[0001] Die Erfindung betrifft einen Isolator, insbesondere für einen Pantografen eines Schienenfahrzeuges.
Derartige Isolatoren werden im Dachbereich eines Schienenfahrzeuges verbaut und dienen
zur isolierten Abstützung.
[0002] Während des Betriebseinsatzes muss der Isolator hohen mechanischen Wechselbelastungen
bestehen. Insbesondere sind die durch den Pantografen induzierten Biegebeanspruchungen
aufzunehmen. Weiterhin muss der Isolator eine ausreichende elektrische Widerstandsfähigkeit
aufweisen, um ein Durchschlagen von Hochspannungen, wie sie bspw. durch einen Blitzeinschlag
bewirkt werden, zu verhindern.
[0003] Weiterhin werden hohe Anforderungen an die Wetterfestigkeit der Isolatoren gestellt,
sodass sie sowohl in sehr heißen als auch in sehr kalten Klimazonen eingesetzt werden
können.
[0004] Bekannte Langstabisolatoren in Hochspannungs-Freileitungsnetzen weisen in der Regel
einen Vollkern aus glasfaserverstärktem Kunststoff auf und eine Schirmung aus Silikon.
In der Bahntechnik werden auf dem Dach von Schienenfahrzeugen seit Jahren aus Gründen
der Gewichtseinsparung Verbund-Isolatoren nach diesem Prinzip eingesetzt. Ein großer
Nachteil dieser Isolatoren ist, dass diese Isolatoren insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten
nicht mechanisch formstabil sind. Zur Erfüllung der mechanischen Eigenschaften werden
die Isolatoren daher üblicherweise massiv ausgebildet.
[0005] Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Isolatoren aus Epoxydharzvollverguss bzw.
aus Porzellan bekannt. Diese Bauteile weisen ein sehr hohes Eigengewicht auf, das
insbesondere im Kopfbereich eines Schienenfahrzeuges unerwünscht ist.
[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Isolator der eingangs erwähnten Art bereitzustellen,
der bei geringem Gewicht den gestellten hohen Anforderungen an die elektrische und
mechanische Stabilität sowie die Wetterfestigkeit gerecht wird.
[0007] Diese Aufgabe wird mit einem Isolator gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Demgemäß weist
der Isolator ein Kopf- und ein Fußteil auf, die gegeneinander elektrisch isoliert
sind und jeweils ein Anschlussstück aufweisen. Am Anschlussstück des Kopfteils lässt
sich der Stromabnehmer ankoppeln. Das Fußteil dient zur Verbindung mit dem Schienenfahrzeug.
Kopf- und Fußteil sind mittels eines als Hohlprofil ausgebildeten Tragteils miteinander
verbunden. Der Abstandsbereich zwischen dem Kopf- und dem Fußteil ist auf der Außenseite
des Tragteils mittels eines Isoliermantels überdeckt. Das Tragteil kann als Bauteil
mit geringem Eigengewicht hergestellt werden, wobei es eine ausreichende Stabilität
aufweist. Insbesondere haben Hohlprofile ein hohes Widerstandsmoment gegen Biegung,
sodass sie sich für den vorliegenden Einsatzfall optimal eignen. Der Isoliermantel
vervollständigt den Isolator und garantiert eine ausreichende Durchschlagfestigkeit,
um die elektrischen Anforderungen zu erfüllen. Gemäß einer bevorzugten Erfindungsvariante
kann es vorgesehen sein, dass das Tragteil aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff
besteht. Dieses Material zeichnet sich durch ein geringes Eigengewicht und eine sehr
hohe mechanische Stabilität aus.
[0008] Bevorzugt ist das Tragteil als Rohrprofilabschnitt ausgebildet. Damit hat es in der
Querschnittsebene unabhängig von der Belastungsrichtung stets dasselbe äquatoriale
Widerstandsmoment gegen Biegung. Es kann so die wechselnden Beanspruchungen während
des Bahnbetriebes zuverlässig aufnehmen.
[0009] Eine denkbare Erfindungsalternative ist derart, dass das Kopfteil einen Ansatz aufweist,
der das Tragteil an seinem Außenumfang umfasst. Auf diese Weise wird eine stabile,
quer zur Mittellängsachse des Tragteils, formschlüssige Verbindung zwischen Kopfteil
und Tragteil hergestellt. Darüber hinaus kann der Ansatz im Bereich des Übergriffes
dicht mit dem Tragteil verbunden werden, sodass auch eine elektrische Dichtigkeit
herstellbar ist. Vorzugsweise ist der Innenquerschnitt des Ansatzes auf den Außenquerschnitt
des Tragteils im Verbindungsbereich angepasst ausgelegt, sodass hier eine luftdichte
Verbindung herstellbar ist. Diese Luftdichtigkeit garantiert, dass während des Betriebes
keine schädlichen, durch Stromfluss wirkenden Erosionen auftreten können.
[0010] Eine weitere bevorzugte Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der Gestalt, dass
das Fußteil einen Stützabschnitt aufweist, der das Tragteil quer zu dessen Längserstreckung
formschlüssig abstützt. Dieser Formschluss garantiert auf einfache Weise quer zur
Hauptbelastungsrichtung, eine sichere Fixierung zwischen Tragteil und Fußteil. Darüber
hinaus fängt der Stützabschnitt das Tragteil zusätzlich in dem Bereich ab, in dem
die höchste Biegespannung während des Betriebes auftritt. Auf diese Weise ist eine
festigkeitsoptimierte Auslegung des Isolators erreicht.
[0011] Ähnlich wie bei dem Kopfteil kann auch der Stützabschnitt das Tragteil an dessen
Außenumfang umfassen. Dabei kann die maßliche Auslegung von Stützabschnitt und Tragteil
derart sein, dass wieder eine elektrische und luftdichte Verbindung herstellbar ist.
[0012] Eine bevorzugte Ausgestaltung eines Isolators ist dabei derart, dass das Tragteil
in dem Ansatz des Kopfteils und/oder in dem Stützabschnitt des Fußteils stoffschlüssig
festgelegt, insbesondere verklebt ist. Über den Stoffschluss (die Verklebung) wird
eine Luftdichtigkeit im Verbindungsbereich zwischen dem Tragteil und dem Kopf-/Fußteil
garantiert. Darüber hinaus ist die stoffschlüssige Verbindung in diesem Bereich eine
besonders geeignete Verbindungsmethode, denn sie wird hier auf Schub belastet, was
bei stoffschlüssigen Verbindungen die bevorzugte Belastungsvariante ist. Weiterhin
wird über die stoffschlüssige Verbindung ein materialoptimierter Übergang zwischen
dem Tragteil und dem Kopf- und dem Fußteil möglich, denn über die Materialwahl der
stoffschlüssigen Verbindung kann eine Anpassung des Übergangswiderstandes zwischen
den beiden Bauteilen erreicht werden.
[0013] Ein erfindungsgemäßer Isolator kann dadurch gekennzeichnet sein, dass das Tragteil
mittels eines Isolierstückes stirnseitig gegenüber dem Kopf- und/oder Fußteil abgestützt
ist. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Isolation erreicht, die die Schlaglänge
vergrößert. Dabei soll das Isolierstück so ausgelegt werden, dass die Schlaglänge
durch das Tragteil hindurch länger ist als die Schlaglänge über dem Isoliermantel.
Dann wird eine Stromableitung über den Isoliermantel garantiert. Das Isolierstück
kann bevorzugt aus einem Silikonmaterial oder EPDM bestehen, das hohe Widerstandseigenschaften
aufweist. Zudem ist Silikonmaterial flexibel, sodass es die stirnseitig offene Fläche
des Tragprofils umlaufend luftdicht abdichtet und so den elektrischen Widerstand garantiert.
[0014] Eine bevorzugte Erfindungsvariante sieht vor, dass der Isoliermantel aus Gießharz
besteht. Beispielsweise kann als Schirmmaterial ein Gießharzsystem basierend auf Epoxydharz
oder wahlweise auch Silikon eingesetzt werden, wobei Gießharz besonders gute. Eigenschaften
in Bezug auf die Formstabilität bei hohen Geschwindigkeiten aufweist.
[0015] Das Gießharz kann auf das Tragteil und auf ggf. das Kopf- bzw. Fußteil aufgegossen
werden. Dabei werden in den Übergangsbereichen luftdichte Abschlüsse bewirkt, die
die Dauerfestigkeit des Isolators garantieren (Erosion siehe oben). Weiterhin bildet
der aufgegossene Isolatormantel einen flüssigkeitsdichten Abschluss, sodass ein Eindringen
von Feuchtigkeit in die Zwischenbereiche zwischen Isolatormantel und Trag- bzw. zwischen
Isolatormantel und Kopf-/Fußteil verhindert ist. Zusätzlich oder alternativ kann es
vorgesehen sein, dass der Isoliermantel gegenüber dem Kopf- und/oder Fußteil mittels
eines Dichtelementes abgedichtet ist.
[0016] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- in Seitenansicht einen Isolator;
- Figur 2
- den Isolator gemäß Figur 1 längs des in Figur 1 mit II-II gekennzeichneten Schnittverlaufes;
- Figur 3
- eine Baugruppe des Isolators gemäß Figur 1 in Seitenansicht;
- Figur 4
- die Baugruppe gemäß Figur 3 längs des in Figur 3 mit IV-IV gekennzeichneten Schnittverlaufes;
und
- Figur 5
- die Baugruppe gemäß Figur 3 in Ansicht von unten.
[0017] Wie die Figur 1 zeigt, weist der Isolator ein oberes Kopfteil 30 und ein unteres
Fußteil 20 auf. Im Bereich zwischen dem Fußteil 20 und dem Kopfteil 30 ist ein Isolatormantel
10 angeordnet, der einen Kopfabschnitt 11 und einen Fußabschnitt 13 aufweist. Zwischen
Kopf- und Fußabschnitt 11, 13 sind ,Schirme 12 angeordnet, die zur Vergrößerung der
elektrischen Kriechlänge dienen.
[0018] Figur 2 zeigt den Isolator im Vertikalschnitt. Wie aus dieser Darstellung deutlich
wird, sind das Kopfteil 30 und das Fußteil 20 mittels eines Tragteils 40 zueinander
beabstandet gehalten. Das Tragteil 40 besteht vorwiegend aus einem abgelenkten Profilabschnitt
auf GFK-Material.
[0019] Figuren 3 und 4 lassen eine Baugruppe bestehend aus Fußteil 20, Kopfteil 30 und Tragteil
40 näher im Detail erkennen. Wie diese Darstellungen zeigen, weist das Tragteil 40
einen oberen und einen unteren Verbindungsabschnitt 41, 42 auf. Der obere Verbindungsabschnitt
41 dient zur Ankopplung des Kopfteils 30, der untere Verbindungsabschnitt 42 dient
zur Ankopplung des Fußteils 20. Das Tragteil 40 umschließt einen Innenraum 43 mit
kreisförmigem Querschnitt. Das Kopfteil 30 besitzt ein Anschlussstück 31, in das eine
Befestigungsaufnahme 32 eingebracht ist. Das Anschlussstück 31 läuft in einem Stützflansch
33 aus, der radial zur Mittellängsachse der Befestigungsaufnahme 32 ausgerichtet ist.
An dem Anschlussstück 31 und dem Stützflansch 33 kann der Pantograph eines Schienenfahrzeugs
angekoppelt werden. Der Pantograph wird dann über die Befestigungsaufnahme 32 mit
dem Isolator verbunden.
[0020] Unterhalb des Stützflansches 33 besitzt das Kopfteil 30 eine umlaufende Nut, die
als Dichtungsaufnahme 34 einen O-Ring aufnehmen kann. An seinem dem Anschlussstück
31 abgewandten Ende trägt das Kopfteil 30 einen zylindrischen Ansatz 35, der eine
Innenaufnahme für das Tragteil 40 umschließt. Dabei ist der Innenquerschnitt des Ansatzes
35 auf den Außenquerschnitt des Tragteils 40 angepasst.
[0021] Das Fußteil 20 weist wiederum ein Anschlussstück 21 auf, das mit einer ebenen Aufstandsfläche
22 versehen ist. Die Aufstandsfläche 22 steht senkrecht zur Mittellängsachse des Tragteils
40. An das Anschlussstück 21 schließt sich über einen Übergangsabschnitt 24 ein Stützabschnitt
25 an. Der Stützabschnitt 25 umschließt eine Innenaufnahme, in die das Tragteil 40
eingesetzt ist. Dabei ist wiederum die Innenaufnahme in ihrem Querschnitt an die Außengeometrie
des Tragteils 40 angepasst ausgebildet.
[0022] Zur Montage der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Baueinheit wird zunächst in das
Fußteil 20 ein Isolierstück 50 in Form einer Scheibe bestehend aus Silikonmaterial
oder EPDM eingelegt. Dabei wird zwischen dem Isolierstück 50 und der zugewandten Bodenfläche
im Fußteil 20 eine dünne Schicht aus flüssigem Silikonmaterial aufgestrichen, um eine
luftdichte Verbindung zwischen Isolierstück 50 und Fußteil 20 zu garantieren. Anschließend
wird das Tragteil 40 an seinem Außenumfang im Bereich seiner Einsatzlänge in die Innenaufnahme
des Stützabschnittes 25 mit einem Kleber bestrichen. Das aus Metall bestehende Fußteil
20 ist maßlich so dimensioniert, dass ein Presssitz zwischen Tragteil 40 und Stützabschnitt
25 vorhanden ist. Aus diesem Grund wird vor der Montage das Fußteil 20 erwärmt. Es
dehnt sich dann aus, sodass das Tragteil 40 weitgehend kraftlos in den Stützabschnitt
25 gefügt werden kann. Dann verbindet sich das Tragteil 40 über die Klebeschicht formschlüssig
mit dem Fuβteil 20.
[0023] Wie Figur 4 erkennen lässt, ist das Tragteil 40 so in den Stützabschnitt 25 eingesetzt,
dass das Isolierstück 50 komprimiert wird. Damit wird eine luftdichte Verbindung in
diesem Bereich zwischen der Stirnseite des Tragteils 40 und dem Isolierstück 50 hergestellt.
[0024] Anschließend wird das Kopfteil 30 angekoppelt. Hierzu wird wieder ein Isolierstück
50 in Form einer Silikonscheibe in den Ansatz 35 eingeklebt. Anschließend wird das
Kopfteil 30 erwärmt und über das mit Klebstoff bestrichene Tragteil 40 gestülpt. Anschließend
wird das Kopfteil 30 zur Bildung einer Pressverbindung zwischen dem Außenumfang des
Tragteils 40 und der Innenfläche 36 des Ansatzes 35 abgekühlt. Während des Abkühlvorganges
und der einsetzenden Verklebung zwischen den Fügepartnern wird ein Montagedruck aufrechterhalten,
der garantiert, dass die offene Stirnseite des Tragteils 40 das Isolierstück 50 zur
Bildung einer dichten Verbindung komprimiert.
[0025] Die gemäß Figur 3 bzw. 4 hergestellte Baueinheit wird anschließend in eine Form gegeben
und darin mittels Gießharz ummantelt. Das Gießharz bildet dann den Isoliermantel 10.
[0026] Figur 5 zeigt die Bodenansicht der Baugruppe gemäß den Figuren 3 und 4. Wie diese
Darstellung erkennen lässt, sind zwei Bohrungen vorgesehen, die Eintrittsöffnungen
für das Gießharz bilden, das in die Gießform eingebracht wird.
[0027] Im Bereich der Eintrittsöffnungen 23 bilden sich Angüsse 14, wie dies die Figur 2
erkennen lässt. Diese Angüsse 14 schließen die Eintrittsöffnungen 23 dicht ab. Um
90° versetzt zu den Eintrittsöffnungen 23 sind in dem Fußteil 20 Befestigungsaufnahmen
27 in Form von Bohrungen vorgesehen. Über diese Befestigungsaufnahmen 27 kann das
Fußteil 20 mit einer Dachbaugruppe des Schienenfahrzeugs verschraubt werden.
1. Isolator, insbesondere für einen Pantographen eines Schienenfahrzeugs, mit einem Kopf-
und einem Fußteil (30, 20), die gegeneinander elektrisch isoliert sind, und jeweils
ein Anschlussstück (21, 31) aufweisen, wobei das Kopf- und das Fußteil (30, 20) mittels
eines als Hohlprofil ausgebildeten Tragteils (40) miteinander verbunden sind, und
wobei der Abstandsbereich zwischen dem Kopf- und dem Fußteil (30, 20) mittels eines
Isoliermantels (10) außenseitig zumindest bereichsweise überdeckt ist.
2. Isolator nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragteil (40) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
3. Isolator nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragteil (40) als Rohrprofilabschnitt ausgebildet ist.
4. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kopfteil (30) einen Ansatz (35) aufweist, der das Tragteil (40) an seinem Außenumfang
umfasst.
5. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Fußteil (20) einen Stützabschnitt (25) aufweist, der das Tragteil (40) quer zu
dessen Längserstreckung formschlüssig abstützt.
6. Isolator nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Stützabschnitt (25) das Tragteil (40) an dessen Außenumfang umfasst.
7. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragteil (40) in dem Ansatz (35) des Kopfteils (30) und/oder in dem Stützabschnitt
(25) des Fußteils (20) stoffschlüssig festgelegt, insbesondere verklebt ist.
8. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Tragteil (40) mittels eines Isolationsstückes (50) stirnseitig gegenüber dem
Kopf- und/oder dem Fußteil (30, 20) abgestützt ist.
9. Isolator nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Isolierstück (50) aus einem Silikonmaterial oder EPDM besteht, das die stirnseitig
offene Fläche des Tragteils (40) umlaufend abdichtet.
10. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Isoliermantel (10) aus Gießharz besteht.
11. Isolator nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Isoliermantel (10) gegenüber dem Kopf- und/oder dem Fußteil (30, 20) mittels
eines Dichtelementes (15) abgedichtet ist.