(19)
(11) EP 2 378 126 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.01.2013  Patentblatt  2013/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
19.10.2011  Patentblatt  2011/42

(21) Anmeldenummer: 11002617.6

(22) Anmeldetag:  30.03.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F04D 13/02(2006.01)
F04B 23/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 16.04.2010 DE 202010005838 U

(71) Anmelder: Flux-Geräte GmbH
70195 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Krüger, Horst
    75056 Sulzfeld (DE)
  • Pawlischta, Rüdiger
    75236 Kämpfelbach (DE)

(74) Vertreter: Jackisch-Kohl, Anna-Katharina 
Patentanwälte Jackisch-Kohl & Kohl Stuttgarter Strasse 115
70469 Stuttgart
70469 Stuttgart (DE)

   


(54) Behälterpumpe


(57) Die Behälterpumpe hat einen Antrieb (1) mit einem Gehäuse (4), der an einen Pumpenrohrsatz (3) über eine Kupplung (2) angeschlossen ist. Sie hat miteinander zusammenwirkende Kupplungselemente (10,11;31). Um den Antrieb (1) problemlos und rasch vom Pumpenrohrsatz (3) lösen beziehungsweise an diesen ankuppeln zu können, ist das erste Kupplungselement (10,11) ein Kupplungshebel, der um eine quer zur Achse des Antriebes (1) beziehungsweise des Pumpenrohrsatzes (3) liegende Achse (12,13) schwenkbar ist. Das zweite Kupplungselement (31) ist eine Kupplungsfläche, die am Gehäuse (4) des Antriebs (1) beziehungsweise am Pumpenrohrsatz (3) vorgesehen ist und an der das erste Kupplungselement (10,11) unter Druckkraft anliegt. In der Kupplungsstellung ist dadurch sichergestellt, dass sich der Kupplungshebel (10,11) nicht unbeabsichtigt in die Freigabestellung verstellen kann. Mit dem Kupplungshebel (10,11) ist eine einfache Handhabung beim Kuppeln beziehungsweise Entkuppeln gewährleistet.







Recherchenbericht









Recherchenbericht