[0001] Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für ein Sitzmöbel sowie ein Sitzmöbel mit
einer insbesondere neigungsverstellbaren Rückenlehne und einer an der Rückenlehne
befestigten Kopfstütze.
[0002] Sitzmöbel, insbesondere Sessel, werden zur Verbesserung des Sitzkomforts oftmals
mit Kopfstützen versehen. Vorzugsweise werden derartige Kopfstützen verstellbar ausgebildet,
um eine Anpassung an die Körpergröße eines Benutzers und eine gewünschte Sitzposition
zu ermöglichen.
[0003] Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Kopfstütze für ein Sitzmöbel anzugeben, welche
vielfältig verstellbar ist.
[0004] Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere
durch eine Kopfstütze für ein Sitzmöbel mit einer Höhenverstellvorrichtung zur Höhenverstellung
der Kopfstütze, welche ein an einer Rückenlehne eines Sitzmöbels befestigbares Führungsteil
und ein an dem Führungsteil in der Höhenverstellrichtung beweglich gehaltenes Verstellteil
aufweist, und einem neigungsverstellbaren Polsterträger, welcher um eine horizontale
Schwenkachse schwenkbar an dem Verstellteil gehalten ist.
[0005] Bei der erfindungsgemäßen Kopfstütze ist der Polsterträger, welcher mit einer Polsterung
versehen werden kann, die letztlich eine Auflagefläche für den Kopf eines Benutzers
bildet, sowohl bezüglich seiner Höhe, also des Abstandes von einer Sitzfläche des
Sitzmöbels, als auch in seiner Neigung bezüglich der Rückenlehne verstellbar. Dies
ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Benutzers.
[0006] Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Kopfstütze für solche Sitzmöbel, die
eine neigungsverstellbare Rückenlehne aufweisen. Bei einer Veränderung des Neigungswinkels
der Rückenlehne in Bezug auf eine Sitzfläche des Sitzmöbels ändert sich in der Regel
die Relativposition des Kopfes eines Benutzers in Bezug auf die Kopfstütze, was durch
Betätigung der Höhenverstellung ausgeglichen werden kann. Weiterhin ermöglicht die
Neigungsverstellung des Polsterträgers eine von der Neigung der Rückenlehne unabhängige
Abstützung des Kopfes, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Benutzer bei
relativ stark geneigter Rückenlehne eine Leseposition einnehmen möchte.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Polsterträger mittels einer Halterung
an dem Verstellteil befestigt und überdeckt bevorzugt die Halterung in horizontaler
Draufsicht gesehen. Unter Draufsicht wird die Draufsicht auf die dem Kopf des Benutzers
zugewandte Stützfläche der Kopfstütze verstanden.
[0008] Bevorzugt erstreckt sich die Halterung parallel zu dem Führungsteil.
[0009] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Halterung horizontal beabstandet
über einen Verbindungsabschnitt, insbesondere mittels eines Distanzstücks, an dem
Verstellteil befestigt, wobei der Verbindungsabschnitt bevorzugt an einem oberen Endbereich
des Verstellteils und/oder an einem oberen Endbereich der Halterung vorgesehen ist.
Die Halterung ist insbesondere fest mit dem Verstellteil verbunden. Die horizontale
Beabstandung der Halterung erlaubt es, die Höhenverstellvorrichtung derart in eine
Polsterung einer Rückenlehne zu integrieren, dass sich die Halterung selbst außerhalb
des Polsterungsbereichs bewegen kann. Dadurch kann eine beispielsweise schlitzartige
Öffnung in der Rückenlehnenpolsterung klein gehalten werden, welche als Durchtritt
für den den Abstand zwischen Halterung und Verstellteil überbrückenden Verbindungsabschnitt,
welcher zum Beispiel einstückig mit der Halterung oder dem Verstellteil ausgebildet
ist, oder für ein separates Verbindungselement, wie beispielsweise das Distanzstück,
dient. Durch die Anordnung des Verbindungsabschnitts bzw. des Distanzstücks an oberen
Endbereichen des Verstellteils und der Halterung ist es möglich, die Kopfstütze so
an der Rückenlehne anzuordnen, dass der Polsterträger der Kopfstütze unabhängig von
seiner Verstellposition die schlitzartige Öffnung in der Rückenlehnenpolsterung verdeckt.
[0010] Bevorzugt ist die horizontale Schwenkachse des Polsterträgers an einem unteren Endbereich
der Halterung vorgesehen.
[0011] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an beiden seitlichen
Endbereichen des Polsterträgers ein jeweiliges Seitenteil um eine jeweilige Verstellachse
schwenkbar gehalten, wobei sich die Verstellachsen parallel zu den jeweiligen seitlichen
Endbereichen erstrecken. Diese Seitenteile bieten neben dem Polsterträger eine zusätzliche
seitliche Abstützung für den Kopf eines Benutzers.
[0012] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Kopfstütze eine Polsterung
auf, welche den Polsterträger und bevorzugt auch einen die horizontale Schwenkachse
definierenden Gelenkbeschlag überdeckt und insbesondere vollständig ummantelt. Unter
Polsterung wird ein Bezug und gegebenenfalls zusätzlich ein von dem Bezug umschlossenes
Füll-oder Polstermaterial wie z.B. Schaumstoff verstanden.
[0013] Es ist ferner bevorzugt, wenn die Polsterung zusätzlich auch die Seitenteile überdeckt
und insbesondere vollständig ummantelt.
[0014] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die horizontale
Schwenkachse des Polsterträgers und/oder die Verstellachsen der Seitenteile durch
einen jeweiligen Schwenkbeschlag definiert, dessen Verstellwinkel bevorzugt durch
zumindest einen Endanschlag begrenzt ist.
[0015] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Verstellteil
wenigstens ein Gleitschuh angeordnet, durch welchen das Verstellteil verschiebbar
an dem insbesondere als Gleitschiene ausgebildeten Führungsteil gehalten ist.
[0016] Bevorzugt weist das Führungsteil zwei einander gegenüberliegende Gleitprofile auf,
denen jeweils wenigstens ein Gleitschuh zugeordnet ist, wobei bevorzugt die Gleitschuhe
die jeweiligen Gleitprofile umgreifen.
[0017] Vorzugsweise wirken zwei Gleitschuhe mit dem einen Gleitprofil und nur ein Gleitschuh
mit dem anderen Gleitprofil zusammen. Dadurch wird eine stabile axiale Führung des
Verstellteils erreicht, bei welcher die Gefahr eines Verkantens verringert ist.
[0018] Vorzugsweise weist die Kopfstütze Friktionsmittel zur bevorzugt rastfreien Hemmung
einer Schwenkbewegung des Polsterträgers und/oder der Seitenteile auf. Dadurch werden
die genannten Elemente in ihrer jeweiligen Verstellposition gehalten, wobei dennoch
eine insbesondere rastfreie und damit stufenlose Verstellung möglich ist. Insbesondere
weisen die Gelenkbeschläge Friktionsmittel auf.
[0019] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist wenigstens ein Gleitschuh als Friktionsmittel
zur bevorzugt rastfreien Hemmung einer Verstellbewegung der Höhenverstellvorrichtung
ausgebildet, wobei bevorzugt zumindest ein Gleitschuh Einstellmittel aufweist, welche
zur Einstellung der zur Überwindung der Hemmung erforderlichen Kraft und insbesondere
zur Veränderung einer Anpresskraft ausgebildet ist, mit welcher der Gleitschuh an
das Führungsteil gepresst wird. Dadurch wird der Polsterträger in der vom Benutzer
gewünschten Höhe gehalten. Die Einstellmittel erlauben eine Nachjustierung der Hemmkraft,
so dass diese stets auf ein Maß eingestellt werden kann, welches zwar ein unbeabsichtigtes
Verstellen verhindert, den Bedienkomfort aber nicht nachteilig beeinträchtigt. Insbesondere
kann dadurch eine Anpassung an das Eigengewicht der Kopfstütze erfolgen, was speziell
bei der Verwendung unterschiedlicher Bezugs-und Polstermaterialien von Vorteil ist.
[0020] Die Aufgabe der Erfindung wird ferner durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst
und insbesondere durch ein Sitzmöbel mit einer insbesondere neigungsverstellbaren
Rückenlehne und einer an der Rückenlehne befestigten Kopfstütze nach einer der vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen, wobei die Kopfstütze an einer Lehnenfläche der Rückenlehne
befestigt ist.
[0021] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Sitzmöbels weist die Rückenlehne eine
Lehnenpolsterung auf, welche die Höhenverstellvorrichtung zumindest teilweise überdeckt
und insbesondere einen vertikalen Schlitz aufweist, durch welchen ein Verbindungsabschnitt
hindurchgeführt ist, über den der Polsterträger mit dem Verstellteil verbunden ist,
wobei die Länge des Schlitzes bevorzugt dem Verstellweg der Höhenverstellvorrichtung
entspricht. Der Verbindungsabschnitt kann insbesondere das vorstehend genannte Distanzstück
sein. Es ist dadurch möglich, die Höhenverstellvorrichtung in die Rückenlehne zu integrieren
und damit ein besonders gefälliges Aussehen des Sitzmöbels zu erreichen.
[0022] Bevorzugt ist der Schlitz in allen Verstellpositionen der Höhenverstellvorrichtung
durch den Polsterträger überdeckt. Hierdurch ist die Optik des Sitzmöbels nochmals
verbessert.
[0023] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Sitzmöbels ist der Verbindungsabschnitt
und/oder eine mit dem Verbindungsabschnitt verbundene, den Polsterträger tragende
Halterung von einer flexiblen Abdeckung ummantelt, die sich zwischen einer Rückseite
des Polsterträgers und der Lehnenpolsterung erstreckt. Durch die Abdeckung sind die
konstruktiven Elemente auch bei einer starken Neigung des Polsterträgers gegenüber
der Rückenlehne verdeckt.
[0024] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen,
der Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
[0025] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die
Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kopfstütze bzw. einer Rückenlehne
eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
- Fig. 2
- eine schematische Rückansicht der Kopfstütze von Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung der Kopfstütze bzw. der Rückenlehne von Fig. 1; und
- Fig. 4
- eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels.
[0026] Ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel 10 (Fig. 4) umfasst eine neigungsverstellbare Rückenlehne
12 (Fig. 1, 3 und 4), die in Fig. 1 und 3 nur abschnittsweise dargestellt ist. An
einer Lehnenfläche 16 der Rückenlehne 12 ist eine Kopfstütze 14 befestigt (Fig. 1
bis 4).
[0027] Die Kopfstütze 14 weist eine Höhenverstellvorrichtung 18 auf, welche eine an der
Rückenlehne 12 befestigte, als Führungsteil diendende Gleitschiene 20 und ein linear
entlang der Gleitschiene 20 verstellbares Verstellteil 22 umfasst.
[0028] Am Verstellteil 22 sind drei Gleitschuhe 24a bis 24c befestigt, welche an der Gleitschiene
20 ausgebildete zylinderförmige Gleitprofile 26a, 26b axial verschiebbar umgreifen
und in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Während dem einen
Gleitprofil 26b die beiden Gleitschuhe 24b, 24c zugeordnet sind, wirkt das andere
Gleitprofil 26a nur mit dem Gleitschuh 24a zusammen. Dadurch ist ein weitgehend verkantungsfreies
Verschieben des Verstellteils 22 entlang der Gleitschiene 20 gewährleistet. Der Verstellweg
beträgt beispielsweise 8 cm.
[0029] Die eigentlichen Gleitflächen der Gleitschuhe 24a bis 24c sind durch im Inneren der
Gleitschuhe 24a bis 24c vorgesehene Gleithülsen 28 aus Metall oder Kunststoff gebildet,
welche an den Umfangflächen der Gleitprofile 26a, 26b anliegen und als Friktionsmittel
eine Hemmung der Verstellbewegung bewirken, um die Kopfstütze 14 in einer vorgegebenen
Verstellposition zu halten. Der Gleitschuh 24a weist ferner eine Einstellschraube
30 auf, welche in Art eines Spindeltriebs zur Veränderung der Anpresskraft vorgesehen
ist, mit der die Gleithülse 28 gegen das Gleitprofil 26a gepresst wird. Dadurch lässt
sich die Kraft einstellen, welche zur Überwindung der Hemmung bei der Höhenverstellung
der Kopfstütze 14 erforderlich ist.
[0030] Die Gleitschiene 20 weist ferner nicht dargestellte Endanschläge auf, welche den
Verstellweg der Höhenverstellvorrichtung 18 begrenzen.
[0031] An einer den Gleitschuhen 24a bis 24c gegenüberliegenden Seite des Verstellteils
22 ist ein Distanzstück 32 befestigt, an dem wiederum eine trapezförmige, mit einer
Durchbrechung versehene Halterung 34 befestigt ist.
[0032] Wie insbesondere in Fig. 1 und 2 zu erkennen ist, ist ein unterer Endbereich 34 der
Halterung 34 gekröpft und trägt einen Gelenkbeschlag 36, über den ein Polsterträger
38 um eine horizontale Schwenkachse S schwenkbar an der Halterung 34 gehalten ist.
Der Gelenkbeschlag 36 weist hier nicht dargestellte Anschlagflächen zur Begrenzung
des Verstellwinkels des Polsterträgers 38 sowie eine Friktionshemmung auf, um den
Polsterträger 38 in einer vom Benutzer eingestellten Verstellposition zu halten.
[0033] An beiden Seiten des Polsterträgers 38 ist jeweils ein Seitenteil 40a, 40b um eine
Verstellachse V eines jeweiligen Gelenkbeschlags 42a, 42b schwenkbar befestigt. Die
Gelenkbeschläge 42a, 42b weisen ebenfalls eine Friktionshemmung auf, um die Seitenteile
40a, 40b in ihrer jeweiligen Verstellposition zu halten. Die Gelenkbeschläge 42a,
42b sind ferner mit Endanschlägen 52 versehen, welche den Verstellwinkel der Seitenteile
40a, 40b in einer Richtung begrenzen. Entsprechende hier nicht dargestellte Endanschläge
sind an einer gegenüberliegenden Seite des Polsterträgers 38 zur Begrenzung des Verstellwinkels
in die andere Richtung vorgesehen.
[0034] Eine Einstellung der Friktionshemmung ist bei den Gelenkbeschlägen 36, 42a, 42b möglich.
[0035] Der Polsterträger 38 und die Seitenteile 40a, 40b sind einschließlich der zugehörigen
Gelenkbeschläge 36, 42a, 42b mit einer Kopfstützenpolsterung 44 ummantelt (Fig. 4),
welche zum leichten Entfernen einen nicht dargestellten Reißverschluss aufweist, der
sich bevorzugt im Bereich des Gelenkbeschlags 36 befindet.
[0036] Die Rückenlehne 12 ist gemäß Fig. 1 und 4 mit einer Lehnenpolsterung 46 versehen,
welche im Bereich der Höhenverstellvorrichtung 18 einen als Durchführung für das Distanzstück
32 vorgesehenen Schlitz 48 aufweist, so dass die Verstellung der Kopfstütze 14 durch
die Lehnenpolsterung 46 nicht behindert wird.
[0037] Zwischen der Rückseite der Kopfstütze 14 und der Lehnenpolsterung 46 ist eine Manschette
50 angeordnet, welche vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Bezüge der Polsterungen
44, 46 gefertigt ist. Die Manschette 50 ummantelt die Halterung 34 und einen aus der
Lehnenpolsterung 46 herausragenden Abschnitt des Distanzstücks 32, so dass diese unabhängig
von der Verstellposition der Kopfstütze 14 von außen nicht sichtbar sind.
[0038] Wie insbesondere in Fig. 1 gut zu erkennen ist, ist der Schlitz 48 in der Lehnenpolsterung
46 unabhängig von der Verstellhöhe des Polsterträgers 38 von diesem überdeckt. Auch
die Halterung 34 sowie das Distanzstück 32 sind von dem Polsterträger 38 bzw. der
Manschette 50 unabhängig von der Verstellhöhe und der Neigung der Kopfstütze 14 verdeckt,
so dass sich ein besonders gefälliges Aussehen des Sitzmöbels 10 ergibt.
[0039] Die Manschette 50 ist zurückschiebbar, um einen Zugang zu der Höhenverstellvorrichtung
18 durch den Schlitz 48 hindurch zu Wartungszwecken zu ermöglichen. Eine derartige
Wartung kann insbesondere eine Betätigung der Einstellschraube 30 zur Änderung der
Friktion der Höhenverstellvorrichtung 18, aber auch einen kompletten Austausch der
Kopfstütze 14 umfassen. Eingriffe in die Polsterung wie zum Beispiel ein Auftrennen
von Nähten sind dazu nicht erforderlich.
[0040] Die Anbringung der Kopfstütze 14 an der Lehnenfläche 16 sowie die tiefe Lage der
Schwenkachse S ermöglichen insbesondere extreme Nutzungskonfigurationen, wie sie z.B.
Fig. 4 zeigt.
Bezugszeichenliste
[0041]
- 10
- Sitzmöbel
- 12
- Rückenlehne
- 14
- Kopfstütze
- 16
- Lehnenfläche
- 18
- Höhenverstellvorrichtung
- 20
- Gleitschiene
- 22
- Verstellventil
- 24a - 24c
- Gleitschuh
- 26a, 26b
- Gleitprofil
- 28
- Gleithülse
- 30
- Einstellschraube
- 32
- Distanzstück
- 34
- Halterung
- 36
- Gelenkbeschlag
- 38
- Polsterträger
- 40a, 40b
- Seitenteile
- 42a, 42b
- Gelenkbeschlag
- 44
- Kopfstützenpolsterung
- 46
- Lehnenpolsterung
- 48
- Schlitz
- 50
- Manschette
- 52
- Endanschlag
- S
- Schwenkachse
- V
- Verstellachse
1. Kopfstütze (14) für ein Sitzmöbel (10), mit
einer Höhenverstellvorrichtung (18) zur Höhenverstellung der Kopfstütze (14), welche
ein an einer Rückenlehne (12) eines Sitzmöbels (10) befestigbares Führungsteil (20)
und ein an dem Führungsteil (20) in der Höhenverstellrichtung beweglich gehaltenes
Verstellteil (22) aufweist,
und einem neigungsverstellbaren Polsterträger (38), welcher um eine horizontale Schwenkachse
(S) schwenkbar an dem Verstellteil (22) gehalten ist.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Polsterträger (38) mittels einer Halterung (34) an dem Verstellteil (22) befestigt
ist und bevorzugt die Halterung (34) in Draufsicht gesehen überdeckt.
3. Kopfstütze nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halterung (34) horizontal beabstandet über einen Verbindungsabschnitt, insbesondere
mittels eines Distanzstücks (32), an dem Verstellteil (22) befestigt ist, wobei der
Verbindungsabschnitt (32) bevorzugt an einem oberen Endbereich des Verstellteils (22)
und/oder an einem oberen Endbereich der Halterung (34) vorgesehen ist.
4. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die horizontale Schwenkachse (S) des Polsterträgers (38) an einem unteren Endbereich
der Halterung (34) vorgesehen ist.
5. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an beiden seitlichen Endbereichen des Polsterträgers (38) ein jeweiliges Seitenteil
(40a, 40b) um eine jeweilige Verstellachse (V) schwenkbar gehalten ist, wobei sich
die Verstellachsen (V) parallel zu den jeweiligen seitlichen Endbereichen erstrecken.
6. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die horizontale Schwenkachse (S) des Polsterträgers (38) und/oder die Verstellachsen
(V) der Seitenteile (40a, 40b) durch einen jeweiligen Schwenkbeschlag (36, 42a, 42b)
definiert sind, dessen Verstellweg bevorzugt durch zumindest einen Endanschlag (52)
begrenzt ist.
7. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Verstellteil (22) wenigstens ein Gleitschuh (24a - 24c) angeordnet ist, durch
welchen das Verstellteil (22) verschiebbar an dem insbesondere als Gleitschiene (20)
ausgebildeten Führungsteil gehalten ist.
8. Kopfstütze nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Führungsteil (20) zwei einander gegenüberliegende Gleitprofile (26a, 26b) aufweist,
denen jeweils wenigstens ein Gleitschuh (24a-24b) zugeordnet ist, wobei bevorzugt
die Gleitschuhe (24a - 24c) die jeweiligen Gleitprofile (26a, 26b) umgreifen.
9. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens ein Gleitschuh (24a - 24c) als Friktionsmittel zur bevorzugt rastfreien
Hemmung einer Verstellbewegung der Höhenverstellvorrichtung (18) ausgebildet ist,
wobei bevorzugt zumindest ein Gleitschuh (24a) Einstellmittel aufweist, welche zur
Einstellung der zur Überwindung der Hemmung erforderlichen Kraft und insbesondere
zur Veränderung einer Anpresskraft ausgebildet sind, mit welcher der Gleitschuh (24a)
an das Führungsteil (20) gepresst wird.
10. Kopfstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopfstütze (14) Friktionsmittel zur bevorzugt rastfreien Hemmung einer Schwenkbewegung
des Polsterträgers (38) und/oder der Seitenteile (40a, 40b) aufweist.
11. Sitzmöbel mit einer insbesondere neigungsverstellbaren Rückenlehne (12) und einer
an der Rückenlehne (12) befestigten Kopfstütze (14) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Kopfstütze (14) an einer Lehnenfläche (16) der Rückenlehne (12)
befestigt ist, wobei bevorzugt die Schwenkachse (S) stets unterhalb der Oberkante
der Rückenlehne (12) gelegen ist.
12. Sitzmöbel nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rückenlehne (12) eine Lehnenpolsterung (46) aufweist, welche die Höhenverstellvorrichtung
(18) zumindest teilweise überdeckt und insbesondere einen vertikalen Schlitz (48)
aufweist, durch welchen ein Verbindungsabschnitt (32) hindurchgeführt ist, über den
der Posterträger (38) mit dem Verstellteil (22) verbunden ist, wobei die Länge des
Schlitzes bevorzugt dem Verstellweg der Höhenverstellvorrichtung (18) entspricht.
13. Sitzmöbel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schlitz (48) in allen Verstellpositionen der Höhenverstellvorrichtung (18) durch
den Polsterträger (38) überdeckt ist.
14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsabschnitt (32) und/oder eine mit dem Verbindungsabschnitt (32) verbundene,
den Polsterträger (38) tragende Halterung (34) von einer flexiblen Abdeckung (50)
ummantelt ist, die sich zwischen einer Rückseite des Polsterträgers (38) und der Lehnenpolsterung
(46) erstreckt.