Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung ist im Bereich der Werkzeugtechnik angesiedelt und betrifft einen Drehschlüssel,
im speziellen zur Halterung von Mehrkantschrauben oder Muttern, welche durch Klemmwirkung
in der Aufnahmeöffnung des Drehschlüssels gehalten werden.
Stand der Technik
[0002] Auf dem Gebiet der Drehschlüssel ist es wichtig, eine zuverlässige Verbindung zwischen
der eingesetzten Mehrkantschraube/Mutter und dem Drehschlüssel herzustellen um zum
einen ein Herausfallen der Schraube zu verhindern und zum anderen um eine optimale
Kraftübertragung zwischen Schraube und Drehschlüssel zu gewährleisten.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungsvorschläge bekannt, Mehrkantschrauben
in Aufnahmeöffnungen von Drehschlüsseln zu halten. Da die Klemmwirkung, welche bereits
durch den Formschluss zwischen der Mehrkantschraube und den Innenwänden der Aufnahmeöffnung
des Drehschlüssels erzeugt wird meist nicht ausreicht, ist zusätzlich noch ein Klemmelement
notwendig, welches die Schraube in der Aufnahmeöffnung des Drehschlüssels hält.
[0004] Die
DE 20 2008 010 206 U1 schlägt beispielsweise ein in die Aufnahmeöffnung hineinragendes Spannelement vor.
Das Spannelement, z.B. eine Kugel ist in die Wandung der Aufnahmeöffnung eingebracht
und wird beim Einsetzen der Mehrkantschraube durch eine Feder radial nach aussen gedrückt.
Die Federwirkung wird dabei durch eine, den Schlüsselkörper aussenseitig, konzentrisch
umlaufende Klemmfeder erzeugt. Bei dieser vorgeschlagenen Lösung ist es erforderlich,
die Klemmfeder zusätzlich am Schlüsselkörper zu fixieren. Dies geschieht beispielsweise
durch ein radial nach innen, in die Aufnahmeöffnung des Drehschlüssel ragendes Fixierelement,
welches ein Abrutschen der Klemmfeder vom Schlüsselkörper verhindert. Nachteilig,
bei der vorgeschlagen Lösung ist, dass die Federwirkung durch die aussen am Schlüsselkörper
angebrachte Klemmfeder erzielt wird. Dies erfordert, eine exakte Positionierung am
Schlüsselkörper. Eine Verschiebung der Klemmfeder vermindert die Klemmwirkung und
die eingesetzte Schraube kann aus der Aufnahme des Drehschlüssels fallen. Um die Klemmfeder
besser fixieren zu können, ist zusätzlich aussenseitig am Schlüsselkörper eine Nut
vorgesehen, die als Führung für die Feder dient. Die in der
DE 20 2008 010 206 U1 offenbarte Lösung ist herstellungstechnisch aufwendig und garantiert nur bei exakter
Positionierung der Klemmfeder eine optimale Klemmwirkung. Durch die, die Wandung durchsetzende,
Aufnahmeöffnung wird zudem die Stabilität des Schlüsselkörpers im Bereich der höchsten
Belastung mechanisch beeinträchtigt, was im Extremfall zum Ausbrechen der Wandung
führen kann.
[0005] Aus dem Stand der Technik sind Drehschlüssel bekannt, die ohne einen solchen Durchbruch
auskommen und zum klemmenden Halten der aufgenommenen Schrauben oder Muttern ein in
der Aufnahmeöffnung angeordnetes Klemmelement aus Elastomermaterial, zum Beispiel
einen O-Ring, nutzen. Die elastischen Klemmelemente sind üblicherweise in Einstichen
angeordnet, die die Wandung immer noch schwächen und zudem verlieren sie bei intensivem
Gebrauch durch Abrieb und mechanische Beanspruchung schnell ihre Klemmwirkung.
Aufgabe der Erfindung
[0006] Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Drehschlüssel der eingangs erwähnten
Art zur Verfügung zu stellen, der die oben erwähnten Nachteile nicht aufweist. Insbesondere
soll durch einen solchen Drehschlüssel die Stabilität des Aufnahmebereichs verbessert
werden. eine weitere Aufgabe besteht darin die Klemmwirkung und Kraftübertragung zwischen
Aufnahme und eingesetzter Mehrkantschraube/Mutter zu verbessern.
[0007] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Drehschlüssel, gemäss dem unabhängigen Anspruch.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sind aus den abhängigen Ansprüchen.
Darstellung der Erfindung
[0008] Der erfindungsgemässe Drehschlüssel hat einen Schlüsselkörper, welcher einen Kopfteil
zur Aufnahme einer Mehrkantschraube/Mutter und einen Spannteil zur Fixierung in einem
Spannfutter umfasst.
[0009] Der Drehschlüssel ist gemäss einer ersten Ausführungsform so ausgeführt, dass in
der Wandung der Aufnahme für die Mehrkantschraube eine Öffnung vorgesehen ist, in
welche ein Klemmteil mit einem Federelement eingesetzt wird. Das Klemmteil ist so
in die Öffnung der Wandung eingesetzt, dass es in radialer Richtung zur Drehachse
des Schlüsselkörpers in die Aufnahme hineinragt. Das Widerlager liegt aussen, im Bereich
der Öffnung am Schlüsselkörper an. Beim Einsetzen der Mehrkantschraube/Mutter in die
Aufnahme des Drehschlüssels wird jener Teil des Klemmteils welcher in die Aufnahme
hineinragt, durch das eingesetzte Federelement radial, gegen die Kraft des Widerlagers
nach aussen gedrückt und festgeklemmt. Anders als im zitierten Stand der Technik kann
auf das aussen liegende Spannelement verzicht werden. Dieses wird durch ein einfaches
Widerlager, beispielsweise eine Hülse, welche auf den Kopfteil des Schlüsselkörpers
aufgesteckt oder aufgepresst ist, ersetzt. Die Klemmwirkung zu einem wesentlichen
Teil durch das in der Wandung der Aufnahme angeordnete Klemmteil mit dem Federelement
erzeugt. Das Federelement liegt dabei zwischen dem Klemmteil und dem Widerlager in
der Öffnung der Wandung.
[0010] Das Widerlager ist vorzugsweise als Hülse ausgebildet, welche das Kopfteil des Drehschlüssels
aussenseitig im Bereich der ersten Öffnung formschlüssig und konzentrisch umläuft.
[0011] Als Vorteil im Vergleich zum zitierten Stand der Technik ergibt sich, dass das Widerlager,
in der Ausführungsform als Stabilisierungshülse, nicht zusätzlich am Drehschlüssel
befestigt werden muss. Die Hülse liegt formschlüssig und konzentrisch an der Aussenfläche
des Schlüsselkörpers an und hat neben der Funktion als Widerlager auch die Funktion
den Kopfteil des Schlüsselkörpers zu stabilisieren. Bei der Stabilisierung nimmt die
Hülse die auf die Wandung im Bereich der Aufnahme wirkenden Kräfte auf und leitet
diese ab. Durch die aufgepresste Hülse, z.B. aus Metall, vorzugsweise Stahl, oder
Kunststoff wird der Kopfteil im Bereich der Aufnahme, welche z.B. als Innenmehrkant
ausgeführt sein kann, zusätzlich verstärkt, was die Standzeit des Drehschlüssels erhöht.
[0012] In bevorzugten Ausführungsformen ist die Hülse aus einer rostfreien Metallegierung
oder aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyetheretherketon (PEEK), gefertigt. Hülsen
aus Kunststoffmaterial werden gemäss der vorliegenden Erfindung besonders bevorzugt
aus faserverstärkten Verbundwerkstoff gefertigt. Um der Stabilitätswirkung der Hülse
Rechnung zu tragen, werden für die Verstärkung Fasern eingesetzt, die eine hohe Zugfestigkeit,
respektive ein hohes E-Modul aufweisen, wie zum Beispiel Karbonfasern oder Stahlfasern.
In bevorzugten Ausführungsformen weisen die Hülsen eine Wandstärke von mindestens
0.4 mm, vorzugsweise 0.6mm oder mehr auf. Die Wandstärke ist bei vielen Einsatzgebieten
nach oben hin begrenzt, da bei zu dicken Hülsen die Zugänglichkeit zu den Schrauben
oder Gewindelöchern zu stark eingeschränkt wäre.
[0013] Die Hülsen, die umlaufende Wandung zumindest im Bereich der Aufnahmeöffnung konzentrisch
umschliessen verstärken diese 10% bis 80%, gemessen an der Stärke der umlaufenden
Wandung im jeweils dünnsten Bereich (zum Beispiel im Bereich der Ecken eines Innenmehrkants).
[0014] Die erfindungsgemässen Hülsen erlauben es, den Kopfteil insbesondere im Bereich der
Aufnahme als Verbundkörper zu gestalten, der durch die Hülse speziell gegen das Ausbrechen
gesichert ist und daher der Schlüsselkörper auf andere Anforderungen hin optimiert
werden kann. Dies kann dadurch geschehen, dass zum Beispiel die Stärke der Wandung,
welche die eingesetzte Mehrkantschraube/Mutter umläuft, reduziert wird um den Materialaufwand
zu verringern. Oder die Materialkosten werden reduziert, da der Schlüsselkörper wird
aus einem günstigeren Material mit geringerer Festigkeit gefertigt werden kann. Beides
wird möglich, da die aufgepresste Hülse beim Aufbringen der Drehkraft ein Ausbrechen
der Wandung verhindert.
[0015] Die erfindungsgemässe Stabilisierung des Kopfteils mittels einer stabilen aufgepressten
Hülse lässt sich sowohl bei Drehschlüsseln mit verschiedenen Klemmmechanismen, wie
auch bei Drehschlüsseln ohne Klemmmechanismus realisieren.
[0016] Gemäss weiterer Ausführungsformen kann die Hülse vom Kopfteil bei Bedarf abgezogen
werden. So sind bei Abnutzung, der Klemmteil oder das Federelement, leicht zugänglich
und können einfach ausgetauscht werden.
[0017] Als besonders vorteilhaft hat sich bei den Ausführungsformen mit einem Klemmteil
erwiesen, dass die Kraftübertragung zwischen Klemmteil, Federelement und Widerlager
konstant ist und nicht wie im zitierten Stand der Technik abhängig von der Position
des am Schlüsselkörper anliegenden Spannelements.
[0018] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist jener Teil des Klemmteils welcher
in die Aufnahme radial nach innen ragt kalottenförmig ausgeführt. Dieses Teil kann
auch andere geometrische Formen annehmen, die so ausgestaltet sind, dass beim Einführen
der Mehrkantschraube/Mutter, dass Klemmteil radial nach aussen gedrückt werden kann.
Jener Teil des Klemmteils, welcher in die Aufnahme hineinragt kann beispielsweise
auch kegelförmig ausgebildet sein.
[0019] Das Federelement ist in der ersten Ausführungsform z.B. eine Schraubenfeder. Es erfüllt
bei der erfindungsgemässen Ausführungsform jenen Zweck, dass beim Einsetzen der Mehrkantschraube,
jener Teil des Klemmteils, der in die Aufnahme des Drehschlüssels ragt, gegen die
Kraft des Federelements radial nach aussen gegen das Widerlager gedrückt wird. Im
eingesetzten Zustand ist die Mehrkantschraube zwischen dem kalottenförmigen Teil des
Klemmteils und dem gegenüberliegenden Teil der Wandung klemmend gehalten.
[0020] in weiteren Ausführungsformen ist das Federelement ein elastisches Gummi- oder Kunststoffelement,
das beim Aufbringen der radialen Druckkraft eine federähnliche Wirkung aufweist. Die
Schraubenfeder kann durch jedes andere Federelement ersetzt sein, welches beim Einsetzen
der Mehrkantschraube/Mutter, die gewünschte Rückstellkraft erzeugt.
[0021] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat die Öffnung in der Wandung
der Aufnahme ein treppenförmiges Profil, mit mindestens einer Stufe. Das Klemmteil,
weist ebenfalls ein solches Profil auf und ist formschlüssig in die Öffnung eingesetzt.
Ein solches treppenförmiges Profil stellt ein Beispiel für einen Vorsprung dar, der
auch eine andere geometrische Form annehmen kann. Der Vorsprung dient dazu das Klemmteil
in der Öffnung der Wandung zu halten.
[0022] Beim Einsetzen der Mehrkantschraube/Mutter in die Aufnahme wird das Klemmteil in
der Öffnung der Wandung bewegt und in Richtung der aufgepressten Hülse nach aussen
gedrückt. Im eingesetzten Zustand ist das Klemmteil dann entgegengesetzt, in Richtung
der Mittelachse der Aufnahme ausgerichtet. Der Kalottenteil des Klemmteils verringert
die Querschnittsfläche der Aufnahme und hält so die Mehrkantschraube/Mutter federkraftbeaufschlagt
im Kopfteil des Drehschlüssels fest.
[0023] Zur Aussenseite des Kopfteils hin wird das Klemmteil durch das Widerlager am Herausfallen
gehindert, zur Innenseite hin durch sein treppenförmiges Profil im Zusammenwirken
mit der Öffnung.
[0024] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind mehr als ein Klemmteil mit Federelement
in weiteren Öffnungen der Wandung der Aufnahme vorgesehen. In einer Ausführungsform
liegen die Klemmteile an den inneren Seitenflächen der Aufnahme, z.B. gegenüber. In
einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmteile in den Eckbereichen
der Aufnahme angeordnet, z.B. in den Ecken eines Innenmehrkants. Bei der Verwendung
von zwei und mehr Klemmteilen, werden diese entweder in gegenüberliegende Öffnungen
und auf gleicher Höhe, gemessen an der Tiefe der Aufnahme, oder in gegenüberliegende
und in axialer Richtung versetzte Öffnungen angeordnet. Weiters ist es denkbar die
zwei oder mehr Klemmteile nicht gegenüberliegend sondern radial versetzt zueinander
an benachbarten Seitenflächen oder in Eckbereichen der Aufnahme anzuordnen.
[0025] Die Funktion des Widerlager kann bei den obengenannten Ausführungsformen mit mehr
als einem Klemmteil durch die bereits vorhandene Hülse übernommen werden, welche die
Öffnungen in der Wandung der Aufnahme überdeckt und welche als Gegenkraft zur aufgebrachten
Federkraft dient.
[0026] Gemäss einer weiteren Ausführungsform weist der Schlüsselkörper des Drehschlüssels
für Mehrkantschrauben oder Muttern ein Kopfteil und einstückig daran angeordnet ein
Spannteil auf, wobei das Spannteil zur Aufnahme in ein Spannfutter vorgesehen ist.
Das Kopfteil hat dabei, wie oben bereits beschrieben an seiner Stirnseite eine Aufnahme,
insbesondere für Mehrkantschrauben oder Muttern mit einer die Mehrkantschraube oder
Mutter umlaufende Wandung. Eine Stabilisierungshülse ist auf die Wandung der Aufnahme
aufgepresst und wirkt bei den Ausführungsformen, bei denen in einer Öffnung in der
Wandung mindestens ein Klemmteil angeordnet ist als Widerlager. Zwischen dem Klemmteil
und dem Widerlager ist ein Federelement angeordnet, wobei beim Einsetzen der Mehrkantschraube,
das Klemmteil gegen die Kraft des Federelements radial nach aussen gegen das Widerlager
drückt.
[0027] Die Öffnung der Wandung des erfindungsgemässen Drehschlüssels weist einen Vorsprung
auf. Das in die Öffnung eingesetzte Klemmteil bildet mit dem Vorsprung der Wandung
einen Formschluss. In einer Ausführungsform weist der Vorsprung ein stufenförmiges
Profil auf.
[0028] In einer Ausführungsform weist jener Teil des Klemmteils, welcher in die Aufnahme
hineinragt eine Kalottenform auf. In einer weiteren Ausführungsform hat jener Tel
des Klemmteils welcher in die Aufnahme hineinragt eine Kegelform.
[0029] In einer erfindungsgemässen Ausführungsform ist das Federelement in eine Aufnahmeöffnung
des Klemmteils eingesetzt.
[0030] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Wandung der Aufnahme mindestens
eine zweite Öffnung vorgesehen, in welche mindestens ein weiteres Klemmteil eingesetzt
ist, wobei das mindestens eine weitere Klemmteil in den Eckbereich der Aufnahme angeordnet
ist.
[0031] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Wandung der Aufnahme mindestens
eine zweite Öffnung vorgesehen, in welche mindestens ein weiteres Klemmteil eingesetzt
ist, wobei das mindestens eine weitere Klemmteil an den Seitenflächen der Aufnahme
angeordnet ist.
[0032] In einer weitern Ausführungsform ist das mindestens eine weitere Klemmteil gegenüberliegend
und auf gleicher Höhe zum ersten Klemmteil oder gegenüberliegend und auf unterschiedlicher
Höhe zu ersten Klemmteil angeordnet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0033] Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele zeigen, wird die Erfindung
im folgenden erläutert.
- Figur 1
- zeigt eine Ansicht eines Drehschlüssels umfassend einen Spannteil, welcher in das
Spannfutter (nicht dargestellt) eingebracht wird und den Kopfteil als teilweise Schnittdarstellung
mit der Aufnahme für den Mehrkant, den in der Öffnung der Wandung eingesetzten Klemmteil
mit Federelement und die auf der Aussenseite konzentrisch angeordnete Hülse.
- Figur 2
- zeigt in einer Ausschnittsvergrösserung der Figur 1, den eingesetzten Klemmteil in
einer Schnittdarstellung.
- Figur 3
- zeigt eine Ansicht des Drehschlüssels umfassend einen Spannteil, welcher in ein Spannfutter
(nicht dargestellt) eingebracht werden kann. Der Kopfteil ist im Bereich der Aufnahme
für den Mehrkant teilweise geschnitten dargestellt. Zu sehen ist ebenfalls die in
der Wandung der Aufnahme vorgesehene Öffnung für das Klemmteil. Die Hülse die als
Widerlager dient ist nicht dargestellt.
- Figur 4
- zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemässen Drehschlüssel in der Ausführungsform
nach Figur 3 mit der aufgepressten Hülse.
- Figur 5
- zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Klemmteils.
- Figur 6
- zeigt eine Schnittdarstellung des Klemmteils aus Figur 5 mit kalottenförmigen Teil
und treppenförmigen Profil zur Aufnahme in der Öffnung gemäss Figur 3.
- Figur 7
- zeigt einen Schnitt durch die Hülse, welche auf den Kopfteil des Drehschlüssels aufgesteckt
werden kann.
- Figur 8
- zeigt eine perspektivische Ansicht der Hülse aus Figur 7.
- Figur 9
- zeigt in Seitenansicht einen im Kopfbereich teilweise geschnitten Drehschlüssel ohne
Klemmteil mit einer auf der Aussenseite konzentrisch angeordneten Hülse.
- Figur 10
- zeigt eine perspektivische Ansicht eines Drehschlüssels in der Ausführungsform nach
Figur 9 mit der aufgepressten Hülse.
Ausführung der Erfindung
[0034] Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Ein Drehschlüssel 100, weist
einen Kopfteil 1, mit einer stirnseitig angeordneten Aufnahme 3 und einem konzentrisch
umlaufenden Widerlager 7 auf. Die Aufnahme 3 umfasst eine Wandung 4 in der eine Öffnung
5 vorgesehen ist. Die Öffnung 5 weist ein Vorsprung 6 auf. In die Öffnung 5 ist der
Klemmteil 9, der ebenfalls ein Vorsprung 11 zeigt, formschlüssig eingesetzt. Der Klemmteil
9 hat eine Aufnahmeöffnung 12 in die das Federelement 13 eingesetzt ist. Jener Teil
des Klemmteils 9, welcher in die Aufnahme 3 ragt ist als Kalotte ausgeführt. Das Widerlager
7 umschliesst den Kopfteil des Drehschlüssels formschlüssig und ist z.B. als Hülse
auf den Kopfteil 1 des Drehschlüssels 100 aufgesteckt.
[0035] Beim Einführen der Mehrkantschraube/Mutter in die Aufnahme 3 des Drehschlüssels 100,
wird der Kalottenteil 10 des Klemmteils 9, welcher in die Aufnahme 3 ragt, gegen die
Kraft des Federelements13 radial nach aussen gegen das Widerlager 7 gedrückt. Ist
die Mehrkantschraube/Mutter eingesetzt drückt der Kalottenteil 10 die Schraube/Mutter
gegen die Wandung 4 und erzeugt die erwünschte Klemmwirkung. Gemäss einer weiteren
Ausführungsform kann das Widerlager 7 entlang des Kopfteils 1 des Drehschlüssels 100
verschoben werden. Die Öffnung 5 der Wandung 4 ist so freigegeben. Auf diesem Wege
kann z.B. das Klemmteil 9 und das Federelement 13 ausgewechselt werden.
[0036] In Figur 2 ist das eingesetzte Klemmteil 9 aus der Figur 1 im Detail dargestellt.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Hülse durch ein anderes Widerlager ersetzt,
z.B. kann die Öffnung in der Wandung durch ein aufgeschweisstes Blech verschlossen
sein. Eine weitere Möglichkeit das Widerlager auszuführen ist die Öffnung nur als
Ausnehmung in der Wandung zu gestalten. Die Öffnung durchdringt die Wandung dabei
nicht vollständig, eine Bodenfläche bleibt erhalten, gegen welche dann beim Einsetzen
der Mehrkantschraube das Federelement gedrückt wird.
[0037] Die Aufnahmeöffnung 12 für das Federelement 13 ist in einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung nicht vorhanden. Das Federelement 13 drückt direkt gegen das Klemmteil
9 und gegen das Widerlager 7.
[0038] In Figur 3 ist der Drehschlüssel 100 ohne das Klemmteil 9 dargestellt. Die Öffnung
5 in der Wandung 4 weist ein Vorsprung 6 mit einer Stufe auf. Durch dieses Profil
wird das Klemmteil 9 am Herausfallen gehindert. Die Öffnung 5 ist in einer weiteren
Ausführungsform so gestaltet, dass der Querschnitt der Öffnung 5, welcher der Aufnahme
3 zugewandt ist, kleiner ausgeführt ist als der Querschnitt der an das Widerlager
7 grenzt.
[0039] Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des Drehschlüssels 100. In der dargestellten
Ausführungsform ist die Wandung 4 als Vieleck ausgebildet. Die Öffnung 5 ist an einer
Seite der Wandung 4 angeordnet und durchdringt diese. In einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung ist mehr als eine Öffnung zum Einsetzen von Klemmteilen an der Wandung
der Aufnahme vorgesehen, besonders dann wenn die Klemmwirkung des Drehschlüssels verbessert
werden soll.
[0040] Figur 5 zeigt eine Ausführungsform des Klemmteils 9 mit einem Vorsprung 11 und einem
Kalottenteil 10. Der Durchmesser jenes Teils des Klemmteils welcher in die Aufnahme
3 ragt ist kleiner als jener Teil des Klemmteils welcher gegen das Widerlager gedrückt
wird. Der Kalottenteil 10 kann in weiteren Ausführungsformen der Erfindung auch andere
geometrische Formen annehmen.
[0041] Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Klemmteils 9 aus der Figur 5. Das Klemmteil
9 ist dabei als Hohlkörper mit der Aufnahmeöffnung 12 für das Federelement 13 ausgeführt.
Das Klemmteil weist ein Vorsprung 11 auf welches formschlüssig in die Öffnung 5 gesetzt
werden kann.
[0042] Figur 7 und Figur 8 stellen zwei Ansichten eines möglichen Widerlagers 7 dar. Es
handelt sich hierbei um eine Metallhülse, die auf den Kopfteil 1 des Drehschlüssels
100 im Bereich der Öffnung 5 aufgesteckt, vorzugsweise aufgepresst wird und diesen
aussenseitig und konzentrisch umläuft. Im aufgesteckten Zustand drückt die Hülsenwand
8 gegen die Öffnung 5 mit dem eingesetzten Klemmteil 9.
[0043] In den Figuren 9 und 10 ist ein Drehschlüssel 100' mit einer aufgepressten Stabilisierungshülse
14 dargestellt, der keine Klemmelemente oder Klemmteile zum Halten der Schrauben oder
Muttern in der Aufnahme 3' aufweist. Die Wandung 4' der Aufnahmeöffnung 3' ist nicht
durch einen Durchbruch geschwächt. Die im Bereich der Aufnahme 3' konzentrisch den
Kopf umschliessende Hülse 14 stabilisiert die Wandung 4' in einem Mass, dass die Wandstärken
im Bereich der Aufnahme 3' gegenüber einem nicht verstärkten Drehschlüssel wesentlich
schwächer ausgebildet sein können. Vorzugsweise Schliessen die Hülse und die Wandung
4 stirnseitig bündig ab. In der dargestellten Ausführungsform ist die aufgepresste
Hülse aus einem faserverstärkten Kunststoffmaterial, zum Beispiel einem karbonfaserverstärktem
Kunststoff mit hohem E-Modul gefertigt.
[0044] Im dargestellten Beispiel der Figuren 9 und 10 ist der Drehschlüssel zur Aufnahme
einer Sechskant-Mutter oder eines Sechskant-Schraubenkopfes mit einer Grösse von 10
mm ausgestaltet. Die Wandstärke der Hülse beträgt 0.6 mm.
[0045] Die Hülse kann in beliebigen Farben gefertigt sein, und zum Beispiel über einen Farbcode
die Grösse der Aufnahmeöffnung anzeigen.
Bezugszeichenliste
[0046]
- 100, 100'
- Drehschlüssel
- 1, 1'
- Kopfteil
- 2, 2'
- Spannteil
- 3, 3'
- Aufnahme
- 4,4'
- Wandung
- 5
- Öffnung
- 6
- Vorsprung der Öffnung
- 7
- Widerlager
- 8
- Hülsenwand
- 9
- Klemmteil
- 10
- Kalottenteil
- 11
- Vorsprung des Klemmteils
- 12
- Aufnahmeöffnung
- 13
- Federelement
- 14
- Hülse
1. Drehschlüssel (100, 100') für Mehrkantschrauben oder Muttern, umfassend ein Kopfteil
(1, 1') mit einer stirnseitig angeordneten Aufnahme (3, 3'), insbesondere für Mehrkantschrauben
oder Muttern, mit einer Aufnahme (3, 3') umlaufenden Wandung (4), dadurch gekennzeichnet, dass am Kopfteil (1) eine Hülse (14) angeordnet ist, die den Kopfteil zumindest im Bereich
der Aufnahme (3, 3') ummantelt und stabilisiert.
2. Drehschlüssel (100, 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7, 17) die umlaufende Wandung (4) um 10% bis 80%, gemessen an der Stärke
der umlaufenden Wandung (4) verstärkt.
3. Drehschlüssel (100, 100') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7, 14) eine Wandstärke von 0.3 mm bis 2 mm, vorzugsweise 0.5 bis 0.7 mm,
besonders bevorzugt 0.6 mm aufweist.
4. Drehschlüssel (100, 100') nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7, 14) aus Metall, vorzugsweise einer rostfreien Metallegierung, oder
einem faserverstärkten Verbundwerkstoff, vorzugsweise einem Karbonfaserverstärktem
Kunststoff, gefertigt ist.
5. Drehschlüssel (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung (4) der Aufnahme (3), mindestens eine Öffnung (5) vorgesehen ist,
in welcher mindestens ein Klemmteil (9) sitzt, wobei ein Teil des Klemmteils (9) in
die Aufnahme (3) hineinragt, im Bereich der Öffnung (5) ein Widerlager (7) vorgesehen
ist und zwischen dem Klemmteil (9) und dem Widerlager (7) ein Federelement (13) angeordnet
ist, wobei beim Einsetzen der Mehrkantschraube, das Klemmteil (9) gegen die Kraft
des Federelements (13) radial nach aussen gegen das Widerlager (7) drückt, wobei vorzugsweise
die Hülse (7, 14) als Widerlager dient.
6. Drehschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Hülse (14) als Widerlager (7) das Kopfteil (1) des Drehschlüssels (100) aussenseitig
im Bereich der ersten Öffnung (5) formschlüssig und konzentrisch umläuft.
7. Drehschlüssel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (5) der Wandung (4) einen Vorsprung (6) aufweist und das in die Öffnung
(5) eingesetzte Klemmteil (9) mit einem Vorsprung (6) der Wandung (4) einen Formschluss
bildet, wobei Vorsprung (6) vorzugsweise ein stufenförmiges Profil aufweist..
8. Drehschlüssel einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jener Teil des Klemmteils (9), welcher in die Aufnahme (3) hineinragt eine Kalottenform
oder eine Kegelform aufweist.
9. Drehschlüssel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13) in eine Aufnahmeöffnung (12) des Klemmteils (9) eingesetzt
ist.
10. Drehschlüssel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wandung der Aufnahme mindestens eine zweite Öffnung vorgesehen ist, in welche
mindestens ein weiteres Klemmteil eingesetzt ist, wobei das mindestens eine weitere
Klemmteil vorzugsweise in einem Eckbereich oder an einer Seitenflächen der Aufnahme
(3) angeordnet ist.
11. Drehschlüssel nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine weitere Klemmteil auf gleicher Höhe zum ersten Klemmteil (9)
oder auf unterschiedlicher Höhe zum ersten Klemmteil (9) und vorzugsweise gegenüberliegend
zum ersten Klemmteil (9) angeordnet ist.