[0001] Die Erfindung betrifft ein Strahlmittel sowie dessen Herstellung und ein Strahlverfahren
sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Strahlverfahrens.
[0002] Strahlverfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihnen gemeinsam ist, dass
ein Mittel zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen (in Folgenden auch: eigentliches
Strahlmittel), bei dem es sich in der Regel um ein granulares Material handelt, auf
eine zu strahlende Oberfläche geschossen wird. Unter granularem Material ist ein granulares
Material im weitesten Sinne zu verstehen, d. h. ein Material, das aus Partikeln mit
einer definierten Größenverteilung besteht, wobei auch symmetrisch geformte Partikel,
beispielsweise Kugeln, im Folgenden als granulares Material zu verstehen sind. Die
Form, die Größenverteilung und das Material, aus dem die Granulate bestehen, werden
dabei entsprechend dem Material des zu bearbeitenden Werkstücks und dem gewünschten
Effekt des Strahlvorgangs auf das Werkstück ausgewählt. Zweck des Verfahrens kann
es sein, eine Oberfläche von einer Altbeschichtung zu befreien, eine Oberfläche auf
ein erneutes Lackieren vorzubereiten oder aber auch die Oberfläche zu polieren oder
ihre mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
Dementsprechend werden zum Beispiel häufig kantige granulare Materialien als Strahlmittel
gewählt, wenn der Verfahrenszweck ein Materialabtrag von der Oberfläche oder eine
Aufrauhung der Oberfläche ist oder runde granulare Materialien gewählt, wenn die Oberfläche
poliert oder ihre mechanischen Eigenschaften verbessert werden sollen, beispielsweise
beim sogenannten Kugelstrahlen. Prinzipiell ist jedoch auch ein Materialabtrag mit
dem Einsatz von runden granularen Materialien möglich.
[0003] Als Strahlmittel kommen eine Vielzahl von Materialien, beispielsweise Stahl, Guss,
Korund, Glas, Granatsand, allerdings - je nach Anwendungszweck - auch exotischere
Stoffe wie zerkleinerte Nussschalen zum Einsatz. Die Körnung schwankt dabei typischerweise
zwischen 0,1 und 3 mm.
[0004] Problematisch bei herkömmlichen Strahlverfahren sind Werkstücke, die an ihren zu
strahlenden Oberflächen Fette, Öle, Silikonölschichten, Trennmittelrückstände oder
ähnliche Substanzen aufweisen. Da das Strahlmittel in Strahlanlagen typischerweise
in einem Kreisprozess geführt und wiederverwendet wird, kommt es bei solchen Werkstücken
zu einer Anreicherung der Verunreinigungen im Strahlmittel, was einen erhöhten Reinigungsaufwand
der Strahlanlage und des Strahlmittels verursacht. Aus diesem Grund wird häufig eine
Vorreinigung der Werkstücke vom Strahlanlagenherstellern vorgeschrieben, welche aufgrund
der verwendeten Lösungsmittel erhebliche Gesundheits- und Umweltrisiken beinhaltet
und dementsprechend zusätzliche Kosten verursacht.
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Strahlverfahren und Hilfsmittel
zu dessen Durchführung anzugeben, welches bei der Bearbeitung von Werkstücken, welche
die oben beschriebenen Verunreinigungen aufweisen, effizienter, umweltfreundlicher
und gesundheitssowie sicherheitstechnisch unbedenklich ist.
[0006] Gelöst wird die Aufgabe durch ein Strahlmittel nach Anspruch 1, die Verwendung eines
Additivs zur Herstellung bzw. Anreicherung eines Strahlmittels nach den Ansprüchen
4 und 5, ein Strahlverfahren nach Anspruch 6 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung
des Strahlverfahrens nach Anspruch 10 und die Verwendung eines Strahlmittels nach
Anspruch 14. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
[0007] Erfindungsgemäß wird ein Strahlmittel verwendet, das neben wenigstens einem Mittel
zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen (im Folgenden: eigentliches Strahlmittel)
ein Additiv enthält, welches für die Entfettung und Reinigung der zu strahlenden Oberfläche
und des Strahlmittels zuständig ist. Erfindungsgemäß ist das Additiv dabei ebenfalls
ein granulares Material, welches unter den mechanischen Beanspruchungen, denen das
Strahlmittel während des Strahlverfahrens unterliegt, eine geringere Bruchfestigkeit
aufweist als das eigentliche Strahlmittel selbst. Dabei ist unter Bruchfestigkeit
die Fähigkeit der Granulate, beim Auftreffen auf die zu strahlende Oberfläche mit
einer für das Strahlverfahren typischen Aufprallgeschwindigkeit nicht zu zerbrechen,
zu verstehen.
[0008] Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Verwendung des Additivs bei der Verwendung
von Stahl- oder Gussperlen als eigentlichem Strahlmittel, da diese selbst nur einen
minimalen Eigenabrieb aufweisen.
[0009] Dies hat zur Folge, dass während des Strahlverfahrens und des Transportes des Strahlmittels
innerhalb der Anlage, beispielsweise über Transportschnecken oder Becherwerke, was
die Granulate des eigentlichen Strahlmittels typischerweise unbeschadet überstehen,
die Granulate des Additivs zerkleinert werden. Durch die Zerkleinerung erhöht sich
die relative Oberfläche des Additivs um ein Vielfaches, so dass der weitaus größte
Teil der an der Oberfläche des Werkstücks vorhandenen Verunreinigungen nicht an den
Granulaten des eigentlichen Strahlmittels, sondern an den zerkleinerten Granulaten
des Additivs haften bleibt. Die zerkleinerte Fraktion kann so in einfacher Weise durch
ein partikelgrößenselektives Trennverfahren aus der Strahlmittelmischung entfernt
werden, wodurch die Verunreinigungen in einfacher Weise aus dem Prozess ausgeschleust
werden können. Dies kann beispielsweise durch Windsichten oder die Verwendung klassierender
Zyklonabscheider erfolgen, bei welchen die Strahlmittelmischung in eine Fraktion,
die im Wesentlichen das eigentliche Strahlmittel und noch unzerkleinerte Bestandteile
des Additivs enthält, und eine Fraktion, welche die mit den Verunreinigungen belasteten
zerkleinerten Bestandteile des Additivs sowie weitere feinkörnige Verunreinigungen,
wie beispielsweise Abrieb von Werkstück- oder den Granulaten des eigentlichen Strahlmittels
enthält, aufgeteilt wird. Während die erste Fraktion typischerweise dem Strahlverfahren
wieder zugeführt wird, wird die zweite Fraktion beispielsweise in Filtern abgeschieden
und kann einem zweckmäßigen Entsorgungsprozess zugeführt werden.
[0010] Da das Additiv bei diesen Verfahren aufgebraucht wird, nimmt bei der für Strahlanalgen
typischen Kreislaufführung des Strahlmittels der Anteil des Additivs im Strahlmittel
stetig ab. Daher ist es vorteilhaft, eine Vorrichtung zur dosierten Zuführung des
Additivs vorzusehen, wobei die dosierte Zuführung vorteilhafterweise derart gesteuert
wird, dass das Mengenverhältnis zwischen Additiv und dem eigentlichen Strahlmittel
in dem im Kreislauf geführten Strahlmittel möglichst geringen Schwankungen unterliegt,
idealerweise konstant bleibt.
[0011] Besonders vorteilhaft erweist sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Strahlmittels
und des erfindungsgemäßen Strahlverfahrens in Verbindung mit Schleuderradstrahlanlagen.
Bei dieser Bauform der Strahlanlage wird das Strahlmittel nicht durch einen Luftstrom
beschleunigt, wie es in einem Großteil der Strahlanlagen üblich ist, sondern die Granulate
werden durch an einem rotierenden Rad angebrachte Flächen beschleunigt und gegen das
Werkstück geschossen. Bei diesem Verfahren besteht bereits beim Auftreffen der Granulate
auf die Flächen des Schleuderrads eine Prallbeanspruchung der Granulate, wodurch bereits
vor dem Auftreffen auf das Werkstück eine Teilzerkleinerung des Additivs erfolgt.
[0012] Als Additiv eignen sich erfindungsgemäß alle jene Materialien, die als Granulate
im eingangs beschriebenen Sinn vorliegen und eine geringe Bruchfestigkeit, zumindest
eine geringere als das eigentliche Strahlmittel, unter den Bedingungen aufweisen,
die beim Aufprall der Granulate auf die zu strahlende Oberfläche herrschen. Dabei
kommen auch an sich harte Materialien in Frage, wenn diese aufgrund ihrer Sprödigkeit
bei der beim Strahlverfahren auftretenden Prallbeanspruchung leichter zerbrechen als
die Granulate des eigentlichen Strahlmittels, wenn diese eine höhere Duktilität aufweisen.
So kommen als Additiv beispielsweise Salze oder Oxide in Frage, von denen besonderes
das Siliziumoxid insbesondere in der natürlich vorkommenden Form des Perlitgesteins
geeignet ist.
[0013] Vorteilhaft sind ebenfalls Additive, deren Granulate selbst poröse Festkörper sind,
d. h. ein granulares Material, das eine innere Porosität aufweist. Durch die innere
Porosität findet zum Einen eine mechanische Schwächung der Granulate statt, zum Anderen
wirkt sich die innere Porosität vorteilhaft bei der Erzeugung einer möglichst großen
Oberfläche durch den Partikelbruch aus. Als besonders vorteilhaft erweist sich hier
die Verwendung geblähten Perlitgesteins, welches sich dadurch auszeichnet, dass während
des Blähvorgangs im Perlitgestein enthaltenes Kristallwasser eine innere Porosität
in den Granulaten des Perlitgesteins erzeugt.
[0014] Neben einem günstigen Preis weist das Perlitgestein weitere Merkmale auf, die bei
der Auswahl des eigentlichen Strahlmittels und des passenden Additivs vorteilhaft
sind. So ist es gesundheitlich unbedenklich, nicht umweltschädlich und kann keine
Staubexplosion verursachen. Insbesondere beim Einsatz von Trenngeräten wie Sichtern
und/oder Zyklonabscheidern kann Perlitgestein zur Unterdrückung der Brand- und/oder
Explosionsgefahr beitragen. Es kann im zerkleinerten Zustand leicht vom übrigen benutzten
Strahlmittel abgetrennt werden und weist keine das Werkstück schädigenden, beispielsweise
korrosiven Eigenschaften auf. Wenn das zerkleinerte Perlitgestein durch Filter aus
der Prozessabluft abgeschieden wird, trägt es zudem zur Erleichterung der Reinigung
der Filter durch seine fettbindende Wirkung bei.
[0015] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur 1, die eine schematische Abbildung
einer beispielhaften erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt, schematisch näher erläutert.
[0016] Die beispielhafte erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Strahlvorrichtung 1 auf,
in der der Strahl 3 auf das Werkstück 2 trifft. Das benutzte Strahlmittel 5 wird aufgefangen
und der Aufbereitungseinrichtung 8 zugeführt. In dieser wird nach dem Prinzip eine
klassierenden Zyklonabscheiders oder Windsichters eine erste Fraktion 13, die im Wesentlichen
das eigentliche Strahlmittel sowie den unzerkleinerten Anteil des Additivs enthält,
abgeschieden und von einer zweiten Fraktion 12 getrennt, die vorzugsweise durch einen
Trägerluftstrom ausgetragen wird und den zerkleinerten Anteil des Additivs sowie Abrieb
von Werkstück und/oder Strahlmittel und die aus dem Prozess zu entfernenden Verunreinigungen
enthält. Die zweite Fraktion 12 kann mit einem Filter aus dem Trägerluftstrom entfernt
werden, von dem dann lediglich unbelastete Abluft zurückbleibt.
[0017] Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung 7 zum dosierten Zuführen des granularen Additivs
6 vorhanden, die dazu dient, das Additiv der im Kreislauf geführten Strahlmittel 5
zuzusetzen und vorteilhafterweise das zugesetzte Additiv derart dosiert, dass auch
bei längerem Betrieb der Vorrichtung der Anteil des Additivs an der Strahlmittelmischung
5 weitestgehend konstant bleibt.
1. Strahlmittel (4), wenigstens ein Mittel zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen,
insbesondere Stahl- oder Gussperlen, aufweisend,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Additiv (6) für die Entfettung und Reinigung der zu strahlenden Oberfläche (2)
und/oder des Strahlmittels vorgesehen ist, welches ein granulares Material umfasst,
welches unter den mechanischen Beanspruchungen, denen das Strahlmittel (4) während
des Strahlverfahrens unterliegt, eine geringere Bruchfestigkeit aufweist als das mindestens
eine Mittel zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen selbst.
2. Strahlmittel (4) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Additiv (6) um ein Salz oder ein Oxid, insbesondere um ein Siliziumoxid
und/oder um Perlitgestein, insbesondere geblähtes Perlitgestein handelt.
3. Strahlmittel (4) nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei dem Additiv (6) um granulares Material handelt, dessen Granulate eine
innere Porosität aufweisen.
4. Verwendung eines Salzes oder eines Oxids, insbesondere eines Siliziumoxids und/oder
Perlitgesteins, insbesondere geblähten Perlitgesteins als granulares Additiv (6) zur
Herstellung eines Strahlmittels (4), insbesondere eines Strahlmittels (4) nach Anspruch
1 bis 3.
5. Verwendung eines granularen Materials, dessen Granulate eine innere Porosität aufweisen,
insbesondere geblähten Perlitgesteins als granulares Additiv (6) zur Herstellung eines
Strahlmittels (4), insbesondere eines Strahlmittels (4) nach Anspruch 1 bis 3.
6. Strahlverfahren, bei dem in einem Strahlvorgang ein Strahlmittel (4), vorzugsweise
ein Strahlmittel nach Anspruch 1 bis 3 auf ein Werkstück (2) gestrahlt wird, wobei
die Granulate des Additivs (6) während des Strahlvorgangs zumindest zum Teil zerkleinert
werden.
7. Strahlverfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das benutzte Strahlmittel (5) aufgefangen und nach einem Aufbereitungsvorgang wieder
dem Strahlvorgang zugeführt wird.
8. Strahlverfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zerkleinerte Anteil des Additivs während des Aufbereitungsvorgangs aus dem Kreislauf
des Strahlmittels abgeschieden wird.
9. Strahlverfahren nach Anspruch 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Kreislauf der Strahlmittels (4) ein Additiv (6) zugeführt wird, wobei vorzugsweise
das Mengenverhältnis zwischen Additiv (6) und Strahlmittel im Kreislauf des Strahlmittels
(4) durch eine Regelung konstant gehalten wird.
10. Vorrichtung zur Durchführung eines Strahlverfahrens, insbesondere eines Strahlverfahrens
nach Ansprüchen 6 bis 9, einen Strahlvorrichtung (1) zur Durchführung des Strahlverfahrens
aufweisend,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Vorrichtung (7) zur dosierten Zuführung eines granularen Additivs (6) vorhanden
ist, die vorzugsweise das Aufrechterhalten eines konstanten Mengenverhältnisses zwischen
Additiv (6) und dem wenigstens einen Mittel zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen
im Kreislauf des Strahlmittels (4) durch eine Regelung erlaubt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Aufbereitungseinrichtung (8) zur Trennung des benutzten Strahlmittels (5) in
eine erste, im Wesentlichen das wenigstens eine Mittel zur mechanischen Bearbeitung
von Oberflächen und den unzerkleinerten Anteil des Additivs (6) enthaltende Fraktion
(13) und eine zweite, im Wesentlichen den zerkleinerten Anteil des Additivs und den
Abrieb von Werkstück und dem wenigstens einen Mittel zur mechanischen Bearbeitung
von Oberflächen enthaltende Fraktion (12) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufbereitungseinrichtung (8) zur Trennung des benutzten Strahlmittels in eine
erste, im Wesentlichen das wenigstens eine Mittel zur mechanischen Bearbeitung von
Oberflächen und den unzerkleinerten Anteil des Additivs (6) enthaltende Fraktion (13)
und eine zweite, im Wesentlichen den zerkleinerten Anteil des Additivs und den Abrieb
von Werkstück und dem wenigstens einen Mittel zur mechanischen Bearbeitung von Oberflächen
enthaltende Fraktion (12) ein Windsichter und/oder Zyklonabscheider ist.
13. Vorrichtung nach Ansprüchen 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strahlvorrichtung (1) eine Schleuderradstrahlanlage ist.
14. Verwendung eines Strahlmittels (4) nach Anspruch 1 bis 3 in Schleuderradstrahlanlagen.
15. Verwendung eines Strahlmittels (4) nach Anspruch 1 bis 3 zur Unterdrückung der Brand-
und/oder Explosionsgefahr in Trennvorrichtungen zum Abscheiden von Partikeln aus Gasen,
insbesondere in Windsichtern und Zyklonabscheidern.