(19)
(11) EP 2 399 648 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
28.12.2011  Patentblatt  2011/52

(21) Anmeldenummer: 11170764.2

(22) Anmeldetag:  21.06.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A61Q 19/00(2006.01)
A61K 8/97(2006.01)
A61K 31/714(2006.01)
A61K 36/29(2006.01)
A61P 17/06(2006.01)
A61K 8/67(2006.01)
A61K 9/06(2006.01)
A61K 9/00(2006.01)
A61K 36/886(2006.01)
A61P 17/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 23.06.2010 DE 102010030443

(71) Anmelder: LR Health & Beauty Systems GmbH
59227 Ahlen (DE)

(72) Erfinder:
  • Dr. Lierhammer, Raimund
    59269 Beckum (DE)

(74) Vertreter: Gross, Felix et al
Patentanwälte Maikowski & Ninnemann Postfach 15 09 20
10671 Berlin
10671 Berlin (DE)

   


(54) Kosmetische Zusammensetzung und deren Verwendung


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, insbesondere eine kosmetische Zusammensetzung aus mindestens einem Cobalamin, mindestens einem Extrakt von mindestens einer Pflanze aus der Familie der Berberitzengewächse, insbesondere aus der Gattung Mahonia, und/oder mindestens einem Extrakt auf der Basis von Aloe vera. Die Erfindung betrifft ebenfalls die Verwendung der Zusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung von trockener empfindlicher Haut oder ekzematöser und psoriatischer Haut und ein Verfahren zu deren Herstellung.


Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, deren Verwendung nach Anspruch 12 und ein Verfahren zu deren Herstellung nach Anspruch 13.

[0002] Die menschliche Haut stellt das größte Organ des Menschen dar und funktioniert als Schutzschicht gegen chemische und physikalische Einflüsse. Die primäre Funktion der mehrschichtig aufgebauten Haut besteht in der Wirkung als mechanische und chemische Schutzbarriere sowie als Barriere gegen Wasserverlust.

[0003] Komplexe Wirkmechanismen in der Haut tragen zum Erhalt des Hydrationsstatus der äußeren Hautschicht bei. Die Einwirkung von extremen äußeren Bedingungen, wie z.B. Kälte, trockenes Winterwetter, Chemikalien oder Lösungsmitteln kann jedoch zur Austrocknung der Haut führen. Neben den externen Faktoren, die zur Austrocknung der Haut führen, sind einige Krankheiten bekannt, die zu abnormen Hautbildern führen, wie z.B. Dermatitis oder Psoriasis.

[0004] Diverse Feuchtigkeitsmittel in Form von Cremes oder Lotionen werden zur Verhinderung der Austrocknung der Haut verwendet. Als Feuchtigkeit spendende Verbindungen kommen in diesem Feuchtigkeitsmittel insbesondere Verbindungen wie Glycerol, Harnstoff, Polyethylenglykole, Lanolin, Milchsäure oder Ceramide zum Einsatz, die üblicherweise mit einer Vielzahl von weiteren Inhaltsstoffen zur Erzielung einer guten Effizienz und Stabilität versetzt werden. Die hohe Anzahl an Inhaltsstoffen wirkt sich jedoch häufig nachteilig auf den Zustand der Haut aus und kann zu allergischen Reaktionen führen. Zudem basieren die üblicherweise verwendeten Feuchtigkeitsmittel auf chemisch synthetisierten Komponenten.

[0005] Aus diesem Grund kommt der Verwendung von in der Natur auftretenden Verbindungen, insbesondere als Bestandteil von pflanzlichen Extrakten, zur Behandlung von irritierter und gestörter Haut eine zunehmend größere Bedeutung zu, da diese häufig gut verträglich sind und nur ein reduziertes allergenes Potential aufweisen.

[0006] Arzneimittel auf pflanzlicher Basis (Phytopharmaka) spielen traditionellerweise bei der Behandlung von Wunden, Hautinfektionen sowie Ekzemen eine große Rolle und weisen ein breites Wirkspektrum auf. Phytopharmaka weisen eine Vielzahl von Inhaltsstoffen auf, die sowohl zur Behandlung der Symptome als auch deren Ursachen wirksam sein können.

[0007] So ist z.B. die entzündungshemmende Wirkung von Extrakten aus Kamillenblüten, Spitzwegerichkraut, Berberitze oder Eichenrinde bekannt. Ein typischer Vertreter der Familie der Berberitzengewächse bzw. Mahonien ist Mahonia aquifolium, der als immergrüner, 1 bis 2 Meter hoher Strauch u.a. in Nordamerika anzutreffen ist. Dort wurde die Pflanze in der traditionellen Medizin nordamerikanischer Indianer bei Hautkrankheiten und Magen-Darm-Störungen eingesetzt. In der Homöopathie findet Mahonia unter anderem bei der Behandlung von Hautkrankheiten, die mit Juckreiz, Bläschen und Pusteln einhergehen, Anwendung. Im Falle der Mahonia-Pflanze können derzeit einzelne pharmakologische Effekte definierten Inhaltsstoffen zugeordnet werden. So ist insbesondere bekannt, dass die Alkaloide Berberin, Berbamin und Oxyacanthin Entzündungen der Haut vermindern und das Zellwachstum hemmen.

[0008] Vitamin B12 ist ein für Tiere und Menschen essentielles Vitamin, das als Coenzym an den enzymatischen Reaktionen der Methionin-Synthase und der Methylmalonyl-COa-Mutase beteiligt ist. Vitamin B12 kann vom tierischen und menschlichen Organismus nicht sensibilisiert werden und muss daher extern zugeführt werden, wobei insbesondere Fleisch eine besonders reichhaltige Quelle an Vitamin B12 darstellt. Bei Mangel an Vitamin B12 kann es zu einer perniziösen Anämie, einer Erkrankung des Blutbildes, und zur Myelose kommen.

[0009] Eine Wirkung des Vitamins B12 in der Dermatologie zur Behandlung von atopischen Ekzemen (Neurodermitis) und Schuppenflechte (Psoriasis) wurde in der Vergangenheit vorgeschlagen (Stücker, M. et al, Topical Vitamin B12 - a new therapeutic approach in atopic dermatitis - evaluation of efficiacy and tolerability in a randomized placebo-controlled multicentre clinical trial, The British Journal of Dermatology, 2004, Bd. 150, S. 977-983). Umfangreiche Studien zur Wirksamkeit des Vitamin B12 bzw. einer unter dem Namen Regividerm bekannten Vitamin B12-haltigen Creme liegen jedoch nicht vor. Es wird vermutet, dass das Vitamin B12 aufgrund seiner spezifischen Struktur in der Lage ist, Stickstoffmonoxid zu binden, welches bei symptomatischen Hautveränderungen in erhöhter Konzentration auftritt und zellschädigend wirkt.

[0010] Obwohl einige Indikationen im Hinblick auf die Wirksamkeit von pflanzlichen Extrakten wie Mahonia-Extrakt und Vitamin B12 zur Behandlung von Hautkrankheiten, insbesondere von Neurodermitis und Psoriasis, existieren, ist deren Wirksamkeit aufgrund von mangelnden, längerfristigen Studien bisher nicht eindeutig belegt.

[0011] Zudem sind die beschriebenen Komponenten für die betroffene Personengruppe nicht in einer Form, wie z.B. lagerfähige Cremes oder Lotionen, erhältlich, die eine effektive und nachhaltige Verwendung ermöglichen.

[0012] Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kosmetische Zusammensetzung bereitzustellen, die sowohl zur Behandlung von Hautirritationen geeignet ist als auch eine hohe Stabilität und Lagerfähigkeit aufweist.

[0013] Diese Aufgabe wird mit einer kosmetischen Zusammensetzung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 3 gelöst.

[0014] Demnach umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere kosmetische Zusammensetzung, mindestens ein Cobalamin, mindestens ein Extrakt aus mindestens einer Pflanze aus der Familie der Berberitzengewächse, insbesondere aus der Gattung Mahonia, und/oder mindestens ein Extrakt auf der Basis von Aloe vera bzw. Aloe barbadensisi.

[0015] Die Zusammensetzung kann demnach in einer Ausführungsform mindestens ein Cobalamin und mindestens ein Extrakt aus mindestens einer Pflanze aus der Familie der Berberitzengewächse, insbesondere aus der Gattung Mahonia, umfassen.

[0016] In einer zweiten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung, insbesondere kosmetische Zusammensetzung, demnach mindestens ein Cobalamin und mindestens ein pflanzliches Extrakt auf der Basis von Aloe vera umfassen.

[0017] In einer dritten Ausführungsform umfasst die Zusammensetzung demnach mindestens ein Cobalamin, mindestens ein Extrakt aus mindestens einer Pflanze aus der Familie der Berberitzengewächse, insbesondere aus der Gattung Mahonia, und mindestens ein Extrakt auf der Basis von Aloe vera.

[0018] Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist besonders zur äußeren Behandlung und Prophylaxe von irritierter und trockener Haut sowie von Hauterkrankungen, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis, geeignet. Des Weiteren dient die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Zufuhr von Feuchtigkeit zu trockener Haut und weist ein angenehmes Gefühl auf der Haut für den Konsumenten auf.

[0019] Das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendete Cobalamin ist bevorzugt ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend Adenosylcobalamin (Coenzym B12), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Hydroxocobalamin (Vitamin B12a), Nitrocobalamin (Votamin B12c) und Methylcobalamin. Cyanocobalamin hat sich dabei aufgrund seiner Stabilität und Verfügbarkeit als besonders geeignet erwiesen.

[0020] Das mindestens eine Cobalamin kann in einer Menge von 0,01 bis 2 Gew%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew %, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 Gew%, in der Zusammensetzung enthalten sein.

[0021] Die Pflanze aus der Gattung Mahonia ist bevorzugt ausgewählt aus einer Gruppe enthaltend M. aquifolium, M. arguta, M. dictyota, M. eutriphylla, M. fremontii, M. gracilis, M. haematocarpa, M. nervosa, M. nevinii, M. pinnata, M. piperiana, M. pumila, M. repens, M. swaseyi, M. toluacensis, M. trifoliata, M. trifoliolata, M. wagneri, M. acanthifolia, M. bealei, M. berberidifolia, M. bodinieri, M. borealis, M. bracteolata, M. breviracema, M. conferta, M. confusa, M. decipiens, M. duclouxiana, M. eurybracteat, M. fordii, M. fortunei, M. gracilipes, M. hainanensis, M. hancockiana, M. japonica, M. leptodonta, M. lomariifolia, M. longibracteata, M. mairei, M. media, M. monyulensis, M. napaulensis, M. nitens, M. oiwakensis, M. setosa, M. shenii, M. sheridaniana, M. siamensis, M. taroneasis, M. veitchiorum.

[0022] Besonders geeignet für den Einsatz in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist dabei ein Extrakt, insbesondere ein Extrakt aus M. aquifolium (auch umgangssprachlich als Berberis aquifolium oder B. aquifolium bezeichnet). Der Extrakt kann als ein alkoholischwässriger, insbesondere als ethanolisch-wässriger Extrakt vorliegen. Der verwendete Extrakt ist vorteilhafterweise auf den wichtigsten Inhaltsstoff bzw. die Leitsubstanz Berberin standardisiert. So beträgt der Anteil an Berberin im Extrakt bevorzugt mehr als 0,5 mg/ml, insbesondere bevorzugt mehr als 1 mg/ml, ganz besonders bevorzugt mehr als 1,4 mg/ml.

[0023] Das Mahonia-Extrakt kann in einer Menge zwischen 0,01 bis 5 Gew%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 Gew%, in der Zusammensetzung zum Einsatz kommen.

[0024] In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zusammensetzung mindestens ein weiteres pflanzliches Extrakt als entzündungshemmendes und/oder feuchtigkeitsspendendes Mittel, insbesondere auf der Basis von Aloe vera, zugesetzt. Aloe vera wird traditionell zur äußeren Behandlung von Abszessen, Akne, Neurodermitis, Ekzemen oder schlecht heilenden Wunden verwendet. Des Weiteren erhöht Aloe vera, insbesondere in Form eines Aloe vera Gels, die Bioverfügbarkeit von Vitamin B12 sowie die antioxidative Absorptionskapazität von Plasma behandelt mit Aloe vera Gel, Vitamin C und Vitamin B12.

[0025] Aloe vera, insbesondere in Form eines Gels, wird vorteilhafterweise in einer Menge zwischen 1 und 50 Gew%, bevorzugt zwischen 5 und 30 Gew%, insbesondere bevorzugt zwischen 10 und 25 Gew% Aloe vera in der Zusammensetzung verwendet.

[0026] Weitere pflanzliche Extrakte, die der Zusammensetzung zugegeben werden können, sind u.a. Extrakte aus Ballonrebenkraut, Bittersüßstengel, Eichenrinde, Kamillenblüten, Spitzwegerichkraut, Taubnesselblüten, Arnikablüten, Walnussblätter, Wassernabelkraut und/oder Pfingstrosenwurzel.

[0027] In einer weiteren Ausführungsform umfasst die kosmetische Zusammensetzung feuchtigkeitsspendende Verbindungen, insbesondere auf pflanzlicher Basis. Typische Feuchtigkeitsspender sind Nachtkerzenöl, Avocadin (Persea Gratissima Avocado Oil Unsaponifiables), Glycine Soja (Soybean) Sterole, Red Alfa Lingonberry Seed Oil (Vaccinium Vitis-idea Seed Oil), Kamillenöl, Weizenkeimöl, Sojaöl, Jojobaöl, Palmenöl oder Avocadoöl.

[0028] Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Nachtkerzenöl, das sich als besonders verträglich für Menschen mit Hautproblemen, insbesondere Neurodermitiker erwiesen hat. Nachtkerzenöl weist einen hohen Anteil an y-Linolensäure auf, die eine gute Wirksamkeit bei der Behandlung von Schuppungen, Rötungen und Juckreiz aufweist.

[0029] Als weitere die Feuchtigkeit der Haut verbessernde Substanzen können Glycerin, Sodium PCA, Hyaluronsäure oder Mischungen bekannt als Aqua Cacteen enthaltend Opuntia Ficus-Indica Stamm-Extrakt; Aquafill enthaltend Glycosphingolipide, Hordeum Vulgare Extrakt und Sodium Hyaluronate; Aqualance enthaltend Erythritol und Homarine HCl; Aquarich enthaltend Avena Strigosa (Samen) Extrakt; Cell Active Hydro enthaltend Pyrus Malus, Pectin und Chlorella Vulgaris/Lupinus Albus Protein Ferment; Cupuacu Butter enthaltend Theobroma Grandiflorum Samenbutter; DayMoist enthaltend Beta Vulgaris Wurzel-Extrakt; Dragoderm enthaltend Triticum Vulgare (Weizen) Gluten; Fucogel enthaltend Biosaccharide Gum-1, Hydractin enthaltend Disodium Adenosine Triphosphate (1-5%); 0,1-1% Algin; Papaya enthaltend Carica Papaya Extrakt; Hydroxyethylurea; Lipomoist enthaltend Carrageenans (Chrondrus Crispus) und Glukose; Pentavitin enthaltend Saccharide Isomerat; Squalane; Polyplant PS enthaltend Olea Europaea und Phytosterole, Trimoist enthaltend Natrium Stearoyl Lactylate, Pflanzenöl, Glycine Soja (Sojybohnen) Sterole und Natrium Carboxymethyl Betaglucan; verwendet werden.

[0030] Darüber hinaus kann die Zusammensetzung mindestens einen Emulgator, mindestens ein Verdickungsmittel und/oder mindestens ein Konservierungsmittel enthalten.

[0031] Typische Emulgatoren sind Ester oder Mischester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, insbesondere Sorbitan Stearate, Glyceryl Stearate, Glyceryl Isostearate, Glyceryl Oleate, Sorbitan Oleate, Methyl Glucose Sesquistearate, Polyglyceryl Dioleate, Polyglyceryldistearate, Methyl Glucose Dioleate, Triglyceryl Diisostearate, Polyglycerly-3-diisostearate und/oder Polyglycerindimerat; und/oder Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere, insbesondere Cetyl Dimethicone Copolyol.

[0032] Typische Verdickungsmittel und/oder Stabilisatoren basieren auf natürlichen Gummis und/oder synthetischen Polymeren, insbesondere Polysaccharide wie Xanthan gum, Agar-Agar, Guar-Guar, Alginate, Carboxymethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose; Polyacrylate wie Acrylate/C10-C30 Alkyacrylatcrosspolymer; Polyacrylamide, Polyvinylalkohole u.a.

[0033] Das bevorzugt verwendete Acrylate/C10-C30 Alkyacrylatcrosspolymer ist ein wasserlöslicher Gelbildner mit Co-O/W-Emulgator Eigenschaften. Es wirkt zudem stabilisierend auf das System zum Verdicken. Xanthan Gum dient insbesondere der Viskositätseinstellung und erzeugt weiche Texturen. Zur Einarbeitung in die Zusammensetzung ist der Zusatz von Glycerin und/oder Allantoin vor Erwärmen mit Wasser erforderlich. Auch sollte Xanthan Gum in Ölen vordispergiert werden.

[0034] Typische Konservierungsmittel sind Methylparaben, Propylparaben, Ethylhexylglycerin, Phenoxyethanol, Pentandiol und/oder Sorbinsäure. Des Weiteren können auch Zitronensäure, Kaliumsorbat und/oder Natriumbenzoat als Konservierungsmittel, insbesondere zur Vorkonservierung von Aloe vera, verwendet werden.

[0035] Weitere Konsistenzgeber und oberflächenaktive Mittel, die Bestandteil der Zusammensetzung sein können, sind u.a. Polyglykole wie Polyethylenglykol; Laurate, wie Natriumlaurat oder Kaliumlaurat; Alkohole, wie Cetearylalkohol, Cetylalkohol. Laurylalkohol, Myristylalkohol, Behenylalkohol und Lanolinalkohol; längerkettige (>C6) gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren, wie Palmitinsäure und Stearinsäure; sowie Lecithin.

[0036] Als besonders bevorzugte Konsistenzgeber werden Glyceride, insbesondere auf der Basis von natürlichen Fettsäuren verwendet. So können z.B. durch Veresterung von Palmenkernöl oder Palmenöl Palmenkernglyceride oder Palmenölglyceride verwendet werden. Durch Zugabe von geeigneten Konsistenzgebern wird die Verteilbarkeit der Zusammensetzung auf der Haut und deren Hitzestabilität erhöht.

[0037] Als Lösungsmittel können typischerweise Wasser und/oder Alkohole, insbesondere niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, iso-Propanol oder Butanol verwendet werden.

[0038] Auch ist es möglich, der Zusammensetzung weitere Additive, insbesondere mindestens ein Antioxidant, UV-absorbierende Verbindung, zuzusetzen.

[0039] Typischerweise umfasst die kosmetische Zusammensetzung mindestens eine der folgenden Verbindungen:
Inhaltsstoff Inhaltsstoff gemäß INCI-Nomenklatur Menge [Gew%]
Wasser Aqua (Water) 25-50
Nachtkerzenöl Oenothera Biennis (Evening Primrose) Oil 25-50
Aloe barbadensis Gel Aloe barbadensis Gel 10-25
Glycerin Glycerin 1-5
Sorbitanstearate Sorbitan Stearate 1-5
Glycerylstearate Glyceryl Stearate 1-5
Cetearylalkohol Cetearyl Alcohol 1-5
Alkohol denat. (Ethanol) Alkohol denat. 1-5
Methylglucosesesquistearate Methyl Glucose Sesquistearate 1-5
Hydrierte Palmenkernglyceride Hydrogenated Palm Kernel Glycerides 1-5
M. aquifolium Extrakt Berberis Aquifolium Extract 0,1-1
Behenylalkohol Behenyl Alcohol 0,1-1
Palmitinsäure Palmitic Acid 0,1-1
Lecithin Lecithin 0,1-1
Laurylalkohol Lauryl Alcohol 0,1-1
Hydrierte Palmglyceride Hydrogenated Palm Glycerides 0,1-1
Acrylate/C10-C30 Alkylacrylatcrosspolymer Acrylate/C10-C30 Alkylacrylatcrosspolymer 0,1-1
Stearinsäure Stearic Acid 0,1-1
Myristylalkohol Myristyl Alcohol 0,1-1
Cetylalkohol Cetyl Alcohol 0,1-1
Xanthan Gum Xanthan Gum 0,1-1
Cyanocobalamin Cyanocobalamin 0,1-1
Phenoxyethanol Phenoxyethanol 0,1-1
Ethylhexylglycerin Ethylhexylglycerin 0,1-1
Zitronensäure Citric Acid < 0,1
Kaliumsorbat Potassium Sorbate < 0,1
Natriumbenzoat Sodium Benzoate < 0,1
Natriumhydroxid Sodium Hydroxide < 0,1


[0040] Glycerylstearate, Behenylalkohol, Palmitinsäure, Stearinsäure, Lecithin, Laurylakohol, Myristylalkohol und Cetylalkohol werden als Bestandteile unter dem Namen Prolipid® 141 vertrieben. Prolipid 141 enthält 24-30% Glycerylstearate, 24-30% Behenylalkohol, 13-19% Palmitinsäure, 11-17% Stearinsäure, 1-7% Lecithin, und je 9-15% Laurylalkohol, Myristylalkohol und Cetylalkohol. Es lässt extrem ölige Formulierungen sich seidig und trocken anfühlen, gibt O/W-Formulierungen eine bessere Struktur und stärkt die Hautbarriere. Der optimale pH-Wert liegt im Bereich von pH 3,8 bis 8,0.

[0041] Phenoxyethanol und Ethylhexylglycerin sind Bestandteile des Konservierungsmittelsystems Euxyl ®PE 9010 und als solches erhältlich.

[0042] Die Zusammensetzung kann in Form einer Creme, Lotion, Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion, als Mikrokapseln, verwendet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Anwendung der Zusammensetzung in Form einer mittelviskosen und schnell einziehenden Creme zur lokalen Anwendung erwiesen.

[0043] Die vorliegende Zusammensetzung kann als solche oder in Form eines Medikamentes insbesondere Prophylaxe und Behandlung von trockener empfindlicher Haut oder ekzematöser und psoriatischer Haut verwendet werden. So führt die Zusammensetzung nach Auftragen auf die Haut zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Haut. Zudem werden Rötungen und Juckreiz der betroffenen Hautregionen stark reduziert, was zu einer Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens des Anwenders führt. Demnach ist die Zusammensetzung in einem Verfahren zur Behandlung von Neurodermitis und/oder Psoriasis geeignet. Durchgeführte Studien zeigen eine signifikante Verbesserung des Hautzustandes der betroffenen Personen.

[0044] Die vorliegende Zusammensetzung wird in einem Verfahren mit den folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
  • Herstellen einer mindestens einen wasserlöslichen Feuchtigkeitsspender enthaltenen wässrigen Phase (Teil A),
  • Herstellen einer öligen Phase umfassend mindestens einen Emulgator, mindestens einen Konsistenzgeber, mindestens ein Verdickungsmittel, mindestens ein Konservierungsmittel und/oder mindesten einen Feuchtigkeitsspender (Teil B),
  • Vereinigen der wässrigen Phase (Teil A) und der öligen Phase (Teil B) zu einer Emulsion, insbesondere o/w-Emulsion (Teil C),
  • Zugabe von mindestens einem Cobalamin, Mahonia-Extrakt und/oder Aloe Vera Gel zur Emulsion und Homogenisieren der Zusammensetzung, bevorzugt unter Vakuum.


[0045] Die einzelnen Phasen bzw. Teile der Zusammensetzung werden einzeln und zusammen homogenisiert.

[0046] Nach Zugabe der aktiven Komponenten Cobalamin, Mahonia-Extrakt und/oder Aloe Vera Gel zur Emulsion erfolgt bevorzugt die Neutralisation der Emulsion, insbesondere unter Verwendung einer Natriumhydroxidlösung.

[0047] Ein wichtiger Faktor im Herstellungsprozess ist die Einhaltung der Reihenfolge der Zugabe der Inhaltsstoffe.

[0048] Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden eingehender anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert.

Ausführungsbeispiel 1



[0049] Eine Zusammensetzung mit den folgenden Inhaltsstoffen wurde hergestellt (Chargengröße 100 kg):
Nr. Inhaltsstoff Menge [kg]
Teil A
1
Demin. Wasser 45,55
2 Glycerin 86,5% 3,0
3 Pemulen TR-2: Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,2
Teil B
4
Sympatens O/2500: Sorbitan Stearate (50-75%), Methyl Glucose Sesquistearate (25-50%) 4,0
5 Cutina GMS: Glyceryl Stearate 1,5
6 Prolipid 141 3,0
7 Nachtkerzenöl raffiniert Ph.Eur. 30,0
8 Lanette O: Cetearyl Alcohol 2,0
9 Lipocire A Pellets: Hydrogenated Palm Kernel Glycerides (>50%), Hydrogenated Palm Glycerides (5-10%) 2,0
10 Keltrol CG-SFT: Xanthan Gum 0,25
Teil C
11
Aloe vera Gel 1:10 2,0
12 Mahonia Extrakt std. 5,0
13 Euxyl PE 9010 1,1
14 Vitamin B12 0,1
15 Natronlauge 10% 0,3


[0050] Zur Herstellung des Teils A (Wasserphase) der obigen Zusammensetzung werden zunächst die Komponenten 1 und 2 (Wasser und Glycerin) in einem Wasserkessel vorgelegt. Anschließend wird Pemulen TR-2 (Komponente 3) langsam eingestreut und ca. 1 h bis zur vollständigen Auflösung gerührt.

[0051] Zur Herstellung des Teils B (Ölphase) werden die Komponenten 4 bis 10 im Mischer eingewogen und auf eine Endtemperatur von 75 bis 80°C erhitzt. Anschließend wird Teil A zu Teil B in den Mischer unter Homogenisieren eingezogen und für 5 Minuten auf Stufe II homogenisiert. Es wird 10 min bei Temperatur gerührt, anschließend mit der Kühlung begonnen. Bei ca. 60 °C wird für 5 Minuten auf Stufe II homogenisiert.

[0052] Zur Herstellung des Teils C (vereinigte o/w-Emulsion) werden die Komponenten 11-13 zusammen eingewogen, verrührt und unterhalb 40°C zur vereinigten Emulsion gegeben. Anschließend wird das eingewogene Vitamin B12 sehr vorsichtig und langsam zugegeben. Die Natriumhydroxidlösung wird zur Neutralisation langsam zur Emulsion gegeben. Es wird noch einmal für 3 Minuten auf Stufe II homogenisiert und anschließend bis ca. 25°C langsam unter Vakuum kaltgerührt.

[0053] Der pH-Wert der Zusammensetzung beträgt 5,2, die Viskositätswerte liegen bei ca. 300.000 mpas (Sp93/2,5, (Brookfield), die Dichte beträgt ca. 0,8696 g/cm3.

[0054] Die vorliegende Rezeptur wurde auf Stabilität und Lagerfähigkeit geprüft mit in der Kosmetik bekannten Methoden (thermischer Stresstest, Schaukeltest zwischen -5 und + 40ºC, UV-Einwirkung, Lagerung bei Raumtemperatur und bei 40ºC). Das Produkt entspricht allen Anforderungen incl. mikrobiologischer Stabilität.

Ausführungsbeispiel 2



[0055] Die Wirksamkeit der Zusammensetzung wurde an 20 Testpersonen, die neurodermitische Beschwerden in Form von atopischen, leicht entzündlichen Stellen aufweisen, über einen Testzeitraum von 2 und 4 Wochen untersucht.

Epikutantest



[0056] Alle 20 Testpersonen vertrugen das Produkt einwandfrei. Es kam in keinem Fall zu unerwünschten oder gar pathologischen Hautveränderungen. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das Produkt im vierwöchigen Anwendungstest unter klinischdermatologischen Bedingungen sehr gut vertragen wurde.

Optische 3 D Messung der Hautoberfläche



[0057] Nach 2 Wochen verringerte sich die Faltentiefe nach Anwendung der Zusammensetzung um durchschnittlich 31,84 % (Minimum: -19,64 % Maximum: -47,32 %), d.h. es trat eine Verbesserung bei allen Probanden ein. Nach 4 Wochen war ein Verringerung der Faltentiefe nach Anwendung des Präparats um durchschnittlich 35,20 % nachweisbar (Minimum: 15,64 % Maximum: -47,32 %)

[0058] Somit bewirkt die Zusammensetzung bereits nach 2 Wochen eine Verbesserung der Beschaffenheit der Hautoberfläche bei allen Probanden. In der Langzeitanwendung war eine weitere kleine Verbesserung des Ergebnisses nachweisbar.

Atopic Score modifiziert nach SCORAD



[0059] Es erfolgte die Messung eines Index zur Bestimmung des Schweregrades des atopischen Ekzems (SCORAD= Severety Scoring of Atopic Dermatitis). Der Wert des Atopic Score setzt sich zusammen aus dermatologischen Beurteilungskriterien (typische morphologische Veränderungen, Anteil der betroffenen Hautfläche bzgl Rötung, Kruste, Excoration) und subjektiven Einschätzungen des Probanden (Einschätzung Juckreiz und Schlafverlust).

[0060] Bei Anwendung der Zusammensetzung ergab sich nach 2 Wochen eine Verringerung des Atopic Scores um 36,86 % und nach 4 Wochen eine Verringerung des Atopic Scores um 81,83 %.

[0061] Nach 4 Wochen war der Score bei 11 Probanden durch die Behandlung auf einen Wert von 0 zurückgegangen ist, d.h. es treten weder subjektive noch objektive Krankheitssymptome nach der 4wöchigen Behandlung bei über der Hälfte der Probanden auf (zu Beginn der Studie hatten alle Probanden leichte Hautveränderungen der Neurodermitis).

Hautfettbestimmung mittels Sebumeter



[0062] Nach einen Zeitraum von 2 Wochen Anwendung der Zusammensetzung stieg der Hautfettgehalt um 25,64 % und nach 4 Wochen um 40,08 %.

[0063] Insgesamt wurden die Hautfetteigenschaften bereits nach 2 Wochen verbessert. Eine Anwendung über einen längeren Zeitraum verbesserte die Hautfetteigenschaften noch mal fast um das doppelte.

Hydrationsbestimmung mit dem Corneometer



[0064] Die Messung der Hautfeuchtigkeit der äußeren Schicht der Oberhaut ergab nach Anwendung der Zusammensetzung über einen Zeitraum von 2 Wochen eine Verbesserung der Hautfeuchtigkeit um 27,65 % und nach 4 Wochen eine Verbesserung der Hautfeuchtigkeit um 38,57 %.

[0065] Somit wurden die Hautfeuchtigkeitseigenschaften wurden bereits nach 2 Wochen verbessert. Auch nach Anwendung über einen längeren Zeitraum wurden die Feuchtigkeitseigenschaften der Haut durchschnittlich noch mal verbessert wurden.

Transepidermaler Wasserverlust (TEWL)



[0066] Der transepidermale Wasserverlust der Haut ist einer der wichtigsten Parameter zur Beurteilung der Schutzfunktion der menschlichen Haut. Dabei handelt es sich um die Abdunstung von Wasser aus dem Körperinneren ohne Einbeziehung des Wasserverlustes durch Schwitzen. Ein Präparat, das die Hautbarrierefunktion aufrecht erhält bzw. verbessert, bewirkt eine Reduzierung des TEWL. Eine geringere Wasserverdunstung auf der Haut entspricht einer guten Feuchthaltewirkung der Haut.

[0067] Die Anwendung der Zusammensetzung über einen Zeitraum von 2 Wochen führte zu einer Verminderung des TEWL um 6,08 % und nach 4 Wochen um 10,84 %, so dass auch hier von einer Verbesserung der Feuchthaltewirkung der Haut ausgegangen werden kann.

[0068] Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Studien eine signifikante Verbesserung des Hautzustandes der an den Studien beteiligten Atopicer aufzeigen.


Ansprüche

1. Zusammensetzung, insbesondere kosmetische Zusammensetzung umfassend mindestens ein Cobalamin und mindestens ein Extrakt von mindestens einer Pflanze aus der Familie der Berberitzengewächse, insbesondere aus der Gattung Mahonia.
 
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres pflanzliches Extrakt auf der Basis von Aloe vera.
 
3. Zusammensetzung, insbesondere kosmetische Zusammensetzung umfassend mindestens ein Cobalamin und mindestens ein pflanzliches Extrakt auf der Basis von Aloe vera.
 
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres pflanzliches Extrakt aus der Familie der Berberitzengewächse, insbesondere aus der Gattung Mahonia.
 
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Cobalamin ausgewählt ist aus einer Gruppe enthaltend Adenosylcobalamin (Coenzym B12), Cyanocobalamin (Vitamin B12), Hydroxocobalamin (Vitamin B12a), Nitrocobalamin (Vitamin B12c) und Methylcobalamin.
 
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze aus der Gattung Mahonia ausgewählt ist aus einer Gruppe enthaltend M. aquifolium, M. arguta, M. dictyota, M. eutriphylla, M. fremontii, M. gracilis, M. haematocarpa, M. nervosa, M. nevinii, M. pinnata, M. piperiana, M. pumila, M. repens, M. swaseyi, M. toluacensis, M. trifoliata, M. trifoliolata, M. wagneri, M. acanthifolia, M. bealei, M. berberidifolia, M. bodinieri, M. borealis, M. bracteolata, M. breviracema, M. conferta, M. confusa, M. decipiens, M. duclouxiana, M. eurybracteat, M. fordii, M. fortunei, M. gracilipes, M. hainanensis, M. hancockiana, M. japonica, M. leptodonta, M. lomariifolia, M. longibracteata, M. mairei, M. media, M. monyulensis, M. napaulensis, M. nitens, M. oiwakensis, M. setosa, M. shenii, M. sheridaniana, M. siamensis, M. taroneasis, M. veitchiorum.
 
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Emulgator, mindestens einen Konsistenzgeber, mindestens ein Verdickungsmittel und/oder mindestens ein Konservierungsmittel.
 
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 0,01 bis 2 Gew%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew %, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 Gew% Cobalamins.
 
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 0,01 bis 5 Gew%, bevorzugt 0,05 bis 2 Gew%, insbesondere bevorzugt 0,1 bis 1 Gew% eines Extraktes aus der Pflanze der Gattung Mahonia.
 
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 1 bis 50 Gew%, bevorzugt 5 bis 30 Gew%, insbesondere bevorzugt 10 bis 25 Gew% Aloe vera.
 
11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in Form einer Creme, Lotion oder Emulsion, insbesondere einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion, verwendet wird.
 
12. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Prophylaxe und Behandlung von trockener empfindlicher Haut oder ekzematöser und psoriatischer Haut.
 
13. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfassend die Schritte:

- Herstellen einer mindestens einen wasserlöslichen Feuchtigkeitsspender enthaltenen wässrigen Phase (Teil A),

- Herstellen einer öligen Phase umfassend mindestens einen Emulgator, mindestens einen Konsistenzgeber, mindestens ein Verdickungsmittel, mindestens ein Konservierungsmittel und/oder mindesten ein Feuchtigkeitsspender (Teil B),

- Vereinigen der wässrigen Phase (Teil A) und der öligen Phase (Teil B) zu einer Emulsion, insbesondere o/w-Emulsion (Teil C),

- Zugabe von mindestens einem Cobalamin, Mahonia-Extrakt und/oder Aloe Vera Gel zur Emulsion und Homogenisieren der Zusammensetzung, bevorzugt unter Vakuum.


 
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Zugabe des mindestens einen Cobalmamins und des mindestens einen Mahonia-Extraktes die Zusammensetzung durch Zugabe von mindestens einer alkalischen Verbindung neutralisiert wird.
 






Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Nicht-Patentliteratur