[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Absturzsicherungskran für Personenschutz.
[0002] Aus Sicherheitsgründen muss gemäss schweizerischer Bauarbeiterverordnung (BauAV)
vom 29. Juni 2005 bei ungeschützten Stellen mit einer Absturzhöhe von mehr als 2 Metern
ein Personenschutz angebracht werden. So muss beispielsweise im Zusammenhang mit dem
erstellen der Deckenschalung ein Personensicherungsgerät angebracht werden um Personenabstürze
zu vermeiden.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Absturzsicherungskran zu schaffen,
welcher einerseits einfach und sicher zu montieren ist. Entweder an einer Betonwand
oder mit dem Wagenunterbau auf der Deckenschalung.
[0004] Diese Aufgabe wird mit einem Absturzsicherungskran gelöst, der mit den im Kennzeichen
des Anspruches 1 angeführten Merkmalen versehen ist. Indem der Kran ein Fussteil aufweist,
welches mit Mitteln zum Befestigen des Krans am Betonelement auf dem Wagen oder einer
Betonwand montiert wird, kann der Kran einfach und sicher montiert werden.
[0005] Bevorzugte Ausführungsformen und Patentansprüche des Erfindungsgegenstandes sind
in den abhängigen Ansprüchen Fig. 1 bis 16 aufgeführt.
[0006] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
- Fig.1 1
- Absturzsicherungskran
- Fig. 2
- einen Stahlrahmen mit Räder als Unterbau der Konstruktion;
- Fig. 3
- ein Betonelement als Zentralballast in der Ansicht;
- Fig. 4
- in schematischer Darstellung das Basisteil des Mastes
- Fig. 5
- eine Abstützkonstruktion in schematischer Darstellung
- Fig. 6
- in schematischer Darstellung das Befestigungselement
- Fig. 7
- in schematischer Darstellung das Drehrohrunterteil
- Fig. 8
- in schematischer Darstellung des Auslegers
- Fig. 9
- in schematischer Darstellung Zugelement
- Fig. 10
- in schematischer Darstellung das Hauptdrehelement
- Fig. 11
- in schematischer Darstellung das Führungselement mit Aufhängungselement
- Fig. 12
- Befestigungselement in der Ansicht
- Fig. 13
- DW Spannelement in der Ansicht
- Fig. 14
- Sicherungselement in der Ansicht
- Fig. 15
- in schematischer Darstellung das Befestigungselement links
- Fig. 16
- in schematischer Darstellung das Befestigungselement rechts
[0007] Anhand der Figur 1 wird der grundsätzliche Aufbau eines erfindungsgemäss ausgebildeten
Absturzsicherungskran gezeigt.
[0008] Anhand der Figur 2 erkennt man den Unterbau 2 der auf Vollgummiräder 1 steht. Die
Oeffnung 3 ist rechtwinklig zueinander angeordnet.
[0009] Anhand der Figur 3 erkennt man das Element 6 das als Zentralballast auf dem Unterbau
2 steht. Das Element 6 wird mit Sicherungselementen 4, 4a am Unterbau 2 gesichert.
Die Haltebügel 5 dient dazu, dass das Element 6 umgesetzt werden kann.
[0010] Anhand der Figur 4 erkennt man das Basisteil 9 das als Hauptragwerk dient. Darauf
zusammengeschweisst ist das Basisteil 10. Die Oeffnung 3b dient als Verstellelement
in der Länge. Das Hohlprofil 7, 7a sind Anschlagteile am Element 6 und dienen als
Druckelement. Die Oeffnung 3c dient als Befestigungsöffnung und Fixierung des Basisteil
9. Mit dem Versetzhaken 11 kann das Basisteil angehoben werden. Das Haltekreuz ist
zusammengeschweisst mit der Schweissnaht 8.
[0011] Anhand der Figur 5 erkennt man eine Abstützkonstruktion die eine Fussplatte 12 und
12a mit Rohrspindel 13 und 13a mit der Höhenregulierung 14 und 14a ersichtlich. Der
Gitterträger 16 wird mit dem Hauptrohr 15 und 15a geschweisst verbunden. Um das Ausdrehen
der Rohrspindel zu verhindern, sind Haltebolzen 17 und 17a auf das Rohr aufgeschweisst.
Die Oeffnung 3e dient als Befestigungsloch für die Befestigungsplatte 18.
[0012] Anhand der Figur 6 erkennt man das Haltekreuz 22 das dient als Basis des Haupteils
9. Die Befestigungsplatten 18 und 18 a halten die Positionen der Hohlprofile 7 und
7a. In Verbindung mit 4c und 4b wird das Haltekreuz 22 am Element 6 zusammengezogen.
Die Oeffnung 3c wird benötigt um die Befestigung 4a, 4b und 4d am Element 6 zu erstellen.
Die Oeffnungen 3g sind für das Einrichten des Anpasselementes 21 und 21 a. Das Anpasselement
19 und 20 wir als Richtelement eingesetzt in Verbindung mit 4c.
[0013] Anhand der Figur 7 erkennt man Drehrohr 25 das über dem Basisteil 10 gestülpt wird.
Die Sechskantmuttern 37 dienen als Befestigung des T-Profil 32 des Abstellelementes
26. Alles wird zusammen fixiert und befestigt.
[0014] Anhand der Figur 8 erkennt man eine Doppelzugstrebe 30 die durch die Oeffnung 36
mit einer Halteschraube 35 fixiert ist. Das T-Profil 32 dient als Auslegerarm. Um
das Führungselement in der Figur zu halten sind ein Winkelprofil 33 mit einer Halteschraube
34 am Ende des T-Profils 32 angeordnet.
[0015] Anhand der Figur 9 erkennt man die Doppelzugstreben 30 die als Abspannung des Krans
dienen. Die Doppelstreben 30 sind durch Halteschrauben 31 fixiert. Um die Doppelzugstangen
30 einzustellen, sind die Elemente 4b und 4 e an den Haltebügeln 29 angeordnet.
[0016] Anhand der Figur 10 des Hauptdrehrohrs erkennt man die Drehrohre 25 die über Basisteil
10 gestülpt werden. Die Verstärkungsstreben 28 halten das Drehrohr 25 zusammen. Die
Haltebügel 29 sind am Drehrohr 28 angeschweisst. Am unteren Teil ist das Abstellelement
26 angeschweisst das Oeffnungen 27 zur Sicherung des T-Profils 32 aufweisst. Um die
Doppelzugstangen 30 einzustellen, sind die Elemente 4b und 4 e an den Haltebügeln
29 angeordnet.
[0017] Anhand der Figur 11 erkennt man das Führungselement 32 das das Aufhängelement 41
hält. Das Laufrad 38 läuft horizontal auf dem Führungselement 32. Die Zylinder 39
sind horizontal mit dem Aufhängelement geschweisst verbunden. Die Führungselemente
43 und 43a sind fix angeschweisst an 39 und 41. Die Oeffnungen 40 und 42 sind als
Schweissöffnungen angeordnet.
[0018] Anhand der Figur 12 erkennt man die Befestigungselemente 4b und 4c die die Anpasselemente
21 und 21a fixieren. Diese Anpasselemente können beliebig justiert werden.
[0019] Anhand der Figur 13 erkennt man das Spannelement 4e und 4b das als Zugregulierung
der Doppelzugstrebe 30 dient.
[0020] Anhand der Figur 14 erkennt man das Sicherungselement 4, 4a und 4d das als Sicherung
des Elementes 6 und des Basisteils 9 gebraucht wird.
[0021] Anhand der Figur 15 Befestigungselement links erkennt man das Einsteckhohlprofil
24a das als Verbindung in Oeffnung 3d geschoben werden muss. Das Befestigungselement
20 ist mit 24a im rechten Winkel zusammengeschweisst. Die Oeffnung 3f, 3i, 18a, 3j
und 23 sind für die Befestigung des DW Stab 4b und Schraube 4c vorgesehen. Das Anpasselement
21 wir als Richtelement eingesetzt in Verbindung mit 4c. Die Oeffnungen 3g sind für
das Einrichten des Anpasselementes 21.
[0022] Anhand der Figur 16 Befestigungselement links erkennt man das Einsteckhohlprofil
24a das als Verbindung in Oeffnung 3d geschoben werden muss. Das Befestigungselement
19 ist mit 24a im rechten Winkel zusammengeschweisst. Die Oeffnung 3h, 3k, 18, 3f
und 23a sind für die Befestigung des DW Stab 4b und Schraube 4c vorgesehen. Das Anpasselement
21a wir als Richtelement eingesetzt in Verbindung mit 4c. Die Oeffnungen 3g sind für
das Einrichten des Anpasselementes 21 a.
Bezugszeichenliste für Absturzeicherungskran
[0023]
- 1
- Vollgumirad
- 2
- Stahlträger
- 3
- Oeffnung
- 3a
- Oeffnung
- 3b
- Oeffnung
- 3c
- Oeffnung
- 3d
- Oeffnung
- 3e
- Oeffnung
- 3f
- Oeffnung
- 3g
- Oeffnung
- 3h
- Oeffnung
- 3i
- Oeffnung
- 3j
- Oeffnung
- 3k
- Oeffnung
- 31
- Oeffnung
- 3m
- Oeffnung
- 4
- DW Schraube
- 4a
- DW Schraube
- 4b
- DW Stab
- 4c
- DW Schraube
- 4d
- DW Schraube
- 4e
- DW Schraube
- 5
- Haltebügel
- 6
- Betonelement NPK A
- 7
- Hohlprofil rechteckig
- 7a
- Hohlprofil rechteckig
- 8
- Schweissnaht
- 9
- Basisteil Hohlprofil
- 10
- Basisteil Stahlrohr rund
- 11
- Versetzhaken
- 12
- Fussplatte
- 12a
- Fussplatte
- 13
- Rohrspindel
- 13a
- Rohrspindel
- 14
- Einrichtelement
- 14a
- Einrichtelement
- 15
- Hauptrohr
- 15a
- Hauptrohr
- 16
- Gitterträger
- 17
- Haltebolzen
- 17a
- Haltebolzen
- 18
- Befestigungsplatte
- 19
- Befestigungselement
- 20
- Befestigungselement
- 21
- Anpasselement
- 21a
- Anpasselement
- 22
- Haltekreuz
- 23
- Oeffnung
- 23a
- Oeffnung
- 24
- Einsteckhohlprofil
- 24a
- Einsteckhohlprofil
- 25
- Drehrohr
- 26
- Abstellelement
- 27
- Oeffnung
- 28
- Verstärkungsstrebe
- 29
- Haltebügel
- 30
- Doppelzugstrebe
- 31
- Halteschraube
- 32
- T-Profil
- 33
- Winkelelement
- 34
- Halteschraube
- 35
- Halteschraube
- 36
- Oeffnung
- 37
- Sechskantmutter
- 38
- Laufrad
- 39
- Zylinder
- 40
- Schweissöffnung
- 41
- Aufhängelement
- 42
- Oeffnung
- 43
- Führungselement
- 43a
- Führungselement
- 44
-
- 45
-
- 46
-
- 47
-
- 48
-
- 49
-
- 50
-
- 51
-
- 52
-
- 53
-
- 54
-
- 55
-
- 56
-
- 57
-
- 58
-
- 59
-
- 60
-
- 61
-
- 62
-
- 63
-
- 64
-
- 65
-
- 66
-
- 67
-
- 68
-
- 69
-
- 70
-
- 71
-
- 72
-
- 73
-
- 74
-
1. Absturzsicherungskran (Fig.1) für die Gewährleistung eines Absturzschutzes von Personen.
2. Absturzsicherungskran (Fig.1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbaukonstruktion (Fig.2) mit Vierrad und Stahlkonstruktion als Befestigungsbasis
(Fig.3) dient. Im Zusammenhang wird (Fig.14) durch die Oeffnung (3a) fixiert wird.
Fig. (2) und Fig.(3) zusammen können verbunden liniear verschoben werden durch die
vier Räder (1).
3. Absturzsicherungskran (Fig1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig.3) mit (Fig.4) durch Oeffnungen (3c) mit der Befestigung (Fig.14) fixiert ist.
4. Absturzsicherungskran (Fig1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig.15 links, 16 rechts) fixiert mit der (Fig.4) nach Zeichnung (Fig.6). Mit Mitteln
(Fig.12) wird (Fig.15 links, 16 rechts) zusammen verbunden durch Oeffnungen (3h, 3i).
5. Absturzsicherungskran (Fig1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig.5) als Abstützkonstruktion durch Oeffnung (3e, 18) an (Fig.3) verbunden ist.
6. Absturzsicherungskran (Fig.1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Fig.4 (10) Rundrohr zusammengeschweisst mit (9) Hohlprofil ist. Dies gilt als Basis
für Basisteil (Fig. 10).
7. Absturzsicherungskran (Fig.1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig. 10) als Schwenkteil 360° auf Mast (10) dient. Haltebügel (29) ist mit (25)
fest verbunden. Fig. 13 (4b, 4e) DW Stab ist verbunden mit (29, 30) um (Fig.9) zu
halten. (26) ist das Abstellelement welches als Auflager und Fixierelement für Fig.
7 (32, 37) dient. Auf (32) wird am Endpunkt ein Winkelelement (33) mit (34) fixiert.
8. Absturzsicherungskran (Fig.1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass (Fig.11) mit seinem Laufrad aus Metall (38) fixiert durch (39) zusammengeschweisst
mit (43 und 43a) ist. Aufhängelement (41) ist mit (43) verbunden und läuft auf dem
Führungslement (32).
9. Absturzsicherungskran (Fig.1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Fig. 8