(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 407 064 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
18.01.2012 Patentblatt 2012/03 |
(22) |
Anmeldetag: 14.04.2011 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
(30) |
Priorität: |
18.04.2010 DE 202010005757 U
|
(71) |
Anmelder: Behr, Siegfried |
|
91459 Markt Erlbach (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Behr, Siegfried
91459 Markt Erlbach (DE)
|
(74) |
Vertreter: Heimler, Rainer |
|
Heimler Mönius Kleinspehn
Rechts- und Patentanwälte
Hans-Bornkessel-Straße 3 90763 Fürth 90763 Fürth (DE) |
|
|
|
(54) |
Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen |
(57) Die Erfindung betrifft einen Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen (1), bestehend
aus einem Spionspiegel (2), hinter dem wenigstens ein reflektierender Spiegel (3)
in einem spitzen Winkel α zu dem Spionspiegel (2) angeordnet ist, wobei die Lichtquellen
(1) in dem dem Winkel α gegenüberliegenden Bereich zwischen dem Spionspiegel (2) und
dem wenigstens einen reflektierenden Spiegel (3) angeordnet sind.
|

|

[0001] Die Erfindung betrifft einen Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen, der in Wohnräumen
und in Bädern, aber auch in Ausstellungsräumen, Kaufhäusern und anderen öffentlich
zugänglichen Räumen verwendet werden soll.
[0002] Aus der
DE 202 05 362 Ul ist ein Spiegel bekannt, der mit einer auf LED-Technik basierenden Beleuchtung ausgestattet
ist, die sich hinter einem lichtdurchlässigen Bereich des Spiegels befindet. Diese
Beleuchtung soll dazu dienen, eine sich vor dem Spiegel befindliche Person optimal
zu beleuchten.
[0003] Im Gegensatz dazu liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dekorspiegel
zu schaffen, der zur Dekoration und Ausgestaltung von Wohnräumen und gewerblich genutzten
Räumen dienen soll, beispielsweise als Blickfang oder um die Räume größer erscheinen
zu lassen.
[0004] Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 durch einen Spionspiegel gelöst,
hinter dem wenigstens ein reflektierender Spiegel in einem spitzen Winkel α zu dem
Spionspiegel angeordnet ist, wobei die Lichquellen in dem dem Winkel α gegenüberliegenden
Bereich zwischen dem Spionspiegel und dem wenigstens einen reflektierenden Spiegel
angeordnet sind.
[0005] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Einsatzmöglichkeiten
im gesamten Wohnbereich sowie in vielen gewerblichen Bereichen bestehen. Die Dekorspiegel
können zum Beispiel für Deckenbereiche eingesetzt werden, um niedrige Räume höher
wirken zu lassen. Im gewerblichen Bereich können beispielsweise raumhohe Spiegel an
Wänden und/oder Spiegelsäulen zum verblenden von bestehenden Säulen eine größere räumliche
Tiefe erzeugen, zum Beispiel in Hotel-Lobbys, Boutiquen oder Kaufhäusern.
[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird
im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Dekorspiegel in Vorderansicht,
- Fig. 2
- den Dekorspiegel nach Figur 1 in einem Querschnitt,
- Fig. 3
- eine Teilvergrößerung des Querschnitts nach Figur 2 mit dem Strahlenverlauf für ein
Auge in der Nähe des Dekorspiegels und
- Fig. 4
- eine Teilvergrößerung des Querschnitts nach Figur 2 mit dem Strahlenverlauf für ein
Auge mit größerem Abstand von dem Dekorspiegel.
[0008] Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, weist der Dekorspiegel auf der Vorderseite einen
Spionspiegel 2 auf, durch den man nur in einer Richtung, in diesem Fall von vorn,
hindurchsehen kann.
[0009] Hinter dem Spionspiegel 2 sind zwei reflektierende Spiegel 3 in einem spitzen Winkel
α zu dem Spionspiegel 2 angeordnet, wobei in den den Winkeln α gegenüberliegenden
Bereichen zwischen dem Spionspiegel 2 und den reflektierenden Spiegeln 3 jeweils elf
aus LEDs bestehende Lichtquellen 1 in einer Linie übereinander angeordnet sind.
[0010] Der Spionspiegel 2 ist auf der einen Seite eines Rahmens 4 angeordnet, auf dessen
anderer Seite eine Rückwand 5 befestigt ist. Die jeweils elf aus LEDs bestehenden
Lichtquellen 1 sind an den zwei Seitenzargen des Rahmens 4 angeordnet.
[0011] Die zwei reflektierenden Spiegel 3 liegen mit ihrer einen Seite in der Nähe der Rückwand
5 an dem Rahmen 4 und mit ihren gegenüberliegenden Seiten an dem Spionspiegel 2 an
und bilden dort mit diesem die spitzen Winkel α.
[0012] Auf der Innenseite des Spionspiegels 2 zwischen diesem und den Randbereichen der
reflektierenden Spiegel 3 ist eine Schicht 6 aus nicht durchsichtigem Material(beispielsweise
Lackierung oder Siebdruck) angebracht, um die Ränder der reflektierenden Spiegel 3
von außen nicht sichtbar werden zu lassen.
[0013] Die Figuren 3 und 4 zeigen die Strahlengänge 7 der von der Lichtquelle 1 ausgehenden
Lichstrahlen, ihre Reflektionen an den reflektierenden Spiegeln 3 und an dem Spionspiegel
2 und ihr Eintreffen im Auge 10 eines Beschauers sowie die über die gestrichelt dargestellten
Stahlen 8 vom Auge 10 wahrgenommenen fünf Spiegelbilder 9 der Lichtquelle 1, wodurch
der räumliche Tiefeneindruck im Auge 10 des Betrachters entsteht.
1. Dekorspiegel mit integrierten Lichtquellen (1), gekennzeichnet durch einen Spionspiegel (2), hinter dem wenigstens ein reflektierender Spiegel (3) in
einem spitzen Winkel α zu dem Spionspiegel (2) angeordnet ist, wobei die Lichtquellen
(1) in dem dem Winkel α gegenüberliegenden Bereich zwischen dem Spionspiegel (2) und
dem wenigstens einen reflektierenden Spiegel (3) angeordnet sind.
2. Dekorspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel α veränderbar ist.
3. Dekorspiegel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (1) aus LEDs mit weißem oder mit wechselndem farbigen Licht, aus
Blitzlichtröhren, aus Leuchtstoffröhren oder aus Spaghettiröhren bestehen.
4. Dekorspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Rahmen (4), auf dessen einer Seite eine Rückwand (5) befestigt und auf dessen
anderer Seite der Spionspiegel (2) angeordnet ist.
5. Dekorspiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine reflektierende Spiegel (3) mit seiner einen Seite in der Nähe
der Rückwand (5) an dem Rahmen (4) und mit seiner gegenüberliegenden Seite an dem
Spionspiegel (2) anliegt und dort mit diesem den Winkel α bildet.
6. Dekorspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Spionspiegels (2) zwischen diesem und dem Randbereich des
wenigstens einen reflektierenden Spiegels (3) eine Schicht (6) aus undurchsichtigem
oder aus reflektierendem Material angebracht ist.
7. Dekorspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch seine Anbringung an Wänden, Decken, Fußböden und/oder Säulen.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente