[0001] Die Erfindung betrifft Klimatisierungsvorrichtungen zur wenigstens größtenteils versenkten
Decken- oder Wandmontage gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1.
[0002] Klimatisierungsvorrichtungen der genannten Art werden in der Regel in Zwischendecken
von Räumen von Gebäuden eingesetzt. Denkbar ist auch der Einbau in Hohlwänden. Dabei
werden notwendige Zu- oder Ableitungen bzw. Stromversorgungsleitungen in der Regel
ebenfalls unsichtbar in der Decke bzw. Wand verlegt.
[0003] Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter "Klimatisierungsvorrichtung" eine Vorrichtung
verstanden, mit der Luft mindestens erwärmt und/oder abgekühlt werden kann. Natürlich
kann die Klimatisierungsvorrichtung dabei bedarfsabhängig noch weitere Funktionen
aufweisen, wie etwa die Be- oder Entfeuchtung der Luft.
[0004] Bekannte Klimatisierungsvorrichtungen, die in Zwischendecken einbaubar sind, sind
häufig ästhetisch verbesserungswürdig und bauen vergleichsweise hoch auf. Weiterhin
haben diese Geräte nachteiligerweise einen sehr unterschiedlichen Aufbau, je nachdem,
ob sie vornehmlich für Umluftbetrieb (oder ggf. Mischluftbetrieb) ausgelegt sind oder
aber für reinen Außenluftbetrieb. Insbesondere wenn in ein und demselben Raum sowohl
ein für reinen Außenluftbetrieb geeignetes Gerät als auch ein für vornehmlich Umluftbetrieb
ausgelegtes Gerät verbaut werden soll, wird häufig als störend empfunden, dass deren
Designs (in der Regel bauartbedingt) erheblich voneinander abweichen.
[0005] Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Klimatisierungsvorrichtung
zur wenigstens größtenteils versenkten Decken- oder Wandmontage zu schaffen, die bei
gleichzeitig möglichst guten Kühl- und/oder Heizleistungen einen geringen Platzbedarf
hat sowie über ein ästhetisch möglichst ansprechendes Design verfügt. Bevorzugt soll
die Klimatisierungsvorrichtung sowohl im Umluftbetrieb, ggf. im Mischluftbetrieb,
als auch im Außenluftbetrieb arbeiten können oder zumindest in einfacher Weise entsprechend
umrüstbar sein.
[0006] Eine Klimatisierungsvorrichtung zur Lösung der genannten Aufgabe weist die Merkmale
des Anspruchs 1 auf.
[0007] Demnach sind in der bezogen auf den installierten Zustand der Vorrichtung im Wesentlichen
parallel zur Decke bzw. Wand verlaufenden Bodenwandung eines Bodenteils des Vorrichtungsgehäuses
sowohl (mindestens) eine Ausblasöffnung als auch (mindestens) eine separate Ansaugöffnung
angeordnet. Beispielsweise bei einem Einbau der Vorrichtung in eine horizontale Zwischendecke
eines zu klimatisierenden Raumes eines Gebäudes wären daher sowohl die Ansaug- als
auch die Ausblasöffnung vorteilhafterweise vertikal nach unten gerichtet.
[0008] Erfindungsgemäß kann etwa im Umluftbetrieb der Vorrichtung durch die Ansaugöffnung
Raumluft angesaugt und innerhalb der Vorrichtung geeignet behandelt bzw. klimatisiert
werden, bevor sie durch die Ausblasöffnung wieder nach außen geleitet wird. Hierdurch
wäre es unter anderem möglich, die Vorrichtung derart tief in die Decke/Wand einzulassen,
dass die Bodenwandung des Bodenteils sogar bündig zu der Decke/Wand verlaufen kann.
[0009] In der Regel verfügt die Vorrichtung allerdings zusätzlich über seitliche Ausblasöffnungen.
Die Vorrichtung muss dann naturgemäß entsprechend weit aus der Decke/Wand hervorstehen,
sodass diese seitlichen Öffnungen frei liegen.
[0010] Was das Bodenteil betrifft, so ist es bevorzugt als separates Bauteil ausgebildet.
Es ist dabei in der Regel lösbar mit einer oder mehreren seitlichen Wandungen des
Gehäuses verbunden und schließt das Gehäuse nach unten hin ab.
[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die
Ansaugöffnung der Bodenwandung im Grundriss wenigstens annähernd zentral in der Bodenwandung
des Bodenteils angeordnet.
[0012] Zweckmäßigerweise sind die eine bzw. die in der Regel mehreren Ausblasöffnungen in
einem äußeren (Rand-)Bereich der Bodenwandung des Bodenteils um die zentrale Ansauföffnung
herum positioniert. Dabei ist/sind die Ausblasöffnung(en) bevorzugt beabstandet zu
der zentralen Ausblasöffnung angeordnet.
[0013] Wenn die Bodenwandung entsprechend des Regelfalles über mehrere Ausblasöffnungen
verfügt, sind diese daher zweckmäßigerweise mit Abstand zueinander über die Bodenwandung
verteilt angeordnet. Insbesondere können sie dabei über jeweils im Grundriss im Wesentlichen
gleiche Konturen verfügen, was zu einem ästhetisch klaren und ruhigen Gesamterscheinungsbild
der Bodenwandung führt.
[0014] Bevorzugt ist zusätzlich zu der zentralen Ansaugöffnung im äußeren Bereich der parallel
zur Decke/Wand verlaufenden Bodenwandung des Bodenteils eine weitere, separate Ansaugöffnung
angeordnet. Diese weitere Ansaugöffnung dient - ebenso wie die zentrale Ansaugöffnung
- dazu, im Umluft- oder Mischluftbetrieb der Vorrichtung Raumluft anzusaugen und trägt
so zu einer besonders hohen Ansaugleistung der Klimatisierungsvorrichtung bei. Bevorzugt
entspricht die Kontur der zusätzlichen Ansaugöffnung der Kontur bzw. den Konturen
der Ausblasöffnung(en).
[0015] Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verfügt die Bodenwandung des
Bodenteils über einen zumindest annähernd rechteckigen, vorzugsweise einen zumindest
annähernd quadratischen Grundriss. Insbesondere ein quadratischer Grundriss ermöglicht
den besonders unauffälligen Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung in eine sogenannte
Raster-Decke bzw. abgehängte Decke.
[0016] Vorzugsweise ist dabei jede der Ausblasöffnungen der Bodenwandung des Bodenteils
jeweils einer Seite der Kontur der bevorzugt rechteckigen bzw. quadratischen Bodenwandung
zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt dabei derart, dass die Längsseiten der Kontur der
jeweiligen Ausblasöffnung parallel und mit Abstand zu der jeweiligen, ihr zugeordneten
Konturseite der Bodenwandung verlaufen.
[0017] Bevorzugt wird einem der Decke/Wand zugeordneten Raum durch die in der Bodenwandung
des Bodenteils angeordnete(n) Ausblasöffnung(en) Warmluft zur Erwärmung desselben
zugeführt werden. Alternativ ist aber zumindest grundsätzlich auch denkbar, dem Raum
durch diese Ausblassöffnung(en) Kaltluft zuzuführen.
[0018] Zweckmäßigerweise ist innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung (mindestens) ein Wärmetauscher
vorgesehen. Dieser kann beispielsweise als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgebildet und
im Pumpen-Warmwasser-Heizbetrieb und/oder im Pumpen-Kaltwasser-Kühlbetrieb und/oder
mit einem Kältemittel betreibbar sein. Mittels eines solchen Wärmetauschers ist es
möglich, die erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung je nach Bedarf als Kühl-
und/oder Heizvorrichtung einzusetzen.
[0019] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in der Bodenwandung des Bodenteils
(mindestens) eine Ausblas- und/oder eine Ansaugöffnung angeordnet sowie zusätzlich
(mindestens) eine Ausblasöffnung in (mindestens) einer, im Wesentlichen senkrecht
zur Bodenwandung bzw. senkrecht zur Decke/Wand verlaufenden Seitenwandung des Bodenteils.
Die Anordnung der seitlichen Ausblasöffnung in einer senkrechten Seitenwand des Bodenteils
ermöglicht eine besonders kompakte Bauform des Bodenteils und damit der Klimatisierungsvorrichtung.
Klimatisierte Luft kann auf engstem Raum sowohl durch die in der Bodenwandung angeordnete
Ausblasöffnung als auch durch die in der Seitenwandung angeordnete Ausblasöffnung
in den Raum geleitet werden. Es ist somit möglich, sowohl im Wesentlichen senkrecht
zur Wand bzw. Decke als auch parallel dazu klimatisierte Luft in den Raum einzuleiten.
In der Regel wird dabei durch die Seitenwandung kühle Luft in den Raum geleitet, durch
die Bodenwandung dagegen Warmluft.
[0020] Zweckmäßigerweise werden mehrere oder sämtliche, vorzugsweise mindestens drei, Seitenwandungen
des Bodenteils jeweils über mindestens eine entsprechende Ausblasöffnung verfügen.
[0021] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die in der Seitenwandung
des Bodenteils angeordnete Ausblasöffnung eine im Grundriss im Wesentlichen rechteckige
Kontur auf. Eine solche Ausblasöffnung passt sich dem Erscheinungsbild der Klimatisierungsvorrichtung
bestmöglich an. Dies gilt insbesondere für den Regelfall, dass die Seitenwandung selbst
ebenfalls über eine rechteckige Kontur verfügt.
[0022] In weiterer Ausbildung der Erfindung ist dabei die Ausblasöffnung in der Seitenwandung
derart angeordnet, dass im Grundriss die Längsseiten der Kontur der Ausblasöffnung
parallel zu den Längsseiten der vorzugsweise im Wesentlichen rechteckigen Kontur der
Seitenwandung verlaufen.
[0023] Des Weiteren kann das Bodenteil derart ausgebildet sein, dass ein oder mehrere Randbereiche
der Bodenwandung im Grundriss relativ zu der jeweiligen Seitenwandung seitlich überstehen.
Diese seitlich überstehenden Randbereiche verdecken die Ausblasöffnungen in der Seitenwandung
mindestens teilweise, sodass sie für einen Betrachter, der sich in dem zu klimatisierenden
Raum befindet, nicht oder kaum zu erkennen sind. Weiter können die überstehenden Randbereiche
noch eine gewisse Leitfunktion für die aus der Ausblasöffnung der Seitenwandung austretende
Luft aufweisen.
[0024] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei im Wesentlichen
rechteckigem, insbesondere quadratischen Grundriss der Bodenwandung des Bodenteils
jeder Konturseite der Bodenwandung eine der oben genannten, wenigstens annähernd senkrecht
zur Decke/Wand bzw. zur Bodenwandung verlaufenden Seitenwandungen zugeordnet.
[0025] Dabei weisen vorzugsweise mindestens drei dieser Seitenwandungen eine eigene Ausblasöffnung
auf. Hierdurch ist sichergestellt, dass die klimatisierte Luft parallel zur Decke/Wand
in mindestens drei verschiedene Raumrichtungen geleitet wird.
[0026] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist ein zwischen verschiedenen
Stellungen verstellbares Organ zur Anpassung des Luftstroms vorgesehen, mit dem ein
aus der Ausblasöffnung strömender Luftstrom verändert werden kann. Die Anpassung des
Luftstroms kann insbesondere hinsichtlich der Intensität des austretenden Luftstroms
und/oder hinsichtlich dessen Richtung erfolgen.
[0027] Vorteilhafterweise sind hierbei einem einzelnen Anpassorgan mindestens zwei separate
Ausblasöffnungen zugeordnet. Somit sind durch das Anpassorgan zugleich die Luftströme
beider ihm zugeordneter Ausblasöffnungen veränderbar.
[0028] Besonders bevorzugt schließt das Anpassorgan dabei in einer ersten Stellung die erste
Ausblasöffnung und gibt die zweite Ausblasöffnung frei. In einer zweiten Stellung
gibt es die erste Ausblasöffnung frei und schließt die zweite Ausblasöffnung. Weiter
ist denkbar, dass das Anpassorgan in mindestens einer Stellung beide Ausblasöffnungen
(nur) teilweise schließt und/oder einen in Richtung der Ausblasöffnung strömenden
Luftstrom auf die beiden Ausblasöffnungen aufteilt.
[0029] Vorteilhafterweise ist das verstellbare Anpassorgan mittels eines motorisch angetriebenen
Stellmittels in die unterschiedlichen Stellungen bewegbar. So kann etwa ein elektrisch
betriebener Servomotor ein geeignetes Stellmittel antreiben, das das Anpassorgan bewegt.
Es ist aber auch denkbar, das Anpassorgan, insbesondere mittels des Stellmittels,
händisch zwischen den verschiedenen Stellungen zu verstellen.
[0030] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Anpassorgan
zugleich einer Ausblasöffnung zugeordnet, die in der Bodenwandung des Bodenteils angeordnet
ist, sowie einer in einer der Seitenwandungen des Bodenteils angeordneten Ausblasöffnung.
[0031] Wenn die Vorrichtung beispielsweise zum Heizen eines Raumes verwendet werden soll
und im Inneren der Vorrichtung dementsprechend Warmluft zirkuliert bzw. transportiert
wird, kann das Anpassorgan diese Warmluft der in der Bodenwandung angeordneten Ausblasöffnung
zuleiten. Wenn dieselbe Vorrichtung zu einem anderen Zeitpunkt zur Kühlung des Raums
eingesetzt werden soll und dementsprechend Kaltluft in der Vorrichtung transportiert
wird, kann das Anpassorgan diese Kaltluft beispielsweise der in der Seitenwandung
angeordneten Ausblasöffnung zuleiten.
[0032] Besonders bevorzugt ist das Anpassorgan im Inneren der Vorrichtung an dem Bodenteil
befestigt. Vorteilhafterweise ist das Anpassorgan hierdurch von außen nicht oder nur
wenig sichtbar.
[0033] Dies gilt umso mehr, wenn entsprechend einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
die Ausblasöffnung(en) von einem für Luft durchlässigen Lüftungsgitter über- bzw.
bedeckt sind. Das Anpassorgan und/oder andere Bauteile der Vorrichtung sind dann nahezu
unsichtbar hinter dem jeweiligen Lüftungsgitter angeordnet. Zweckmäßigerweise sind
auch die Ansaugöffnungen in der Bodenwandung mit einem derartigen Lüftungsgitter über-
bzw. bedeckt.
[0034] Was das Anpassorgan betrifft, so umfasst dieses bevorzugt eine schwenkbare, luftundurchlässige
Klappe. Diese Klappe ist vorzugsweise in eine Stellung überführbar, in der sie mindestens
eine Ausblasöffnung in Luftströmungsrichtung mindestens bereichsweise, insbesondere
vollflächig überdeckt. Eine solche Klappe ist ein besonders wirksames und betriebssicheres
Anpassorgan.
[0035] Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse der
Vorrichtung eine Öffnung zur Zuleitung von Außenluft auf. Hierdurch kann der Vorrichtung
frische Außenluft zugeführt werden, die diese behandeln bzw. klimatisieren kann und
anschließend in den Raum einleitet.
[0036] Des Weiteren kann die Vorrichtung über ein Dosierungsorgan zur Dosierung der Menge
der durch die Außenluftöffnung in das Gehäuse leitbaren Luft verfügen. Das Dosierungsorgan
kann beispielsweise eine mindestens zwischen zwei Stellungen verstellbare Mischluftklappe
sein, mit der der Anteil der in das Gehäuse leitbaren Außenluft an der insgesamt in
der Vorrichtung zu behandelnden bzw. zu klimatisierenden Luft einstellbar ist.
[0037] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verschließt das Dosierungsorgan
in einer ersten Stellung die Öffnung zur Zuleitung von Außenluft zumindest größtenteils,
vorzugsweise vollständig. In dieser Stellung kann die Vorrichtung im reinen Umluftbetrieb
arbeiten, da die Zuführung von Außenluft unterbunden ist.
[0038] Weiter kann vorgesehen sein, dass das Dosierungsorgan in einer zweiten Stellung die
Öffnung zur Zuleitung von Außenluft mindestens teilweise bzw. größtenteils, vorzugsweise
vollständig freigibt, sodass Außenluft in das Innere der Vorrichtung dringen kann.
[0039] Dabei kann das Dosierungsorgan zudem derart ausgebildet sein, dass es zugleich einen
oder mehrere Luftwege bzw. Luftkanäle zwischen der oder den Ansaugöffnungen sowie
einer geeigneten Unterdruckquelle unterbricht, über den/über die im Umluftbetrieb
der Vorrichtung durch die Ansaugöffnung(en) Raumluft in das Innere der Vorrichtung
gesaugt wird. Mit anderen Worten dient das Dosierungsorgan in dieser Ausführungsform
unter anderem dazu, die Vorrichtung zwischen einem reinen Außenluftbetrieb und einem
reinen Umluftbetrieb umzuschalten.
[0040] In weiterer Ausbildung der Erfindung kann allerdings auch vorgesehen sein, dass das
Dosierungsorgan in einem Mischluftbetrieb Zwischenstellungen einnehmen kann, in denen
der oder die Luftwege bzw. Luftkanäle sowie die Außenluftöffnung jeweils teilweise
geschlossen sind, sodass gleichzeitig ein gewisser Anteil Raumluft und ein gewisser
Anteil Außenluft in die Vorrichtung geleitet werden.
[0041] Das Dosierungsorgan kann - ähnlich wie das oben genannte Anpassorgan - händisch zwischen
den verschiedenen Stellungen verstellbar sein. Bevorzugt wird es allerdings ebenfalls
mittels eines motorisch angetriebenen Stellmittels in die unterschiedlichen Stellungen
bewegt.
[0042] Was die Unterdruckquelle betrifft, so ist sie in der Regel als ein geeigneter Ventilator
ausgebildet bzw. umfasst einen solchen.
[0043] Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Bodenteil und/oder zumindest
ein weiteres Bauteil der Vorrichtung in dem Gehäuse schwenkbar gelagert, wobei das
Bodenteil und/oder das zumindest eine weitere Bauteil zur Wartung oder Reparatur desselben
von einer Betriebsstellung in eine Wartungs- bzw. Reparaturstellung verschwenkt werden
kann.
[0044] Durch die Verschwenkbarkeit des Bodenteils kann die Vorrichtung im in der Decke/der
Wand installierten Zustand zu Wartungs- bzw. Reparaturzwecken besonders einfach geöffnet
und damit von außen zugänglich gemacht werden. Das Bodenteil wird hierzu vorzugsweise
aus der Betriebsstellung, in der das Bodenteil das Gehäuse der Vorrichtung nach unten
hin verschließt, um eine insbesondere parallel zur Bodenwandung des Bodenteil verlaufende
Schwenkachse nach unten in eine Wartungs- bzw. Reparaturstellung verschwenkt. In dieser
Wartungs- bzw. Reparaturstellung ergibt sich eine Öffnung bzw. ein ausreichend großer
Spalt zwischen dem Bodenteil und dem an das Bodenteil angrenzenden Gehäuseteil.
[0045] Zusätzlich oder alternativ zu dem Bodenteil können weitere Bauteile schwenkbar gelagert
sein. Dies gilt insbesondere - insofern vorhanden - für einen in der Vorrichtung angeordneten
Ventilator. Gerade Ventilatoren sind besonders wartungsintensiv, sodass es bei Ventilatoren
besonders sinnvoll ist, diese in einfacher Weise zugänglich zu machen.
[0046] Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Vorrichtung bezogen
auf den an der Decke/Wand installierten Zustand insbesondere oberhalb des Bodenteils
Anlagemittel auf, die zur Installation der Vorrichtung an insbesondere raumzugewandte
Randbereiche eines Ausschnitts in der Decke/Wand anlegbar sind. Vorzugsweise sind
dies ein oder mehrere Anlageränder oder Anlagevorsprünge mit jeweils einem oder mehreren
sich parallel zur Decke/Wand erstreckenden Anlagebereichen.
[0047] Bei Installation der Vorrichtung in der Decke bzw. Wand kann diese entsprechend mit
den Anlagemitteln an die raumzugewandten Randbereichsflächen des Ausschnitts angelegt
werden. Hierdurch ist die Montage der erfindungsgemäßen Klimatisierungsvorrichtung
besonders einfach durchführbar.
[0048] Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Unteransprüchen,
aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus
den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung in einer perspektivischen An-sicht,
- Fig. 2
- die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung,
- Fig. 3
- die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 in einer weiteren Explosionsdarstellung,
- Fig. 4
- die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 in einer Unteransicht,
- Fig. 5
- die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 in aufgebrochener Darstellung in einer Draufsicht,
- Fig. 6
- die Klimatisierungsvorrichtung der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
- Fig. 7
- den Schnitt V der Fig. 5,
- Fig. 8
- den Schnitt VI der Fig. 6,
- Fig. 9
- die Einzelheit VIII der Fig. 8 in einer geschnittenen Darstellung mit einer Klappe
in einer ersten Position, und
- Fig. 10
- die Einzelheit VIII der Fig. 8 in einer geschnittenen Darstellung mit einer Klappe
in einer zweiten Position.
[0049] In den Figuren ist eine erfindungsgemäße Klimatisierungsvorrichtung 20 gezeigt. Die
Klimatisierungsvorrichtung 20 verfügt über ein Gehäuse 21 mit einem dieses nach unten
hin abschließenden Bodenteil 22 sowie dieses nach oben hin, insbesondere luftdicht,
abschließenden Deckel 79.
[0050] Die Klimatisierungsvorrichtung 20 ist derart ausgebildet, dass sie größtenteils versenkt
in einen Ausschnitt einer Zwischendecke 76 (Fig. 6 - 10) oder alternativ einer Hohlwand
eines Raumes, eines Gebäudes oder dergleichen montiert werden kann.
[0051] Zur entsprechenden Installation der Klimatisierungsvorrichtung 20 an bzw. in der
Zwischendecke 76 verfügt die Klimatisierungsvorrichtung 20 über an den Ausschnitt
der Zwischendecke 76 angepasste, relativ zu dem Gehäuse 21 in der Richtung parallel
zur Zwischendecke 76 seitlich überstehende Anlagemittel. Diese Anlagemittel sind im
vorliegenden Beispiel mehrere, jeweils an aufrechten Seitenwänden 24a, 24b, 24c, 24d
des Gehäuses 21 angeordnete Anlagewinkel 23. Die Anlagewinkel 23 verfügen jeweils
über obere, sich horizontal bzw. parallel zur Zwischendecke 76 erstreckende Anlageflächen
23a. Die Anlageflächen 23a der Anlagewinkel 23 bilden insgesamt einen mindestens bereichsweise
umlaufenden Anlagerand.
[0052] Zur Montage der Klimatisierungsvorrichtung 20 an der Zwischendecke 76 wird die Klimatisierungsvorrichtung
20 von unten in den Ausschnitt in der Zwischendecke 76 gehoben, bis die Anlageflächen
23a von unten an der raumzugewandten Unterseite 77 der Zwischendecke 76 anschlagen
bzw. dort anliegen. Genauer gesagt liegen die Anlageflächen 23a dabei an an den Ausschnitt
angrenzenden Randbereichen der Unterseite 77 der Zwischendecke 76 an. In dieser Position
wird der Anlagewinkel 23 - und mit diesem die Klimatisierungsvorrichtung 20 - mittels
geeigneter Befestigungsmittel, etwa mit Schrauben oder dergleichen, an der Zwischendecke
76 befestigt.
[0053] Das Gehäuse 21 der Klimatisierungsvorrichtung 20 ist im Grundriss quadratisch ausgebildet.
Dementsprechend verfügt das Gehäuse 21 über genau vier aufrechte Seitenwände 24a-d.
Diese sind in Seitenansicht bzw. im Schnitt rechteckig ausgebildet und verfügen über
im Wesentlichen jeweils identische Abmessungen.
[0054] In dem in der Zwischendecke 76 installierten Zustand der Klimatisierungsvorrichtung
20 ist der Großteil derselben in der Zwischendecke 76 versenkt angeordnet bzw. in
einem oberhalb der Zwischendecke 76 befindlichen Hohlraum zwischen der Zwischendecke
76 und einer nicht dargestellten festen Raumdecke. Von dem zu klimatisierenden Raum
aus, in dem die Zwischendecke 76 installiert ist, ist daher der Großteil der Bauteile
der Klimatisierungseinrichtung 20 nicht sichtbar.
[0055] In der vorliegenden Ausführungsform verläuft vornehmlich das Bodenteil 22 außerhalb
bzw. unterhalb der Zwischendecke 76 bzw. ragt aus dieser nach unten hervor. Alternativ
ist aber auch denkbar, das Bodenteil vollständig in die Zwischendecke 76 zu versenken,
insbesondere derart, dass das Bodenteil 22 bündig mit der Zwischendecke 76 abschließt.
Es liegt aber naturgemäß auch im Rahmen der Erfindung, die Klimatisierungsvorrichtung
20 derart zu installieren, dass größere Bereiche derselben nach unten vorstehen bzw.
sichtbar unterhalb der Zwischendecke 76 angeordnet sind.
[0056] In einer ersten Seitenwand 24a der aufrechten Seitenwände 24a-d des Gehäuses 21 ist
eine in Seitenansicht im Wesentlichen rechteckige Öffnung 25 angeordnet. Durch die
Öffnung 25 kann der Klimatisierungsvorrichtung 20 von außen Luft zugeleitet werden.
Die Öffnung 25 ist dabei in dem Hohlraum oberhalb der Zwischendecke 76 angeordnet,
sodass eine nicht dargestellte, an die Öffnung 25 anschließbare und zur Zuleitung
von Au-βenluft geeignete Außenluftleitung - aus Raumsicht verdeckt - durch den Hohlraum
der Zwischendecke 76 geführt werden kann. Zum Anschluss einer solchen Außenluftleitung
verfügt die Öffnung 25 über einen geeigneten Anschlussstutzen 26.
[0057] An der Außenseite 27 einer weiteren Seitenwand 24b des Gehäuses 21 sind für den Betrieb
der Klimatisierungsvorrichtung 20 nützliche Zusatzaggregate angeordnet:
Beispielsweise ist dort eine Drehzahlregelung 28 zur Regelung der Drehzahl eines innerhalb
der Klimatisierungsvorrichtung 20 angeordneten Ventilators 29 befestigt.
[0058] Weiter ist dort ein Frostschutzthermostat 30 positioniert. Die Bau- und Funktionsweise
eines derartigen Frostschutzthermostats ist bekannt und wird hier daher nicht näher
beschrieben.
[0059] Weiter sind an der Seitenwand 24b Anschlussrohre 31a, 32a eines Vorlaufs 31 bzw.
Rücklaufs 32 der Klimatisierungsvorrichtung zu erkennen. Die Klimatisierungsvorrichtung
20 ist im vorliegenden Beispiel sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen eines Raumes
geeignet. Zu diesem Zweck weist die Klimatisierungsvorrichtung 20 drei Wärmetauscher
68 auf, von denen über geeignete Medienleitungen jeder mit dem Vorlauf 31 sowie dem
Rücklauf 32 der Klimatisierungsvorrichtung 20 verbunden ist. Die durch die Wärmetauscher
68 geführte Betriebsflüssigkeit kann dabei beispielsweise Wasser sein, aber auch sogenannte
Kühlflüssigkeit oder andere geeignete Medien. Die Betriebsflüssigkeit kann mittels
einer nicht dargestellten Pumpe dem Vorlauf 31 der Klimatisierungsvorrichtung 20 zugeführt
sowie über den Rücklauf 32 später wieder aus der Vorrichtung 20 abgeführt werden.
Die Wärmetauscher 68 bzw. die in diesen strömende Betriebsflüssigkeit dient je nach
Anwendungsfall dazu, in das Innere der Klimatisierungsvorrichtung 20 Wärme zu transportieren
oder aus ihrem Inneren Wärme abzutransportieren, um die von der Vorrichtung 20 zu
klimatisierende Luft zu erwärmen bzw. zu kühlen.
[0060] Unterhalb der Anschlussrohre 31 a, 31 b ist an der Seitenwand 24b zudem eine Auffangschale
34 für anfallende Kondensflüssigkeit angeordnet. Mittels der Auffangschale 34 kann
das Kondenswasser gesammelt und ggf. abgeleitet werden.
[0061] Schließlich sind an der Seitenwand 24b zudem ein Stellantrieb 35 sowie ein Schalter
36 angeordnet. Der Schalter 36 ist ein sogenannter Reparaturschalter. Mittels dieses
Schalters 36 kann die Klimatisierungsvorrichtung 20 zentral ausgeschaltet und/oder
in einen Reparaturzustand überführt werden. In diesem Reparaturzustand können z.B.
einzelne ausgewählte Bauteile der Vorrichtung 20 ausgeschaltet sein, z.B. der Ventilator
29 oder eine bzw. die Pumpe, die für die Umwälzung der Betriebsflüssigkeit in dem
Vorlauf/Rücklauf-System verwendet wird.
[0062] Besonders wichtig ist erfindungsgemäß das Bodenteil 22 der Vorrichtung 20:
Es verfügt über eine Bodenwandung 37 sowie vier in Seitenansicht rechteckige, im Wesentlichen
senkrecht zu der Bodenwandung 37 verlaufende Seitenwandungen 38. Die Bodenwandung
37 verläuft dabei im montierten Zustand der Klimatisierungsvorrichtung 20 parallel
zur Zwischendecke 76 bzw. zur raumzugewandten Unterseite 77 der Zwischendecke 76.
[0063] Die Bodenwandung 37 ist in Unteransicht bzw. im Grundriss quadratisch ausgebildet.
Jeder der entsprechenden vier Seiten der Kontur der Bodenwandung bzw. jeder der vier
Bodenwandungsseiten, ist jeweils eine zu dieser parallel verlaufende Seitenwandung
38 zugeordnet. Jede der Seitenwandungen 38 verläuft dabei mit Abstand zu der ihr jeweils
zugeordneten Bodenwandungskonturseite. Im Grundriss sind die Seitenwandungen 38 bezogen
auf die vier seitlichen Konturlinien der Bodenwandung 37 daher nach innen in Richtung
des Bodenwandungszentrums versetzt angeordnet. Die Bodenwandung 37 überragt somit
die Seitenwandungen 38 in einem umlaufenden Bereich 39 seitlich.
[0064] Die Bodenwandung 37 des Bodenteils 22 weist zudem mehrere separate Öffnungen auf:
Eine im Wesentlichen zentral im Bodenteil 22 angeordnete Ansaugöffnung 40 mit im Grundriss
oder in Unteransicht quadratischer Kontur sowie eine seitliche Ansaugöffnung 41 mit
rechteckiger Kontur dienen dem Ansaugen von Raumluft in das Innere der Klimatisierungsvorrichtung
20. Die seitliche Ansaugöffnung 41 ist im äußeren Bereich der Bodenwandung 37 angeordnet,
und zwar mit Abstand zu der zentralen Ansaugöffnung 40.
[0065] Beide Ansaugöffnungen 40, 41 sind dabei derart innerhalb der Bodenwandung 37 angeordnet,
dass ihre jeweiligen vier Konturseiten jeweils im Wesentlichen parallel zu den entsprechenden
vier Konturseiten der Bodenwandung 37 verlaufen. Genauer gesagt gilt für sämtliche
Konturseiten der Ansaugöffnungen 40 bzw. 41, dass sie jeweils zu einer Konturseite
der Bodenwandung 32 parallel verlaufen.
[0066] Die seitliche Ansaugöffnung 41 ist rechteckig ausgebildet und weist im Wesentlichen
eine Länge auf, welche einer der Konturseiten der quadratischen Ansaugöffnung 40 entspricht.
Die Breite der seitlichen Ansaugöffnung 41 ist dabei wesentlich kleiner als ihre Länge.
[0067] Weiterhin sind in der Bodenwandung 37 des Bodenteils 22 drei seitliche Ausblasöffnungen
42 angeordnet. Durch diese Ausblasöffnungen 42 wird durch die Klimatisierungsvorrichtung
20 klimatisierte Luft nach außen, also in den zu klimatisierenden Raum ausgeblasen.
[0068] Die drei Ausblasöffnungen 42 weisen im Wesentlichen gleiche geometrische Abmessungen
wie die seitliche Ansaugöffnung 41 auf und sind ebenfalls mit Abstand zu der zentralen
Ansaugöffnung 41 im äußeren Bereich der Bodenwandung 37 angeordnet.
[0069] Die drei Ausblasöffnungen 42 sowie die Ansaugöffnung 41 sind dabei um die zentrale
Ansaugöffnung 40 herum verteilt angeordnet. Dabei ist jede der Öffnungen 41, 42 je
einer Konturseite der zentralen Ansaugöffnung 40 bzw. je einer Konturseite der Bodenwandung
37 zugeordnet, indem jeweils zwei parallele Konturseiten der Öffnungen 41, 42 jeweils
parallel zu der ihnen zugeordneten Konturseite der zentralen Ansaugöffnung bzw. der
Bodenwandung 37 verlaufen.
[0070] Auch innerhalb mehrerer Seitenwandungen 38 des Bodenteils 22 sind Öffnungen angeordnet,
nämlich Ausblasöffnungen 44. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügen genau drei
der Seitenwandungen 38 über die Ausblasöffnungen 44. Alternativ können natürlich auch
mehr oder weniger Seitenwandungen über entsprechende Ausblasöffnungen 44 verfügen.
[0071] Durch sämtliche Ausblasöffnungen 42, 44 wird aus der Klimatisierungsvorrichtung 20
klimatisierte Luft herausgeleitet. Die in der Bodenwandung 37 angeordneten Ausblasöffnungen
42 werden dabei insbesondere dazu genutzt, durch die Klimatisierungsvorrichtung 20
erwärmte Warmluft 91 senkrecht zur Zwischendecke 76 nach unten aus dieser herauszuleiten.
Die in den Seitenwandungen 38 angeordneten Ausblasöffnungen 44 werden dagegen insbesondere
dazu verwendet, durch sie von der Vorrichtung 20 produzierte Kaltluft 90 parallel
zur Zwischendecke 76 in den zu klimatisierenden Raum zu leiten.
[0072] Nach dem Ausblasen gekühlter Luft parallel zur Zwischendecke 76 wird die Luft durch
den die Seitenwandungen 38 überragenden, parallel zur Zwischendecke 76 verlaufenden
umlaufenden Bereich 39 der Bodenwandung 37 noch etwas weiter in dieser Parallelrichtung
geführt.
[0073] Sowohl die Ansaugöffnungen 40, 41 als auch die Ausblasöffnungen 42, 44 sind jeweils
mit luftdurchlässigen Gittern 83, 84 bzw. 85 verschlossen. Die Gitter 83, 84, 85 sind
dabei der Form der jeweiligen Öffnung 40, 41, 42, 44 angepasst, also beispielsweise
das Gitter 83 der Kontur der zentralen Ansaugöffnung 40, die Gitter 84 der Kontur
der seitlichen Ansaugöffnung 41 und so weiter. Die Gitter 83, 84 bzw. 85 verlaufen
dabei im Wesentlichen bündig mit der Oberfläche der jeweiligen Wandung 37, 38, in
der sie angeordnet sind. Alternativ können sie natürlich auch versetzt zu dieser Oberfläche
verlaufen. Sämtliche Ansaug- bzw. Ausblasöffnungen 40, 41, 42, 44 sind durch die Gitter
luftdurchlässig, aber aus Raumsicht im Wesentlichen blickdicht verschlossen.
[0074] Was die Befestigung des Bodenteils 22 an der Vorrichtung 20 betrifft, so ist es schwenkbar
an einer der Seitenwandungen 24a-d des Gehäuses 21 gelagert. Mittels eines nicht dargestellten
Scharniers ist das Bodenteil 22 von einer Betriebsstellung, die unter anderem in der
Fig. 1 dargestellt ist, in eine Wartungsstellung verschwenkbar. In der Betriebsstellung
verschließt das Bodenteil 22 die untere Öffnung zwischen den Seitenwänden 24a-d, in
der Wartungsstellung gibt es diese Öffnung mindestens bereichsweise frei.
[0075] In der die Öffnung freigebenden Stellung bleibt das Bodenteil 22 mit derjenigen Seitenwand
24a-d verbunden, an der es mittels des Scharniers gelagert ist, so dass es zu Wartungszwecken
nicht vollständig entfernt werden muss. Dies macht die Wartung der Klimatisierungsvorrichtung
20 besonders einfach. Durch Verschwenken des Bodenteils 22 sind diejenigen Bauteile,
die einer Wartung bedürfen und innerhalb des Gehäuses 21 angeordnet sind, einfach
zugänglich.
[0076] Innerhalb des Gehäuses 21 verfügt die Klimatisierungsvorrichtung 20 über drei Leitbleche
45, mit denen in dem Gehäuse die klimatisierte bzw. zu klimatisierende Luft geführt
wird. Dabei ist je ein Leitblech 45 jeweils im Wesentlichen parallel beabstandet zu
einer jeweiligen Seitenwand 24b-d des Gehäuses 21 angeordnet. Der Abstand des jeweiligen
Leitbleches 45 von der jeweiligen Seitenwand 24b-d ist dabei etwas größer als die
Breite der Ausblasöffnungen 42 innerhalb der Bodenwandung 22.
[0077] Jedes der Leitbleche 45 ragt aus dem von den Seitenwänden 24a-d umschlossenen Raum
nach unten heraus und weist an seiner Unterseite 46 einen Falz 47 auf. In der Betriebsstellung
des Bodenteils 22 liegt dieser Falz 47 jeweils auf der Innenseite 48 der Bodenwandung
37 des Bodenteils 22 auf, und zwar zwischen der zentralen Ansaugöffnung 40 und der
jeweiligen seitlichen Ausblasöffnung 42. Mittels einer optionalen, nicht gezeigten
Dichtung bzw. einem nicht gezeigten Dichtband kann grundsätzlich eine luftdichte Verbindung
zwischen den jeweiligen Leitblechen 45 und der Bodenwandung 37 des Bodenteils 22 herbeigeführt
werden.
[0078] Die Leitbleche 45, winklig, insbesondere senkrecht zu diesen verlaufende Abschlussbleche
52, die Seitenwände 24b-d, die Seitenwandungen 38 des Bodenteils 22 sowie eine parallel
zu der Bodenwandung 37 verlaufende Trennwand 50 bilden in dem Gehäuse 21 einen U-förmigen
Schacht 49. Der Schacht 49 reicht dabei von unten nach oben von der Innenseite 48
der Bodenwandung 37 des Bodenteils 22 bis zu der waagerecht bzw. horizontal im Gehäuse
21 angeordneten Trennwand 50. Der Schacht 49 erstreckt sich somit nicht über die gesamte
Höhe des Gehäuses 21.
[0079] Der Schacht 49 ist allgemein derart angeordnet, dass er sich in Horizontalrichtung
zumindest über den Bereich erstreckt, in dem innerhalb der Bodenwandung 37 des Bodenteils
22 die Ausblasöffnungen 42 angeordnet sind. In Vertikalrichtung erstreckt er sich
ausgehend von der Bodenwandung 37 des Bodenteils 22 mindestens knapp über die Ausblasöffnungen
44 in den Seitenwandungen 38 des Bodenteils 22 hinaus. Im Ergebnis sind somit über
den Schacht 49 sämtliche drei Ausblasöffnungen 42 sowie die drei Ausblasöffnungen
44 miteinander verbunden. Endständig ist der U-förmige Schacht 49 verschlossen mittels
der sich zwischen den Leitblechen 45 und den jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden
24b-d des Gehäuses 21 bzw. den Seitenwandungen 38 des Bodenteils 22 erstreckenden
Abschlussbleche 52.
[0080] Die drei Leitbleche 45 sowie nach oben hin die Trennwand 50 begrenzen seitlich einen
Raum, dessen freie, nicht durch ein Leitblech 45 begrenzte Seite durch eine zusätzliche
Trennwand 54 begrenzt wird, die parallel zu dem dieser Seite gegenüberliegenden Leitblech
45 verläuft. Nach unten hin ist dieser durch die drei Leitbleche 45 sowie die Trennwand
54 begrenzte Raum durch eine schwenkbar gelagerte Klappe 56 verschlossen.
[0081] Hierzu ist die Klappe 56 mittels entsprechenden Schwenklagern, nämlich Scharnieren
55 an der Trennwand 50 gelagert.
[0082] Die Leitbleche 45, die Trennwände 50, 54, die Klappe 56 sowie eine U-förmige Auffangwanne
86 bilden ein Gehäuse zur Aufnahme des Ventilators 29, nämlich ein Ventilatorgehäuse
57.
[0083] Das Ventilatorgehäuse 57 verfügt an seiner Oberseite 58, nämlich in der Trennwand
50, über einen insbesondere trichterförmigen Zulauf 59 für durch den Ventilator 29
ansaugbare Luft auf. Der Ventilator 29 ist unmittelbar an der Klappe 56 befestigt
und kann mit dieser gemeinsam von einer in der Fig. 2 dargestellten Betriebsstellung
in eine in der Fig. 3 dargestellte Wartungsstellung verschwenkt werden. In der Wartungsstellung
ist der Ventilator 29 damit in einfacher Weise von der Unterseite 60 des Gehäuses
21 her zugänglich.
[0084] Die Klappe 56, die Trennwände 50, 54, die Abschlussbleche 52, Teile der Seitenwände
24a,b,d sowie Teile der Leitbleche 45 begrenzen bzw. bilden des Weiteren im Inneren
des Gehäuses 21 einen Ansaugschacht 61, der an seinem einen Ende in den trichterförmigen
Zulauf 59 mündet. An seinem anderen Ende überdeckt der Ansaugschacht 61 in seitlicher
Richtung die zentrale Ansaugöffnung 40 sowie die seitliche Ansaugöffnung 41 in der
Bodenwandung 37 des Bodenteils 22. Damit sind die Ansaugöffnungen 40, 41 luftleitend
mit dem Ansaugschacht 61 sowie dem Ventilator 29 verbunden.
[0085] Dem Zulauf 59 sind innerhalb eines oberen Bereichs 81 des Ansaugschachtes 61 teilweise
gekrümmt verlaufende Leitbleche 80 zugeordnet. Diese Leitbleche 80 erstrecken sich
im Wesentlichen vollständig über die Höhe des oberen Bereiches 81 des Ansaugschachts
61. Sie sind derart angeordnet, dass innerhalb des Ansaugschachtes 61 angesaugte Luft
in den Zulauf 59 zu dem Ventilator 29 geleitet wird. Damit werden insbesondere Ansauggeräusche
des Ventilators 29 durch ungeleitet strömende Luft unterbunden.
[0086] Grundsätzlich kann mittels des Ventilators 29 durch die Ansaugöffnungen 40, 41 über
den Ansaugschacht 61 Raumluft in das Gehäuse 21 der Klimatisierungsvorrichtung 20
eingesaugt werden. Weiterhin kann mittels des Ventilators 29 über die innerhalb der
Seitenwand 24a angeordneten Außenluftöffnung 25, die in den Ansaugschacht 61 mündet,
Außenluft angesaugt werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 20 sind daher verschiedene
Betriebsarten möglich, nämlich reiner Umluftbetrieb, reiner Außenluftbetrieb und ein
Mischbetrieb, in dem einem Umluftanteil ein Außenluftanteil zugeführt wird.
[0087] Um die unterschiedlichen Betriebsarten einstellen zu können, ist der Außenluftöffnung
25 ein Dosierungsorgan zur Dosierung des Außenluftanteils zugeordnet, nämlich eine
Mischluftklappe 62.
[0088] In einer ersten Stellung, nämlich einer Außenluftstellung 63, ermöglicht diese den
reinen Außenluftbetrieb der Klimatisierungsvorrichtung 20. Dazu liegt die an einer
Achse 64 schwenkbar gelagerte Mischluftklappe 62 derart an der Trennwand 54 an, dass
der Luftweg zwischen dem Ventilator 29 und den Ansaugöffnungen 40 bzw. 41 verschlossen
ist. Demnach kann in dieser Stellung bei Betrieb des Ventilators 29 keine Raumluft
angesaugt werden.
[0089] Durch Verschwenken der Mischluftklappe kann diese in eine zweite Stellung überführt
werden, nämlich eine Umluftstellung 65. In dieser verschließt die Mischluftklappe
62 die Öffnung 25 im Gehäuse 21 zumindest annähernd vollständig. Zugleich ist der
Luftweg zwischen den Ansaugöffnungen 40 bzw. 41 und dem Ventilator 29 in dieser Stellung
zumindest größtenteils freigegeben. Die Klimatisierungsvorrichtung 20 ist folglich
in diesem Zustand als reine Umluft-Klimatisierungsvorrichtung nutzbar.
[0090] Die Mischluftklappe 62 kann auch in verschiedenen Zwischenstellungen positioniert
werden. In jeder der Zwischenstellungen der Mischluftklappe 62 zwischen der Außenluft-Stellung
63 und der Umluft-Stellung 65 ist der Mischluftbetrieb der Klimatisierungsvorrichtung
20 möglich. In dem Mischluftbetrieb wird eine im Verhältnis durch die Mischluftklappe
62 einstellbare Mischung von Raumluft und Außenluft vom Ventilator 29 angesaugt.
[0091] Die Mischluftklappe 62 ist mittels des außen am Gehäuse 21 angeordneten Stellantriebes
35 verstellbar. Der Stellantrieb 35 ist dabei vorzugsweise elektrisch ausgebildet,
es ist aber auch jeder andere Stellantrieb zur Verstellung der Mischluftklappe 62
denkbar.
[0092] Was den Ventilator 29 betrifft, so handelt es sich bei diesem um einen Radial-Ventilator.
Er weist eine dem Zulauf 59 zugeordnete Ansaugöffnung 66 auf, durch die die Luft aus
dem Ansaugschacht 61 in den Ventilator 29 gesaugt wird. Die in den Ventilator 29 gesaugte
Luft wird anschließend - dies ist bei jeder der vorgenannten Betriebsarten der Vorrichtung
20 der Fall - durch eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand 67 des Ventilators
29 radial ausgeblasen.
[0093] Die durch den Ventilator 29 angesaugte und in Radialrichtung beschleunigte Luft wird
in Richtung der Leitbleche 45 zu den benachbart zu dem Ventilator 29 angeordneten
Wärmetauschern 68 geleitet.
[0094] Die Klimatisierungsvorrichtung 20 weist - wie oben bereits dargestellt - drei Wärmetauscher
68 auf, von denen je ein Wärmetauscher 68 je einem Leitblech 45 und damit je einem
von drei Bereichen 82 des U-förmigen Schachtes 49 zugeordnet ist. Die Wärmetauscher
68 sind dabei jeweils in dem Ventilatorgehäuse 57 angeordnet und zwar jeweils an den
dem Ventilatorgehäuseinneren zugewandten Seiten der Leitbleche 45. Die durch den Ventilator
29 auf sie zu bewegte Luft wird in den Wärmetauschern 68 geeignet klimatisiert, also
je nach Anwendungsfall erwärmt oder gekühlt.
[0095] Anschließend gelangt die so klimatisierte Luft durch in jedem Leitblech 45 jeweils
angeordnete Öffnungen 69 in den U-förmigen Schacht 49. Über den Schacht 49 wird die
klimatisierte Luft dann dem Bodenteil 22 zugeführt, um die Luft schließlich durch
die Ausblasöffnungen 42 oder 44 ausblasen zu können. Unterstützt bzw. bewirkt wird
diese Luftbewegung in Richtung des Bodenteils 22 durch sich nach schräg unten erstreckende
Leitbleche 70. Die Leitbleche 70 sind in dem U-förmigen Schacht angeordnet, und zwar
jeweils an der schachtzugewandten Seite des jeweiligen Leitbleches 45, nämlich oberhalb
der jeweiligen Öffnung 69.
[0096] Zur weiteren Lenkung/Führung bzw. Einstellung des oder der Luftströme in dem Bodenteil
22 sind an der Innenseite 48 des Bodenteils 22 Anpassorgane zur Anpassung der jeweiligen
Luftströme angeordnet, nämlich in diesem Fall Klappen 72.
[0097] Die Klappen 72 sind dabei jeweils in einem Falz 71 zwischen der Bodenwandung 37 und
je einer Seitenwandung 38 angeordnet und am Bodenteil 22 schwenkbar befestigt. Je
eine Klappe 72 ist dabei sowohl je einer Ausblasöffnung 42 in der Bodenwandung 37
als auch je einer Ausblasöffnung 44 in der Seitenwandung 38 zugleich zugeordnet. Dabei
sind jeweils an derselben Seite des Bodenteils 22 bzw. an einen gemeinsamen Schachtabschnitt
82 des U-förmigen Schachtes 49 angeordnete Ausblasöffnungen 42 bzw. 44 jeweils einer
gemeinsamen Klappe 72 zugewiesen.
[0098] Jede Klappe 72 ist um eine Schwenkachse 75 innerhalb des Bodenteils 22 schwenkbar
gelagert. Die Klappen 72 sind während der Schwenkbewegung mittels Halteblechen 92,
von denen jeder Klappe 72 je zwei Haltebleche 92 zugeordnet sind, an bogenförmig verlaufenden
Langlöchern 93 geführt. Sie sind kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig lösbar
fixierbar, so dass die Klappen 72 in jeder Zwischenstellung innerhalb ihres Schwenkbereichs
fest positioniert werden können.
[0099] Im gezeigten Beispiel sind die Klappen 72 manuell verstellbar. Weiterhin ist jedoch
denkbar, dass die Klappen 72 jeweils mittels eines Stellantriebs verstellbar sind.
Hierdurch könnten die Klappen 72 im Rahmen eines geeigneten Regelungsverfahrens automatisiert
verstellt werden.
[0100] Jede Klappe 72 verfügt über ein flächiges Hauptteil 94 sowie über ein winklig zu
diesem verlaufendes Vorderteil 95.
[0101] Falls die Klimatisierungsvorrichtung mittels der Wärmetauscher 68 gekühlte Luft produziert,
wird diese Kaltluft 90 in einer in der Fig. 9 gezeigten Kühlstellung 73 der Klappe
72 parallel zur Bodenwandung 37 durch die Ausblasöffnungen 44 in den Seitenwandungen
38 ausgeblasen. Zu diesem Zweck verschließt jede Klappe 72, nämlich das jeweilige
flächige Hauptteil 94, in dieser Stellung die ihm zugeordnete Ausblasöffnung 42 in
der Bodenwandung 37 zumindest größtenteils, indem das Hauptteil 94 die entsprechende
Ausblasöffnung 42 überdeckt. Damit wird die durch den Ventilator 29 und die Wärmetauscher
68 geleitete, gekühlte Luft im Wesentlichen den Ausblasöffnungen 44 zugeleitet, die
in den Seitenwandungen 38 des Bodenteils 22 angeordnet sind. Das winklig nach schräg
oben verlaufende Vorderteil 95 der Klappe 72 unterstützt diesen Leitvorgang.
[0102] Falls die Klimatisierungsvorrichtung 20 mittels der Wärmetauscher 68 dagegen erwärmte
Luft produziert, wird diese Warmluft 91 in einer in der Fig. 10 dargestellten Heizstellung
74 der Klappe 72 der entsprechenden, in der Bodenwandung 37 angeordneten Ausblasöffnung
42 zugeführt. Hierzu gibt jede Klappe 72 die ihr zugeordnete Ausblasöffnung 42 in
der Bodenwandung 37 vollständig frei. Das Hauptteil 94 der Klappe 72 wird zusammen
mit dem Vorderteil 95 derselben entsprechend nach oben verschwenkt. Dabei verschließt
jede Klappe 72 in dieser Heizstellung 74 zugleich die ihr zugeordnete Ausblasöffnung
44 in der Seitenwandung 38 im Wesentlichen vollständig. Somit wird die Warmluft 91
in der Heizstellung 74 mittels der Klappe 72 im Wesentlichen der Ausblasöffnung 42
in der Bodenwandung 37 zugeleitet. Dieser Leitvorgang wird wiederum unterstützt durch
das winklige Vorderteil 95. Damit kann die Warmluft 91 in der Heizstellung 74 der
Klappe 72 im Wesentlichen senkrecht zur Zwischendecke 76 aus der Klimatisierungsvorrichtung
20 ausgeleitet werden.
[0103] Falls die Klappen 72 eine der oben beschriebenen Zwischenstellungen einnehmen, werden
die Luftströme auf die jeweiligen, der jeweiligen Klappe 72 zugeordneten Ausblasöffnungen
aufgeteilt.
[0104] Wie bereits weiter oben erwähnt, verfügt die Vorrichtung 20 noch über eine U-förmige
Auffangwanne 86, die unterhalb der drei Wärmetauscher 68 angeordnet ist. Diese liegt
seitlich an den drei den Wärmetauschern 68 zugeordneten Leitblechen 45 an. Die Klappe
56 des Ventilatorgehäuses 57 sowie ein Bodenblech 87 der Auffangwanne 86 verlaufen
im geschlossenen Zustand des Ventilatorgehäuses 57 bündig und schließen das Ventilatorgehäuse
57 gemeinsam nach unten hin ab.
[0105] Neben dem Bodenblech 87 verfügt die Auffangwanne 86 noch über einen umlaufenden,
senkrecht zu dem Bodenblech 87 verlaufenden Bord 88. Damit kann an den Wärmetauschern
68 anfallendes Kondenswasser in die Auffangwanne 86 abtropfen und dort gesammelt werden.
Bei Wartung der Vorrichtung 20 kann die Auffangwanne 86 aus der Vorrichtung 20 herausgenommen
und geleert werden. Alternativ kann das anfallende Kondenswasser auch, insbesondere
gemeinsam mit anfallendem Kondenswasser aus der Auffangschale 34, mittels einer geeigneten
Pumpe abgeleitet werden.
Bezugszeichenliste:
[0106]
- 20
- Klimatisierungsvorrichtung
- 21
- Gehäuse
- 22
- Bodenteil
- 23
- Anlagewinkel
- 23a
- Anlagefläche
- 24a
- Erste Seite
- 24b
- Zweite Seite
- 24c
- Dritte Seite
- 24d
- Vierte Seite
- 25
- Öffnung
- 26
- Anschlussstutzen
- 27
- Außenseite
- 28
- Drehzahlregelung
- 29
- Ventilator
- 30
- Frostschutzthermostat
- 31
- Vorlauf
- 31a
- Anschlussrohr
- 32
- Rücklauf
- 32b
- Anschlussrohr
- 34
- Auffangschale
- 35
- Stellantrieb
- 36
- Schalter
- 37
- Bodenwandung
- 38
- Seitenwandung
- 39
- Umlaufender Bereich
- 40
- Ansaugöffnung
- 41
- Ansaugöffnung
- 42
- Ausblasöffnung
- 44
- Ausblasöffnung
- 45
- Leitblech
- 46
- Unterseite
- 47
- Falz
- 48
- Innenseite
- 49
- Schacht
- 50
- Trennwand
- 51
- Endbereich
- 52
- Abschlussblech
- 54
- Trennwand
- 55
- Scharnier
- 56
- Klappe
- 57
- Ventilatorgehäuse
- 58
- Oberseite
- 59
- Zulauf
- 60
- Unterseite
- 61
- Ansaugschacht
- 62
- Mischluftklappe
- 63
- Außenluft-Stellung
- 64
- Achse
- 65
- Umluft-Stellung
- 66
- Ansaugöffnung
- 67
- Außenwand
- 68
- Wärmetauscher
- 69
- Öffnung
- 70
- Leitblech
- 71
- Falz
- 72
- Klappe
- 73
- Kühlstellung
- 74
- Heizstellung
- 75
- Achse
- 76
- Zwischendecke
- 77
- Außenseite
- 79
- Deckel
- 80
- Leitblech
- 81
- oberer Bereich
- 82
- Bereich
- 83
- Gitter
- 84
- Gitter
- 85
- Gitter
- 86
- Auffangwanne
- 87
- Bodenblech
- 88
- Bord
- 90
- Kaltluft
- 91
- Warmluft
- 92
- Halteblech
- 93
- Langloch
- 94
- Hauptteil
- 95
- Vorderteil
1. Klimatisierungsvorrichtung zur wenigstens größtenteils versenkten Decken- oder Wandmontage,
mit einem ein Bodenteil (22) aufweisenden Gehäuse (21), mit mindestens einer Ausblasöffnung
(42) sowie mit mindestens einer separaten Ansaugöffnung (40, 41), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausblasöffnung (42) und eine Ansaugöffnung (40, 41) gemeinsam in einer bezogen
auf den installierten Zustand der Vorrichtung (20) im Wesentlichen parallel zur Decke
(76) bzw. Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des Bodenteils (22) angeordnet sind,
insbesondere derart, dass die Ansaugöffnung (40) wenigstens annähernd zentral in der
im Wesentlichen parallel zur Decke/Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des Bodenteils
(22) angeordnet ist, die Ausblasöffnung (42) im äußeren Bereich dieser Bodenwandung
(37).
2. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Bereich der parallel zur Decke/Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des
Bodenteils (22) zusätzlich zu der zentralen Ansaugöffnung (40) eine weitere, separate
Ansaugöffnung (41) angeordnet ist und/oder mehrere separate Ausblasöffnungen (42),
insbesondere mit im Grundriss im Wesentlichen gleicher Kontur.
3. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Decke/Wand verlaufende Bodenwandung (37) des Bodenteils (22) über
einen zumindest annähernd rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Grundriss verfügt,
und/oder dass jede der Ausblasöffnungen (42) der parallel zur Decke/Wand verlaufenden
Bodenwandung (37) des Bodenteils (22) jeweils einer Seite der Kontur der rechteckigen,
vorzugsweise quadratischen Bodenwandung (37) zugeordnet ist, derart, dass die Längsseiten
der Kontur der jeweiligen Ausblasöffnung (42) parallel und mit Abstand zu der jeweiligen,
dieser Ausblasöffnung (42) zugeordneten Konturseite der Bodenwandung (37) verlaufen.
4. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch die in der parallel zur Decke/Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des Bodenteils
(22) angeordnete Ansaugöffnung (40, 41) Raumluft ansaugbar ist, insbesondere zum Betrieb
der Vorrichtung als Umluft-Klimatisierungsvorrichtung, und/oder dass durch die in
der parallel zur Decke/Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des Bodenteils (22) angeordnete
Ausblasöffnung (42) einem der Decke/Wand zugeordneten Raum Warm (91)- oder Kaltluft
(90) zur Erwärmung bzw. zur Kühlung des Raumes zuführbar ist.
5. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausblas- (42) und/oder eine Ansaugöffnung (40, 41) in einer bezogen auf den
installierten Zustand der Vorrichtung (20) im Wesentlichen parallel zur Decke (76)
bzw. Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des Bodenteils (22) angeordnet ist und eine
Ausblasöffnung (44) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Decke (76) bzw. Wand verlaufenden
Seitenwandung (38) des Bodenteils (22).
6. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Seitenwandung (39) des Bodenteils (22) angeordnete Ausblasöffnung (44)
eine im Grundriss im Wesentlichen rechteckige Kontur aufweist, und/oder dass die Ausblasöffnung
(44) der Seitenwandung (38) derart angeordnet ist, dass im Grundriss die Längsseiten
der Kontur der Ausblasöffnung (44) parallel zu den Längsseiten der vorzugsweise im
Wesentlichen rechteckigen Kontur der Seitenwandung (38) verlaufen.
7. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei im Wesentlichen rechteckigem, insbesondere quadratischem Grundriss der parallel
zur Decke (76)/Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des Bodenteils (22) jeder Konturseite
der Bodenwandung eine wenigstens annähernd senkrecht zur Decke (76)/Wand bzw. zur
Bodenwandung (37) verlaufende Seitenwandung (38) zugeordnet ist, und dass drei oder
mindestens drei dieser Seitenwandungen (38) eine eigene Ausblasöffnung (44) aufweisen.
8. Klimatisierungsvorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch ein zwischen verschiedenen Stellungen, insbesondere händisch oder motorisch verstellbares
Organ zur Anpassung des Luftstroms, mit dem ein aus der Ausblasöffnung (42, 44) strömender
Luftstrom zur Klimatisierung eines Raumes bedarfsweise veränderbar ist.
9. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Anpassorgan mindestens zwei separaten Ausblasöffnungen (42, 44) zugeordnet sind,
wobei mittels des Anpassorgans die Luftströme beider Ausblasöffnungen (42, 44) veränderbar
sind, insbesondere indem das Anpassorgan in einer ersten Stellung die erste Ausblasöffnung
(42) schließt und die zweite Ausblasöffnung (44) freigibt und in einer zweiten Stellung
die erste Ausblasöffnung (42) freigibt und die zweite Ausblasöffnung (44) schließt,
und/oder indem das Anpassorgan in mindestens einer Stellung einen in Richtung der
Ausblasöffnungen (42, 44) strömenden Luftstrom auf die beiden Ausblasöffnungen (42,
44) aufteilt und/oder indem das Anpassorgan in mindestens einer Stellung beide Ausblasöffnungen
(42, 44) nur teilweise schließt.
10. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassorgan einer Ausblasöffnung (42) zugeordnet ist, die in der im Wesentlichen
parallel zur Decke bzw. Wand verlaufenden Bodenwandung (37) des Bodenteils (22) angeordnet
ist, sowie einer Ausblasöffnung (44), die in einer Seitenwandung (38) des Bodenteils
(22) angeordnet ist.
11. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassorgan innerhalb der Vorrichtung (20) befestigt ist, nämlich an dem Bodenteil
(22).
12. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnung (42, 44) und/oder die Ansaugöffnung (40, 41) von einem für Luft
durchlässigen Lüftungsgitter (83, 84, 85) bedeckt ist.
13. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassorgan eine schwenkbare, luftundurchlässige Klappe (72) umfasst, die in
eine Stellung überführbar ist, in der sie mindestens eine Ausblasöffnung (42, 44)
in Luftströmungsrichtung mindestens bereichsweise, vorzugsweise vollflächig überdeckt.
14. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) der Vorrichtung (20) eine Öffnung (25) zur Zuleitung von Außenluft
aufweist.
15. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Dosierungsorgan zur Dosierung der Menge der durch die Außenluftöffnung (25) in das Gehäuse (21) leitbaren Luft, bevorzugt einem Dosierungsorgan,
das eine zwischen verschiedenen Stellungen einstellbare, vorzugsweise verschwenkbare
Mischluftklappe (62) umfasst, mit der der Anteil der in das Gehäuse (21) leitbaren
Außenluft einstellbar ist.
16. Klimatisierungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosierungsorgan in einer ersten Stellung (63) die Öffnung (25) zur Zuleitung
von Außenluft zumindest größtenteils, vorzugsweise vollständig, freigibt und in einer
zweiten Stellung (65) zumindest größtenteils, vorzugsweise vollständig verschließt,
und/oder dass das Dosierungsorgan in einer ersten Stellung (63) einen Luftweg zwischen
mindestens einer Ansaugöffnung (40, 41) des Bodenteils (22) sowie einer geeigneten
Unterdruckquelle unterbricht, über den mittels der Unterdruckquelle Raumluft ansaugbar
ist, und in einer zweiten Stellung (65) diesen Luftweg mindestens teilweise, vorzugsweise
vollständig freigibt, und/oder dass das Dosierungsorgan in der ersten Stellung (63)
zugleich die Öffnung (25) zur Zuleitung von Außenluft freigibt und den Luftweg zwischen
der Ansaugöffnung (40, 41) des Bodenteils (22) sowie der Unterdruckquelle unterbricht
und in der zweiten Stellung (65) zugleich die Öffnung (25) zur Zuleitung von Außenluft
schließt und den Luftweg zwischen der Ansaugöffnung (40, 41) des Bodenteils (22) sowie
der Unterdruckquelle freigibt.
17. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (22) und/oder zumindest ein weiteres Bauteil der Vorrichtung (20) in
dem Gehäuse (21) schwenkbar gelagert ist, insbesondere ein Ventilator, wobei das Bodenteil
(22) und/oder das zumindest eine weitere Bauteil zur Wartung oder Reparatur desselben
von einer Betriebsstellung in eine Wartungs- bzw. Reparaturstellung verschwenkbar
ist.
18. Klimatisierungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) der Vorrichtung (20) bezogen auf den an der Decke (76)/Wand installierten
Zustand insbesondere oberhalb des Bodenteils (22) Anlagemittel aufweist, die zur Installation
der Vorrichtung (20) an Randbereiche eines Ausschnitts in einer Decke (76)/Wand eines
Raumes anlegbar sind, insbesondere einen oder mehrere Anlageränder oder Anlagevorsprünge
mit einem oder mehreren, sich parallel zur Zwischendecke erstreckenden Auflagebereichen.