(19)
(11) EP 2 402 169 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.01.2012  Patentblatt  2012/01

(21) Anmeldenummer: 11172099.1

(22) Anmeldetag:  30.06.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B42D 3/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.06.2010 DE 202010007950 U

(71) Anmelder: Arena Verlag GmbH
97074 Würzburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Englert, Alois
    97270 Kist (DE)

(74) Vertreter: Bittner, Thomas L. 
Forrester & Boehmert Pettenkoferstrasse 20-22
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Buchartikel


(57) Die Erfindung betrifft einen Buchartikel, mit einem Bucheinband, einem Buchblock, welcher in dem Bucheinband angeordnet ist, einem Blatt, welches Bestandteil des Buchblocks ist und aus Materialschichten besteht, einem Verschiebeelement (8), welches an dem Blatt nicht lösbar aufgenommen und hieran verlagerbar angeordnet ist, und einer Verschiebestruktur, in welcher das Verschiebelement (8) verlagerbar aufgenommen ist und welche auf der Vorderseite des Blattes mit einer vorderseitigen Verschiebebahn und auf der Rückseite des Blattes mit einer rückseitigen Verschiebebahn gebildet ist, wobei die Verschiebestruktur eine die vorderseitige und die rückseitige Verschiebebahn verbindende Öffnung aufweist, derart, dass das Verschiebelement (8) durch die Öffnung hindurch aus der vorderseitigen in die rückseitige Verschiebebahn und umgekehrt verlagerbar ist. (Fig. 1)




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Buchartikel.

Hintergrund der Erfindung



[0002] Buchartikel sind in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Üblicherweise verfügen die Buchartikel über einen Bucheinband, welcher seinerseits den sogenannten Buchblock mit den Blättern aufnimmt. Der Bucheinband weist zwei Buchdeckel sowie einen die Buchdeckel verbindenden Buchrücken auf, an dem der Buchblock am Bucheinband befestigt ist.

Zusammenfassung der Erfindung



[0003] Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Buchartikel zu schaffen, mit dem die Gestaltungsmöglichkeiten und somit die Anwendungsoptionen für Buchartikel erweitert sind, beispielsweise in Verbindung mit methodischem Spiel- oder Lernmaterialien.

[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Buchartikel nach dem unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.

[0005] Die Erfindung umfasst den Gedanken eines Buchartikels mit den folgenden Merkmalen:
  • einem Bucheinband,
  • einem Buchblock, welcher in dem Bucheinband angeordnet ist,
  • einem Blatt, welches Bestandteil des Buchblocks ist und aus Materialschichten besteht,
  • einem Verschiebeelement, welches an dem Blatt nicht lösbar aufgenommen und hieran verlagerbar angeordnet ist, und
  • einer Verschiebestruktur, in welcher das Verschiebelement verlagerbar aufgenommen ist und welche auf der Vorderseite des Blattes mit einer vorderseitigen Verschiebebahn und auf der Rückseite des Blattes mit einer rückseitigen Verschiebebahn gebildet ist, wobei die Verschiebestruktur eine die vorderseitige und die rückseitige Verschiebebahn verbindende Öffnung aufweist, derart, dass das Verschiebelement durch die Öffnung hindurch aus der vorderseitigen in die rückseitige Verschiebebahn und umgekehrt verlagerbar ist.


[0006] Mit der Erfindung ist es ermöglicht, ein Verschiebeelement, welches an einem Blatt des Buches nicht lösbar, aber doch verschiebbar angeordnet ist, sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Blattes als sichtbares Gestaltungselement des Buches zur Verfügung zu stellen. Auf beiden Seiten des Blattes ist mit einer jeweiligen Verschiebebahn ein Abschnitt der Verschiebestruktur gebildet, in dem das Verschiebeelement verlagerbar ist, so dass die Abschnitte der Verschiebestruktur zur funktionellen Ausgestaltung des Buches sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite des Blattes einbezogen werden können. Durch die im Blatt gebildete Öffnung gelangt das Verschiebeelement aus der vorderseitigen Verschiebebahn in die rückseitige Verschiebebahn und umgekehrt. Die Verschiebebahnen selbst können beliebige Bewegungsbahnen für das Verschiebeelement zur Verfügung stellen, wobei verschiedenste Kombinationen von geradlinigen und / oder gekrümmten Bewegungsbahnen vorgesehen sein können.

[0007] Die nicht lösbare Befestigung des Verschiebeelementes an dem Blatt des Buchartikels verhindert einen unbeabsichtigten Verlust des Verschiebeelementes. Es kann also nicht passieren, dass das Verschiebeelement aus dem Buch heraus fällt und verloren geht. Hierdurch sind sowohl die Nutzungs- als auch die Transporteigenschaften für den Buchartikel verbessert.

[0008] Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an dem Blatt ein Verlagerungselement gebildet ist, welches konfiguriert ist, das Verschiebeelement in einer zugeordneten Elementaufnahme aufzunehmen und nach dem Anordnen in der Elementaufnahme zwischen der Öffnung und einem Abschnitt der vorderseitigen oder der rückseitigen Verschiebebahn und umgekehrt zu verlagern. Mit Hilfe des Verlagerungselementes wird das Verschiebeelement in einer Ausführungsform zwischen Schichten oder Materiallagen des Buchblattes zwischen der Öffnung und einem Abschnitt der vorderseitigen oder der rückseitigen Verschiebebahn transportiert. Es ist hierdurch ein zusätzliches Gestaltungselement für den Buchartikel geschaffen. Das Verlagerungselement nimmt das Verschiebeelement in einer Stellung in der zugeordneten Elementaufnahme auf, um es örtlich zu verlagern. Zu diesem Zweck muss auch das Verlagerungselement seine Stellung ändern, um nämlich das Verschiebeelement, nachdem es in der Elementaufnahme angeordnet ist, von der Öffnung zu einem anderen Abschnitt der Verschiebebahn oder umgekehrt zu transportieren. Bei einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verschiebeelement passgenau in der Elementaufnahme am Verlagerungselement aufnehmbar ist. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, dass die Elementaufnahme komplementär zu äußeren Form des Verschiebeelementes ausgeführt ist. Die Öffnung, durch welche hindurch das Verschiebeelement zwischen den Verschiebebahnen auf der Vorder- und auf der Rückseite des Blattes verlagert werden kann, ist in einer Ausgestaltung in einem von der Verschiebebahn getrennten Abschnitt der Verschiebestruktur gebildet. Der Transport zwischen der Verschiebebahn und dem hiervon getrennt gebildeten Abschnitt erfolgt mit Hilfe des Verlagerungselementes.

[0009] Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verlagerungselement drehbar gelagert ist. Das Verlagerungselement führt eine Drehbewegung aus, um das Verschiebeelement zwischen der Öffnung und der jeweiligen Verschiebebahn und umgekehrt zu transportieren. Beispielsweise ist das Verlagerungselement mit Hilfe einer Drehscheibe gebildet, die zwischen den Schichten oder Lagen des Blattes drehbar gelagert ist. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass der Transport des Verschiebeelementes mit Hilfe des Verlagerungselementes ein Verschieben des Verlagerungselementes entlang einer geraden und / oder einer gekrümmten Bewegungsbahn umfasst.

[0010] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass an dem Blatt eine Betätigungseinrichtung für eine Betätigung des Verlagerungselementes gebildet ist. Die Betätigungseinrichtung umfasst in einer Ausgestaltung eine Aussparung, in welche hinein sich das Verlagerungselement erstreckt, so dass es vom Benutzer des Buches zum Verlagern des Verlagerungselementes betätigt werden kann. Beispielsweise ist die Aussparung am Rande des Blattes hergestellt.

[0011] Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass die Verschiebestruktur eine innenseitige Vorderbuchdeckel-Verschiebebahn auf einer Innenseite des Vorderbuchdeckels umfasst und die innenseitige Vorderbuchdeckel-Verschiebebahn mit der vorderseitigen Verschiebebahn des Blattes verbunden ist, derart, dass das Verschiebeelement über den Bund zwischen Innenseite des Vorderbuchdeckels und der Vorderseite des Blattes von der innenseitigen Vorderbuchdeckel-Verschiebebahn in die vorderseitigen Verschiebebahn und umgekehrt verlagerbar ist. Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass das Verschiebeelement über den Bund zwischen Innenseite des Vorderbuchdeckels und Vorderseite des Blattes hinweg verschoben wird. Zu diesem Zweck kann in einer Ausgestaltung eine durchgehende Verschiebebahn zwischen Innenseite des Vorderbuchdeckels und Vorderseite des Blattes vorgesehen sein. In einer Ausführungsform weist der Vorderbuchdeckel auch auf seiner Außenseite eine Verschiebebahn auf, die über eine Vorderbuchdeckelöffnung mit der Vorderbuchdeckel-Verschiebebahn auf der Innenseite des Vorderbuchdeckels verbunden ist, so dass das Verschiebeelement zwischen Außen- und Innenseite des Vorderbuchdeckels hin und her verbracht werden kann.

[0012] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verschiebestruktur eine innenseitige Rückbuchdeckel-Verschiebebahn auf einer Innenseite eines Rückbuchdeckels umfasst und die innenseitige Rückbuchdeckel-Verschiebebahn mit der rückseitigen Verschiebebahn des Blattes verbunden ist, derart, dass das Verschiebeelement über den Bund zwischen Innenseite des Rückbuchdeckels und der Rückseite des Blattes von der rückseitigen Verschiebebahn in die innenseitige Rückbuchdeckel-Verschiebebahn und umgekehrt verlagerbar ist. In Verbindung mit dem Rückbuchdeckel gelten die vorangehend zu Ausgestaltungsvarianten betreffend den Vorderbuchdeckel gemachten Erläuterungen entsprechend.

[0013] Alternativ oder ergänzend zum Ausbilden der Verschiebestruktur im Bereich der Buchdeckel kann bei einer Ausgestaltung vorgesehen sein, dass neben dem Blatt eines weiteres Blatt des Buches mit einer Verschiebebahn auf der Vorder- und / oder der Rückseite gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann dann vorgesehen sein, dass das Verschiebeelement zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten der Blätter über den Bund hinweg aus der Verschiebebahn auf dem einen Blatt in die Verschiebebahn auf dem anderen Blatt und umgekehrt verlagerbar ist. Die beiden Verschiebebahnen sind bevorzugt über den Bund hinweg durchgehend verbunden.

[0014] Eine Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass das Verschiebeelement mit einer flachen Form gebildet ist. In einer Ausführungsform ist das Verschiebeelement chip- oder tokenähnlich ausgeführt. Es kann mit einem runden oder einem eckigen Querschnitt gebildet sein.

[0015] Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Verschiebestruktur mit einer oder mehreren schlangeartigen Verschiebebahnen gebildet ist.

[0016] Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Öffnung in einem Endabschnitt der vorderseitigen und / oder der rückseitigen Verschiebebahn angeordnet ist.

[0017] Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens einer der folgenden Buchbestandteile aus einem steifen Material ist: Buchdeckel, Blatt und Buchrücken. Als Materialien können beispielsweise Pappe, Kunststoff, Papier oder Karton zum Einsatz kommen.

[0018] Bevorzugt sieht eine Fortbildung der Erfindung vor, dass das Verschiebelement vorder- und / oder rückseitig mit einem Motiv versehen ist.

Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung



[0019] Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Außenseite eines Buchdeckels,
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines aufgeschlagenen Buches, wobei die Innenseite des Vorderbuchdeckels und eine Vorderseite eines Blattes des Buches dargestellt sind, und
Fig. 3
eine schematische Darstellung eines Blattes eines Buches mit einem am Blatt drehbar aufgenommenen Verlagerungselement.


[0020] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Buchartikels mit einem Bucheinband 1, welcher einen Vorderbuchdeckel 2, einen Rückbuchdeckel 3 sowie einen die Buchdeckel verbindenden Buchrücken 4 aufweist. In dem Bucheinband 1 sind mehrere Blätter 5 aufgenommen.

[0021] Auf der Außenseite 6 des Vorderbuchdeckels 2 ist eine Verschiebebahn 7 gebildet, derart, dass entlang der Verschiebebahn 7 ein nicht lösbar aufgenommenes Verschiebeelement 8 zwischen Materiallagen oder -schichten, die zusammen den Vorderbuchdeckel 2 bilden, verlagerbar ist mittels Verschieben. Das Verschiebeelement 8 ist als flaches und rundes Element ausgeführt, beispielsweise chip- oder tokenähnlich, und weist einen Querschnitt auf, der größer ist, als die Breite der Verschiebebahn 7, so dass das Verschiebeelement 8 nicht lösbar an dem Vorderbuchdeckel 2 angeordnet ist.

[0022] Die Verschiebebahn 7 mündet endseitig in eine Öffnung 9, die zumindest im Bereich mittlerer Materiallagen groß genug ist, so dass das Verschiebeelement 8 durch die Öffnung 9 hindurch in eine Verschiebebahn 10 gelangen kann, die gemäß Fig. 2 auf der Innenseite 11 des Vorderbuchdeckels 2 gebildet ist. Fig. 2 zeigt die Innenseite 11 des Vorderbuchdeckels 2 sowie eine sich über den Bund 12 hieran anschließende Vorderseite 13 eines Blattes 14. Die Verschiebebahn 10 ist durchgehend über den Bund 12 gebildet, so dass das Verschiebeelement 8 aus der Öffnung 9 zu einer weiteren Öffnung 15 an dem Blatt 14 über den Bund 12 verschoben werden kann. Hierbei wird das Verschiebeelement 8 entlang der Verschiebebahn 10 verlagert, indem es zwischen Materiallagen oder -schichten verschoben wird.

[0023] Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Blattes 30 des Buchartikels, bei dem eine Öffnung 31, durch welche hindurch das Verschiebeelement 8 von der Blattvorderseite 32 auf die Blattrückseite und umgekehrt gelangen kann, getrennt von einem übrigen Abschnitt einer Verschiebebahn 33 gebildet ist. Um das Verschiebeelement 8 zwischen der Öffnung 31 und der Verschiebebahn 33 und umgekehrt zu verlagern, ist ein drehbares Verlagerungselement 34 vorgesehen, welches konfiguriert ist, das Verschiebeelement 8 in einer Elementaufnahme 35 aufzunehmen und zwischen den Lagen oder Schichten des Blattes 30 zu verlagern. Die Drehbarkeit des Verlagerungselementes 34 ist in Fig. 3 mittels eines Pfeils A schematisch gezeigt. Zum Betätigen kann das Verlagerungselement 34 im Bereich einer Aussparung 36 vom Buchbenutzer gedreht werden.

[0024] Bei dem vorangehend beschriebenen Buchartikel ist eine Art Bewegung oder Verlagerung des Verschiebeelementes 8 durch die Blätter des Buches hindurch ermöglicht, obwohl das Verschiebeelement 8 nicht lösbar am Buch angebracht ist. Hierbei können die Buchdeckel ein- oder zweiseitig in die Verschiebestruktur für das Verschiebeelement 8 einbezogen sein. Es ergeben sich so vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für den Buchartikel, insbesondere in Verbindung mit Spiel- oder Lernmaterialien. Die Seiten des Buches können mit beliebigen Motiven und / oder Texten bedruckt werden, die in Beziehung zu einem auf das Verschiebeelement 8 gedruckten Motiv stehen.

[0025] Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.


Ansprüche

1. Buchartikel, mit:

- einem Bucheinband,

- einem Buchblock, welcher in dem Bucheinband angeordnet ist,

- einem Blatt (13; 30), welches Bestandteil des Buchblocks ist und aus Materialschichten besteht,

- einem Verschiebeelement (8), welches an dem Blatt (13; 30) nicht lösbar aufgenommen und hieran verlagerbar angeordnet ist, und

- einer Verschiebestruktur (10), in welcher das Verschiebelement (8) verlagerbar aufgenommen ist und welche auf der Vorderseite des Blattes (13) mit einer vorderseitigen Verschiebebahn und auf der Rückseite des Blattes (13; 30) mit einer rückseitigen Verschiebebahn gebildet ist, wobei die Verschiebestruktur (10) eine die vorderseitige und die rückseitige Verschiebebahn verbindende Öffnung (15; 31) aufweist, derart, dass das Verschiebelement (8) durch die Öffnung (15; 31) hindurch aus der vorderseitigen in die rückseitige Verschiebebahn und umgekehrt verlagerbar ist.


 
2. Buchartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blatt (30) ein Verlagerungselement (34) gebildet ist, welches konfiguriert ist, das Verschiebeelement (8) in einer zugeordneten Elementaufnahme (35) aufzunehmen und nach dem Anordnen in der Elementaufnahme (35) zwischen der Öffnung (31) und einem Abschnitt (33) der vorderseitigen oder der rückseitigen Verschiebebahn und umgekehrt zu verlagern.
 
3. Buchartikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlagerungselement (34) drehbar gelagert ist.
 
4. Buchartikel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Blatt eine Betätigungseinrichtung (36) für eine Betätigung des Verlagerungselementes (34) gebildet ist.
 
5. Buchartikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

- die Verschiebestruktur eine innenseitige Vorderbuchdeckel-Verschiebebahn auf einer Innenseite des Vorderbuchdeckels (2) umfasst und

- die innenseitige Vorderbuchdeckel-Verschiebebahn mit der vorderseitigen Verschiebebahn des Blattes (13) verbunden ist, derart, dass das Verschiebeelement (8) über den Bund (12) zwischen Innenseite des Vorderbuchdeckels (2) und der Vorderseite des Blattes (13) von der innenseitigen Vorderbuchdeckel-Verschiebebahn in die vorderseitigen Verschiebebahn und umgekehrt verlagerbar ist.


 
6. Buchartikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass

- die Verschiebestruktur eine innenseitige Rückbuchdeckel-Verschiebebahn auf einer Innenseite eines Rückbuchdeckels (3) umfasst und

- die innenseitige Rückbuchdeckel-Verschiebebahn mit der rückseitigen Verschiebebahn des Blattes (13) verbunden ist, derart, dass das Verschiebeelement (8) über den Bund zwischen Innenseite des Rückbuchdeckels (3) und der Rückseite des Blattes (13) von der rückseitigen Verschiebebahn in die innenseitige Rückbuchdeckel-Verschiebebahn und umgekehrt verlagerbar ist.


 
7. Buchartikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebeelement (8) mit einer flachen Form gebildet ist.
 
8. Buchartikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebestruktur mit einer oder mehreren schlangeartigen Verschiebebahnen gebildet ist.
 
9. Buchartikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (15; 31) in einem Endabschnitt der vorderseitigen und / oder der rückseitigen Verschiebebahn angeordnet ist.
 
10. Buchartikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Buchbestandteile aus einem steifen Material ist: Buchdeckel, Blatt und Buchrücken.
 
11. Buchartikel nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschiebelement (8) vorder- und / oder rückseitig mit einem Motiv versehen ist.
 




Zeichnung