneren der Dunstabzugshaube angeordnet ist und nach unten gerichtet. Durch diese Positionierung des Hauptschalters kann dieser durch Entnehmen der Filterelemente aus der Ansaugöffnung für den Benutzer zugänglich gemacht werden. Beim Betrieb der Dunstabzugshaube, wenn die Filterelemente hingegen in der Ansaugöffnung angeordnet sind, ist der Hauptschalter nicht sichtbar und kann von außen auch nicht betätigt werden.

[0016] Vorzugsweise ist der Hauptschalter zwischen die Netzzuführung und eine Netzeinleitung an eine Elektronikbaugruppe geschaltet. Als Netzzuführung wird hierbei das Kabel verstanden, das von einem Netzstecker zu der Elektronikbaugruppe führt. Die Netzeinleitung an eine Elektronikbaugruppe stellt insbesondere einen Verbindung zwischen der Netzzuführung und der Elektronikbaugruppe dar. Die Netzeinleitung kann beispielsweise ein Steckkontakt sein, in den bei herkömmlichen Dunstabzugshauben das Netzzuführungskabel unmittelbar eingesteckt wird. Die Elektronikbaugruppe, beispielsweise die Steuerplatine der Dunstabzugshaube kann mit der Netzeinleitung ebenfalls über einen Steck- oder Klemmkontakt in Verbindung stehen. Die Netzzuführung und die Netzeinleitung müssen bei der Herstellung der Dunstabzugshaube oder bei deren Montage miteinander verbunden werden und weisen daher Verbindungselemente zur lösbaren Verbindung, wie beispielsweise Steckkontakte auf. Indem gemäß der vorliegenden Erfindung der Hauptschalter zwischen die Netzzuführung und die Netzeinleitung geschaltet wird, kann der Hauptschalter einen einfachen Aufbau aufweisen. Insbesondere kann der Hauptschalter an herkömmlichen Dunstabzugshaube durch Zwischenschalten nachträglich vorgesehen werden. Eine bauliche Veränderung der Dunstabzugshaube oder der Verkabelung an und zu der Elektronikbaugruppe ist daher nicht erforderlich.

[0017] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptschalter einen Stecker zur Verbindung mit einer Netzzuführung auf. Bei dieser Ausführungsform kann der Hauptschalter an das Ende des Netzzuführungskabels, das dem Netzstecker gegenüber liegt, angesteckt werden und dann mit den elektrischen Komponenten, insbesondere der Elektronikbaugruppe verbunden werden. Besonders bevorzugt erfolgt auch die Verbindung zwischen der Elektronikbaugruppe und dem Hauptschalter über eine Steckverbindung. Zu diesem Zweck kann an dem Hauptschalter eine Steckeraufnahme oder Buchse vorgesehen sein. In diese Buchse kann ein unmittelbar an der Elektronikbaugruppe oder einer Netzeinleitung vorgesehener Stecker eingesteckt werden.

[0018] Der Vorteil dieser Ausführungsform, bei der die Zwischenschaltung des Hauptschalters durch Einstecken erfolgt, ist das einfache Anschließen der Dunstabzugshaube an die Netzspannung. Eine bauliche Änderung der Teile der Dunstabzugshaube ist hierbei nicht erforderlich. Zudem können herkömmliche Dunstabzugshauben auf einfache Weise mit dem Hauptschalter nachgerüstet werden.

[0019] Die Elektronikbaugruppe ist bei Dunstabzugshaube in der Regel in einem Elektrokasten aufgenommen, in dem die elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube vorgesehen sind. Die Netzeinleitung erfolgt hierbei durch eine Verbindung der Netzzuführung mit der Netzeinleitung zu den elektrischen Komponenten, wie beispielsweise der Steuerplatine. Indem der Hauptschalter in der zwischen Netzzuführung und Netzeinleitung zwischengeschaltet ist, können durch Betätigung des Hauptschalters zuverlässig alle Funktionen der Dunstabzugshaube ausgeschaltet werden. Da der Hauptschalter zudem an der Elektronikbaugruppe vorgesehen ist, ist der weitere Verkabelungsaufwand minimiert. Insbesondere ist es lediglich erforderlich eine Verbindung zwischen dem Hauptschalter und den elektronischen Komponenten in der Elektronikbaugruppe herzustellen, was durch kurze Kabel, Stecker oder Schaltungen möglich ist.

[0020] Vorzugsweise weist die Dunstabzugshaube einen Elektrokasten auf, der im Bereich der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube angeordnet ist und der Hauptschalter ist an dem Elektrokastens der Dunstabzugshaube vorgesehen. In dem Elektrokasten sind die wesentlichen Elektrokomponenten der Dunstabzugshaube, wie beispielsweise die Steuerplatine aufgenommen. Durch Anordnung des Hauptschalters an dem Elektrokasten ist dieser daher in unmittelbarer Nähe der stromlos zu schaltenden Komponenten angeordnet und der Verkabelungs- beziehungsweise Schaltaufwand ist minimiert. Indem der Elektrokasten zudem im Bereich der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube vorgesehen ist, ist der Hauptschalter nach dem Entnehmen der Filterelemente aus der Ansaugöffnung für den Benutzer leicht zugänglich. Vorzugsweise ist der Hauptschalter an einer Verschlussplatte des Elektrokastens der Dunstabzugshaube vorgesehen. Diese Anordnung des Hauptschalters ist vorteilhaft, da die Verschlussplatte, die auch als Deckel bezeichnet wird, des Elektronikkastens bei Dunstabzugshaube in der Regel nach unten weist. Somit ist der Hauptschalter für den Benutzer nach dem Entfernen der Filterelemente leicht erreichbar. Ein weiterer Vorteil, den ein an der Verschlussplatte vorgesehener Hauptschalter mit sich bringt, ist dass die Verschlussplatte von dem Elektronikkasten abgenommen werden kann und in diesem abgenommen zustand die Verbindung des Schalters mit der Netzzuleitung, der Netzeinleitung und/oder weiteren Komponenten einfach hergestellt werden kann.

[0021] Besonders bevorzugt ist der Hauptschalter in einer Durchlassöffnung in der Verschlussplatte angeordnet. Hierbei wird der Hauptschalter so positioniert, dass das Schaltelement bei geschlossenem Elektrokasten in dem Elektrokasten liegt und das Betätigungselement an der Außenseite der Verschlussplatte liegt. Die Verschlussplatte des Elektrokastens besteht in der Regel aus Kunststoff. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die Durchlassöffnung zur Aufnahme des Hauptschalters durch eine Perforation in der Verschlussplatte definiert ist. Durch Herausbrechen des durch die Perforation eingeschlossenen Bereiches, kann die Durchlassöffnung hergestellt werden. Dies ist vorteilhaft, da in einigen Ländern gegebenenfalls der Hauptschalter nicht verwendet wird. Durch das Vorsehen des Hauptschalters in der Verschlussplatte des Elektrokastens, kann daher die Lagerhaltung von Teilen für die Dunstabzugshaube minimiert werden, da auch in Dunstabzugshauben ohne Hauptschalter die gleiche Verschlussplatte eingesetzt werden kann.

[0022] Gemäß einer Ausführungsform stellt das Betätigungselement des Hauptschalters ein mechanisches Betätigungselement dar. Insbesondere kann als Betätigungselement eine Taste, insbesondere Kipptaste oder Drucktaste verwendet werden. Da das Betätigungselement gemäß der vorliegenden Erfindung im Inneren der Dunstabzugshaube angeordnet ist, ist dieses gewissen Belastungen, wie beispielsweise erhöhten Temperaturen und Verunreinigungen, ausgesetzt. Auch unter diesen Bedingungen kann ein mechanisches Betätigungselement seine Funktion aber weiterhin zuverlässig ausüben. Das Schaltelement des erfindungsgemäß verwendeten Hauptschalters kann hingegen ein elektrischer Schalter sein.

[0023] Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen:

Figur 1: eine schematische, perspektivische Unteransicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube;

Figur 2: eine schematische Blockdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube; und

Figur 3: eine schematische Perspektivansicht einer Verschlussplatte für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube.



[0024] In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube 1 in schematischer Perspektivansicht von unten dargestellt. Die Dunstabzugshaube umfasst einen Wrasenschirm 10 sowie einen sich von dem Wrasenschirm 10 nach oben erstreckenden Kamin 11. In der Unterseite des Wrasenschirms 10 ist eine Ansaugöffnung 101 vorgesehen, in der Filterkassetten 12 aufgenommen sind. In der Figur 1 ist nur eine von zwei Filterkassetten 12 in die Ansaugöffnung 101 gezeigt, um einen Einblick in das Innere der Dunstabzugshaube 1 zu ermöglichen. Innerhalb der Dunstabzugshaube 1 ist, wie sich auch aus Figur 2 ergibt, ein Lüftergebläse 17 vorgesehen, über das Luft über die Ansaugöffnung 101 in die Dunstabzugshaube 1 eingesaugt wird. In den dargestellten Ausführungsformen in Figur 1 und 2 ist unterhalb des Lüftergebläses 17 ein Elektrokasten 13 angeordnet. Der Elektrokasten 13 kann aber auch seitlich neben dem Lüftergebläse 17 angeordnet sein.

[0025] Der Elektrokasten 13 ist somit nach dem Entnehmen der Filterkassetten 12 aus der Ansaugöffnung 101 von unten zugänglich. In dem Elektrokasten 13 sind elektronische Komponenten der Dunstabzugshaube aufgenommen. In Figur 2 ist als Beispiel schematisch eine Steuerplatine 131 dargestellt. Weitere Komponenten können beispielsweise Kondensatoren sein.

[0026] Zur Versorgung der elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube 1 mit Spannung wird die Dunstabzugshaube 1 über eine Netzzuleitung 15 mit Netzstecker 16 an ein Spannungsversorgungsnetz (nicht gezeigt) angeschlossen. Da die Steckdose für den Netzstecker 16 in der Regel im oberen Bereich des Raumes vorgesehen ist, in dem die Dunstabzugshaube 1 betrieben wird, wird die Netzzuleitung 15 von dem Netzstecker 16 aus durch den Kamin 11 zu dem Elektrokasten 13 geführt. An dem Elektrokasten 13 kann in einer Seitenwand eine Aussparung oder Nut (nicht gezeigt) vorgesehen sein, über die die Netzzuleitung 16 in das Innere des Elektrokastens 13 geführt werden kann.

[0027] Der Elektrokasten 13 weist einen kastenförmigen Körper auf, der nach unten offen ist. Von unten wird dieser Körper durch eine Verschlussplatte 132 verschlossen. Die Verschlussplatte 132 ist lösbar mit dem kastenförmigen Körper des Elektrokastens 13 verbunden, das heißt kann von diesem abgenommen werden. Die Verschlussplatte 132 kann mit dem Körper des Elektrokastens 13 verschraubt werden oder durch andere Verbindungsmechanismen, wie beispielsweise Rastvorrichtungen an dem Körper befestigt werden.

[0028] In der Verschlussplatte 132 ist ein Hauptschalter 14 eingebracht. Der Hauptschalter 14 weist ein Betätigungselement 141 und ein Schaltelement 142 auf. Das Betätigungselement 141 ist bei auf den Körper des Elektrokastens 13 aufgebrachter Verschlussplatte 132 nach außen gerichtet. Im eingebauten Zustand des Elektrokastens 13 weist das Betätigungselement 141 somit nach unten. Das Betätigungselement 141 ist in der dargestellten Ausführungsform eine Kipptaste. An der Innenseite der Verschlussplatte 132 ist das Schaltelement 142 des Hauptschalters 14 vorgesehen. Das Schaltelement 142 kann ein elektrischer Schalter mit Steckeinrichtungen (nicht gezeigt) sein.

[0029] Wie in Figur 2 schematisch angedeutet, ist das Schaltelement 142 sowohl mit der Netzzuleitung 15 als auch mit der in dem Elektrokasten vorgesehenen Steuerplatine 131 verbunden. Diese Verbindung kann durch Steckverbindungen geschaffen werden. In der dargestellten Ausführungsform ist an dem Ende der Netzzuleitung 15, das dem Netzstecker 16 der Netzzuleitung 15 abgewandt ist, eine Steckeraufnahme 151 vorgesehen. In diese Steckeraufnahme 151 kann ein an dem Schaltelement 142 vorgesehener Steckkontakt (nicht gezeigt), beispielsweise in Form von Stiften, eingesteckt werden. Weiterhin ist an dem Schaltelement 142 eine Steckeraufnahme (nicht gezeigt) vorgesehen, in die Steckkontakte einer Netzeinleitung 133 eingebracht werden können. Die Netzeinleitung 133 ist elektrisch mit der Steuerplatine 131 verbunden und versorgt bei geschlossenem Hauptschalter 14 die Steuerplatine 131 mit Spannung. Wird der Hauptschalter 14 durch Betätigung des Betätigungselementes 141 hingegen geöffnet, so wird die Spannungszufuhr unterbrochen.

[0030] Der Hauptschalter 14 kann aber auch so ausgestaltet sein, dass dieser im geschlossenen Zustand die Spannungszufuhr unterbricht.

[0031] Wie sich aus den Figuren 1 und 3 ergibt, ist das Betätigungselement 141 des Hauptschalters 14 nach der Entnahme einer oder aller Filterkassetten 12 von unten zugänglich. Der Benutzer der Dunstabzugshaube 1 kann daher durch einfaches Betätigen des Hauptschalters 14 die Strom- beziehungsweise Spannungszufuhr zu den elektronischen Komponenten der Dunstabzugshaube 1 unterbrechen. In diesem Zustand wird von der Dunstabzugshaube 1 kein Strom aufgenommen. Durch erneutes Betätigen des Hauptschalters 14 kann die Stromzufuhr wieder hergestellt werden und die Dunstabzugshaube 1 befindet sich im Stand-By-Zustand. In diesem Zustand liegt an den elektronischen Komponenten Spannung an und diese können über Bedienelemente 102, die an der Außenseite des Wrasenschirms 10 vorgesehen sind, aktiviert werden.

[0032] Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise ist auch eine andere als die gezeigte Steckverbindung zwischen dem Hauptschalter und der Elektronikbaugruppe möglich. Beispielsweise kann der Hauptschalter in einen Kabelbaum integriert werden. Die Verbindung zwischen dem Hauptschalter und der Netzeinleitung sowie zwischen dem Hauptschalter und der Netzzuleitung kann auch über Kabel erfolgen.

[0033] Mit der vorliegenden Erfindung werden eine Reihe von Vorteilen erzielt. Insbesondere wird den Anforderungen der Richtlinie 2005/32/EG des europäischen Parlamentes und des Rates vom 06. Juli 2005 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energiebetriebener Produkte und zur Änderung der Richtlinie 92/42/EWG des Rates sowie der Richtlinie 96/57/EG und 2000/55/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates Rechnung getragen.

[0034] Zudem kann mit der vorliegenden Erfindung auf einfache Weise sichergestellt werden, dass die Stromaufnahme der Dunstabzugshaube auf Null gestellt werden kann. Die Dunstabzugshaube kann dabei unabhängig von weiteren Haushaltsgeräten, wie Kühlschrank, etc abschalten werden, was bei einem Abschalten der Stromzufuhr beispielsweise durch Herausnehmen einer Sicherung nicht möglich ist. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube kostengünstig hergestellt, beziehungsweise bestehende Dunstabzugshaube auf einfache Weise nachgerüstet werden. Die Kosten für mechanischen Bauteile sind hierbei gering. Insbesondere bei der Ausführungsform, bei der ein Durchlass oder Fenster im Deckel des Elektrokastens vorgesehen ist, kann dieser Durchlass zudem auch durch Herausbrechen hergestellt werden, um Länder, in denen ein Hauptschalter nicht erforderlich ist, beispielsweise außerhalb der EU, berücksichtigen zu können. Zudem sind auch die Kosten für elektrische Bauteile bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube gering. Bei einer Ausführungsform, bei der der Hauptschalter als Zwischenstecker ausgebildet ist, sind Änderungen an den weiteren Verkabelungen und Schaltungen in der Dunstabzugshaube nicht erforderlich.

Bezugszeichenliste



[0035] 
1
Dunstabzugshaube
10
Wrasenschirm
101
Ansaugöffnung
102
Bedienelemente
11
Kamin
12
Filterkassette
13
Elektrokasten
131
Steuerplatine
132
Verschlussplatte
133
Netzeinleitung
14
Hauptschalter
141
Betätigungselement
142
Schaltelement
15
Netzzuführung
151
Steckeraufnahme
16
Netzstecker
17
Lüftergebläse



Ansprüche

1. Dunstabzugshaube mit einem Hauptschalter (14) zur Trennung der elektrischen Komponenten (131) der Dunstabzugshaube (1) von der Netzspannung, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) im Inneren der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist.
 
2. Dunstabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) ein Schaltelement (142) und ein Betätigungselement (141) zur Betätigung des Schaltelementes (142) umfasst.
 
3. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) oberhalb einer Ansaugöffnung (101) der Dunstabzugshaube (1) im Inneren der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist und nach unten gerichtet ist.
 
4. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) zwischen die Netzzuführung (15) und eine Netzeinleitung (133) an eine Elektronikbaugruppe (131) geschaltet ist.
 
5. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) einen Stecker zur Verbindung mit einer Netzzuführung (15) aufweist.
 
6. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dunstabzugshaube (1) einen Elektrokasten (13) aufweist, der im Bereich der Ansaugöffnung (101) der Dunstabzugshaube (1) angeordnet ist und der Hauptschalter (14) an dem Elektrokastens (13) der Dunstabzugshaube (1) vorgesehen ist.
 
7. Dunstabzugshaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) an einer Verschlussplatte (132) des Elektrokastens (13) angeordnet ist.
 
8. Dunstabzugshaube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschalter (14) einen mechanisch betätigbares Betätigungselement (141) aufweist.
 




Zeichnung











Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente