[0001] Diese Erfindung betrifft eine flexible Klimavorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen
eines Körperteils einer Person oder eines Teils eines Gegenstandes, welche Klimavorrichtung
zumindest eine erste Gewebeschicht, zumindest einen Schlauch zum Leiten eines Wärme-
oder Kühlmediums und gegebenenfalls zumindest ein Plattenelement umfasst, wobei der
Schlauch in Fluidverbindung mit einem Heiz- oder Kühlelement steht.
[0002] EP 0854 696 B1 beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung zur Wärmeregulierung, welche die Person
am Körper trägt. Eine Kühlung oder Erwärmung der Person wird mittels Peltierelementen
erreicht, welche durch das Tragen der Vorrichtung am Körper zum Körper benachbart
angeordnet sind.
[0003] DE 197 45 889 A1 offenbart ein Bekleidungsstück mit einem elektrischen Widerstand-Heizelement, durch
welches das Bekleidungsstück beziehungsweise die Person gewärmt oder gekühlt wird.
[0004] WO 2004 025190 A1 offenbart ein tragbares Klimatisierungsgerät, welches über den Einsatz eines Kühlmediums
die Erwärmung oder die Kühlung einer Person oder eines Gegenstandes erlaubt, wobei
das Kühlmedium vom Klimatisierungsgerät in die Nähe des Gegenstandes oder der Person
transportiert wird.
[0005] Die in
WO 2004 025190 A1 beschriebene Klimavorrichtung hat den entscheidenden Nachteil, dass durch ein einfaches
Knicken eines Schlauches, durch welchen das Klimamedium von Klimagerät in die Nähe
des Gegenstandes gepumpt wird, die Kühlung beziehungsweise die Erwärmung des Gegenstandes
oder der Person unterbunden wird.
[0006] DE1610647A1 offenbart eine flexible Klimavorrichtung, insbesondere für Fliegerbekleidung, umfassend
eine erste Gewebeschicht und einen beweglich zur ersten Gewebeschicht gelagerten Schlauch.
Es findet sich in
DE1610647A1 kein Hinweis, dass der Schlauch in einer der Vorrichtung sich durch die gesamten
Hauptkrümmungsbereiche hindurch erstreckt. Die bogenförmige Anordnung des Schlauches
innerhalb des Hauptkrümmungsbereiches des Oberkörpers der Person ist im Vergleich
zu der im folgenden zu diskutierenden Erfindung nachteilig, da in diesem Teilbereich
der Schlauch bei der Krümmung des Oberkörpers genickt werden kann.
[0007] US2966684A zeigt eine Vorrichtung, in welcher der Schlauch um den Körper der Person geführt
ist.
[0008] GB1185622A zeigt eine Klimavorrichtung, in welcher der Schlauch innerhalb von Platten geführt
ist.
[0009] WO2004068019A1 zeigt einen flexiblen G-Anzug umfassend zumindest eine erste Gewebeschicht und zumindest
einen Schlauch, welcher in Teilbereichen des G-Anzuges zum Verhindern des Knickens
in einem Plattenelement angeordnet ist.
[0010] Diese Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Klimavorrichtung bereitzustellen, welcher
sich dadurch auszeichnet, dass bei Gebrauch der Klimavorrichtung durch eine Deformation
der Klimavorrichtung, welche beispielsweise ein Knicken des Schlauches bewirken kann,
ein Leiten des Klimamediums im Schlauch nicht unterbunden werden kann. Erfindungsgemäß
wird dies dadurch erreicht, dass während des Gebrauches der Klimavorrichtung der Schlauch
in seiner Längserstreckung sich über einen gesamten Hauptkrümmungsbereich erstreckend
stets im wesentlichen in einem Winkel von 90° zu einer Hauptkrümmung der Klimavorrichtung
und in einem Bereich außerhalb des Hauptkrümmungsbereiches bogenförmig angeordnet
ist.
[0011] Die Klimavorrichtung ist flexibel ausgeführt, sodass diese durch den Benutzer oder
im Rahmen des Gebrauches gekrümmt oder gefaltet werden kann.
[0012] Unter einer Hauptkrümmung wird jene Krümmung unter einer Vielzahl von Krümmungen
verstanden, welche Krümmung den kleinsten Krümmungsradius aufweist. Die Hauptkrümmung
kann durch eine vorgegebene Form der Klimavorrichtung oder durch eine Verformung der
Klimavorrichtung im Gebrauchsfall gegeben sein. Eine im Gebrauchsfall auftretende
Krümmung kann durch die Ausformung der Klimavorrichtung vorgegeben sein.
[0013] Die Krümmung der Klimavorrichtung kann durch eine Bewegung der Person hervorgerufen
werden, welche Person die Klimavorrichtung als ein eng anliegendes Kleidungsstück
trägt. Ein Beugen des Oberkörpers nach vorne zieht beispielsweise eine Krümmung des
Oberkörpers im Bereich des Bauches und auch des Rückens mit sich.
[0014] Die Anordnung des Schlauches kann auch als parallel zu einer Krümmungsachse der Hauptkrümmung
bei Gebrauch betrachtet werden.
[0015] Der Schlauch ist mit zumindest einer Pumpe gekoppelt, durch welche das Klimamedium
durch den Schlauch gepumpt wird.
[0016] Der Schlauch ist weiters mit einem Heiz- und Kühlelement gekoppelt, durch welches
das Klimamedium erwärmt oder gekühlt wird. Beispielsweise dient ein Peltierelement
als Heiz- und Kühlelement oder eine Heizsonde als reines Heizelement. Die hier beschriebene
erfindungsgemäße Klimavorrichtung kann sich dadurch auszeichnen, dass das Heiz- oder
Kühlelement abkoppelbar mit dem Schlauch verbunden ist und in Bezugnahme auf die Anforderungen
an die Klimavorrichtung ein Heiz- und Kühlelement aus einer Vielzahl von Heiz- und
Kühlelementen ausgewählt und verwendet werden kann.
[0017] Das Heiz- und Kühlelement kann sämtliche dem Fachmann bekannte Vorrichtungen zur
Steuerung einer Heiz- und Kühlleistung des Heiz- und Kühlelementes umfassen. Die Vorrichtung
zur Steuerung der Heiz- und Kühlleistung kann beispielsweise Temperaturmessgeräte
zur Messung der Umgebungstemperatur und der Temperatur des Klimamediums umfassen.
[0018] Die erfindungsgemäße Klimavorrichtung kann ein Teil eines Kleidungsstückes oder einer
Decke sein, welche eine Person am Körper trägt. Weiters kann die Klimavorrichtung
in Manschetten, welche um ein zu kühlendes oder ein zu erwärmendes Objekt gelegt werden,
integrativ ausgebildet sind. Ebenso ist eine Verwendung als ein Teil eines Zeltes,
eines Cabrioverdeckes eines Kraftfahrzeuges oder eines Sitzes möglich. Letzterer genannter
Anwendungsfall betrifft im wesentlichen eine Verwendung der erfindungsgemäßen Klimavorrichtung
als eine Sitzheiz- oder Sitzkühlelement eines Sitzes eines Kraftfahrzeuges. Hier kann
eine Krümmung der Kühlvorrichtung durch eine Bewegung und/oder durch eine Verformung
des Gegenstandes wie beispielsweise das Öffnen und Schließen des Cabrioverdeckes hervorgerufen
werden.
[0019] Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimavorrichtung kann sein, dass der Schlauch
schlangenförmig im Klimavorrichtung angeordnet ist.
[0020] Die aufgrund einer schlangenförmigen Anordnung des Schlauches notwendigen Schlauchkrümmungen
sind vorzugsweise in jenen Teilbereichen der Klimavorrichtung angeordnet, welche nicht
gekrümmt sind beziehungsweise werden. Wenn die Klimavorrichtung jedoch keine ungekrümmten
Teilbereiche aufweist, können die Schlauchkrümmungen können auch in jenen Teilbereichen
der Klimavorrichtung angeordnet sein, welcher im Vergleich zu anderen Teilbereichen
geringere und/oder so orientierte Krümmungen aufweist, sodass ein Knicken des Schlauches
möglichst nicht auftritt.
[0021] In einer bevorzugten Ausführungsform besteht ein Verhältnis zwischen dem Radius der
Krümmung und des Durchmessers des Schlauches im Bereich von 1/100.
[0022] Eine Möglichkeit der Anordnung des Schlauches in der erfindungsgemäßen Klimavorrichtung
ist, dass der Schlauch in Teilbereichen der Klimavorrichtung in dem Plattenelement
angeordnet ist.
[0023] Das Plattenelement kann mit der ersten Gewebeschicht mittels einer Naht oder einer
Klebefläche verbunden sein. Das Plattenelement kann als ein biegbares als auch als
ein biegesteifes Element ausgeführt sein.
[0024] Die hier offenbarte Erfindung schließt nicht aus, dass das Plattenelement einen rohrförmig
ausgebildeten Hohlraum umfasst, durch welchen Hohlraum das Klimamedium leitbar ist
und welcher Hohlraum mit einem ersten Schlauch und einem zweiten Schlauch koppelbar
ist, sodass das Plattenelement als Kopplungselement zwischen dem ersten Schlauch und
dem zweiten Schlauch dient.
[0025] Eine weitere Ausführungsform kann sein, dass das Plattenelement eine Pumpe umfasst,
durch welche das Klimamedium durch den Schlauch gepumpt wird.
[0026] Weiters kann im Plattenelement das Heiz- oder Kühlelement angeordnet sein.
[0027] Eine weitere Möglichkeit einer Anordnung des Schlauches im Klimavorrichtung ist,
dass der Schlauch in Teilbereichen der Klimavorrichtung benachbart zu dem Plattenelement
angeordnet ist. Das Plattenelement kann im Oberflächenbereich Ausnehmungen aufweisen,
durch welche der Schlauch am Plattenelement gehalten ist.
[0028] Ebenso kann der Schlauch in Teilbereichen der Klimavorrichtung integrativ mit der
ersten Gewebeschicht ausgeführt ist. Die erste Gewebeschicht kann unter anderem aus
rohrförmigen Fasern hergestellt sein, durch welche das Kühlmedium geleitet werden
kann. Ebenso kann der Schlauch in Teilbereiche der Gewebeschicht eingewebt sein.
[0029] Der Schlauch kann zwischen einer ersten Gewebeschicht und einer zweiten Gewebeschicht
angeordnet sein. Durch einen Verbund von erster Gewebeschicht und zweiter Gewebeschicht,
wobei die erste Gewebeschicht und die zweite Gewebeschicht den Schlauch umhüllen,
kann der Schlauch in einem Teilbereich der Klimavorrichtung gehalten werden.
[0030] Die erfindungsgemäße Klimavorrichtung kann einen ersten Schlauch in einem ersten
Teilbereichen und in einem zweiten Teilbereichen einen zweiten Schlauch umfassen,
sodass der erste Teilbereich durch ein erstes Klimamedium, welche in dem ersten Schlauch
geleitet wird, und der zweite Teilbereich durch das zweite Klimamedium gekühlt oder
erwärmt wird.
[0031] Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimavorrichtung kann so beschaffen sein,
dass der erste Teilbereich benachbart zu dem zweiten Teilbereicht angeordnet ist,
sodass bei einem Ausfall der Zuleitung der Klimamediums zum zweiten Teilbereich, eine
Kühlung oder eine Erwärmung des zweiten Teilbereiches im wesentlichen durch eine Kühlung
oder eine Erwärmung des ersten Teilbereiches und eine durch die Kühlung oder die Erwärmung
bedingte Wärmekonvektion erfolgt.
[0032] Die erfindungsgemäße Klimavorrichtung kann ein Dämmmaterial umfassen, durch welches
Dämmmaterial eine Erwärmung oder eine Kühlung des im Schlauch befindlichen Klimamediums
durch weiteres Heiz- oder Kühlelement unterbunden wird.
[0033] Ein solches Dämmmaterial kann beispielsweise eine Schicht aus Daunenfedern oder Schaumstoff
sein, welche im wesentlichen benachbart zum Schlauch angeordnet ist. Unter einem weiteren
Heiz- oder Kühlelement werden jene Heiz- oder Kühlelemente verstanden, welche nicht
mit dem Schlauch in Fluidkommunikation stehen. Beispielhaft sei hierbei eine Sonneneinstrahlung,
eine Umgebungstemperatur angeführt.
Figur 1 zeigt ein Schnittbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung.
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Kleidungsstückes, welches eine erfindungsgemäßen
Klimavorrichtung umfasst.
Figur 3 zeigt ein Schnittbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Klimavorrichtung.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimavorrichtung.
[0034] Figur 1 zeigt ein Schnittbild einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klimavorrichtung
1 zum Erwärmen oder Kühlen eines Körperteils einer Person, welche Klimavorrichtung
1 eine erste Gewebeschicht 2 und eine zweite Gewebeschicht 3, einen benachbart zu
der ersten Gewebeschicht angeordneten Schlauch 4 und mehrere Plattenelemente 5 umfasst,
wobei der in Bezug zur ersten Gewebeschicht unbeweglich gelagerte Schlauch 4 in seiner
Längserstreckung während des Gebrauchs der Textilvorrichtung einen Hauptkrümmungsbereich
14,15 passierend im wesentlichen in einem Winkel von 90° zu einer Hauptkrümmung 6
der Klimavorrichtung und in einem Bereich außerhalb des Hauptkrümmungsbereiches bogenförmig
angeordnet ist. Der Schlauch 4 ist in dem Plattenelement 5 angeordnet ist. In Figur
1 erstreckt sich der Schlauch 4 senkrecht zu der Bildebene von Figur 1.
[0035] Die Klimavorrichtung ist an eine Oberfläche eines Gegenstandes 16 anliegend angeordnet.
Die Oberfläche des Gegenstandes 15 ist in Figur 1 nur durch eine Kante der Oberflache
dargestellt.
[0036] Der erste Schlauch 4 ist im ersten Plattenelement 5 angeordnet. Da der erste Schlauch
4 das erste Plattenelement 5 durchdringt, ist der erste Schlauch 4 mit dem ersten
Plattenelement 5 verbunden.
[0037] Der zweite Schlauch 4' ist benachbart zum zweiten Plattenelement 5' in einer Vertiefung
11 des zweiten Plattenelementes 5' angeordnet. Der zweite Schlauch 4' ist durch die
Vertiefung 11 geführt.
[0038] Die erste Gewebeschicht 2 und die zweite Gewebeschicht 3 umhüllen das Plattenelement
5, wodurch eine Fixierung des Plattenelementes 5, in weiterer Folge des Schlauches
4 gegeben ist. Das Plattenelement 5 ist biegbar und passt sich aufgrund der Fixierung
durch die erste Gewebeschicht 2 und die zweite Gewebeschicht 3 der Biegung der ersten
Gewebeschicht 2 an.
[0039] Die erste Gewebeschicht 2 und die zweite Gewebeschicht 3 sind durch eine Naht 8 in
jenem Bereich zwischen zwei Plattenelementen 5 verbunden.
[0040] Das zu erwärmende beziehungsweise zu kühlende Objekt ist benachbart zu der ersten
Gewebeschicht angeordnet.
[0041] Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Kleidungsstückes, welches einen erfindungsgemäßen
Klimavorrichtung umfasst. Die in Figur 2 dargestellte Ausführungsform der Klimavorrichtung
kann in Zusammenhang mit der in Figur 1 und in Figur 3 gezeigten Ausführungsform stehen,
wobei Figur 1 und Figur 3 jeweils Schnitte durch das Kleidungsstück zeigen.
[0042] Das die erfindungsgemäße Klimavorrichtung 1 umfassende Kleidungsstück umfasst einen
ersten Teilbereich 9, durch welchen ein erster Schlauch 4 geführt ist, und einen zweiten
Teilbereich 10, durch welchen ein zweiter Schlauch 4' geführt ist. Der erste Schlauch
4 ist schlangenförmig im ersten Teilbereich 9, der zweite Schlauch 4' im zweiten Teilbereich
10 geführt, wobei der erste Schlauch 4 in seiner Längserstreckung und der zweite Schlauch
4' in seiner Längserstreckung sich durch den jeweiligen gesamten Hauptkrümmungsbereich
14, 16 hindurch erstreckend im wesentlichen in einem Winkel von 90° zu einer Hauptkrümmung
6 der Klimavorrichtung 1 angeordnet ist. Die Klimavorrichtung wird im wesentlichen
im Hauptkrümmungsbereich 14 und im Hauptkrümmungsbereich 15 durch den Gebrauch des
Kleidungsstückes gekrümmt.
[0043] Durch Leiten eines Kühlmediums mit einer ersten Temperatur durch den ersten Schlauch
4 wird der erste Teilbereich 9 auf ein erstes Temperaturniveau erwärmt beziehungsweise
gekühlt. Durch Leiten eines Kühlmediums mit einer zweiten Temperatur durch den zweiten
Schlauch 4 wird der zweite Teilbereich 10 auf ein zweites Temperaturniveau erwärmt
beziehungsweise gekühlt.
[0044] Der erste Schlauch 4, der zweite Schlauch 4' und das Heiz- oder Kühlelement 13 bilden
einen Kreislauf.
[0045] Figur 3 zeigt ein Schnittbild einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Klimavorrichtung. Die in Figur 3 gezeigt Ausführungsform ist der in Figur 1 gezeigten
Ausführungsform ähnlich.
[0046] Der Schlauch 4 ist zwischen einer ersten Gewebeschicht 2 und einer zweiten Gewebeschicht
3 angeordnet, sodass die erste Gewebeschicht 2 und die zweite Gewebeschicht 3 den
Schlauch 4 umhüllen. Die erste Gewebeschicht 2 und die zweite Gewebeschicht 3 ist
durch eine Naht 8 verbunden, sodass der Schlauch 4 im Klimavorrichtung 1 fixiert ist.
[0047] Der Schlauch 4 weist eine Querschnittsform auf, so dass ein erster Wandteilbereich
des Schlauches 4 parallel zu der ersten Gewebeschicht 2, ein zweiter Wandteilbereich
des Schlauches 4 zu der zweiten Gewebeschicht 3 parallel angeordnet ist. Diese Querschnittsform
des Schlauches 4 erlaubt wegen ihrer großflächigen Ausdehnung zu dem erwärmenden beziehungsweise
zu kühlenden Objekt eine rasche Erwärmung oder Kühlung des Objektes.
[0048] Benachbart zu der zweiten Gewebeschicht 3 ist eine Dämmmaterialschicht 12 angeordnet,
welche eine Erwärmung beziehungsweise Kühlung des im Schlauch 4 befindlichen Klimamediums
zumindest teilweise unterbindet.
[0049] Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klimavorrichtung
1, mittels welcher ein Kleidungsstück gekühlt oder erwärmt wird. Die erste Stoffschicht
2 ist in Figur 4 sichtbar. Die zweite Stoffschicht 3 ist durch die erste Stoffschicht
2 in der in Figur 4 gezeigten Ansicht verdeckt. Das Kleidungsstuck wird bei Gebrauch
im wesentlichen im Hauptkrümmungsbereich 14 gekrümmt.
[0050] Zur Kühlung des Kleidungsstückes ist in einem ersten Teilbereich 9 ein erster Schlauch
4 schlangenförmig angeordnet. In einem zweiten Teilbereich 10 des Kleidungsstückes
ist ein zweiter Schlauch 4' ebenfalls schlangenförmig angeordnet. Der erste Schlauch
4 steht über ein erstes Zuleitungsstück 17 und ein erstes Ableitungsstück 18 in Fluidkommunikation
mit einem Verbindungsrohr 21. Der zweite Schlauch 4' steht in Fluidkommunikation über
ein zweites Zuleitungsstück 19 und ein zweites Ableitungsstück 20 in Fluidkommunikation
mit dem Verbindungsrohr 21.
[0051] Das erste Zuleitungsstück 17 beziehungsweise das zweite Zuleitungsstück 19 weist
einen größeren Durchleitungsquerschnitt auf als das erste Ableitungsstück 18 beziehungsweise
das zweite Ableitungsstück 20. Das Verbindungsrohr 21 weist einen kleineren Durchleitungsquerschnitt
als das erste Zuleitungsstück 17 und das zweite Zuleitungsstück 19 auf. Das zweite
Zuleitungsstück 19 ist unmittelbar im Sinne der Fließrichtung im Verbindungsrohr 21
dem ersten Ableitung nachfolgend dem ersten Ableitungsstück 20 angeordnet.
[0052] Das Verbindungsrohr 21 steht weiters in Fluidkommunikation mit dem Heiz- oder Kühlelement
13. Ein Klimamedium, welches zum aus dem Heiz- und Kühlelement 13 gepumpt wird, fließt
in das Verbindungsrohr 21. In Abhängigkeit der Verhältnisse der Durchflussquerschnitt
des Verbindungsrohres 21, des ersten Zuleitungsstückes 17, des zweiten Zuleitungsstückes
19 zueinander fließt das Klimamedium in den ersten Schlauch 4 und in den zweiten Schlauch
4'.
[0053] Sollte ein Fließen des Klimamediums im zweiten Schlauch 4' unterbunden sein und somit
keine Kühlung oder Erwärmung des zweiten Teilbereiches 10 durch das im zweiten Schlauch
4' fließende Klimamedium möglich sein, erfolgt bei der gezeigten Ausführungsform der
Klimavorrichtung eine Kühlung oder Erwärmung des zweiten Teilbereiches 10 durch eine
Kühlung oder Erwärmung des ersten Teilbereiches und der damit verbundenen Wärmekonvektion.
[0054] Das Verbindungsrohr 21, der erste Schlauch 4, der zweite Schlauch 4' und das Heiz-oder
Kühlelement 13 bilden einen Kreislauf.