BEREICH DER TECHNIK
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf den Bereich der Dampfbügeleisen mit automatischem
Reinigungs- und Entkalkungs- / Kalkentfernungssystem, welche eine Sohlenplatte mit
einer Dampfkammer mit Öffnungen für den Auslass des Dampfs zum Bügeln, eine Mikropumpe
mit einem ersten Anschluss für den Einlass des Wassers in einen Wassertank und einem
Anschluss für den Auslass des Wasser in die Dampfkammer, ein Erwärmungssystem und
eine Steuervorrichtung besitzt, die mindestens mit der Mikropumpe und dem Erwärmungssystem
des Bügeleisens verbunden ist.
STAND DER TECHNIK
[0002] Dampfbügeleisen, einschließlich der Dampfbügeleisen mit einer herkömmlichen elektrischen
Mikropumpe, die mit einem System zur Reinigung und Entkalkung ausgestattet sind, sind
bekannt. Diese Systeme sind üblicherweise funktionsmäßig direkt mit dem Schalter zur
Einstellung der Bügeltemperatur und dem Dampfschalter (Dampfbügelschalter zur Durchführung
einer normalen Dampfbügelfunktion) des Bügeleisens gekoppelt.
[0003] Zur Durchführung der Funktion der Reinigung, Kalkentfernung und Entkalkung muss der
Benutzer verschiedene Arbeitsschritte durchführen. Zum Beispiel muss der Benutzer
zuerst den Schalter zur Einstellung der Bügeltemperatur auf eine "Reinigungs- und
Entkalkungsposition" drehen, die eine kalte oder niedrige Temperatur einstellt, welche
zur Erzeugung von Dampf unzureichend ist, so dass die Dampfkammer kalt ist; danach
muss der Benutzer den Dampfschalter während einer bestimmten Zeitspanne drücken/aktivieren.
Auf diese Weise wird die Mikropumpe aktiviert und eine größere Menge Wasser des Wassertanks
wird in die kalte Dampfkammer eingespritzt; danach muss der Benutzer den Schalter
zur Einstellung der Bügeltemperatur auf Warm drehen, um das in der Dampfkammer befindliche
kalte Wasser schnell zum Kochen zu bringen und einen schnellen Temperaturwechsel zu
erzeugen, bei dem der Dampf und das kochende Wasser die an den Wänden der Dampfkammer
befindlichen Kalkrückstände/Ablagerungen ablösen, die über die Öffnungen der Dampfkammer
in der Sohlenplatte nach außen geführt werden.
[0004] Die herkömmlichen Dampfbügeleisen mit einem herkömmlichen Reinigungs- und Entkalkungssystem
sind für den Benutzer relativ kompliziert und schwer zu handhaben.
[0005] Außerdem muss der Benutzer die verschiedenen technischen Funktionen und Schalter
des Bügeleisens vollständig verstehen, da er verschiedene Schalter des Bügeleisens
aktivieren und die Arbeitsschritte der Reinigung und Entkalkung in einer bestimmten
Reihenfolge durchführen muss. Ansonsten funktioniert die Reinigung und Entkalkung
nicht oder nicht korrekt. Außerdem hängt das Ergebnis des Reinigungs- und Entkalkungsvorgangs
größtenteils von der Art und Weise ab, auf die jeder einzelne Benutzer sein Bügeleisen
benutzt. Zum Beispiel ist es möglich, dass der Benutzer den Schalter zur Temperatureinstellung
nicht auf eine angemessen hohe Temperatur einstellt, damit das kalte Wasser schnell
erhitzt wird, oder dass der Benutzer den Dampfschalter nicht während eines ausreichenden
Zeitraums drückt, um eine ausreichende Wassermenge in die Dampfkammer gelangen zu
lassen. Weiterhin können andere Bedienungsfehler des Benutzers auftreten. Daher können
die Ergebnisse der Reinigung und Entkalkung bei verschiedenen Benutzern sehr variieren
oder das gewünschte Ergebnis noch nicht einmal erreicht werden.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0006] Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Dampfbügeleisens
/ einer Dampfbügelvorrichtung mit einer verbesserten und einfacheren, jedoch sehr
wirksamen Reinigungs- und Entkalkungsfunktion.
[0007] Das Ziel wird mit einem Dampfbügeleisen / einer Dampfbügelvorrichtung mit einem automatischen
Reinigungs- und Entkalkungssystem erreicht, welche eine Sohlenplatte mit einer Dampfkammer
mit Öffnungen für den Auslass des Dampfs zum Bügeln, eine Mikropumpe mit einem ersten
Anschluss für den Einlass des Wassers in einen Wassertank und einem Anschluss für
den Auslass des Wasser in die Dampfkammer, ein Erwärmungssystem und eine Steuervorrichtung
besitzt, die mindestens mit der Mikropumpe und dem Erwärmungssystem des Bügeleisens
verbunden ist; die Steuervorrichtung verfügt über ein integriertes Steuerprogramm
zur Steuerung und automatischen Durchführung der folgenden Funktionen:
- a) Aktivierung der Mikropumpe während eines vorgegebenen Zeitraums, wobei auf diese
Weise eine vorgegebene Wassermenge in die kalte Dampfkammer eingeführt wird;
- b) Aktivierung des Erwärmungssystems des Bügeleisens während eines vorgegebenen Zeitraums
und auf eine vorgegebene Temperatur, um die Dampfkammer auf eine vorgegebene Temperatur
zu erwärmen, wobei das Wasser zum Kochen gebracht wird, damit dieses zusammen mit
dem erzeugten Dampf die Kalkrückstände/Kalkablagerungen von der Dampfkammer ablöst,
die über die Öffnungen in der Sohleplatte nach außen geführt werden; sowie
- c) Beendigung des automatischen Programms.
[0008] Auf diese Weise wird auf einfache Weise ein vollständig automatisches, einfaches
und wirksames System zur Reinigung und Entkalkung bereitgestellt.
[0009] Das Bügeleisen verfügt weiterhin über einen mit der Steuervorrichtung verbundenen
Reinigungsschalter, der von dem Benutzer betätigt werden kann, um das Steuerprogramm
zur Reinigung und Entkalkung automatisch zu aktivieren. Das Dampfbügeleisen / die
Dampfbügelvorrichtung gemäß der Erfindung besitzt ein vollständig automatisches Reinigungs-
und Entkalkungssystem: es muss nur einmal ein Schalter gedrückt werden, und die vollständige
Reinigungs- und Entkalkungsfunktion wird vollständig und automatisch durchgeführt.
[0010] Während des Steuerprogramms deaktiviert die Steuervorrichtung vorzugsweise alle übrigen
Funktionen des Dampfbügeleisens, zum Beispiel die Funktion der Erzeugung des Bügeldampfs
und/oder die Dampfstoßfunktion und/oder die Sprühnebelfunktionen etc., um alle Eingriffe
und Bedienungsfehler seitens des Benutzers zu vermeiden.
[0011] Außerdem besitzt die Mikropumpe einen zweiten Einlassanschluss zur Einführung des
Entkalkungsmittels von einem Entkalkungsmitteltank, welches die Reinigungsfunktion
des Kalks verbessert.
[0012] Die Steuervorrichtung verfügt über Sicherheitsmittel zur Vermeidung der ungewünschten
Aktivierung der automatischen Reinigungs- und Entkalkungsfunktion seitens des Benutzers,
wobei die Sicherheitsmittel als Zeitgeber bei Drücken des Reinigungsschalters ausgeführt
sind, um den Reinigungsprozess zu starten, zum Beispiel nach einem Drücken von 3 Sekunden.
Eine andere Durchführungsart der Sicherheitsmittel besteht darin, den Reinigungsschalter
mit einer drehbaren Abdeckung zu versehen, die der Benutzer öffnen muss, bevor der
Schalter gedrückt werden kann, mittels Federmitteln kehrt die Abdeckung wieder an
ihre geschlossene Position zurück; oder darin, den Reinigungsschalter mit einem bestimmten
mechanischen Widerstand auszustatten, oder einen großen Abstand zu definieren, durch
den der Schalter nach unten gedrückt werden muss.
[0013] Das Bügeleisen besitzt mindestens einen an die Steuervorrichtung angeschlossenen
Sensor, um einen fehlerhaften Betrieb des Systems zu vermeiden, wobei der Sensor als
Wärmefühler ausgeführt ist, um die Temperatur in der Dampfkammer festzustellen, und
wenn die Dampfkammer über einer vorgegebenen Temperatur liegt, deaktiviert die Steuervorrichtung
das Reinigungs- und Entkalkungsverfahren, da die Einführung einer größeren Wassermenge
in die warme Dampfkammer das gewünschte Ergebnis der Reinigung annullieren und/oder
eine unerwünschte Menge an Dampf erzeugen würde.
[0014] Bei einer anderen Ausführungsart ist der Sensor als Füllhöhenmesser ausgeführt, um
den Wasserpegel im Wassertank und/oder im Entkalkungsmitteltank festzustellen, und
wenn der Wassertank und/oder Entkalkungsmitteltank unter einem vorgegebenen Pegel
liegt, deaktiviert die Steuervorrichtung das Reinigungs- und Entkalkungssystem, um
zu vermeiden, dass die Mikropumpe trocken läuft und dass die Erwärmungsvorrichtung
aktiviert ist. Dieser Sensor wird vorzugsweise mit einem akustischen und/oder optischen
Signal verbunden, um den Benutzer über den/die leeren Tank(s) zu informieren.
[0015] Das Bügeleisen verfügt über ein System zur Informierung des Benutzers, dass die vollständig
automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion in Betrieb ist, zum Beispiel durch
ein optisches Signal, zum Beispiel mit einem LED oder einer Leuchtanzeige, oder durch
ein akustisches Signal, zum Beispiel mit einem elektronischen Warnzeichen oder einem
Lautsprecher oder durch eine Kombination der oben erwähnten Signale. Dieselben Signalmittel
können zur Anzeige eines fehlerhaften Betriebs des Systems verwendet werden.
[0016] Die Steuervorrichtung verfügt über einen Zeitgeber, der ein Mittel/eine Funktion
zum Rückwärtszählen einschließen kann, um die automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion
zu starten. Während der Rückwärtszählung (zum Beispiel 3 Sekunden) wird der Benutzer
über ein akustisches oder optisches Signal darüber informiert, dass der Rückwärtszählvorgang
läuft und dass die Reinigungs- und Entkalkungsfunktion in Kürze gestartet wird. Während
des Rückwärtszählvorgangs kann der Benutzer die Möglichkeit besitzen, die gestartete
Operation anzuhalten, zum Beispiel über eine Notsperrfunktion, um den gestarteten
oder auch bereits laufenden vollständig automatischen Selbstreinigungsvorgang zu unterbrechen,
falls dies erforderlich oder vom Benutzer gewünscht sein sollte. Dies könnte zum Beispiel
wie nachstehend geschildert erreicht werden:
- mit dem Reinigungsschalter selbst: indem dieser mehrmals oder während einer vorgegebenen
Zeitdauer gedrückt wird, zum Beispiel 5 Sekunden, wird der Steuervorrichtung angezeigt,
die vollständig automatische Reinigungsfunktion anzuhalten, oder
- mittels eines "Notsperrschalters" zur Vermeidung der unerwünschten oder unbeabsichtigten
Aktivierung dieses Schalters, der Schalter kann mit einem höheren mechanischen Widerstand
gegen die seitens eines Benutzers ausgeübte Kraft ausgestattet sein, oder muss tief
eingedrückt werden oder während einer spezifischen Zeitspanne gedrückt werden, etc.
[0017] Vorzugsweise besitzt das Bügeleisen eine Speicherungs- und/oder Erinnerungsfunktion,
welche
- a) die Zeit speichert, seit der der Benutzer zum letzten Mal die Reinigungsfunktion
durchgeführt hat, oder
- b) nach der letzten Reinigungsfunktion einen Rückwärtszählvorgang mittels des Zeitgebers
(T) während einer vorgegebenen, für die folgende Reinigung programmierten Zeitspanne
einleitet.
[0018] Im Falle von b), wenn zum Beispiel die Rückwärtsrechnung abgelaufen ist, wird an
den Benutzer zum Beispiel mittels eines akustischen oder optischen Signals eine "Erinnerung"
ausgegeben.
[0019] Das Bügeleisen nach der Erfindung besitzt die folgenden wesentlichen Vorteile:
Die gesamte Konstruktion des Reinigungs- und Entkalkungssystems wird wesentlich vereinfacht;
gleichzeitig wird das Reinigungs- und Entkalkungssystem sehr zuverlässig;
Das Reinigungsprogramm gemäß der Erfindung kann insbesondere mittels integrierter
Schaltungen durchgeführt werden, wobei die erforderlichen Programmfunktionen in dieser
Hardware implementiert werden; weiterhin sind Softwarelösungen möglich;
[0020] Die Bedienung und die Betätigung des Bügeleisens zur Durchführung der Reinigungs-und
Entkalkungsfunktion sind äußerst einfach und die Bedienungsfehler können auf wirksame
Weise vermieden werden;
[0021] Der Benutzer muss lediglich einmal ein Steuerelement aktivieren (zum Beispiel einen
BCL-Schalter) und sonst nichts; die Bedienung ist äußerst einfach, da der Benutzer
nicht eine Vielzahl von technischen Funktionen und Steuermitteln des Bügeleisens eingehend
studieren und vollständig begreifen muss, um die Reinigungs- und Entkalkungsfunktion
durchzuführen, da es nicht notwendig ist, verschiedene Schalter zu betätigen. Gleichermaßen
besteht keine Notwendigkeit, verschiedene Steuerungsmittel des Bügeleisens in einer
bestimmten Reihenfolge auszulösen, so dass das Ergebnis des Reinigungs- und Entkalkungsvorgangs
nicht mehr von der individuellen Art und Weise abhängt, auf die ein bestimmter Benutzer
das Bügeleisen handhabt.
[0022] Die Reinigung und Entkalkung variieren somit nicht, sondern sind vielmehr größtenteils
reproduzierbar.
[0023] Als Folge davon werden bessere Reinigungs- und Entkalkungsergebnisse erzielt und
die Zufriedenheit des Benutzers erhöht.
KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
[0024] Die Abbildung 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der wesentlichen Bauteile eines
Dampfbügeleisens nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
[0025] Die Abbildung 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der wesentlichen Bauteile eines
Dampfbügeleisens nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und
[0026] Die Abbildung 3 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der wesentlichen Bauteile eines
Dampfbügeleisens nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung.
BEVORZUGTE AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
[0027] Die Abbildung 1 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der wesentlichen Bauteile eines
Dampfbügeleisens nach einer ersten sehr einfachen Ausführungsform der Erfindung. Das
Bügeleisen besitzt eine Sohlenplatte 2 mit einer Dampfkammer 10, Dampföffnungen 4,
und eine Erwärmungsvorrichtung H. Weiterhin ist dieses mit einer Mikropumpe 8 ausgestattet,
die einen Einlassanschluss E besitzt, der an einen Wassertank 6 angeschlossen ist,
und einen Auslassanschluss B, der mit der Dampfkammer verbunden ist, um Wasser in
die Dampfkammer in einer Position P einzuführen. Die Erwärmungsvorrichtung H und die
Mikropumpe 8 sind beide jeweils an eine Stromquelle (nicht dargestellt) angeschlossen.
[0028] Das Bügeleisen umfasst außerdem einen Dampfschalter BT1 zur Aktivierung und Deaktivierung
einer Dampfbügelfunktion, einen Schalter zur Temperatureinstellung BH, um eine vorgegebene
Bügeltemperatur der Erwärmungsvorrichtung H und somit eine vorgegebene Temperatur
der Dampfkammer festzulegen. Weiterhin ist ein BCL-Schalter zur Entkalkung und Reinigung
vorgesehen. Die Schalter BT1 und BCL sowie der Einstellschalter BH sind über Steuerleitungen
L1, L3 und L2 mit einer Steuervorrichtung 18 verbunden. Die Steuervorrichtung 18 ist
über eine Steuerleitung LP mit der Mikropumpe 8 verbunden und über eine Steuerleitung
LH mit der Erwärmungsvorrichtung H.
[0029] Zur Durchführung eines normalen Dampfbügelvorgangs kann ein Benutzer die Dampfbügelfunktionen
aktivieren, indem er den Dampfschalter BT1 drückt und gedrückt hält. Auf diese Weise
wird die Mikropumpe 8 aktiviert und Wasser aus dem Wassertank 6 wird in der Position
P in die Dampfkammer gespritzt, wo dieses verdampft wird. Der Dampf verlässt die Dampfkammer
über die Dampföffnungen 4 in der Sohlenplatte 2.
[0030] Um einen vollständig automatischen Reinigungs- und Entkalkungsvorgang durchzuführen,
wenn die Sohlenplatte und die Dampfkammer kalt sind, drückt der Benutzer einmal auf
den "Reinigungsschalter" BCL und gibt so ein entsprechendes Startsignal über die Steuerleitung
L3 in der Steuervorrichtung 18 ein, welche basierend auf diesem Startsignal die vollständig
automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion auslöst und startet. Zu diesem Zweck
aktiviert die Steuervorrichtung 18 die Mikropumpe 8 über die Steuerleitung LP und
hält diese während einer ersten vorgegebenen Zeitspanne aktiviert, zum Beispiel 5
bis 8 Sekunden. Im vorliegenden Beispiel wird dies durch einen Zeitgeber T erreicht,
der in der Steuervorrichtung 18 integriert ist. Auf diese Weise wird eine vorgegebene
Wassermenge in die kalte Dampfkammer 10 eingespritzt. Sobald die erste vorgegebene
Zeitspanne abgeschlossen ist, deaktiviert die Steuervorrichtung 18 die Mikropumpe
8 und aktiviert die Erwärmungsvorrichtung H über die Steuerleitung LH, wobei die Erwärmungstemperatur
vorzugsweise auf die höchste zulässige oder sichere Erwärmungstemperatur eingestellt
wird. Die Steuervorrichtung 18 hält die Erwärmungsvorrichtung während einer zweiten
vorgegebenen Zeitspanne aktiviert, zum Beispiel zwischen 10 und 30 Sekunden. Dies
erfolgt mittels des Zeitgebers T. Auf diese Weise wird die Dampfkammer schnell auf
eine vorgegebene Kochtemperatur erwärmt und das ursprünglich kalte Wasser in der Dampfkammer
wird schnell zum Kochen gebracht. All dies führt zu einem schnellen Temperaturwechsel
in der Dampfkammer und das kochende Wasser und der Dampf lösen die Kalkrückstände/Ablagerungen
von der Dampfkammer, welche über die Öffnungen 4 in der Sohlenplatte 2 nach außen
geleitet werden. Nach Beendigung der zweiten vorgegebenen Zeitspane deaktiviert die
Steuervorrichtung 18 die Erwärmungsvorrichtung H.
[0031] Auf diese Weise wurde ein vollständig automatischer Reinigungs- und Entkalkungsvorgang
durchgeführt.
[0032] Hierbei ist zu erwähnen, dass die Betätigung des BCL-Schalters hauptsächlich zur
Auslösung der vollständig automatischen Reinigungs- und Entkalkungsfunktion dient,
dass heißt, um eine Art Startsignal in der Steuervorrichtung 18 einzugeben. Daher
sind der BCL-Schalter und seine Verbindungsfunktion vorzugsweise so auszulegen, dass,
selbst wenn der Benutzer den BCL-Schalter gedrückt hält (oder diesen nach der ersten
Betätigung erneut drückt), dies keine Auswirkungen auf den Prozess hat bzw. dies zur
Stornierung des Prozesses dient.
[0033] Die Abbildung 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm der wesentlichen Bauteile eines
Dampfbügeleisens nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Es werden im Weiteren
nur die Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform nach der Abbildung 1 erläutert.
[0034] Wie aus der Abbildung 2 entnommen werden kann, besitzt die Mikropumpe 8 dieser Version
mindestens zwei Einlassanschlüsse E1 und E2. Der erste Einlassanschluss E1 ist mit
dem Wassertank 6a verknüpft oder verbunden, während der zweite Einlassanschluss E2
mit einem Entkalkungsmitteltank 6b verknüpft oder verbunden ist. Die Tanks 6a, 6b
können als Einzeltanks ausgelegt oder in einer gemeinsamen Tankeinheit mit unterschiedlichen
Fächern integriert sein.
[0035] Während des vollständig automatischen Reinigungs- und Entkalkungsvorgangs werden
Wasser aus dem Wassertank 6a und Entkalkungsmittel aus dem Entkalkungsmitteltank 6b
über die Einlassanschlüsse E1 und E2 ins Innere der Mikropumpe 8 gesaugt und in einem
Mischer 8a in der Mikropumpe 8 vermischt. Das resultierende Gemisch wird dann über
den Auslassanschluss B ausgestoßen und in die Dampfkammer 10 eingespritzt. Dank des
Entkalkungsmittels wird ein besseres Ergebnis der Reinigung und Entkalkung erzielt.
Da das Entkalkungsmittel korrosiv sein und negative Auswirkungen auf die Stoffe haben
kann, die während eines normalen Dampfbügelvorgangs gebügelt werden sollen, ist wünschenswert,
dass das Entkalkungsmittel nur während des vollständig automatischen Reinigungs- und
Entkalkungsvorgangs in die Dampfkammer eingeführt wird.
[0036] Zu diesem Zweck kann ein Einlassventil (nicht dargestellt) neben dem Einlassanschluss
E2 angeordnet werden; dieses besagte Einlassventil öffnet sich nur, wenn die Ansaugstärke
der Mikropumpe 8 während der vollständig automatischen Reinigungs- und Entkalkungsfunktion
einen bestimmten Schwellwert überschreitet, wie es hier der Fall ist, oder falls dieses
vorgesehen ist. Alternativ kann das Einlassventil ein Steuerventil sein (nicht dargestellt),
das auf Grundlage eines Steuersignals, zum Beispiel seitens der Steuervorrichtung
18, aktiv geöffnet und geschlossen werden kann. Folglich könnte das besagte Steuerventil
während des automatischen Reinigungs- und Entkalkungsvorgangs geöffnet werden, um
zu erlauben, dass das Entkalkungsmittel des Tanks 6b ins Innere der Mikropumpe 8 fließt
und zusammen mit dem Wasser des Tanks 6a in die Dampfkammer 10 eingespritzt wird.
[0037] Alternativ könnte die Mikropumpe 8 selbst mit einem steuerbaren, multidirektionalen
Einlassventil ausgestattet werden, wie es durch das Symbol der Referenz 8a auf der
Abbildung 2 dargestellt wird. Dieses multidirektionale Einlassventil 8a umfasst die
Einlassanschlüsse E1 und E2 (oder ist mit diesen verbunden) und ist mittels eines
Steuersignals der Steuervorrichtung 18 steuerbar. Auf diese Weise ist es möglich,
den Einlassanschluss E2 während der normalen Dampfbügelfunktionen (oder anderen Bügelfunktionen)
zu schließen und den Einlassanschluss E2 während des automatischen Reinigungs- und
Entkalkungsvorgangs zu öffnen, um zu erlauben, dass das Entkalkungsmittel des Tanks
6b ins Innere der Mikropumpe 8 fließt und zusammen mit dem Wasser des Tanks 6a in
die Dampfkammer 10 eingespritzt wird.
[0038] Bei der Mikropumpe 8 handelt es sich vorzugsweise um eine einstellbare Mikropumpe,
dessen Pumpleistung oder Pumpstrom reguliert werden kann. Der Grund hierfür ist der
Umstand, dass während der normalen Dampfbügelvorgänge üblicherweise eine geringere
Wassermenge zur Erzeugung des Dampfs benötigt wird, während beim vollständig automatischen
Reinigungs- und Entkalkungsvorgang eine größere Menge an Wasser/Flüssigkeit während
einer relativ kurzen Zeitspanne in die Dampfkammer eingespritzt werden muss.
[0039] Bei mindestens einer der Ausführungsformen der Erfindung kann die Steuervorrichtung
18 ein "Programm nach der Reinigung" enthalten und/oder dazu ausgelegt sein, einen
"Arbeitsvorgang nach der Reinigung" zu steuern, zum Beispiel, um Rückstände des (korrosiven)
Entkalkungsmittels aus der Dampfkammer 10 zu entfernen. Zu diesem Zweck kann das automatische
"Programm nach der Reinigung" über die Steuervorrichtung 18 ausgeführt werden, während
dem der Einlassanschluss E2 geschlossen ist, der Einlassanschluss E1 geöffnet ist
und die Mikropumpe 8 aktiviert ist und während einer vorgegebenen Zeitspanne aktiviert
bleibt (zum Beispiel während 5 Sekunden). Auf diese Weise wird einfach Wasser (heißes,
noch warmes oder sogar kaltes) aus dem Tank 6a in die Dampfkammer 10 eingespritzt,
um die Rückstände des Entkalkungsmittels (das je nach Art der Kleidung korrosiv sein
könnte) aus der Dampfkammer 10 zu entfernen. Nach Beendigung der vorgegebenen Zeitspanne
deaktiviert die Steuervorrichtung 18 die Mikropumpe 8 und schließt vorzugsweise alle
Einlassanschlüsse E1, E2, wodurch eine Antitropf-Funktion durchgeführt wird.
[0040] Bitte beachten Sie, dass der Zeitgeber T und/oder die Steuervorrichtung 18 was die
Funktionsweise der Mikropumpe 8 (und/oder deren multidirektionales Einlassventil)
für den vollständig automatischen Reinigungs- und Entkalkungsvorgang betrifft, ebenfalls
als mechanische Vorrichtung ausgelegt sein kann. Diese mechanische Vorrichtung kann
zum Beispiel ein Drehschalter sein, der beginnend ab einer neutralen Position gegen
die Vorspannkräfte eines Spannelements auf eine "vorbereitete" Position gedreht werden
kann, in der dieser die Einlassanschlüsse E1 und E2 öffnet und die Mikropumpe 8 aktiviert.
Ab dieser "vorbereiteten" Position wird der Drehschalter aufgrund der Vorspannkräfte
des Spannelements langsam auf seine neutrale Position zurückgestellt, auf der er die
Mikropumpe 8 deaktiviert und die Einlassanschlüsse E1 und E2 schließt. Die langsame
Rückstellung kann zum Beispiel erreicht werden, indem ein Dämpfer oder ein mechanischer
Widerstand im Weg des Drehschalters vorgesehen wird. Dadurch wird sichergestellt,
dass der Drehschalter eine bestimmte Zeit benötigt, um auf seine neutrale Position
zurückzukehren. Auf diese Weise wird die oben beschriebene "vorgegebene Zeitspanne"
erreicht oder definiert, um das Bügeleisen nach der Erfindung während des Reinigungs-
und Entkalkungsvorgangs auf geeignete Weise wieder in Betrieb zu nehmen.
[0041] Das vollständig automatische Reinigungs- und Entkalkungssystem nach dieser Erfindung
kann in einem Dampfbügeleisen oder in eine Dampfbügelvorrichtung gemäß der Patentanmeldung
ES_ 2336519_A1 eingeschlossen werden, wie auf der Abbildung 3 zu sehen ist. Diese Ausführungsform
ähnelt der auf der Abbildung 1 dargestellten, verfügt jedoch über eine Mikropumpe
8 mit einem steuerbaren multidirektionalen Auslassventil 12 und einem Dampfstoßschalter
BT2. Diese Version kann ebenfalls mit einem Zerstäubungssystem und einem Zerstäubungsschalter
vervollständigt werden, der ebenfalls mit der Steuervorrichtung 18 und der Mikropumpe
8 verbunden oder verknüpft ist.
Liste der Referenzsymbole
[0042]
- 2
- Sohlenplatte
- 4
- Dampfauslassöffnungen
- 6
- Wassertank
- 6a
- Wassertank
- 6b
- Entkalkungsmitteltank
- 8
- Mikropumpe
- 10
- Dampfkammer
- 12
- Bidirektionales oder multidirektionales Auslassventil 8
- 14
- Leitung
- 16
- Leitung
- 18
- Steuervorrichtung
- A
- Erster Auslassanschluss
- B
- (Zweiter) Auslassanschluss
- BCL
- Reinigungs- und Entkalkungsschalter
- BT1
- Dampfbügelschalter
- BT2
- Dampfstoßschalter
- BH
- Temperatureinstellschalter
- E
- Einlassanschluss
- E1
- Erster Einlassanschluss
- E2
- Zweiter Einlassanschluss
- H
- Erwärmungsvorrichtung
- L1
- Kabel/Steuerleitung
- L2
- Kabel/Steuerleitung
- L3
- Kabel/Steuerleitung
- L4
- Kabel/Steuerleitung
- LH
- Kabel/Steuerleitung nach H
- LP
- Kabel/Steuerleitung an die Mikropumpe 8
- P
- Position
- P1
- Erste Wassereinlassposition
- P2
- Zweite Wassereinlassposition
- T
- Zeitgeber/Zeitschaltsystem
1. Dampfbügeleisen mit einem automatischen Reinigungs- und Entkalkungssystem, das Folgendes
besitzt
eine Sohlenplatte (2) mit einer Dampfkammer (10) mit Öffnungen (4) zum Auslass des
Dampfs zum Bügeln,
eine Mikropumpe (8) mit einem ersten Einlassanschluss (E, E1) aus einem Wassertank
(6, 6a) und einem Wasser-Auslassanschluss (B) in Richtung der Dampfkammer (10),
ein Erwärmungssystem (H) und
eine Steuervorrichtung, die mindestens mit der Mikropumpe und dem Erwärmungssystem
des Bügeleisens verbunden ist;
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung ein integriertes Steuerprogramm zur Steuerung und automatischen
Durchführung der folgenden Funktionen besitzt:
a) Aktivierung der Mikropumpe während eines vorgegebenen Zeitraums, wobei auf diese
Weise eine vorgegebene Wassermenge in die kalte Dampfkammer eingeführt wird;
b) Aktivierung des Erwärmungssystems des Bügeleisens während eines vorgegebenen Zeitraums
und auf eine vorgegebene Temperatur, um die Dampfkammer auf eine vorgegebene Temperatur
zu erwärmen, wobei das Wasser zum Kochen gebracht wird, damit dieses zusammen mit
dem erzeugten Dampf die Kalkrückstände/Kalkablagerungen von der Dampfkammer ablöst,
die über die Öffnungen (4) in der Sohleplatte nach außen geführt werden; sowie
c) Beendigung des automatischen Programms.
2. Dampfbügeleisen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einen Reinigungsschalter (BCL) besitzt, der mit der Steuervorrichtung (18)
verbunden ist und seitens des Benutzers betätigt werden kann, um das Steuerprogramm
der automatischen Reinigung und Entkalkung zu aktivieren.
3. Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Steuerprogramms die Steuervorrichtung vorzugsweise alle übrigen Funktionen
des Dampfbügeleisens deaktiviert, zum Beispiel die Funktion der Dampferzeugung und/oder
die Dampfstoßfunktion und/oder die Zerstäubungsfunktionen, etc., um alle Eingriffe
und Bedienungsfehler seitens des Benutzers zu vermeiden.
4. Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikropumpe einen zweiten Einlassanschluss (E2) zum Einlass des Entkalkungsmittels
seitens eines Entkalkungsmitteltanks (6b) besitzt.
5. Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) Sicherheitsmittel besitzt, um die unerwünschte Aktivierung
der automatischen Reinigungs- und Entkalkungsfunktion seitens des Benutzers zu vermeiden,
wobei die Sicherheitsmittel als Zeitgeber bei Drücken des Reinigungsschalters ausgeführt
sind, um den Reinigungsprozess zu starten.
6. Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens einen mit der Steuervorrichtung gekuppelten Sensor besitzt, um
einen fehlerhaften Betrieb des Systems zu vermeiden, wobei der Sensor als Wärmefühler
ausgeführt ist, um die Temperatur in der Dampfkammer festzustellen, und wenn die Dampfkammer
über einer vorgegebenen Temperatur liegt, deaktiviert die Steuervorrichtung das Reinigungs-
und Entkalkungsverfahren.
7. Dampfbügeleisen nach dem Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Füllhöhenmesser ausgeführt ist, um den Wasserpegel im Wassertank (6,
6a) und/oder im Entkalkungsmitteltank (6b) festzustellen, und wenn der Wassertank
und/oder Entkalkungsmitteltank unter einem vorgegebenen Pegel liegt, deaktiviert die
Steuervorrichtung das Reinigungs- und Entkalkungssystem, um zu vermeiden, dass die
Mikropumpe (8) trocken läuft und dass die Erwärmungsvorrichtung aktiviert ist.
8. Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses über ein System zur Informierung des Benutzers verfügt, dass die vollständig
automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion in Betrieb ist, zum Beispiel durch
ein optisches Signal, zum Beispiel mit einem LED oder einer Leuchtanzeige, oder durch
ein akustisches Signal, zum Beispiel mit einem elektronischen Warnzeichen oder einem
Lautsprecher oder durch eine Kombination der oben erwähnten Signale.
9. Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung über einen Zeitgeber (T) verfügt, der ein Mittel/eine Funktion
zum Rückwärtszählen einschließen kann, um die automatische Reinigungs- und Entkalkungsfunktion
zu starten.
10. Dampfbügeleisen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Notsperrmittel zur Unterbrechung des gestarteten oder bereits laufenden
vollständig automatischen Selbstreinigungsvorgangs besitzt, falls dies erforderlich
ist oder vom Benutzer gewünscht wird.
11. Dampfbügeleisen nach dem Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Speicherungs- und/oder Erinnerungsfunktion besitzt, welche
a) die Zeit speichert, seit der der Benutzer zum letzten Mal die Reinigungsfunktion
durchgeführt hat, oder
b) nach der letzten Reinigungsfunktion einen Rückwärtszählvorgang mittels des Zeitgebers
(T) während einer vorgegebenen, für die folgende Reinigung programmierten Zeitspanne
einleitet.