[0001] Die Erfindung betrifft einen Behälter, bei dem es sich um eine verschliessbare mit
einem Tragriemen ausgestattete Tragtasche handelt.
[0002] Der Luftfiltration wird bekanntlich ein hoher Stellenwert eingeräumt. Insbesondere
Industrie- und Gewerbegebäuden, Bürohäuser etc. sind mit Filtrationsanlagen ausgerüstet,
die mit Ersatzfiltern versorgt werden müssen. Bis anhin wurden die Ersatzfilter in
Kartonschachteln zu den Anlagen transportiert und dort gelagert, was relativ umständlich
und hygienisch zum Teil unbefriedigend ist.
[0003] Der vorliegenden Erfindung wurde die Aufgabe zugrundegelegt, den Transport und die
Lagerung von Ersatzfiltern zu und in den Filtrationsanlagen zu vereinfachen und zu
verbessern.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch einen Behälter für Transport und Lagerung
von Ersatzfiltern mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
[0005] Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Behälters bilden den Gegenstand
der abhängigen Ansprüche.
[0006] Beim erfindungsgemässen Behälter handelt es sich um eine verschliessbare Tragtasche,
die in ihrer Grösse und Form einer vorbestimmten Anzahl von aufzunehmenden, vorbestimmten
Ersatzfiltern entspricht.
[0007] In einer besonders bevorzugten Weise weist die Tragtasche zumindest annähernd einen
rechteckigen Boden und vier Wände auf, wobei zwei gegenüberliegende Wände jeweils
mit einem nach innen biegsamen oberen Klappenteil und eine diese Wände verbindende
dritte Wand mit einem Klappdeckel versehen sind. Der Klappdeckel kann über die beiden
Klappenteile auf die vierte Wand mit einem diese überstülpenden Faltteil aufgesetzt
und mit dieser verbunden werden, vorzugsweise mittels eines Klettverschlusses.
[0008] Der erfindungsgemäss als verschliessbare Tragtasche ausgebildete Behälter ermöglicht
einen einfachen Transport und eine übersichtliche Lagerung. Diese vorteilhaft aus
einem plastifizierten Gewebematerial hergestellte Tragtasche ist auch bezüglich Hygiene
vorteilhafter als eine Kartonschachtel, insbesondere weil sie im Gegensatz zu dieser
wasserresistenter ist.
[0009] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Behälters
für Transport und Lagerung von Ersatzfiltern in geschlossenem Zustand; und
- Fig. 2
- in perspektivischer Darstellung den Behälter nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand.
[0010] Fig. 1 und 2 zeigen einen Behälter für Transport und Lagerung von Ersatzfiltern zu
und in einer Anlage zur Luftfiltration.
[0011] Der Behälter ist erfindungsgemäss als eine verschliessbare, mit einem Tragriemen
15 versehene Tragtasche 1 ausgebildet. Die Tragtasche ist hierbei aus einem solchen
Material angefertigt, dass sie die notwendige Reissfestigkeit aufweist. Zweckmässigerweise
ist sie daher aus einem Gewebematerial gefertigt, welches vorteilhaft plastifiziert
ist, um eine wasserabstossende Eigenschaft zu erzielen. Dies wird mit einer oder mehreren
auf die stoffartige Schicht aufgetragenen Kunststoff/en erzielt.
[0012] Vorzugsweise entspricht diese Tragtasche 1 in ihrer Grösse und Form einer vorbestimmten
Anzahl von aufzunehmenden, vorbestimmten Ersatzfiltern. Der Tragriemen 15 weist eine
solche Länge auf, dass dieser über die Schulter einer tragenden Person reicht und
sich die Tragtasche dabei annähernd auf Beckenhöhe für ein angenehmes Tragen befindet.
[0013] Die Ersatzfilter selber sind aus der Zeichnung nicht ersichtlich. Ihre Grösse und
Anzahl (und dementsprechend auch die Tragtaschengrösse) kann variieren. Die Filter
können beispielsweise 30x60 cm gross sein, die Tragtasche 1 kann beispielsweise 6
oder 12 Filter aufnehmen.
[0014] Die Tragtasche 1 weist einen zumindest annähernd rechteckigen Boden 2 und vier Wände
3, 4, 5, 6 auf, wobei zwei gegenüberliegende Wände 3, 4 jeweils mit einem nach innen
biegsamen oberen Klappenteil 3a, 4a (Fig. 2) und eine diese Wände 3, 4 verbindende
dritte Wand 5 mit einem Klappdeckel 7 versehen sind. Der Klappdeckel 7 kann über die
beiden Klappenteile 3a, 4a auf die vierte Wand 6 mit einem diese überstülpenden Faltteil
7a aufgesetzt und mit dieser verbunden werden, vorzugsweise mittels mindestens eines
Klettverschlusses 10. Die Klappenteile 3a, 4a sind vorteilhaft mit einer solchen Länge
versehen, dass sie sich im Schliesszustand überlappen, wobei auch diese mit einem
Klettverschluss miteinander verbindbar sind.
[0015] Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind neben dem besonders starken, sich im
wesentlichen über die Klappdeckelbreite erstreckenden Klettverschluss 10 noch zwei
dazu rechtwinklig verlaufende Klettverschlüsse 8, 9 vorhanden. Der Faltteil 7a des
Klappdeckels 7 überlappt im geschlossenen Zustand etwa die Hälfte der vierten Wand
6.
[0016] Die Tragtasche 1 ist mit einem Tragriemen 15 ausgestattet, der vorzugsweise über
Schnallen 13, 14 in seiner Länge einstellbar ist. Die zwei gegenüberliegenden, jeweils
mit dem oberen Klappenteil 3a, 4a versehenen Wände 3, 4 sind mit je einem Halteelement
16 für den Tragriemen 15 ausgestattet, der mit Vorteil von diesen Halteelementen 16
abnehmbar ist (dazu ist er mit einem Schnappverschluss 17 ausgerüstet). Ausserdem
ist eine der zwei gegenüberliegenden Wände 3, 4 und/oder der Klappdeckel 7 mit einem
Traggriff 18 bzw. 19 versehen.
[0017] Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl die eine Seitenwand 3 als auch
der Klappdeckel 7 mit je einem Traggriff 18 bzw. 19 ausgestattet, wobei die Tragtasche
1 entweder mit der anderen Seitenwand 4 oder mit dem Boden 2 nach unten abgestellt
werden kann.
[0018] Eine der vier Wände 3, 4, 5, 6, gemäss Fig. 1 und 2 die Seitenwand 3, und/oder der
Klappdeckel 7 sind mit Sichtfenstern bzw. Sichttaschen 21, 22 bzw. 23, 24 vorzugsweise
für Etiketten versehen, die z.B. zur Inhalt-Identifikation dienen. In der Tragtasche
1 kann auch ein zum Filterwechseln benötigter Mundschutz untergebracht werden.
[0019] Die Tragtasche 1 kann mit Vorteil mit Hilfe eines Eintegebodens (aus der Zeichnung
nicht ersichtlich) verstärkt werden, der vorzugsweise aus Karton oder Holz besteht.
[0020] Der erfindungsgemässe Behälter ermöglicht einen einfachen Transport und eine übersichtliche
Lagerung. Als verschliessbare Tragtasche ausgebildet ist er auch bezüglich Hygiene
vorteilhafter als eine Kartonschachtel, insbesondere weil er im Gegensatz zu dieser
wasserdicht ist.
[0021] Der aus einem plastifizierten Gewebe angefertigte Behälter ist äusserst kostengünstig.
Er kann wiederverwendbar eingesetzt oder aber auch als eine Einwegtasche verwendet
werden, insbesondere wenn er aus einem umweltfreundlich verbrennbaren Material besteht.
1. Behälter, bei dem es sich um eine verschliessbare mit einem Tragriemen (15) ausgestattete
Tragtasche (1) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass
dieser Behälter für den Transport und Lagerung von Ersatzfiltern für eine Anlage zur
Luftfiltration verwendbar ist, der vorzugsweise in seiner Grösse und Form einer vorbestimmten
Anzahl von aufzunehmenden, vorbestimmten Ersatzfiltern entspricht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragriemen (15) eine solche Länge aufweist, dass dieser über die Schulter einer
tragenden Person reicht und sich die Tragtasche dabei annähernd auf Beckenhöhe für
ein angenehmes Tragen befindet.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragtasche (1) einen zumindest annähernd rechteckigen Boden (2) und vier Wände
(3, 4, 5, 6) aufweist, wobei zwei gegenüberliegende Wände (3, 4) jeweils mit einem
nach innen biegsamen oberen Klappenteil (3a, 4a) und eine diese Wände verbindende
dritte Wand (5) mit einem Klappdeckel (7) versehen sind, welcher Klappdeckel (7) über
die beiden Klappenteile (3a, 4a) auf die vierte Wand (6) mit einem diese überstülpenden
Faltteil (7a) aufsetzbar und mit dieser verbindbar ist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappdeckel (7) mit der vierten Wand (6) mittels mindestens eines Klettverschlusses
(8, 9, 10) verbindbar ist.
5. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegenden, jeweils mit dem oberen Klappenteil (3a, 4a) versehenen
Wände (3, 4) mit je einem Halteelement (16) zum Anhängen des Tragriemens (15) ausgestattet
sind, wobei der vorzugsweise in der Länge verstellbare Tragriemen (15) von den Halteelementen
(16) abnehmbar ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der zwei gegenüberliegenden Wände (3, 4) und/oder der Klappdeckel (7) mit einem
Traggriff (18, 19) versehen ist/sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der vier Wände (3, 4, 5, 6) und/oder der Klappdeckel (7) mit mindestens einem
Sichtfenster (21, 22, 23, 24) vorzugsweise für eine Etikette versehen ist/sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragtasche (1) durch einen Einlegeboden vorzugsweise aus Karton oder Holz verstärkbar
ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragtasche (1) aus einem plastifizierten Gewebematerial oder dergleichen besteht.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragtasche (1) aus einem verbrennbaren Material besteht.