[0001] Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einer optischen
Anzeigevorrichtung.
[0002] Kochfelder weisen bekanntermaßen eine Kochfeldplatte auf, die aus Glaskeramik oder
einem ähnlichen Material ausgebildet ist. Auf dieser können Zubereitungsgefäße, wie
Kochtöpfe, Pfannen und dergleichen auf Kochzonen aufgestellt werden, um die in den
Zubereitungsgefäßen eingebrachten Lebensmittel zuzubereiten. Derartige Kochfelder
weisen darüber hinaus eine Bedieneinrichtung auf, die Bedienelemente in Form von Drehschaltern
oder Drückschaltern oder dergleichen umfassen können. Darüber hinaus können auch berührsensitive
Bedienelemente vorgesehen sein. Üblicherweise umfassen derartige Kochfelder auch eine
Anzeigevorrichtung, in der Betriebszustände oder Parameterwerte von Einstellungen
des Kochfelds oder von einzelnen Kochzonen angezeigt werden können. Dies kann durch
Symbole und/oder Zahlen und/oder Buchstaben erfolgen. Darüber hinaus können auch einfache
optische Signalanzeigen in der Anzeigevorrichtung vorgesehen sein, die lediglich durch
Aufleuchten oder Nichtaufleuchten bestimmte Betriebszustände signalisieren. So kann
in diesem Zusammenhang auch eine Restwärmeanzeige vorgesehen sein.
[0003] Bei bekannten Kochfeldern sind diese optischen Anzeigevorrichtungen in der Kochfeldplatte
selbst ausgebildet. So kann es vorkommen, dass diese relativ nahe bei einer Kochzone
sind und dadurch von einem Nutzer nicht wahrgenommen werden, da gegebenenfalls auch
ein Zubereitungsgefäß teilweise darauf abgestellt ist. Darüber hinaus sind derartige
Vorrichtungen meist relativ klein ausgebildet, da die Kochfeldplatte in ihrer Fläche
möglichst umfänglich durch die Kochzonen belegt ist.
[0004] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte
und einer optischen Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei welchem die optische Anzeigevorrichtung
nutzerfreundlicher angeordnet ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Kochfeld, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist,
gelöst.
[0006] Ein erfindungsgemäßes Kochfeld umfasst eine Kochfeldplatte und eine optische Anzeigevorrichtung.
Ein Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung ist neben der Kochfeldplatte und anschließend
an die Kochfeldplatte angeordnet. Der Anzeigebereich der Anzeigevorrichtung wird somit
aus der Kochfeldplatte heraus verlagert und ist somit neben der Kochfeldplatte angeordnet.
Durch eine derartige Ausgestaltung kann eine Bedeckung mit Zubereitungsgefäßen vermieden
werden. Darüber hinaus ist der sonstige Bereich der Kochfeldplatte mit einem derartigen
Anzeigebereich nicht mehr überfrachtet, so dass auch die Größe des Anzeigebereichs
anderweitig und nutzerfreundlich ausgestaltet werden kann. Grundsätzlich kann somit
die intuitive Wahrnehmbarkeit der optischen Anzeigen für einen Nutzer nachvollziehbarer
und leichter einsehbar gestaltet werden. Auch bei einer Position des Nutzers beabstandet
oder weiter weg vom Kochfeld kann somit die optische Anzeige jederzeit und verbessert
wahrgenommen werden.
[0007] Vorzugsweise ist der Anzeigebereich direkt angrenzend an eine Seite der Kochfeldplatte
ausgebildet. Durch diese Ausgestaltung wird somit im direkten Anschluss an die Kochfeldplatte
der Anzeigebereich positioniert, so dass auch hier die Zugehörigkeit zur Kochfeldplatte
und somit zum Kochfeld auch noch gegeben ist und somit die Zuordnung für einen Nutzer
leicht erkennbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird somit auch eine kompakte Anordnung
geschaffen. Gerade bei der Integration eines derartigen Kochfelds in eine Arbeitsplatte
muss daher nicht zusätzlich ein weiterer Aufnahmebereich für die Anzeigevorrichtung
geschaffen werden. Vielmehr kann in die ohnehin in der Arbeitsplatte erzeugte Aussparung
zum Einbringen des Kochfelds auch der Anzeigebereich angeordnet werden.
[0008] Vorzugsweise ist der Anzeigebereich direkt mit der Seite der Kochfeldplatte verbunden.
Dadurch kann auch eine mechanische Befestigungsverbindung und somit Positionsfixierung
zueinander geschaffen werden und die Zuordnung zum Kochfeld nochmals nutzerfreundlicher
gestaltet werden.
[0009] Vorzugsweise ist der Anzeigebereich so neben der Kochfeldplatte angeordnet, dass
sich der Anzeigebereich mit seiner Oberseite im Wesentlichen auf dem Höhenniveau der
Oberseite der Kochfeldplatte erstreckt, insbesondere bündig mit dieser Oberseite der
Kochfeldplatte ist. Der Anzeigebereich ist somit quasi ebenfalls versenkt neben der
Kochfeldplatte im Hinblick auf die Höhenausgestaltung angeordnet und es kann somit
vermieden werden, dass der Anzeigebereich in unerwünschterweise nach oben übersteht.
Dadurch kann auch ein Anstoßen oder ein Beschädigen des Anzeigebereichs vermieden
werden. Nicht zuletzt ist dadurch auch die optische Informationspräsentation besonders
geeignet und es wird nicht in unerwünschterweise und unscharf auch durch andere Bereiche
abgestrahlt.
[0010] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Anzeigebereich durch ein lichtdurchlässiges
Füllmaterial gebildet ist, welches durch zumindest eine Lichtquelle der Anzeigevorrichtung
beleuchtbar ist. Durch diese Ausgestaltung wird somit ein ganz spezifischer Bereich
seitlich des Kochfelds gefüllt und kann entsprechend beleuchtet werden, um eine optische
Anzeige darstellen zu können. Durch das Füllmaterial wird dadurch auch eine besonders
flexible und variable und individuell gestaltbare Formgebung ermöglicht, so dass auch
die Gestaltung des Anzeigebereichs sehr individuell ausgestaltet und an die Kochfeldsituation
angepasst werden kann.
[0011] In besonders vorteilhafter Weise ist die Lichtquelle im Hinblick auf das Höhenniveau
betrachtet unter der Kochfeldplatte angeordnet. Dadurch kann sie besonders geschützt
positioniert werden.
[0012] Insbesondere in Kombination mit der örtlichen Anordnung des Anzeigebereichs seitlich
und somit außerhalb der Ausmaße der Kochfeldplatte kann dadurch auch im Hinblick auf
thermische Beeinflussung der Lichtquelle und des Anzeigebereichs eine besonders vorteilhafte
Ausgestaltung ermöglicht werden. Temperaturkritische Zustände für den Anzeigebereich
und insbesondere auch für die Lichtquelle können dadurch vermieden werden.
[0013] Insbesondere ist auch vorgesehen, dass die Lichtquelle auch im Hinblick auf ihre
horizontale Anordnung unter der Kochfeldplatte angeordnet ist. Dadurch wird auch im
Hinblick auf die horizontalen Ausmaße des Kochfelds eine besonders kompakte Ausgestaltung
erreicht.
[0014] Vorzugsweise ist eine Lichtquelle als Leuchtdiode ausgebildet. Dies ist ein besonders
Platz sparendes Bauteil, das darüber hinaus auch sehr energiesparend betrieben werden
kann und dennoch eine sehr hohe Leuchtstärke aufweist.
[0015] Vorzugsweise ist das Füllmaterial eine Dichtung, insbesondere eine Silikondichtung.
Durch diese Ausgestaltung wird der Anzeigebereich multifunktionell ausgestaltet, da
er neben seiner optischen Anzeigemöglichkeit auch die Dichtfunktionalität gewährleistet.
Gerade durch die direkte Anbringung dieses Füllmaterials an der Seite der Kochfeldplatte
wird somit eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung erzielt.
[0016] Vorzugsweise ist die Dichtung zum Abdichten eines Freiraums zwischen der Kochfeldplatte
und einem Rand einer Arbeitsplatte, in welche das Kochfeld eingebaut ist, ausgebildet.
Bei einer derartigen Ausgestaltung wird somit ein rahmenloses Kochfeld zugrunde gelegt,
welches einen entsprechenden optischen Anzeigebereich seitlich des Kochfelds aufweist.
[0017] Es kann vorgesehen sein, dass dann, wenn die Lichtquelle unter der Kochfeldplatte
angeordnet ist, eine Lichtumlenkung oder Lichtreflexion nach oben an die Seite der
Kochfeldplatte erfolgt. Insbesondere kann dazu ein Reflektor angeordnet sein, der
das Licht dann zur an der Seite der Kochfeldplatte angeordneten Dichtung lenkt. Dies
ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Dichtung sich nicht über die gesamte Höhe
der Kochfeldplatte erstreckt und sich insbesondere nicht auch unter die Kochfeldplatte
erstreckt.
[0018] Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Kochfeld auch einen Rahmen aufweist,
insbesondere einen Zierrahmen und einen Montagerahmen, mittels welchem beziehungsweise
mittels welchen das Kochfeld in eine Aussparung in der Arbeitsplatte eingebaut wird.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Dichtung zum Abdichten eines Freiraums
zwischen der Kochfeldplatte und einem die Kochfeldplatte umfangsseitig umgebenden
Rahmen ausgebildet, wobei der Rahmen zwischen der Kochfeldplatte und einer Arbeitsplatte,
in welche das Kochfeld eingebaut ist, ausgebildet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung
ist dann der optische Anzeigebereich zwischen der Kochfeldplatte und dem Rahmen angeordnet.
[0019] Vorzugsweise ist der optische Anzeigebereich als Streifen ausgebildet.
[0020] Insbesondere ist vorgesehen, dass er im Hinblick zur Anzeige von Betriebszuständen
des Kochfelds oder von Teilkomponenten davon, beispielsweise von Kochzonen, lediglich
ein optisches Signal ohne weitere Information erzeugt. So kann beispielsweise durch
den Anzeigebereich eine Restwärme einer zugeordneten Kochzone oder eine elektrische
Leistung der Kochzone angezeigt werden.
[0021] Es kann vorgesehen sein, dass der optische Anzeigebereich durch eine Lichtquelle
mit lediglich einer Lichtfarbe beleuchtbar ist und somit lediglich eine einzige Lichtfarbe
abstrahlbar ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass mehrere unterschiedliche
Lichtfarben durch den optischen Anzeigebereich abgestrahlt werden können. Dadurch
können auch unterschiedliche Betriebszustände angezeigt werden.
[0022] Zusätzlich oder anstatt dazu kann auch vorgesehen sein, dass der Anzeigebereich zur
Darstellung von Symbolen und/oder Buchstaben und/oder Zahlen ausgebildet ist.
[0023] Vorzugsweise ist der Anzeigebereich in Längsrichtung der Kochfeldplatte betrachtet
auf dem Längenniveau einer Kochzone ausgebildet, und zur Anzeige von Betriebszuständen
dieser zugeordneten Kochzone ausgebildet. Es kann hier ebenfalls eine Restwärmeanzeige
oder eine Leistungsanzeige für diese Kochzone vorgesehen sein.
[0024] Prinzipiell kann eine derartige örtlich spezifizierte Anbringung eines optischen
Anzeigebereichs einer Anzeigevorrichtung auch bei anderen Hausgeräten, die in eine
Aussparung einer Arbeitsplatte angeordnet sind, vorgesehen sein. So kann beispielsweise
auch bei Kompaktspülmaschinen, Waagen oder Sterilisatoren gleich neben bzw. direkt
an eine Seite angrenzend zumindest eine Anzeigebereich ausgebildet sein, welcher insbesondere
eine Dichtung darstellt, welche durch eine Lichtquelle beleuchtbar ist.
[0025] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der
Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen
als auch die in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten
Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination,
sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den
Rahmen der Erfindung zu verlassen.
[0026] Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Kochfelds;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs der Darstellung gemäß Fig. 1; und
- Fig. 3
- eine Explosionsdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen
Kochfelds.
[0027] In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
[0028] In einer perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 1 ist ein Kochfeld 1 gezeigt, welches
in einer Arbeitsplatte 2 angeordnet ist. Die Arbeitsplatte 2 weist dazu eine Aussparung
3 auf, so dass das Kochfeld 1 darin eingesenkt angeordnet ist. Das Kochfeld 1 umfasst
eine Kochfeldplatte 4, welche beispielsweise aus Glaskeramik ausgebildet ist.
[0029] Auf der Kochfeldplatte 4 können in nicht näher gekennzeichneten Kochzonen Zubereitungsgefäße
aufgestellt werden und dadurch die in den Zubreitungsgefäßen angeordneten Lebensmittel
durch Erhitzung über die Kochzonen zubereitet werden.
[0030] Das Kochfeld 1 mit seiner Kochfeldplatte 4 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rahmenlos
ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Kochfeldplatte 4 nicht mehr durch einen zusätzlichen
Metallrahmen, wie beispielsweise einem Ziehrahmen oder dergleichen, umgeben ist. Vielmehr
ist die Kochfeldplatte 4 direkt in die Aussparung 3 eingebracht. Im im Ausführungsbeispiel
viereckig gezeichneten Kochfeld beziehungsweise der viereckig ausgebildeten Kochfeldplatte
4 weist diese vier Seiten 4a, 4b, 4c und 4d auf. Die Kochfeldplatte 4 ist gegenüber
den Rändern der Aussparung 3 abgedichtet, wobei dazu eine Silikondichtung 5 umlaufend
ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass zwischen den Seiten 4a, 4b, 4c, 4d und dem Rand
der Aussparung 3 diese Dichtung 5 eingebracht ist und sowohl diese Seiten der Kochfeldplatte
4 als auch den Rand der Aussparung 3 berührt und abdichtet.
[0031] Darüber hinaus ist in der Darstellung gemäß Fig. 1 das Kochfeld 1 auch mit einer
optischen Anzeigevorrichtung 6 ausgebildet. Diese optische Anzeigevorrichtung 6 umfasst
einen optischen Anzeigebereich 7. Dieser ist unmittelbar angrenzend und neben der
Kochfeldplatte 4 ausgebildet. Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist dazu die Dichtung
5 multifunktionell ausgebildet, da sie neben ihrer Dichtfunktionalität auch zur optischen
Anzeige konzipiert ist und dem Anzeigebereich zugeordnet ist. Wie aus der Darstellung
gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, ist der Anzeigebereich 7 streifenartig neben der Kochfeldplatte
4 und direkt an die Seite 4d anschließend angeordnet. Der Anzeigebereich 7 ist somit
ortsfest zwischen der Kochfeldplatte 4 und dem Rand der Aussparung 3 positioniert.
[0032] Darüber hinaus ist vorgesehen, dass der Anzeigebereich 7 mit seiner Oberseite, welche
somit auch der Oberseite der Dichtung 5 entspricht, insbesondere bündig mit der Oberseite
der Kochfeldplatte 4 angeordnet ist.
[0033] Die Dichtung 5 ist im Ausführungsbeispiel eine transluzente Silikondichtung.
[0034] In der Fig. 2 ist in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II in Fig.
1 das Kochfeld 1 gezeigt.
[0035] Es ist zu erkennen, dass sich die Dichtung 5 in einem Freiraum 8 zwischen einem Rand
9 der Aussparung 3 und der Seite 4d der Kochfeldplatte 4 erstreckt. Die Dichtung 5
ist darüber hinaus auch bereichsweise unterhalb der Kochfeldplatte 4 ausgebildet.
Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass eine Lichtquelle 10, welche
beispielsweise eine Leuchtdiode sein kann, unterhalb der Kochfeldplatte 4 angrenzend
an die Dichtung 5 angeordnet ist. Die Lichtquelle 10 ist Bestandteil der Anzeigevorrichtung
6. Durch Beleuchten beziehungsweise Hinterleuchten der Dichtung 5 mittels der Lichtquelle
10 wird diese im Anzeigebereich 7 beleuchtet und das Licht der Lichtquelle 10 tritt
über die Dichtung 5 an der Oberseite 11 der Dichtung 5 aus.
[0036] In Fig. 3 ist in einer Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Kochfelds 1 gezeigt. Bei dieser Ausführung ist im Unterschied zur Ausgestaltung in
Fig. 1 und Fig. 2 vorgesehen, dass das Kochfeld 1 auch einen Rahmen 12 aufweist, welcher
die Kochfeldplatte 4 umfangsseitig umgreift. Der Rahmen 12 kann beispielsweise ein
Metallrahmen sein, in dem die Kochfeldplatte 4 eingesetzt beziehungsweise angeordnet
ist. Bei dieser Ausgestaltung ist eine Dichtung 5 zwischen der Kochfeldplatte 4 und
dem Rahmen 12 ausgebildet. Auch hier ist dies eine lichtdurchlässige Silikondichtung
die umlaufend um die Kochfeldplatte 4 ausgebildet ist. Auch hier wird dann seitlich
neben der Kochfeldplatte 4 ein Anzeigebereich 7 erzeugt, wobei dazu wiederum die Dichtung
5 Bestandteil der Anzeigevorrichtung 6 ist. Auch hier wird analog zur Ausgestaltung
in Fig. 1 und 2 eine Lichtquelle 10 vorgesehen, welche die Dichtung 5 beleuchtet,
so das wiederum auf der Oberseite 11 der Dichtung 5 ein entsprechender Lichtaustritt
erfolgt.
[0037] Auch hier ist wiederum in eine Aussparung 3 der Arbeitsplatte 2 das Kochfeld 1 einsetzbar,
wobei hier dann der Rahmen 12 mit dem Rand 9 der Aussparung 3 kontaktiert ist.
[0038] Auch im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Anzeigebereich 7 nicht auf der Kochfeldplatte
4, sondern seitlich daneben als Streifen ausgebildet, wobei er auch hier direkt an
die Seite 4d anschließt.
[0039] In allen Ausführungsbeispielen ist nur ein Anzeigebereich 7 gezeigt. Es können auch
mehrere Anzeigebereiche vorgesehen sein. Vorzugsweise ist jeder Kochzone des Kochfelds
1 ein derartiger Anzeigebereich zugeordnet und jeweils benachbart seitlich zu der
Kochzone angeordnet.
[0040] Im Ausführungsbeispiel kann mittels des Anzeigebereichs 7 beispielsweise eine Restwärmeanzeige
der zugeordneten Kochzone erfolgen. Es kann darüber hinaus jedoch auch eine Leistungsanzeige
oder dergleichen angezeigt werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Anzeigebereiche
7 lediglich zur Anzeige von Licht bestimmter Farbe ausgebildet sind. Es kann auch
vorgesehen sein, dass zusätzlich oder anstatt dazu eine Anzeige von Symbolen und/oder
Zahlen und/oder Buchstaben erfolgen kann.
[0041] Vorteilhaft ist lediglich die Anzeige einer Lichtfarbe, da dadurch der Aufbau sehr
einfach und kostengünstig erfolgen kann.
Bezugszeichenliste
[0042]
- 1
- Kochfeld
- 2
- Arbeitsplatte
- 3
- Aussparung
- 4
- Kochfeldplatte
- 4a, 4b, 4c, 4d
- Seite
- 5
- Silikondichtung
- 6
- Anzeigevorrichtung
- 7
- Anzeigebereich
- 8
- Freiraum
- 9
- Rand
- 10
- Lichtquelle
- 11
- Oberseite
- 12
- Rahmen
1. Kochfeld mit einer Kochfeldplatte (4) und einer optischen Anzeigevorrichtung (6),
dadurch gekennzeichnet, dass ein Anzeigebereich (7) der Anzeigevorrichtung (6) neben der Kochfeldplatte (4) ausgebildet
ist.
2. Kochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebereich (7) direkt angrenzend an eine Seite (4a bis 4d) der Kochfeldplatte
(4) ausgebildet ist.
3. Kochfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebereich (7) so neben der Kochfeldplatte (4) angeordnet ist, dass sich
der Anzeigebereich (7) mit seiner Oberseite (11) im Wesentlichen auf dem Höhenniveau
der Oberseite der Kochfeldplatte (4) erstreckt.
4. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebereich (7) durch ein lichtdurchlässiges Füllmaterial (5) gebildet ist,
welches durch zumindest eine Lichtquelle (10) der Anzeigevorrichtung (6) beleuchtbar
ist.
5. Kochfeld nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (10) unter der Kochfeldplatte (4) angeordnet ist.
6. Kochfeld nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial eine Dichtung (5), insbesondere eine Silikondichtung ist.
7. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5) zum Abdichten eines Freiraums (8) zwischen der Kochfeldplatte (4)
und einem Rand (9) einer Arbeitsplatte (2), in welche das Kochfeld (1) eingebaut ist,
ausgebildet ist.
8. Kochfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (5) zum Abdichten eines Freiraums zwischen der Kochfeldplatte (4) und
einem die Kochfeldplatte (4) umfangsseitig umgebenden Rahmen (12) ausgebildet ist,
welcher zwischen der Kochfeldplatte (4) und einer Arbeitsplatte (2), in welche das
Kochfeld (1) eingebaut ist, ausgebildet ist.
9. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebereich (7) als Streifen ausgebildet ist.
10. Kochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigebereich (7) in Längsrichtung der Kochfeldplatte (4) auf dem Längenniveau
einer Kochzone ausgebildet ist, und zur Anzeige von Betriebszuständen dieser Kochzone
ausgebildet ist.