[0001] Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs
1.
[0002] Aus der
WO 2002/074041 A2 ist eine Anzeigeeinrichtung bekannt, die ein Anzeige-Segment, einen Reflektor-Körper
und eine Leiterplatte mit einem Leuchtmittel aufweist, wobei zwischen dem Anzeige-Segment
und dem Leuchtmittel ein Kanal zum Führen von Licht im Reflektor-Körper verläuft.
Weiter ist zwischen der Leiterplatte und dem Leuchtmittel einerseits und der der Leiterplatte
zugewandten Seite des Reflektor-Körpers andererseits ein Koppelelement, zum Einkoppeln
des vom Leuchtmittel ausgestrahlten Lichts in den Kanal, angeordnet. Nachteilig an
der bekannten Anzeigeeinrichtung ist, dass aufgrund von Toleranzen und Unebenheiten
der Leiterplatte sowie dem erforderlichen Fügespiel zur Befestigung der Komponenten
der Anzeigeeinrichtung die Passgenauigkeit der Komponenten nicht spielfrei ist. Als
Folge davon liegt zwischen der Leiterplatte und dem Koppelelement einerseits und zwischen
dem Koppelelement und dem Reflektor-Körper andererseits ein Spalt vor.
[0003] Aufgrund des Spalts ist es möglich, dass Streulicht in benachbarte Lichtleiterelemente
überkoppelt. Außerdem sitzen die Komponenten der Anzeigeeinrichtung nicht fest, weshalb
es während des Betriebs eines Gerätes zu Klappern kommen kann, was den Anschein geringer
Qualität hervorruft.
[0004] In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung deshalb die Problemstellung
zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung bereitzustellen, welche die genannten Nachteile
nicht aufweist.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeigeeinrichtung mit wenigstens
einem Anzeige-Segment, einem Reflektor-Körper, einem Koppelelement und einer Leiterplatte
mit wenigstens einem Leuchtmittel, wobei zwischen dem Anzeige-Segment und dem Leuchtmittel
ein Kanal zum Führen von Licht im Reflektor-Körper verläuft, und das Koppelelement
zwischen dem Anzeige-Segment und der Leiterplatte angeordnet ist, wobei das Koppelelement
elastisch ist.
[0006] Mit anderen Worten weist eine Anzeigeeinrichtung neben einem Anzeige-Segment, einen
Reflektor-Körper und einer Leiterplatte mit wenigstens einem Leuchtmittel, einen Kanal
zum Führen von Licht in dem Reflektor-Körper sowie ein Koppelelement auf. Der Kanal
zum Führen von Licht verläuft zwischen dem Leuchtmittel und dem Anzeige-Segment. Das
Koppelelement zum Einkoppeln des vom Leuchtmittel ausgestrahlten Lichts in den Kanal
des Reflektor-Körpers ist elastisch. Die Elastizität des Koppelelements bewirkt, dass
bauteilbedingte Abstandsvariationen zwischen Leiterplatte und Koppelelement bzw. zwischen
Koppelelement und Reflektor-Körper der montierten Anzeigeeinrichtung kompensiert werden
und ein Spalt zwischen diesen Komponenten verschlossen wird. Somit ist die Passgenauigkeit
der Komponenten spielfrei, die Anzeigeeinrichtung ist fest positioniert und beispielsweise
beim Schleudern einer Waschmaschine ohne unterbleibt ein Klappergeräusch. Darüber
hinaus schirmt das elastische Koppelelement benachbarte Lichtleiter ab, verhindert
das Auftreten von Streulicht und ermöglicht das eindeutige Ablesen der angezeigten
Information, da ein störendes Nebenleuchten unterbunden ist. Ein hochwertiges Erscheinungsbild
der Anzeigeeinrichtung liegt vor.
[0007] In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Koppelelement mit einer Lippe oder als
vollflächiges Element ausgeführt.
[0008] An das Koppelelement ist eine nachgiebige Lippe angeformt. Zusätzlich oder alternativ
dazu ist das Koppelelement als vollflächiges Element aus einem nachgiebig flexiblen
Werkstoff gefertigt. Besonders vorteilhaft an einem solchen Koppelelement ist, dass
aufgrund dessen Elastizität die Gefahr einer Beschädigung des Leuchtmittels während
der Montage der Anzeigeeinrichtung reduziert ist. Als elastischer Werkstoff kommen
Schäume und gummiartige Werkstoffe, wie thermoplastische Elastomere, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke
oder Silikone in Frage.
[0009] In einer bevorzugten Alternative sind das Koppelelement und der Reflektor-Körper
lichtdicht. Der Vorteil einer lichtdichten Ausgestaltung ist, dass ein Überleuchten
in einen benachbarten Kanal zum Führen von Licht oder in ein benachbartes Anzeigesegment
unmöglich ist, da diese gegen unerwünschten Lichteinfall abgeschottet sind.
[0010] In einer weiteren Ausführungsform ist in dem Kanal zum Führen von Licht ein Lichtleiter
angeordnet. Ein besonders vorteilhaftes Material für den Lichtleiter ist Polycarbonat
(PC) oder Polymethylmethacrylat (PMMA).
[0011] Vorteilhafterweise sind das Koppelelement und der Reflektor-Körper Komponenten eines
Zwei-Komponenten-Teils. Da das Koppelelement und der Reflektor-Körper in einem Zwei-Komponenten-Teil
(2K-Teil) zusammengefasst sind, wird ein Zusammenbau der Anzeigeeinrichtung einfacher,
da anstelle zweier einkomponentiger Bauteile (1K-Teile) nur ein beide Komponenten
aufweisendes 2K-Teil zu verbauen ist. Das Zwei-Komponenten-Teil lässt sich besonders
kostengünstig mittels Spritzgießen herstellen. Durch Spritzgießen lassen sich verschiedene
Werkstoffe für Koppelelement und Reflektor-Körper in einem Bauteil verbinden. Im Bedarfsfall
ist in den im 2K-Teil befindlichen Kanal zum Führen von Licht ein Lichtleiter einsetzbar.
[0012] Zweckmäßigerweise sind das Koppelelement, der Reflektor-Körper und der Lichtleiter
Komponenten eines Drei-Komponenten-Teils. Da das Koppelelement, der Reflektor-Körper
und der Lichtleiter in einem Drei-Komponenten-Teil (3K-Teil) zusammengefasst sind,
wird ein Zusammenbau der Anzeigeeinrichtung einfacher, da anstelle dreier einkomponentiger
Bauteile (1K-Teile) nur ein drei Komponenten aufweisendes 3K-Teil zu verbauen ist.
Das Drei-Komponenten-Teil lässt sich besonders kostengünstig mittels Spritzgießen
herstellen. Durch Spritzgießen lassen sich verschiedene Werkstoffe für Koppelelement,
Reflektor-Körper und Lichtleiter in einem Bauteil verbinden.
[0013] In einer weiteren Ausgestaltung sind das Koppelelement und der Reflektor-Körper aus
dem gleichen Werkstoff gefertigt. Besonders vorteilhaft ist, wenn das Koppelelement
und der Reflektor-Körper aus dem gleichen, bevorzugt einem elastischem Werkstoff gefertigt
ist, da sich hierdurch der Herstellungsaufwand weiter vereinfacht. Sind Koppelelement
und Reflektor-Körper aus dem gleichen elastischen Material, ist die Anzeigeeinrichtung
in Flachbauweise herstellbar.
[0014] In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist die Anzeigeeinrichtung eine
Abdeckung auf. Eine Abdeckung bietet die Möglichkeit die Komponenten einer Anzeigeeinrichtung
zu schützen und ist als Träger für Variationen des Designs zu nutzbar.
[0015] Vorteilhafterweise sind die Abdeckung und der Lichtleiter einteilig ausgebildet.
Durch die einteilige Ausgestaltung von Abdeckung und Lichtleiter, dieser geht in die
Abdeckung über, ist die Anzeigeeinrichtung kompakter und die Herstellung dieser einteiligen
Komponente sowie deren Montage ist vereinfacht.
[0016] Zweckmäßigerweise ist der Lichtleiter optisch diffus. Hierdurch ist eine gleichmäßige
Beleuchtung des Anzeige-Segments der Anzeigeeinrichtung gewährleistet.
[0017] In einer weiteren Ausgestaltung ist die Abdeckung eine optische Streufolie. Im Fall
einer Anzeigeeinrichtung ohne Lichtleiter bewirkt die optische Streufolie eine gleichmäßige
Ausleuchtung.
[0018] Vorteilhafterweise ist die Abdeckung eine Maske. Durch die Maske lässt sich der Kontrast
eines Anzeige-Segments verbessern und verschiedene Umrisse oder Symbole darstellen.
[0019] In einer weiteren Ausführungsform ist die Maske aus dem gleichen Werkstoff gefertigt,
wie das Koppelelement und der Reflektor-Körper.
[0020] Ist die Maske aus dem gleichen Werkstoff wie das Koppelelement gefertigt, kann die
Maske die Funktion einer Dichtung übernehmen sowie als Toleranzausgleich wirken. Ist
eine Anzeigeeinrichtung unter einem Anzeigefenster, beispielsweise einem Display-Fenster
angeordnet, kann die Maske den Raum zwischen der Anzeigeeinrichtung und dem Anzeigefenster
abdichten und Abstandsschwankungen ausgleichen, analog einem Koppelelement zwischen
einer Leiterplatte und einem Reflektor-Körper.
[0021] In einer bevorzugten Alternative sind das Koppelelement, der Reflektor-Körper und
die Maske einteilig ausgebildet. Durch die einteilige Ausbildung von Koppelelement,
Reflektor-Körper und Maske lässt sich die Montage vereinfachen. Ist die Maske beispielsweise
am Reflektor-Körper über einen flexiblen Steg oder ein Filmscharnier mit der Maske
verbunden, lässt sich diese auf der dem Reflektor-Körper abgewandten Seite eines Lichtleiters
positionieren.
[0022] In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Komponenten der Anzeigeeinrichtung
miteinander verrastet oder verklebt. Die Montage durch Verrastung bietet eine einfache
Möglichkeit die Anzeigeeinrichtung zu fixieren und diese im Bedarfsfall wieder demontieren
zu können. Eine dauerhafte Fixierung lässt sich durch Verkleben der Komponenten der
Anzeigeeinrichtung erzielen, wobei ein reduzierter Platzbedarf besteht.
[0023] Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der Zeichnung und der nachstehenden Beschreibung
näher erläutert. Es zeigt
- Fig. 1
- einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel,
- Fig. 3
- einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel,
- Fig. 4
- einen Längsschnitt durch ein viertes Ausführungsbeispiel,
- Fig. 5
- einen Längsschnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel und
- Fig. 6
- einen Längsschnitt durch ein sechstes Ausführungsbeispiel.
[0024] Figur 1 zeigt den Längsschnitt durch eine Anzeigeeinrichtung 10. Auf einer Leiterplatte
18 sind zwei Leuchtmittel 20, bevorzugt LEDs gehaltert. Ein Koppelelement 16 weist
für jedes Leuchtmittel 20 eine Aussparung 32 auf, zum Einkoppeln des vom Leuchtmittel
20 ausgestrahlten Lichts in einen Kanal 22 zum Führen von Licht in einem Reflektor-Körper
14. Der Reflektor-Körper 14 ist optisch dichter als der Inhalt des Kanals 22 zum Führen
von Licht, so dass Licht an der Grenzfläche zwischen Kanal 22 und Reflektor-Körper
14 reflektiert wird. In
[0025] Figur 1 ist im Kanal 22 ein Lichtleiter 24 aus einem optisch weniger dichten Material
als der Reflektor-Körper 14 positioniert. Eine Abdeckung 26 ist an der der Leiterplatte
18 abgewandten Seite des Reflektor-Körpers 14 bzw. des Lichtleiters 24 angeordnet,
wobei Lichtleiter 24 und Abdeckung 26 einteilig aus identischem Material gebildet
sind. Der Übergang zwischen Lichtleiter 24 und Abdeckung 26 ist mittels einer gestrichelten
Linie angedeutet. Am Übergang des Lichtleiters 24 in die Abdeckung 26 befindet sich
ein Anzeige-Segment 12.
[0026] Das Koppelelement 16 ist elastisch und erstreckt sich im eingebauten Zustand von
der Leiterplatte 18 bis zum Reflektor-Körper 14. Auf der der Leiterplatte 18 zugewandten
Seite des Koppelelements 16 sind elastische Lippen 34 ausgeformt, die mögliche Abstandsschwankungen
zwischen Leiterplatte 18 und Reflektor-Körper 14 im eingebauten Zustand ausgleichen
und die Anzeigeneinrichtung 10 so unter Spannung hält, dass ein Klappern der verschiedenen
Komponenten der Anzeigeeinrichtung 10 vermieden wird. Das Koppelelement 16, einschließlich
der nachgiebigen Lippe 34, ist ebenso wie der Reflektor-Körper 14 lichtdicht, so dass
ein Überstrahlen eines Leuchtmittels in einen benachbarten Kanal 22 unterbleibt.
[0027] An der Abdeckung 26 sind außerdem Rasthaken 36 angeformt, die zur Fixierung der Anzeigeneinrichtung
10 mit der Leiterplatte 18 verrastet sind.
[0028] Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur
1 dargestellten dadurch, dass das Koppelelement 16 nicht mit einer angeformten nachgiebigen
Lippe 34 ausgebildet ist, sondern das Koppelelement 16 als vollflächiges Element ausgeformt
ist. Mit Ausnahme der Einsparung 32 zum Einkoppeln des von dem Leuchtmittel 20 ausgestrahlten
Lichts steht das Koppelelement 16 im Wesentlichen vollflächig mit der Leiterplatte
18 und/oder mit dem Reflektor-Körper 14 in Kontakt.
[0029] In einer alternativen Ausführung kann die Lippe 34 an der dem Reflektor-Körper 14
zugewandten Seite des Koppelelements 16 angeformt sein.
[0030] Das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein Koppelelement 16 und einen
Reflektor-Körper 14, die als Zwei-Komponenten-Teil ausgeführt sind. Koppelelement
16 und Reflektor-Körper 14 sind aus demselben Material gefertigt. Das Koppelelement
16 weist eine Lippe 34 auf. Zusätzlich oder alternativ zur nachgiebigen Lippe 34 kann
der von der Lippe 34 bewerkstelligte Dickenausgleich durch einen elastisch ausgestalteten
Reflektor-Körper 14 erfolgen.
[0031] Das in Figur 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Anzeigeeinrichtung 10
in Flachbauweise. Koppelelement 16 und Reflektor-Körper 14 sind einteilig aus einem
elastischen Werkstoff gefertigt und als vollflächiges Element ausgeführt. Eine Abdeckung
26, an die Lichtleiter 24 angeformt sind, ist mit dem Koppelelement 16, dem Reflektor-Körper
14 und der Leiterplatte 18 verklebt. Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer
Abdeckung 26 in Form einer Maske 30. Die Maske 30 ist über eine flexible Verbindung
38, beispielsweise einem Filmscharnier, mit einem Koppelelement 16 verbunden. Die
Maske 30 ist mit einer umlaufenden, nachgiebigen Nase 34 versehen, die mögliche Abstandsschwankungen
zwischen der montierten Anzeigeeinrichtung 10 und einem Display-Glas 40 ausgleicht.
Darüber hinaus fungiert die Nase 34 der Maske 30 als Dichtung.
[0032] Die Maske 40 kann ein separates Bauteil sein oder auf die Abdeckung 26, Lichtleiter
24 oder Streufolie 28 aufgedruckt sein.
[0033] Leiterplatte 18, Koppelelement 16, Reflektor-Körper 14, Lichtleiter 24 und Maske
30 sind miteinander verklebt. Im Bedarfsfall kann die gesamte Anzeigeeinrichtung 10
ebenfalls mit dem Display-Glas 40 verklebt sein.
[0034] In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung 10 dargestellt.
Das Koppelelement 16 und der Reflektor-Körper 14 sind einteilig aus demselben Werkstoff
hergestellt, wobei an dem Reflektor-Körper 14 Rasthaken 36 zur Verrastung mit der
Leiterplatte 18 angeformt sind. Ein Kanal 22 zum Führen von Licht in dem Reflektor-Körper
14 ist lichtleiterfrei ausgestaltet. Die Abdeckung 26 ist eine optische Streufolie
28.
[0035] Alle Ausführungsbeispiele können auf verschiedene Art und Weise realisiert sein.
So können Koppelelement 16, Reflektor-Körper 14 und Lichtleiter 24 jeweils als separates
Bauteil (1K-Teil) mit unterschiedlichen Werkstoffen vorliegen. Alternativ dazu können
Koppelelement 16 und Reflektor-Körper 14 als 2K-Teil mit zwei verschiedenen oder nur
einem einzigen Werkstoff hergestellt sein. Die Kombination aus Koppelelement 16, Reflektor-Körper
14 und Lichtleiter 24 kann als 3K-Teil ausgeführt sein, wobei hier wenigstens zwei
unterschiedliche Werkstoffe erforderlich sind.
1. Anzeigeeinrichtung (10)
mit wenigstens einem Anzeige-Segment (12), einem Reflektor-Körper (14), einem Koppelelement
(16) und einer Leiterplatte (18) mit wenigstens einem Leuchtmittel (20), wobei zwischen
dem Anzeige-Segment (12) und dem Leuchtmittel (20) ein Kanal (22) zum Führen von Licht
in dem Reflektor-Körper (14) verläuft, und das Koppelelement (16) zwischen dem Anzeige-Segment
(12) und der Leiterplatte (18) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (16) elastisch ist.
2. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (16) mit einer Lippe (34) oder als vollflächiges Element ausgeführt
ist.
3. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (16) und der Reflektor-Körper (14) lichtdicht sind.
4. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Kanal (22) zum Führen von Licht ein Lichtleiter (24) angeordnet ist.
5. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (16) und der Reflektor-Körper (14) Komponenten eines Zwei-Komponenten-Teils
sind.
6. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (16), der Reflektor-Körper (14) und der Lichtleiter (24) Komponenten
eines Drei-Komponenten-Teils sind.
7. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (16) und der Reflektor-Körper (14) aus dem gleichen Werkstoff gefertigt
sind.
8. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeigeeinrichtung (10) eine Abdeckung (26) aufweist.
9. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (26) und der Lichtleiter (24) einteilig ausgebildet sind.
10. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lichtleiter (24) optisch diffus ist.
11. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (26) eine optische Streufolie (28) ist.
12. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (26) eine Maske (30) ist.
13. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Maske (30) aus dem gleichen Werkstoff gefertigt ist, wie das Koppelelement (16)
und der Reflektor-Körper (14).
14. Anzeigeeinrichtung (10) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Koppelelement (16), der Reflektor-Körper (14) und die Maske (30) einteilig ausgebildet
sind.
15. Anzeigeeinrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Komponenten der Anzeigeeinrichtung (10) miteinander verrastet oder verklebt sind.