(19)
(11) EP 2 400 067 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.08.2015  Patentblatt  2015/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.12.2011  Patentblatt  2011/52

(21) Anmeldenummer: 11168463.5

(22) Anmeldetag:  01.06.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E03C 1/10(2006.01)
E03B 7/07(2006.01)
F16K 15/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 23.06.2010 DE 102010024786

(71) Anmelder: Honeywell Technologies Sarl
1180 Rolle (CH)

(72) Erfinder:
  • Friedrich, Pierre
    74862 Binau (DE)
  • Opitz, Michael
    74834 Elztal-Auerbach (DE)

(74) Vertreter: Sturm, Christoph 
Quermann - Sturm - Weilnau Patentanwälte Partnerschaft mbB Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
65195 Wiesbaden (DE)

   


(54) Systemtrenner


(57) Systemtrenner (10), mit einem eine Einlasskammer (14), eine Zwischenkammer (15) und eine Auslasskammer (16) definierenden Gehäuse (11), mit in dem Gehäuse (11) positionierten, in Durchflussrichtung eines Mediums hintereinander geschalteten Rückflussverhinderern, nämlich einem einlassseitigen Rückflussverhinderer (12) und einem auslassseitigen Rückflussverhinderer (13), und mit einem die Zwischenkammer (15) belüftenden Ablassventil, welches abhängig von einem Differenzdruck zwischen dem Druck in der Einlasskammer und dem Druck in der Zwischenkammer gesteuert ist, wobei jeder Rückflussverhinderer einen Düsenkörper (19) mit mindestens einem Ventilsitz, einen Ventilteller (20) und ein Federelement (21) umfasst, wobei der Düsenkörper (19) des einlassseitigen Rückflussverhinderers und der Düsenkörper (19) des auslassseitigen Rückflussverhinderers identisch ausgebildet sind und jeweils zwei Ventilsitze aufweisen, nämlich jeweils einen ersten Ventilsitz (23), der dann aktiv ist, wenn der jeweilige (19) am einlassseitigen Rückflussverhinderer (12) verbaut ist, und jeweils einen zweiten Ventilsitz (24), der dann aktiv ist, wenn der Düsenkörper am auslassseitigen Rückflussverhinderer (13) verbaut ist. (Fig. 1)







Recherchenbericht









Recherchenbericht