(19)
(11) EP 2 381 164 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.01.2014  Patentblatt  2014/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.10.2011  Patentblatt  2011/43

(21) Anmeldenummer: 11162031.6

(22) Anmeldetag:  12.04.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21V 11/16(2006.01)
F21S 8/10(2006.01)
F21V 14/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 22.04.2010 AT 6612010

(71) Anmelder: Zizala Lichtsysteme GmbH
3250 Wieselburg (AT)

(72) Erfinder:
  • Pürstinger, Josef
    4595, Waldneukirchen (AT)

(74) Vertreter: Patentanwaltskanzlei Matschnig & Forsthuber OG 
Siebensterngasse 54
1071 Wien
1071 Wien (AT)

   


(54) Scheinwerfer für Fahrzeuge


(57) Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer (1) für Fahrzeuge mit einem Reflektor (3), einer Linse (4) und einer zwischen dem Reflektor (3) und der Linse (4) angeordneten Blendenwelle (11), welche um eine horizontale und quer zur optischen Achse (200) verlaufende Drehachse (100) in zwei oder mehr Drehstellungen verstellbar ist, und wobei die Mantelfläche (12) der Blendenwelle (11) für jede Drehstellung zumindest jeweils eine Brennlinie (20, 20', 21, 22, 23, 24) aufweist, welche eine Hell-Dunkel-Grenze (1001, 2001, 3001, 4001, 5001, 6001, 7001, 1001') einer Lichtverteilung (1000, 2000, 3000, 4000, 5000, 6000, 7000, 1000') erzeugt, und wobei die Mantelfläche (12) der Blendenwelle (11) im Bereich der zumindest einen Brennlinie (20, 21) für abgeblendetes Licht Rillen (30, 31, 32, 33, 34, 35) aufweist, welche in etwa parallel zu der Drehachse (100) der Blendenwelle (11) verlaufen, wobei in Dreh- bzw. Umfangsrichtung der Blendenwelle (11) benachbarte Rillen (30, 31; 31, 32; 32, 33; 33, 34; 34, 35) unmittelbar aneinander angrenzen und durch eine gemeinsame Kante (40, 41, 42, 43, 44) voneinander getrennt sind.







Recherchenbericht









Recherchenbericht