(19)
(11) EP 2 390 439 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.09.2014  Patentblatt  2014/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
30.11.2011  Patentblatt  2011/48

(21) Anmeldenummer: 11004300.7

(22) Anmeldetag:  25.05.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04G 1/14(2006.01)
E04G 5/14(2006.01)
E04G 7/30(2006.01)
E04G 7/32(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 28.05.2010 DE 102010021623

(71) Anmelder: Weiss, Johannes
09603 Grossschirma (DE)

(72) Erfinder:
  • Weiss, Johannes
    09603 Grossschirma (DE)

(74) Vertreter: Pöhner, Wilfried Anton 
Patentanwalt Dr. W. Pöhner Kaiserstrasse 33 Postfach 6323
97013 Würzburg
97013 Würzburg (DE)

   


(54) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen


(57) Modulgerüst, bestehend aus wenigstens einem länglichen Vertikalstiel (1) aus je einem Metallrohr, in dessen eines Ende je ein hohles Kupplungsprofil (2) eingesteckt ist, dessen Außenfläche zumindest teilweise auf der Innenfläche des Vertikalstiels (1) aufliegt und das durch Verbindungen (11) mit dem Vertikalstiel verbunden ist, wobei die Verbindung die durchgehende Fläche des Vertikalstiels unterbricht und auf jeden Vertikalstiel wenigstens eine scheibenförmige Anschlussscheibe (3) mit einer in Ihrer Mitte angeordneten Mittenöffnung (31) aufgeschoben und befestigt ist und die beiden großen Scheibenflächen jeweils von den beiden Schenkeln (41) wenigstens eines, etwa gabelförmigen Rohrriegelanschlusses (4) umfasst werden, der mit einem etwa horizontal verlaufenden Rohrriegel (5) verbunden ist und jeweils ein Keil (6) durch je eine Keilöffnung (42) in den Schenkeln sowie je einer Randöffnung (32) in den Anschlussscheiben hindurch gesteckt ist, wobei je ein Kupplungsprofil (2) mit einem Vertikalstiel (1) durch zwei oder mehr Verbindungen (11) verbunden ist, die in eine erste Gruppe (11a) mit einem jeweils gleichen Abstand zum Ende des Vertikalstiels und eine Zweitgruppe (11b) mit einem jeweils gleichen, gegenüber der ersten Gruppe größeren Abstand zum Ende des Vertikalstiels aufgeteilt sind und eine Anschlussscheibe die Zweitgruppe zumindest teilweise überdeckt und die Stirnseiten (42) der Schenkel (41) des gabelförmigen Rohrriegelanschlusses außerhalb der ersten Gruppe der Punktverpressungen auf dem Vertikalstiel img id="iaf01" file="imgaf001.tif" wi="162" he="214" img-content="drawing" img-format="tif"/>







Recherchenbericht















Recherchenbericht