(19)
(11) EP 2 392 235 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.12.2011  Patentblatt  2011/49

(21) Anmeldenummer: 11004103.5

(22) Anmeldetag:  18.05.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47F 7/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 02.06.2010 DE 102010022461

(71) Anmelder: Pintur, Mladen
10020 Zagreb (HR)

(72) Erfinder:
  • Pintur, Mladen
    10020 Zagreb (HR)

(74) Vertreter: Ullrich & Naumann 
Patent- und Rechtsanwälte Schneidmühlstrasse 21
69115 Heidelberg
69115 Heidelberg (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Präsentation von Brillen


(57) Eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen (1), mit einem Basiskörper (2) und mit mehreren von dem Basiskörper (2) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (3) zur Aufnahme jeweils einer Brille (1), wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche (4) anbringbar ist, und wobei der Basiskörper (2) der an einer Fläche (4) angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche (4) verschwenkbar oder drehbar ist, so ausgestaltet und weitergebildet, dass die Verschwenk-/Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern (2) mechanisch synchronisiert ist.




Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen, mit einem Basiskörper und mit mehreren von dem Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme jeweils einer Brille, wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche anbringbar ist, und wobei der Basiskörper der an einer Fläche angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche verschwenkbar oder drehbar ist.

[0002] An einer im Wesentlichen vertikalen Fläche anbringbare Vorrichtungen zur Präsentation von Brillen mit einem Basiskörper und mehreren von dem Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme jeweils einer Brille sind bereits aus der DE 10 2005 003 573 A1 und der DE 10 2007 036 602 A1 bekannt.

[0003] Diese Vorrichtungen dienen insbesondere im Fachhandel dazu, Brillen bzw. Brillengestelle zu lagern und dem Kunden in ansprechender und optisch gut erfassbarer Weise zu präsentieren.

[0004] Dazu weisen die Aufnahmeeinrichtungen der bekannten Vorrichtungen im Allgemeinen zumindest eine Auflagefläche für Brillengestelle auf. So lassen sich Brillen in ausgeklapptem Zustand in die Aufnahmeeinrichtungen einlegen bzw. einstecken und können dem Kunden so in einer frontalen Ansicht präsentiert werden.

[0005] Dazu sind die bekannten Vorrichtungen im Allgemeinen an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche angebracht. Eine vertikale Fläche kann hierbei eine Raumwand, einen Wandabschnitt, ein auf einer Raumwand angebrachtes Paneel, eine Tafel oder eine Wandverkleidung aufweisen. Des Weiteren können solche Flächen im Sinne der Anmeldung Verkaufsständer, Stellwände, Raumteiler oder dergleichen Flächen, jedoch auch rahmenartige Gebilde oder Gehäuse, aufweisen, ohne hier eine Einschränkung vornehmen zu wollen.

[0006] Solche bekannten Vorrichtungen zur Präsentation von Brillen weisen jedoch auch Nachteile auf.

[0007] So wünscht der Kunde, insbesondere vor der Anschaffung eines sehr kostspieligen Brillenmodells, dieses vor der Kaufentscheidung oder auch bereits vor dem Treffen einer Vorauswahl auch von der Seite und/oder von der Rückseite zu betrachten. Insbesondere spielt das Design und die Funktionalität der Brillenbügel neben der eigentlichen Fassung für die Brillengläser die Hauptrolle bei einer Kaufentscheidung. Bei den gattungsbildenden Vorrichtungen ist das seitliche Betrachten eines Brillenmodells erschwert oder sogar unmöglich, insbesondere wenn mehrere benachbarte Basiskörper, d.h. mehrere Reihen von Brillen nebeneinander angeordnet sind. Ein Betrachten der Rückseite der Brille ist sogar gänzlich unmöglich.

[0008] Folglich muss der Kunde jedes ihn interessierende Modell aus der Vorrichtung entnehmen, um dieses eingehend begutachten zu können. Dies führt zu einer erheblichen Verlängerung des Prozesses der Kaufentscheidung und zu einer erhöhten Inanspruchnahme (Verkratzen) der Brillengestelle und der Präsentationsvorrichtungen. Oft werden Brillen nicht ordnungsgemäß in die Vorrichtungen zurückgelegt und können im Folgenden auf den Boden stürzen.

[0009] Darüber hinaus sind Brillenmodelle in bekannten Vorrichtungen oftmals mit einer Sicherungsvorrichtung gesichert, so dass hier erst das Personal bemüht werden muss, um die Brillenmodelle überhaupt entnehmen zu können.

[0010] Aus der DE 197 16 489 A1 ist eine Präsentationsvorrichtung für Produkte des Handwerker- und/oder Heimwerkerbedarfes bekannt, welche eine oder mehrere drehbare Präsentationseinheiten aufweist. Dazu ist an einer Tragstruktur ein an der Präsentationsseite aus der Basisebene heraus ragender oberer Ausleger angeordnet, an dem mit horizontalem Abstand zur Basisebene mindestens eine obere Drehlagerstelle für eine der Tragstruktur mit Abstand vorgelagerte, um eine vertikale Drehachse drehbare Präsentationseinheit vorgesehen ist. Ebenso ist eine untere Drehlagerstelle für die drehbare Präsentationseinheit vorgesehen, welche sich an einem unteren Ausleger befindet.

[0011] Eine vergleichbare, drehbare Präsentationseinheit innerhalb einer Präsentationsvorrichtung wird durch die US 5,494,177 vorgeschlagen.

[0012] Die DE 93 11 724 U1 zeigt ein Lochwand-Rotationsdisplay für die hängende Warenpräsentation. Dazu wird ein um eine Achse rotierbarer Warenträger von einer Lochwand beabstandet an dieser befestigt. Dazu wird eine an zwei Trägern befestigte Achse vertikal in die Lochwand eingehängt. An dieser Achse werden Speichen aufweisende Warenträger befestigt, auf welche in bekannter Weise Warenverpackungen in hängender Ausrichtung aufgefädelt werden können.

[0013] Die genannten Veröffentlichungen betreffen dabei jedoch keine Vorrichtungen zur Präsentation von Brillen, welche Aufnahmeeinrichtungen aufweisen würden, welche zur Aufnahme jeweils einer Brille geeignet wären.

[0014] Aus der FR 2 688 130 A1 ist eine gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation von Brillen bekannt. Diese Vorrichtung weist ein Metall-Tragegitter mit einer Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen für jeweils eine Brille auf, welches mit einer Seite schwenkbar an einer vertikalen Grundfläche angelenkt ist. Die zu präsentierenden Brillen werden mit den Brillenbügeln in die Öffnungen des Metall-Tragegitters eingeführt und die Brillenbügel danach eingeklappt. Durch ein Zurückschwenken des Metall-Tragegitters bis zur Grundfläche und ein darauf folgendes Arretieren der Schwenkposition sind die eingeklappten Brillenbügel zwischen der Grundfläche und dem Metall-Tragegitter verriegelt, so dass ein Entnehmen der Brillen aus dem Metall-Tragegitter nicht mehr möglich ist. Die Verschwenkbarkeit des Metall-Tragegitters der gattungsbildenden Vorrichtung realisiert daher eine Diebstahlsicherung aufgenommener Brillen, ermöglicht jedoch gerade kein vollständiges Betrachten der aufgenommenen Brillen seitens der Kundschaft.

[0015] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine umfassende, bequeme und rasche Beurteilung von in der Vorrichtung präsentierten Brillen realisiert ist.

[0016] Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Danach ist eine gattungsbildende Vorrichtung zur Präsentation von Brillen derart weitergebildet, dass die Verschwenk- oder Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern mechanisch synchronisiert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.

[0017] Zunächst ist in Bezug auf eine Fläche, an der die erfindungsgemäße Vorrichtung anbringbar bzw. angebracht ist, eine Verschwenkbarkeit oder Drehbarkeit des Basiskörpers mitsamt den vom Basiskörper getragenen Aufnahmeeinrichtungen vorgesehen.

[0018] Als Verschwenkbewegung oder Drehbewegung im Sinne der Erfindung wird dabei eine rotatorische und/oder translatorische Bewegung des Basiskörpers verstanden, welche es erlaubt, zumindest das seitliche Erscheinungsbild aufgenommener Brillenmodelle zu begutachten. Dementsprechend ist vorgesehen, dass nach der Verschwenkung oder Drehung eines Basiskörpers die durch die Brillengläser definierte Brillenebene der aufgenommenen Brillen nicht weiter parallel zu der Fläche orientiert ist, an der die Vorrichtung angebracht bzw. anbringbar ist. Jede Verschwenk-/Drehbewegung, welche das vorstehende Ergebnis zu realisieren vermag, ist folglich vom Erfindungsgedanken umfasst.

[0019] Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Verschwenk-/Drehbarkeit des Basiskörpers reversibel ist, und insbesondere während des Kaufvorgangs durch den Kunden durchführbar ist. Die Erfindung geht damit über eine einfache schräge, aber starre Anordnung bekannter Vorrichtungen an einer benachbarten Fläche weit hinaus.

[0020] Es ist ermöglicht, dass der Kunde ihn interessierende Brillenmodelle zunächst in einer Grund- bzw. Nullstellung beurteilen kann. In dieser Grundstellung wird die Brillenebene dem Kunden üblicherweise frontal, d.h. senkrecht zur Blickrichtung des Kunden, gegenüberstehen. Diese Präsentationsform wird vom Kunden erwartet und liefert nach wie vor die wichtigsten Informationen zum Erscheinungsbild der Brille.

[0021] Sofern sich der Kunde jedoch näher für eines oder mehrere Modelle interessiert, kann er durch Verschwenken oder Drehen des Basiskörpers auch das seitliche Erscheinungsbild (Brillenbügel) oder sogar die Rückseite der Brillenmodelle begutachten. Eine Verschwenkung oder Drehung kann dabei - wie angedeutet - vom Kunden selbst oder auch vom Verkaufspersonal vorgenommen werden.

[0022] Durch die umfassende Möglichkeit einer Begutachtung kann während eines ersten Auswahlschrittes die Entnahme interessierender Brillenmodelle aus der Vorrichtung entfallen. Die Brillengestelle sowie die Präsentationsvorrichtung werden geschont. Eine Vorauswahl kann sehr rasch und für den Kunden ausgesprochen bequem erfolgen.

[0023] Der Kunde kann im Vergleich zu vorbekannten Vorrichtungen in derselben Zeitdauer sehr viel mehr Brillenmodelle einer Vorauswahl unterziehen, da er nicht jede einzelne interessierende Brille aus der Präsentationsvorrichtung entnehmen muss.

[0024] Die ermöglichte Schrägstellung der angebotenen Brillenmodelle kann jederzeit - vom Kunden oder vom Personal - rückgängig gemacht werden, so dass der Kunde wieder die gewohnte frontale Ansicht der Brillen auf sich wirken lassen kann.

[0025] Erfindungsgemäß ist die Verschwenk-/Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern mechanisch synchronisiert. Mit anderen Worten besteht zwischen benachbarten Basiskörpern eine direkte mechanische Verbindung oder eine Wirkverbindung, welche zwangsläufig ein gemeinsames Verschwenken oder Drehen der benachbarten Basiskörper bereitstellt. Sämtliche derart gekoppelten bzw. synchronisierten Basiskörper befinden sich so stets in derselben Winkelposition in Bezug auf die Fläche, an der die Vorrichtung angebracht ist.

[0026] Die erfindungsgemäße Synchronisierung der Verschwenk-/Drehbewegung von benachbarten Basiskörpern hat zahlreiche Vorteile. So können sämtliche Brillenmodelle stets in derselben Winkellage, bspw. in der Seitenansicht, begutachtet werden. Dabei ist zum Drehen sämtlicher Brillenmodelle innerhalb einer Vorrichtung ein einziger Handgriff ausreichend. Ebenso rasch und unkompliziert lassen sich sämtliche Brillenmodelle bzw. Basiskörper wieder in die Ausgangs-/Nulllage zurückführen. Durch die zwangsläufig erreichte identische Winkellage sämtlicher Basiskörper innerhalb einer Vorrichtung ist ein aufgeräumter und optisch ansprechender Eindruck der Vorrichtung erreicht. Durch die Synchronisierung lassen sich Kollisionen zwischen Brillen in benachbarten Basiskörpern vermeiden. Eine Beschädigung oder ein Herausfallen von Brillenmodellen aus der Vorrichtung kann so verhindert werden.

[0027] Folglich ist eine Vorrichtung zur Präsentation von Brillen angegeben, mit der eine umfassende, bequeme und rasche Beurteilung von in der Vorrichtung präsentierten Brillen realisiert ist.

[0028] In einer ersten, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Basiskörper um seine Längsachse (zentrisch) drehbar. Mit anderen Worten lässt sich der Basiskörper gemäß dieser Ausgestaltung zum Erreichen der erfindungsgemäßen Drehbarkeit um seine Längsachse rotieren. Im Ergebnis werden die aufgenommenen Brillenmodelle mitsamt dem Basiskörper gedreht, um eine umfassende Beurteilung der aufgenommen Waren zu ermöglichen. Eine solche Drehbarkeit kann insbesondere mittels einer drehbaren Lagerung des Basiskörpers an Halteelementen realisiert werden, welche ihrerseits an einer benachbarten Fläche (Wand) befestigbar bzw. befestigt sind. Eine rein zentrische Drehbarkeit der Basiskörper hat den Vorteil, dass diese bzw. die aufgenommen Brillen - bei entsprechender Beabstandung - während der Drehbewegung nicht miteinander kollidieren können. Beschädigungen werden hierdurch sicher vermieden.

[0029] Alternativ oder zusätzlich kann der Basiskörper auf einem Bogen (exzentrisch) verschwenkbar sein. Gemäß dieser Ausführungsform führt der Basiskörper während der erfindungsgemäßen Verschwenkbewegung nicht alleine eine Rotation um seine Längsachse aus, sondern vollführt eine bogenförmige, insbesondere eine kreisbogenförmige Bewegung. Hierzu können bspw. Halteelemente, welche den Basiskörper von einer Fläche (Wand) beabstanden und diesen an der Fläche halten, im Bereich der Fläche drehbar gelagert sein. Eine exzentrische Verschwenkbarkeit hat den Vorteil, dass benachbarte Reihen aufgenommener Brillen durch Verschwenkungen voneinander beabstandet werden können, um eine bessere Begutachtung zu ermöglichen. Die exzentrische und zentrische Verschwenk-/Drehbarkeiten können jedoch auch überlagert werden.

[0030] Als besonders zweckmäßig erweist sich eine Ausführungsform der Erfindung, bei der der Basiskörper in jede Verschwenkrichtung und bis zu 90° verschwenkbar oder drehbar ist. In einer solchen Stellung lassen sich die Brillenbügel frontal ansehen, und durch eine schräge Blickrichtung lässt sich auch die Rückseite der Brille in aufschlussreicher Weise begutachten. Andererseits sind Ausführungsformen möglich, bei denen sich der Basiskörper um bis zu 180° oder sogar vollständig um 360° verschwenken oder drehen lässt. In solchen Fällen ist eine entsprechende Beabstandung des Basiskörpers von der aufnehmenden Fläche und benachbarten Basiskörpern einzuplanen.

[0031] Im Hinblick auf eine zweckmäßige Anbringung der Vorrichtung an einer benachbarten vertikalen Fläche und dem gleichzeitigen Ermöglichen der erfindungsgemäßen Verschwenk-/Drehbarkeit wird eine Ausgestaltung vorgeschlagen, bei der der Basiskörper mittelbar oder unmittelbar an Halteelementen angelenkt ist, welche an eine im Wesentlichen vertikale Fläche anbringbar sind. Genannte Halteelemente können im Wesentlichen senkrecht zur aufnehmenden Fläche orientiert sein und den Basiskörper sowohl halten als auch von der Fläche beabstanden. Die erfindungsgemäß vorgesehene Verschwenk-/Drehbarkeit des Basiskörpers lässt sich in zweckmäßiger Weise zwischen Fläche und Halteelement und/oder innerhalb des Halteelements und/oder zwischen Halteelement und Basiskörper realisieren. Verschiedene Ausführungsformen und Kombinationen der vorgenannten Möglichkeiten sind denkbar, ohne dabei vom Erfindungsgedanken abzuweichen.

[0032] Im Hinblick auf eine besonders einfache und gut dosierbare Verschwenk-/Drehbarkeit des Basiskörpers ist eine Weiterbildung zweckmäßig, in der der Basiskörper, insbesondere an der Rückseite, einen Verschwenkhebel aufweist. Dabei können über die Länge des Basiskörpers auch mehrere Betätigungshebel vorgesehen sein. Der Betätigungshebel kann in der Grundstellung des Basiskörpers von diesem senkrecht nach hinten (d.h. in Richtung der aufnehmenden Fläche) abragen und stört so den optischen Gesamteindruck der Vorrichtung kaum. Zum Bewerkstelligen einer Verschwenkung oder Drehung kann der Betätigungshebel mit der Hand ergriffen und geführt werden. Des Weiteren sind Ausgestaltungen möglich, bei denen der Betätigungshebel mit einem weiteren mechanischen Bauteil, einem Antrieb oder einem Synchronisierungselement zusammenwirkt.

[0033] Es ist eine Ausgestaltung bevorzugt, in der zwischen benachbarten Basiskörpern ein Synchronisierungselement oder ein Getriebe angeordnet ist. Einerseits lässt sich eine mechanische Synchronisierung benachbarter Basiskörper erreichen, indem im Bereich des oberen und/oder des unteren Endes der Basiskörper, insbesondere in einem umgebenden Gehäuse oder dergleichen Rahmen, ein Getrieb zwischen den Basiskörpern wirkt. Im Hinblick auf eine kostengünstige und technisch weniger aufwändige Lösung ist jedoch eine Ausführung zu bevorzugen, in der zwischen benachbarten Basiskörpern ein Synchronisierungselement angeordnet ist. Ein solches Synchronisierungselement (oder auch mehrere solcher Elemente) kann dabei insbesondere das Ende von Betätigungshebeln gelenkig verbinden, welche jedem Basiskörper zugeordnet sein können. Die Funktionsweise solcher Betätigungshebel ist bereits erläutert worden.

[0034] Im Konkreten kann ein solches Synchronisierungselement einen Stab, eine Stange, ein Gestänge, eine Kette, einen Draht, ein Seil oder ein elastisches Element aufweisen. Als Gestänge wird dabei eine Konstruktion verstanden, welche aus mehreren, in geeigneter Weise miteinander verbundenen und/oder aneinander angelenkten Stangen oder Stäben besteht. Sofern ein elastisches Element zum Einsatz kommt, wird dies üblicherweise keine Druckkräfte übertragen können, so dass für ein Verschwenken/Drehen in unterschiedliche Richtungen unterschiedliche, jeweils gegenüberliegende Basiskörper zu verschwenken sind, um die benachbarten Basiskörper mitzuschleppen.

[0035] Im Konkreten ist eine Ausgestaltung bevorzugt, in der jeder Basiskörper zumindest einen, insbesondere nach hinten abragenden, Betätigungshebel aufweist, wobei die Betätigungshebel von einem Gestänge bzw. einer Stange mechanisch und gelenkig verbunden werden. Sofern als Synchronisierungselement ein oder mehrere starre Körper Verwendung finden, kann das Element in Kurven- oder Bogenform, als Winkel oder in V- oder U-Form ausgestaltet sein, so dass sich das Synchronisierungselement beim Erreichen eines Verschwenk-/Drehwinkels von nahe 90° um den Basiskörper herum legen kann. Auf diese Weise sind selbst mit einem starren Synchronisierungselement Verschwenk-/Drehwinkel mit einem Betrag von 90° oder sogar mehr erreichbar. Ein Blockieren der Verschwenk-/Drehbewegung aufgrund der Kollision des Synchronisierungselements mit dem Basiskörper wird dabei vermieden.

[0036] Innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Aufnahmeeinrichtungen eine Sicherungsvorrichtung für aufgenommene Brillen aufweisen. Geeignete Sicherungsvorrichtungen sind dabei der DE 10 2005 003 573 A1 sowie der DE 10 2007 036 602 A1 entnehmbar. Die Kombination der erfindungsgemäß vorgesehen Verschwenk-/Drehbarkeit mit einer geeigneten Sicherungsvorrichtung für aufgenommene Brillen stellt dabei keinerlei Probleme dar, da der Basiskörper stets als Ganzes und daher auch mitsamt der Sicherungsvorrichtung verschwenkt oder gedreht wird.

[0037] Im Hinblick auf eine besonders komfortable Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine Ausführungsform vorgeschlagen, in der ein elektrischer Antrieb für die Verschwenk-/Drehbewegung vorgesehen ist. In weiter bevorzugter Weise kann dieser elektrische Antrieb über eine Fernbedienung steuerbar sein. Dabei kann eine ggf. vorhandene Sicherungsvorrichtung ebenfalls über die Fernbedienung ansteuerbar sein. Mit dem vorgeschlagenen elektrischen Antrieb und der vorgeschlagenen Fernsteuerung wird eine besonders komfortable Handhabung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt.

[0038] Der elektrische Antrieb kann so ausgelegt sein, dass ein automatisches Zurückverschwenken oder Zurückdrehen der Basiskörper in die Ursprungsposition ausführbar ist. Bspw. kann nach einer Wartezeit von wenigen Minuten nach dem Verschwenken oder Drehen der Basiskörper einer Vorrichtung eine automatische Rückverschwenkung oder Rückdrehung erfolgen, um dem nächsten Kunden die gewohnte, frontale Ansicht der angebotenen Brillen zu gewähren. Mit dem vorgeschlagenen automatischen Zurückverschwenken oder Zurückdrehen wird gewährleistet, dass sich sämtliche Vorrichtungen auf einer Verkaufsfläche standardmäßig in der frontalen Grundposition präsentieren, wodurch trotz der erfindungsgemäß ermöglichten Verschwenkbarkeit oder Drehbarkeit ein aufgeräumter optischer Eindruck erreicht ist.

[0039] Schließlich wird eine Weiterbildung der Vorrichtung vorgeschlagen, in der die Verschwenk-/Drehbewegung und die Öffnungs-/Schließbewegung einer Sicherungsvorrichtung für aufgenommene Brillen miteinander gekoppelt sind. Insbesondere wird eine Kopplung dergestalt vorgeschlagen, dass vor einem Öffnen der Sicherungsvorrichtung zunächst zwangsweise ein Zurückverschwenken oder Zurückdrehen der Basiskörper in die Grundstellung (frontale Ansicht der Brillen) erfolgt. So wird verhindert, dass Brillenmodelle in einer Schrägstellung der Basiskörper aus der Vorrichtung genommen werden und hierbei ggf. mit Hindernissen kollidieren können. Während einer Schrägstellung der Basiskörper kann eine mechanische Blockierung der Öffnungsbewegung der Sicherungsvorrichtung vorgesehen sein. Des Weiteren kann eine Blockierung der Verschwenk-/Drehbewegung vorgesehen werden, solange die Sicherungsvorrichtung nicht geschlossen ist. Sollen die Basiskörper verschwenkt werden, kann bei einer geöffneten Sicherungsvorrichtung zunächst ein zwangsweises Schließen der Sicherungsvorrichtung vorgesehen werden, bevor die Verschwenk-/Drehbewegung eingeleitet werden kann.

[0040] Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Präsentation von Brillen anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.

[0041] In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
die frontale Ansicht einer nicht erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem einzigen, zentrisch drehbaren Basiskörper,
Fig. 2
die Vorrichtung aus Fig. 1 in gedrehter Lage,
Fig. 3
die Frontansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei nebeneinander liegenden, zentrisch und synchron gedrehten Basiskörpern,
Fig. 4
den unteren Teil der Vorrichtung aus Fig. 3,
Fig. 5
den unteren Teil der Vorrichtung aus Fig. 3 und 4, hier in einer gedrehten Lage,
Fig. 6
den unteren Teil einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei nebeneinander liegenden, exzentrisch und synchron verschwenkbaren Basiskörpern, und
Fig. 7
den unteren Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 6 in einer verschwenkten Lage.


[0042] Fig. 1 zeigt die Frontansicht einer nicht erfindungsgemäßen, beispielhaften Vorrichtung zur Präsentation von Brillen 1, welche lediglich einen Basiskörper 2 aufweist und zentrisch drehbar ausgestaltet ist.

[0043] Der einzige Basiskörper 2 trägt eine Mehrzahl von Aufnahmeeinrichtungen 3 zur Aufnahme jeweils einer Brille 1. Die Vorrichtung ist an einer vertikalen Fläche 4 angebracht, nämlich an einer Wand bzw. einem Wandabschnitt. Selbstverständlich lässt sich die Vorrichtung auch an jeder anderen geeigneten Fläche anbringen, insbesondere an einem Paneel, an einer Tafel, an einem Verkaufsständer oder dergleichen.

[0044] Des Weiteren sind Vorrichtungen denkbar, die nicht an einer durchgehenden Fläche angebracht oder anbringbar ist, sondern bspw. lediglich am oberen und am unteren Ende von einem Wandabschnitt, einem Rahmen oder einem Gehäuse gehalten werden und im Übrigen als freistehend bezeichnet werden können.

[0045] Die Aufnahmeeinrichtungen 3 weisen jeweils eine nach vorne orientierte Auflagefläche 5 für die Brillenfassung sowie einen nach hinten abragenden Auflagebügel 6 zur Aufnahme der Brillenbügel auf.

[0046] Des Weiteren ist im vorliegenden Beispiel eine Sicherungsvorrichtung 7 zur Sicherung der aufgenommen Brillen 1 realisiert. Dazu wirkt mit jeder Auflagefläche 5 ein Sicherungsbügel 8 zusammen. Die Sicherungsbügel 8 lassen sich durch ein unten im Basiskörper 2 angeordnetes Schloss 9 entriegeln und durch eine einzige, gemeinsame Betätigung im Ganzen öffnen bzw. schließen.

[0047] Zur genauen Funktionsweise der Sicherungsvorrichtung 7 wird auf die DE 10 2005 003 573 A1 und auf die DE 10 2007 036 602 A1 verwiesen.

[0048] Im Rahmen des vorliegenden Beispiels wird der Basiskörper 2 am oberen und am unteren Ende von Halteelementen 10 gehalten, welche wiederum an der Fläche 4 befestigt sind.

[0049] Der Basiskörper 2 der an der Fläche 4 angebrachten Vorrichtung ist in Bezug auf die Fläche 4 drehbar. Dazu ist im vorliegenden Beispiel eine zentrische Drehbarkeit des Basiskörpers 2 um seine Längsachse realisiert. Hierzu ist der Basiskörper 2 an den Halteelementen 10 drehbar gelagert.

[0050] Die Drehbarkeit der Vorrichtung wird durch die Darstellung in Fig. 2 verdeutlicht. Hier ist der Basiskörper 2 um ca. 90° nach links gedreht worden. Die präsentierten Brillen 1 können nun von der Seite betrachtet werden. Auch eine Rückansicht der Brillen 1 ist möglich. Da beim Drehen der Brillen 1 keine Kollision mit benachbarten Reihen von Brillen 1 bzw. mit benachbarten Basiskörpern 2 zu befürchten ist, kann problemlos eine Rotierbarkeit des Basiskörpers 2 um 360° vorgesehen werden.

[0051] Fig. 3 zeigt die Frontansicht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hier sind drei benachbarte Basiskörper 2 vorgesehen, welche wiederum über Halteelemente 10 an einer benachbarten, im Wesentlichen vertikalen Fläche 4 angebracht sind.

[0052] Auch hier ist (wie in Fig. 1 und Fig. 2) für jeden Basiskörper 2 eine zentrische Drehbarkeit um seine Längsachse vorgesehen, indem zwischen dem Basiskörper 2 und jedem Halteelement 10 eine drehbare Lagerung realisiert ist.

[0053] Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist erfindungsgemäß die Drehbewegung sämtlicher benachbarter Basiskörper 2 mechanisch synchronisiert. Dazu weist zunächst jeder Basiskörper 2 in seinem unteren Bereich einen Betätigungshebel 11 auf, der in der gezeigten Grundstellung nach hinten abragt. Die Enden dieser Betätigungshebel 11 sind über ein Synchronisierungselement 12 miteinander verbunden und aneinander angelenkt, so dass zwangsweise eine Synchronisierung der Drehbewegung eintritt.

[0054] Dies ist deutlich in der vergrößerten Darstellung des unteren Teils dieser Vorrichtung zu erkennen, welche in Fig. 4 gezeigt ist. Das Synchronisierungselement 12 besteht aus einem Stab 13, welcher drehbar mit den Enden der Betätigungshebel 11 verbunden ist. Je nach Formgebung des Synchronisierungselements 12 können so Drehwinkel von 90° oder sogar mehr erreicht werden.

[0055] Fig. 5 zeigt den bereits in Fig. 4 gezeigten Ausschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 3, wobei die Vorrichtung hier im gedrehten Zustand zu sehen ist. Hier ist gut erkennbar, wie über die Betätigungshebel 11 und das Synchronisierungselement 12 eine synchrone Drehung erreicht wird.

[0056] Fig. 6 zeigt die Darstellung des unteren Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Grundstellung. Auch hier sind (vergleichbar zu der Vorrichtung gemäß Fig. 3-5) drei benachbarte Basiskörper 2 vorgesehen, deren Verschwenkbewegung mechanisch synchronisiert ist. Allerdings ist hier eine exzentrische Verschwenkbarkeit der Basiskörper 2 vorgesehen. Dazu sind nicht die Basiskörper 2, sondern die Verschwenkhebel 11 drehbar auf den Halteelementen 10 gelagert. Die Verschwenkhebel 11 sind in deren mittlerem Bereich an den Halteelementen 10 angelenkt. Die Enden der Verschwenkhebel 11 sind darüber hinaus drehbar mit einem Synchronisierungselement 12 verbunden.

[0057] Die hierdurch erreichbare Verschwenkbarkeit der Basiskörper 2 auf einem Kreisbogen um den Lagerpunkt zwischen Halteelement 10 und Verschwenkhebel 11 ist anhand Fig. 7 deutlich zu erahnen. Durch die exzentrische Verschwenkbarkeit ergeben sich interessante Effekte während der Verschwenkung, der seitliche Platzbedarf der Vorrichtung sowie der sich vor die Fläche 4 erstreckende, für die Verschwenkung benötigte Platz werden jedoch geringfügig größer.

[0058] Abschließend sei hervorgehoben, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erörtern, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.


Ansprüche

1. Vorrichtung zur Präsentation von Brillen (1), mit einem Basiskörper (2) und mit mehreren von dem Basiskörper (2) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (3) zur Aufnahme jeweils einer Brille (1), wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche (4) anbringbar ist, und wobei der Basiskörper (2) der an einer Fläche (4) angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche (4) verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenkbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern (2) mechanisch synchronisiert ist.
 
2. Vorrichtung zur Präsentation von Brillen (1), mit einem Basiskörper (2) und mit mehreren von dem Basiskörper (2) getragenen Aufnahmeeinrichtungen (3) zur Aufnahme jeweils einer Brille (1), wobei die Vorrichtung an einer im Wesentlichen vertikalen Fläche (4) anbringbar ist, und wobei der Basiskörper (2) der an einer Fläche (4) angebrachten Vorrichtung in Bezug auf die Fläche (4) um seine Längsachse (zentrisch) drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung von mindestens zwei benachbarten Basiskörpern (2) mechanisch synchronisiert ist.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) auf einem Bogen (exzentrisch), insbesondere auf einem Kreisbogen, verschwenkbar ist.
 
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) in jede Verschwenk-/Drehrichtung um bis zu 90° verschwenkbar/drehbar ist.
 
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2) mittelbar oder unmittelbar an Halteelementen (10) angelenkt ist, welche an eine im Wesentlichen vertikale Fläche (4) anbringbar sind.
 
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (2), insbesondere an der Rückseite, einen Betätigungshebel (11) aufweist.
 
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Basiskörpern (2) ein Synchronisierungselement (12) oder ein Getriebe angeordnet ist.
 
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisierungselement (12) einen Stab (13), eine Stange, ein Gestänge, eine Kette, einen Draht, ein Seil oder ein elastisches Element aufweist.
 
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtungen (3) eine Sicherungsvorrichtung (7) für aufgenommene Brillen (1) aufweisen.
 
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Antrieb für die Verschwenk-/Drehbewegung vorgesehen ist, insbesondere wobei der Antrieb über eine Fernbedienung steuerbar ist.
 
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb so ausgelegt ist, dass ein automatisches Zurückverschwenken oder Zurückdrehen der Basiskörper (2) in die Ursprungsposition ausführbar ist.
 
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschwenk-/Drehbewegung und die Öffnungs-/Schließbewegung einer Sicherungsvorrichtung (7) für aufgenommene Brillen (1) miteinander gekoppelt sind.
 




Zeichnung

























Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente