(19)
(11) EP 2 392 243 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.12.2011  Patentblatt  2011/49

(21) Anmeldenummer: 11166721.8

(22) Anmeldetag:  19.05.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47K 10/06(2006.01)
F28F 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 07.06.2010 DE 202010007661 U

(71) Anmelder: KERMI GmbH
94447 Plattling (DE)

(72) Erfinder:
  • Weißmann, Lars
    5445 Bayreuth (DE)
  • John, Guido
    84166 Deutenkofen (DE)
  • Schönborn, Roger, Dr.
    94469 Deggendorf (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Bressel und Partner 
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
10785 Berlin (DE)

   


(54) Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires


(57) Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires, wobei die Mittel (5, 5', 6, 6') an der Oberflächenkontur des Heizkörpers angeordnet sind, und als Gewindemuffen ausgebildet sind, die in der Oberfläche des Heizkörpers 1 versenkt angeordnet sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires, die an verschiedenen Punkten mindestens einer Fläche des Heizkörpers angeordnet sind, um bei Bedarf die Accessoires an verschiedenen Positionen des Heizkörpers befestigen zu können. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Rohrheizkörper mit vertikalen Sammelrohren und horizontalen Heizrohren. Derartige Heizkörper werden auch als Badezimmer- oder Designheizkörper bezeichnet und sind häufig mit Accessoires, wie Stangen, Haken oder Ringen versehen, die zum Aufhängen von Textilien, insbesondere von Handtüchern oder Bademänteln dienen. Die Accessoires sind meist mit dem jeweiligen Heizkörper verbunden oder werden zwischen den Rohren geklemmt oder eingehängt.

[0002] Derartige Heizkörper werden beispielsweise in den Druckschriften EP 1 288 582 A2, EP 0 943 280 A2, EP 1 232 714 A1, EP 0 387 842 A1, DE 20 2006 019 758 U1, DE 20 2005 004 531 U1 beschrieben.

[0003] Darin werden zumeist Heizkörper offenbart, die mit Halteabschnitten für Handtuchhalter versehen sind. Die Halteabschnitte werden dabei mit Rohrabschnitten des Heizkörpers verklemmt oder verhakt.

[0004] In der DE 20 2006 004 770 U1 wird ein Handtuchhalter zur Anordnung an einem Heizkörper offenbart, der mit einem Magneten in seiner heizkörperseitigen Oberflächen kontur an die Oberflächenkontur des Heizkörpers angepasst ausgebildet ist.

[0005] Alle Lösungen sehen vor, dass die Heizkörper mit speziell für diese Heizkörper ausgebildeten Halteabschnitten versehen sind. Es ist nicht vorgesehen, dass derartige Heizkörper über universelle Mittel mit markt- bzw. handelsüblichen Accessoires ausgerüstet werden können.

[0006] Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin einen Heizkörper vorzustellen, der die oben beschrieben Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires verbessert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden durch die Merkmale der zugehörigen Ansprüche beschrieben.

[0007] Demgemäß beinhaltet die Erfindung einen Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires, wobei die Mittel an der Oberflächenkontur des Heizkörpers angeordnet sind und die Mittel als Gewindemuffen ausgebildet sind, die in der Oberfläche des Heizkörpers versenkt angeordnet sind. Bevorzugt sind die Mittel in Bohrungen in der Oberfläche des Heizkörpers bündig eingearbeitet, z.B. eingelötet oder eingeschweißt.

[0008] Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Mittel auf der Vorder- und/oder Rückseite des Heizkörpers angeordnet. Bevorzugt sind die Mittel dabei auf der dem Raum zugewandten Seite im oberen Bereich des Heizkörpers angeordnet sind und die Mittel auf der dem Raum abgewandten Seite im unteren Bereich des Heizkörpers angeordnet. Alternativ dazu können die Mittel auf der dem Raum zugewandten Seite auch im unteren Bereich des Heizkörpers angeordnet sein, während die Mittel auf der dem Raum abgewandten Seite im oberen Bereich des Heizkörpers angeordnet sind. Dadurch wird es vorteilhaft ermöglicht, dass die Montageposition vor Ort frei gewählt werden kann. Der Heizkörper muss vor Ort einfach nur um 180° gedreht werden.

[0009] Besonders vorteilhaft ist dabei vorgesehen, dass die Mittel mit handels - und marktüblichen Accessoires wie Handtuchstangen, Haken, Halteringen, Griffen, Spiegeln, Ablagen, Haltern für Papier, Bürsten und oder sonstigen Anbauteilen im sanitären Bereich verschraubbar sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Mittel bei Nichtgebrauch mittels Abdeckkappen verschließbar sind. Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Mittel in den vertikalen Sammelrohren eines herkömmlichen Badheizkörpers mit zwischen den Sammelrohren angeordneten Heizrohren angeordnet sind. Die Mittel können aber auch in den Heizrohren derartiger Heizkörper angeordnet werden. Selbstverständlich können auch alle anderen Arten von Rohrheizkörpern bei Bedarf mit derartigen Mitteln versehen werden. Es ist natürlich auch denkbar, dass derartige Mittel in anderen Arten von Heizkörpern, wie Planheizkörpern oder Flachheizkörpern angeordnet sind.

[0010] Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden.

[0011] Es zeigen:

Fig. 1 die perspektivische Ansicht eines Badheizkörperabschnitts mit vertikalen Sammelrohren und horizontalen Heizrohren;

Fig. 2 die perspektivische Ansicht einer weiteren Variante eines Badheizkörperabschnitts mit vertikalen Sammelrohren und horizontalen Heizrohren.



[0012] Die Fig. 1 und 2 zeigen Varianten erfindungsgemäße Heizkörper, welche mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires versehen sind, wobei die Mittel an der Oberflächenkontur des Heizkörpers angeordnet sind und als Gewindemuffen ausgebildet sind, die in der Oberfläche des Heizkörpers versenkt angeordnet sind. Selbstverständlich können auch alle anderen Arten von Heizkörpern bei Bedarf mit derartigen Mitteln versehen werden.

[0013] Die Fig. 1 zeigt den Abschnitt eines Badheizkörpers 1 mit vertikalen Sammelrohren 2, 3 und horizontalen Heizrohren 4. Die Mittel 5, 5' sind hier auf der dem Raum zugewandten Seite im oberen Bereich des Heizkörpers 1 angeordnet und die Mittel 6, 6' auf der dem Raum abgewandten Seite (nicht sichtbar) sind im unteren Bereich des Heizkörpers 1 angeordnet. Die Mittel 5, 5' sind hier mittels der Gewindestifte 7, 7' mit einem Handtuchhalter 8 verschraubbar.

[0014] Die Fig. 2 zeigt den Abschnitt eines Badheizkörpers 1 mit vertikalen Sammelrohren 2, 3 und horizontalen Heizrohren 4. Die Mittel 5, 5' sind hier auf der dem Raum zugewandten Seite im unteren Bereich des Heizkörpers 1 angeordnet und die Mittel 6, 6' auf der dem Raum abgewandten Seite (nicht sichtbar) sind im oberen Bereich des Heizkörpers 1 angeordnet. Das Mittel 5 ist hier mittels Gewindestift 7 mit einem Halter 9 verschraubbar, während das Mittel 5'mittels einer Abdeckplatte 10 flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Die Abdeckkappe 10 kann vorteilhaft auch als Herstellerlogo ausgebildet sein.


Ansprüche

1. Heizkörper mit Mitteln zur Befestigung von Accessoires, wobei die Mittel an der Oberflächenkontur des Heizkörpers angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5', 6, 6') als Gewindemuffen ausgebildet sind, die in der Oberfläche des Heizkörpers (1) versenkt angeordnet sind.
 
2. Heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5', 6, 6') in Bohrungen in der Oberfläche des Heizkörpers (1) bündig eingearbeitet, insbesondere eingelötet oder eingeschweißt sind.
 
3. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5', 6, 6') auf der Vorder- und/oder Rückseite des Heizkörpers angeordnet sind.
 
4. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5') auf der dem Raum zugewandten Seite im oberen Bereich des Heizkörpers angeordnet sind und die Mittel (6, 6') auf der dem Raum abgewandten Seite im unteren Bereich des Heizkörpers angeordnet sind.
 
5. Heizkörper nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (5, 5') auf der dem Raum zugewandten Seite im unteren Bereich des Heizkörpers angeordnet sind und die Mittel (6, 6') auf der dem Raum abgewandten Seite im oberen Bereich des Heizkörpers angeordnet sind.
 
6. Heizkörper nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mit handels - und marktüblichen Accessoires wie Handtuchstangen, Haken, Halteringen, Griffen, Spiegeln, Ablagen, Haltern für Papier, Bürsten und oder sonstigen Anbauteilen im sanitären Bereich lösbar verbindbar, insbesondere verschraubbar sind.
 
7. Heizkörper nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel bei Nichtgebrauch mittels Abdeckkappen (10) verschließbar sind.
 
8. Heizkörper nach einem der o. g. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel in den vertikalen Sammelrohren (2, 3) eines herkömmlichen Badheizkörpers angeordnet sind.
 




Zeichnung











Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente