| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 408 976 B9 |
| (12) |
KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT |
|
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand |
| (15) |
Korrekturinformation: |
|
Korrigierte Fassung Nr. 1 (W1 B1) |
|
Korrekturen, siehe Beschreibung |
| (48) |
Corrigendum ausgegeben am: |
|
28.09.2016 Patentblatt 2016/39 |
| (45) |
Hinweis auf die Patenterteilung: |
|
11.05.2016 Patentblatt 2016/19 |
| (22) |
Anmeldetag: 16.03.2009 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
| (86) |
Internationale Anmeldenummer: |
|
PCT/EP2009/053053 |
| (87) |
Internationale Veröffentlichungsnummer: |
|
WO 2010/105655 (23.09.2010 Gazette 2010/38) |
|
| (54) |
SCHALLABSORBIERENDE BAUPLATTE
SOUND-ABSORBING CONSTRUCTION BOARD
PLAQUE DE CONSTRUCTION À ABSORPTION ACOUSTIQUE
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO
PL PT RO SE SI SK TR |
| (43) |
Veröffentlichungstag der Anmeldung: |
|
25.01.2012 Patentblatt 2012/04 |
| (73) |
Patentinhaber: Knauf Gips KG |
|
97346 Iphofen (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- RUEMLER, Wolfgang
91413 Neustadt (DE)
- BERNETH, Claus-Peter
97340 Marktbreit (DE)
- MUELLER, Volker
97318 Kitzingen (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Zech, Stefan Markus et al |
|
Meissner Bolte Patentanwälte
Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Postfach 86 06 24 81633 München 81633 München (DE) |
| (56) |
Entgegenhaltungen: :
DE-A1- 1 484 960 DE-U1- 8 705 270 GB-A- 2 063 960 US-A- 3 020 184
|
DE-C- 520 833 DE-U1- 8 804 962 NL-C2- 1 030 971 US-A- 3 770 560
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die
Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen
das erteilte europäischen Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich
einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr
entrichtet worden ist. (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). |
[0001] Die Erfindung betrifft eine schallabsorbierende Bauplatte, insbesondere zur Wand-
oder Deckenmontage, mit einer einer Schallquelle zugewandten Vorderseite, einer der
Schallquelle abgewandten Rückseite und einer Vielzahl von Perforationen, die sich
von der Vorderseite durch die schallabsorbierende Bauplatte zur Rückseite erstrecken,
wobei die Perforationen rückseitig mit mindestens einer Abdeckung abgedeckt sind.
[0002] Perforierte Bauplatten zur Schallabsorption sind im Stand der Technik bekannt. Unter
Schallabsorption versteht man üblicherweise die Minderung der Schallenergie in einem
Raum. Schallabsorption ist der Verlust von Schallenergie beim Auftreffen an Begrenzungsflächen,
Gegenständen oder Personen, die sich in einem Raum befinden. Der Verlust entsteht
vorwiegend durch die Umwandlung von Schall in Wärme (Dissipation). Der Schallabsorptionsgrad
beschreibt das Verhältnis der nicht reflektierten zur auftreffenden Schallenergie.
Dieser Schallabsorptionsgrad α kann durch den Einsatz von Löchern im jeweiligen Schallabsorptionselement,
wie beispielsweise Decken-, Boden- oder Wandplatten, erhöht werden.
[0003] Ein Nachteil dieser durchlöcherten Platten besteht darin, dass Schmutzpartikel aufgrund
des durch die Löcher selbst ermöglichten Luftaustauschs transportiert werden und entsprechend
im Bereich der Löcher abgelagert werden. Wird die einem Innenraum zugewandte Seite
der Bauplatte mit einem luftdurchlässigen Putz belegt, der die Löcher optisch abdeckt,
so zeichnen sich diese dennoch nach einiger Zeit aufgrund der Luftbewegungen und dem
damit verbundenen Schmutzteilchentransport bzw. der damit verbundenen Schmutzteilchenablagerung
unschön ab. Die Optik der jeweiligen Bauplatten, die zunehmend auch zur Verbesserung
der Gesamtoptik von Räumen eingesetzt wird, wird dadurch erheblich verschlechtert.
[0004] Aufgrund der beschriebenen Nachteile werden teilweise im Stand der Technik Folienelemente
eingesetzt, die über die jeweiligen mit Löchern versehenen Bauplatten rückseitig,
also dem Raum abgewandt, vollflächig aufgeklebt werden. Dadurch werden ein Lufttransport
und eine damit verbundene Schmutzteilchenablagerung im Bereich der Löcher größtenteils
unterbunden. Messungen haben jedoch ergeben, dass der Schallabsorptionsgrad derartiger
mit Folienelementen versehener Bauplatten gegenüber Bauplatten, die keine Folienelemente
aufweisen, erheblich reduziert In Dokument
DE 87 05 270 U1 ist eine Schallabsorptionsplatte mit den folgenden Merkmalen offenbart:Schallabsorbierende
Bauplatte, insbesondere zur Wand- oder Deckenmontage, umfassend eine Gipskartonplatte
mit einer einer Schallquelle zugewandten Vorderseite, einer der Schallquelle abgewandten
Rückseite und einer Vielzahl von Perforationen, die eine vorbestimmte Geometrie, mit
rundem Querschnitt aufweisen und sich von der Vorderseite durch die Gipskartonplatte
zur Rückseite erstrecken, und eine im Wesentlichen luftundurchlässige Abdeckung, wobei
die Perforation rückseitig mit der mindestens einen Abdeckung abgedeckt sind, wobei
die mindestens eine rückseitige Abdeckung mit der Rückseite der Gipskartonplatte der
Bauplatte verklebt ist.In Dokument
US 3 770 560 A ist ein Schallabsorbierendes Element offenbart, bei dem die Verklebung so ausgeführt
wird, wobei verhindert wird, dass Klebstoff in die Perforationen eindringt.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schallabsorbierende Bauplatte, insbesondere
zur Wand- oder Deckenmontage aufzuzeigen, die einerseits auch längerfristig ein ansprechendes
optisches Äußeres beibehält und andererseits einen zufriedenstellenden Schallabsorptionsgrad
aufweist. Diese Aufgabe wird durch eine schallabsorbierende Bauplatte nach Patentanspruch
1 gelöst.
[0006] Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass die rückseitige Abdeckung
nicht vollflächig mit der Rückseite des Grundkörpers der Bauplatte verklebt ist und
insbesondere in der Nähe der Löcher eine feste Verbindung mindestens teilweise unterbleibt.
Dadurch wird der Schallabsorptionsgrad α gegenüber einer vollflächigen Verbindung
der Abdeckung mit dem Grundkörper deutlich erhöht. Ein auf die perforierte Bauplatte
treffender Schallimpuls führt zu einem teilweisen Anheben bzw. Schwingen der rückseitigen
Abdeckung und zwar nicht nur in dem Bereich, in dem die Löcher liegen, sondern auch
zumindest in einem Randbereich, der an die Löcher angrenzt. Dadurch kann zusätzlich
Energie von dem Schallimpuls auf die Bauplatte bzw. die bereichsweise freischwingende
Abdeckung übertragen werden, was deren Schallabsorptionsgrad α erhöht. Ein Luftaustausch
zwischen Rück- und Vorderseite der Bauplatte wird reduziert oder gänzlich vermieden,
was die Ablagerung von Schmutzteilchen reduziert oder gar völlig vermeidet, was den
optischen Gesamteindruck verbessert.
[0007] Vorzugsweise ist ein Abschnitt des Grundkörpers der Bauplatte mit einer Perforation
oder einer Gruppe von mindestens zwei benachbarten Perforationen rückseitig mit der
Abdeckung derart fest verbunden, insbesondere verklebt, dass die jeweiligen Perforationen
rückseitig von einem zugeordneten Befestigungsbereich luftdicht umschlossen werden,
wobei innerhalb des Befestigungsbereichs ein Flächenabschnitt verbleibt, der größer
ist als die rückseitigen Perforationsflächen der jeweiligen Perforationen. Ein Luftaustausch
mit damit einhergehenden Verschmutzung im Bereich der Löcher wird dadurch praktisch
vollständig vermieden, da eine einen weiteren Luftaustausch verhindernde bis auf die
Perforation bzw. die Gruppe von Perforationen abgeschlossene Tasche zwischen Grundkörper
und Abdeckung gebildet wird.
[0008] In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst mindestens eine der rückseitigen Abdeckungen
mindestens eine Folie, insbesondere eine ein- oder mehrschichtige Plastikfolie. Dies
reduziert den Konstruktions- und Kostenaufwand für die schallabsorbierende Bauplatte.
Die Dicke der mindestens einen Folie beträgt vorzugsweise 5-500 µm, weiter vorzugsweise
10-100 µm, noch weiter vorzugsweise 20-50 µm, beispielsweise etwa 30 µm. Die Folie
besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen.
[0009] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die schallabsorbierende Bauplatte
vorderseitig zumindest bereichsweise mit mindestens einem Faserelement, insbesondere
Faservlies abgedeckt. Eine derartige Maßnahme steigert weiter die Schallabsorption,
wobei das Faserelement zugleich als Grundlage für die Aufbringung eines Verputzes
dienen kann.
[0010] Erfindungsgemäß beträgt ein Befestigungsbereichsanteil an der Gesamtfläche der Rückseite
der Bauplatte unter Abzug des rückseitigen Perforationsflächenanteils höchstens 90%,
weiter vorzugsweise höchstens 50%, noch weiter vorzugsweise höchstens 30%, insbesondere
höchstens 10%. Dadurch kann die Schallabsorption weiter gesteigert werden.
[0011] Die schallabsorbierende Bauplatte ist eine Gipsplatte, insbesondere Gipskartonplatte
oder Gipsfaserplatte. Gips ist ein vergleichsweise preiswertes Material, was die Kosten
für die schallabsorbierende Bauplatte weiter reduziert.
[0012] Vorzugsweise liegt zumindest ein Befestigungsbereich mindestens teilweise innerhalb
eines Randbereichs der Rückseite der Bauplatte. Diese Maßnahme erhöht die Stabilität
der entsprechenden Befestigung.
[0013] In bevorzugten Ausführungsformen können die Perforationen rasterartig angeordnet
sein und/oder einen konstanten Querschnitt aufweisen. Derartige Perforationen können
besonders leicht hergestellt werden, was die Kosten für die Konstruktion der schallabsorbierenden
Bauplatte weiter senkt. Beispielsweise können die Perforationen mittels einem Fräsverfahren
oder einem Gießverfahren hergestellt werden.
[0014] Die Befestigungsfläche umfasst vorzugsweise mehrere Klebestreifen, wobei insbesondere
eine erste Gruppe von Klebestreifen bezüglich einer zweiten Gruppe von Klebestreifen
im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist, so dass eine Kreuzmusteranordnung vorliegt.
Eine derartige Befestigungsfläche ist einfach in der Herstellung.
[0015] Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0016] Nachfolgend wird die Erfindung auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand
von Ausführungsbeispielen beschrieben, die anhand der Abbildungen näher erläutert
werden.
Hierbei zeigen:
[0017]
- Fig. 1
- eine schallabsorbierende Bauplatte gemäß einer ersten Ausführungsform in einer schematischen
Ansicht von oben;
- Fig. 2
- eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform entlang der Schnittlinie II-II aus
Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Schnittansicht der ersten Ausführungsform entlang der Schnittlinie II-II aus
Fig. 1;
- Fig. 4
- eine schallabsorbierende Bauplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer schematischen
Ansicht von oben; und
- Fig. 5
- ein Schallabsorptions-Frequenz-Diagramm.
[0018] In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben
Bezugsziffern verwendet.
[0019] Fig. 1 zeigt eine schallabsorbierende Bauplatte gemäß einer ersten Ausführungsform
in einer schematischen Ansicht von oben, wobei die Blickrichtung senkrecht auf eine
Rückseite 12 der schallabsorbierenden Bauplatte gerichtet ist. Die schallabsorbierende
Bauplatte gemäß Fig. 1 umfasst einen Grundkörper 10, der im vorliegenden Fall eine
quadratische Grundform aufweist und insgesamt im Wesentlichen als Quader ausgebildet
ist, aber auch andere Grundformen, wie rechteckige oder allgemein vieleckige oder
auch runde oder ovale Grundformen aufweisen kann. Innerhalb des Grundkörpers 10 sind
im Querschnitt quadratische und räumlich gesehen quaderförmige Perforationen 11 vorgesehen,
die sich von einer Vorderseite 12 (siehe Fig. 2) zu einer Rückseite 13 hin erstrecken.
Auch die Perforationen 11 können jeden beliebigen Querschnitt und räumlich gesehen
verschiedene Formen annehmen. Beispielsweise kann der Querschnitt der Perforationen
11 von der Vorderseite 12 zur Rückseite 13 (wegen Rückseite 13 siehe Fig. 2) hin abnehmen.
Die Vorderseite 12 soll im Gebrauch einer Schallquelle zugewandt sein, wobei die Rückseite
13 im Gebrauch der Schallquelle abgewandt sein soll.
[0020] Zwischen den Perforationen verlaufen Klebestreifen 14, die eine Abdeckung 15 (siehe
Fig. 2) mit dem Grundkörper 10 verbinden. Sowohl die Dicke der Abdeckung 15 als auch
der Klebestreifen 14 in Fig. 2 sind nicht maßstabsgetreu, wobei sowohl der Klebestreifen
14 als auch die Abdeckung 15 in einer ersten Ausführungsform eine deutlich geringere
Dicke (im Verhältnis zum Grundkörper 10) aufweisen. In alternativen Ausführungsformen
kann die Dicke von Abdeckung 15 und Klebestreifen 14 auch etwa den Proportionen in
Fig. 2 entsprechen oder auch größer ausfallen.
[0021] Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist eine erste Gruppe von Klebestreifen 14 in Bezug
auf eine zweite Gruppe von Klebestreifen senkrecht verlaufend angeordnet, so dass
insgesamt sich kreuzende Klebestreifen ausgebildet sind. Dadurch wird jede Perforation
11 durch je zwei Klebestreifen 14 der ersten Gruppe und je zwei Klebestreifen 14 der
zweiten Gruppe vollständig umrahmt, so dass die Perforationen 11 rückseitig im Wesentlichen
luftdicht verschlossen werden (falls auch die Abdeckung 15 im Wesentlichen luftdicht
ist). Alternativ kann der Klebstoff auch in unterbrochenen Streifen oder nur punktuell
aufgebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Abdeckung 15 ohne
den Einsatz von Klebstoffen mit dem Grundkörper 10 zu verbinden, beispielsweise durch
Anschweißen oder durch den Einsatz von Befestigungsmitteln, wie Klammern, Nägel, Schrauben
od. dgl. Es ist dabei auch denkbar, die Abdeckung 15 lösbar an dem Grundkörper 10
zu befestigen.
[0022] Die Abdeckung 15 kann konkret als Folie, wie beispielsweise als Plastikfolie (insbesondere
Polyethylen-Folie) ausgebildet sein und eine Dicke von 1 bis 1000 µm, vorzugsweise
5 bis 100 µm, weiter vorzugsweise 10 bis 80 µm und insbesondere 25 bis 35 µm aufweisen.
[0023] Wie weiterhin Fig. 1 zu entnehmen ist, ist eine durch die Klebestreifen 14 festgelegte
Befestigungsfläche 16 kleiner als eine Grundkörperoberfläche 17 des Grundkörpers 10
(insbesondere wenn man die Rückseite der Perforationen 11 nicht berücksichtigt). Dies
hat zur Folge, dass die Abdeckung 15 nicht nur oberhalb der Perforationen 11 frei
schwingbar ist, sondern auch in an die Perforationen 11 angrenzenden Randbereichen
18 jeweils frei schwingbar ist. Die Perforationen 11 sind je von einem Befestigungsbereich
19, der sich aus Abschnitten von je zwei zueinander senkrechten Klebestreifen 14 zusammensetzt
und eine quadratische Form aufweist, umgeben. Die Klebestreifen 14 können auch eine
andere Form annehmen, beispielsweise nicht zueinander in zwei Gruppen senkrecht verlaufen.
Auch können die Befestigungsbereiche 19 eine andere Form annehmen und beispielsweise
separat aufgetragen werden.
[0024] Bei dem Grundkörper 10 kann es sich um eine Gipsplatte, beispielsweise eine Gipskartonplatte
oder Gipsfaserplatte handeln. Alternativ ist es auch denkbar als Grundkörper Bauplatten
anderen Aufbaus oder aus anderen Materialien, beispielsweise aus Kunststoff und/oder
Metall einzusetzen.
[0025] Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1. Wie Fig. 2 entnommen
werden kann, ist in Bezug auf den Grundkörper 10 an der Vorderseite 12 eine vorderseitige
Abdeckung, die konkret als Faserelement 20 ausgebildet ist, jedoch auch andersartig
aufgebaut sein kann, angeordnet. Das Faserelement 20 kann insbesondere als Faservlies,
beispielsweise als Glasfaservlies ausgebildet sein. Auf dem Faserelement 20 kann ein
Putz (nicht in den Figuren gezeigt) aufgebracht sein.
[0026] Fig. 3 zeigt einen Schnitt analog Fig. 2, wobei jedoch schematisch der Zustand des
Abdeckelementes 15 bei einem anliegenden Schallimpuls (nicht maßstabsgetreu) dargestellt
ist. Dadurch, dass die Abdeckung 15 nicht nur über den Perforationen 11 frei schwingbar
ist, sondern auch in dem Randbereich 18, wird der schwingungsfähige Anteil der Abdeckung
15 erhöht und es können größere Schwingungsamplituden der Abdeckung erreicht werden.
Dadurch kann mehr Schallenergie (insbesondere im niederfrequenten Bereich) auf die
Abdeckung 15 und damit die schallabsorbierende Bauplatte übertragen werden, was den
Absorptionsgrad derselben erhöht. Die Befestigungsfläche 16 (siehe Fig. 1) erstreckt
sich dabei nicht nur über einen Randbereich der schallabsorbierenden Bauplatte, sondern
auch in das Innere. Dadurch wird eine robuste Befestigung erreicht. Eine Dicke des
Randbereiches kann etwa 5 % (10 %, 15 %, 20 %, 30 % oder 40 %) einer ausgehend von
einem Rand 21 der schallabsorbierenden Bauplatte radial nach innen bis zu einem Zentrum
der Bauplatte verlaufenden Linie betragen.
[0027] Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform einer schallabsorbierenden Bauplatte
in einer schematischen Ansicht auf die Rückseite 13 (siehe bezüglich der Rückseite
Fig. 2). Wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind auch hier die Perforationen
11 rasterartig angeordnet, wobei je vier Perforationen 11 eine quadratische Konstellation
zueinander einnehmen (quadratisches Gitter). Der Unterschied gegenüber der Ausführungsform
gemäß Fig. 1 besteht darin, dass insgesamt eine geringere Anzahl von Klebestreifen
14 ausgebildet ist. Konkret ist nur nach jeder zweiten Reihe und Spalte von Perforationen
ein Klebestreifen angeordnet. Dies hat zur Folge, dass jeweils vier zueinander benachbarte
Perforationen 11 von dem zugeordneten Befestigungsbereich 19 umgeben werden. Insgesamt
ist die Befestigungsfläche 16 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 reduziert,
so dass insgesamt eine größere Fläche der Abdeckung 15 frei schwingbar ist. Prinzipiell
kann eine beliebige Anzahl von benachbarten Perforationen 11 durch einen zugeordneten
Befestigungsbereich umschlossen werden. Insbesondere können beispielsweise je zwei,
drei, sechs, acht, neun oder sechzehn Perforationen von je einem zugeordneten Befestigungsbereich
19 rückseitig, vorzugsweise luftdicht, umschlossen sein.
[0028] Fig. 5 zeigt ein Schallabsorptions-Frequenz-Diagramm, wobei der Schallabsorptionsgrad
α der vertikal verlaufenden Achse zugeordnet ist und die Frequenz (in Hertz) der horizontal
verlaufenden Achse zugeordnet ist. Die Kurve 22 (bei der einzelne Messpunkte mit Quadraten
gekennzeichnet sind) verläuft über den größten Teil des Frequenzspektrums, insbesondere
bei kleinen und mittleren Frequenzen deutlich über der Kurve 23 (bei der einzelne
Messpunkte durch Dreiecke gekennzeichnet sind). Die Kurve 22 entspricht einer Messung,
bei der eine erfindungsgemäße schallabsorbierende Bauplatte zum Einsatz gekommen ist.
Die Kurve 23 entspricht einer Messung, bei der eine entsprechende Abdeckung vollflächig
mit dem Grundkörper verklebt wurde. Mit Ausnahme der Verklebung bzw. Befestigung wurde
ansonsten die gleiche schallabsorbierende Bauplatte verwendet (Dicke 12,5 mm, Lochanteil
19,4 %, 45 x 75 Lochreihen, Ausdehnung 1250 x 2000 mm, Flächendichte ca. 8,12 kg/m
2, vorderseitige Abdeckung Glasvlies, rückseitige Abdeckung Polyethylen-Folie). Die
Messung wurde nach DIN-Standard durchgeführt. Eine Kurve 24 (bei der einzelne Messpunkte
mit Kreisen gekennzeichnet sind) entspricht einer Messung analog den Kurven 22 und
23, wobei jedoch als Abdeckung eine mikroperforierte Polykarbonatfolie eingesetzt
wurde, die vollflächig auf dem Grundkörper verklebt wurde. Eine Kurve 25 (bei der
einzelne Messpunkte durch Rauten gekennzeichnet sind) entspricht einer Messung mit
einer Polyethylen-Folie als Abdeckung, wobei die anderen Messparameter teilweise leicht
von den Messungen entsprechend den Kurven 22 bis 24 abweichen (Dicke der Bauplatte
12,5 mm, Lochanteil 20,8 %, 45 x 77 Lochreihen, Ausdehnung 1196 x 1996 mm, Flächendichte
8,06 kg/m
2, vorderseitige Abdeckung Glasvlies). Die Verklebungen entsprechend der Messung analog
Kurve 25 war punktuell und vollflächig, was bedeutet, dass Klebstoff über die gesamte
Rückseite des Grundkörpers 10 verteilt war, jedoch auch zwischen den entsprechenden
Klebstoffbereichen größere Freiräume vorhanden waren.
[0029] An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teil für sich
alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten
Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem
Fachmann geläufig.
Bezugszeichenliste:
[0030]
- 10
- Grundkörper
- 11
- Perforation
- 12
- Vorderseite
- 13
- Rückseite
- 14
- Klebestreifen
- 15
- Abdeckung
- 16
- Befestigungsfläche
- 17
- Grundkörperoberfläche
- 18
- Randbereich
- 19
- Befestigungsbereich
- 20
- Faserelement
- 21
- Rand (der schallabsorbierenden Bauplatte)
- 22
- Kurve
- 23
- Kurve
- 24
- Kurve
- 25
- Kurve
1. Schallabsorbierende Bauplatte, insbesondere zur Wand- oder Deckenmontage, umfassend
eine Gipsplatte (10) mit einer im Einbauzustand einer Schallquelle zugewandten Vorderseite
(12), einer im Einbauzustand der Schallquelle abgewandten Rückseite (13) und einer
Vielzahl von Perforationen (11), die eine vorbestimmte Geometrie, insbesondere mit
rundem, ovalem oder rechteckförmigem Querschnitt aufweisen und sich von der Vorderseite
(12) durch die Gipsplatte (10) zur Rückseite (13) erstrecken, und eine im Wesentlichen
luftundurchlässige Abdeckung (15), wobei die Perforationen (11) rückseitig mit der
mindestens einen Abdeckung (15) abgedeckt sind,
wobei die mindestens eine rückseitige Abdeckung (15) mit der Rückseite (13) der Gipsplatte
(10) der Bauplatte derart verbunden, insbesondere verklebt ist, dass eine Befestigungsfläche
um mindestens 10 % kleiner ist als eine rückseitige Gesamtfläche der Rückseite (13)
der Gipsplatte (10) unter Abzug des rückseitigen Perforationsflächenanteils.
2. Schallabsorbierende Bauplatte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine rückseitige Abdeckung (15) mit der Rückseite (13) der Gipsplatte
(10) der Bauplatte derart verbunden, insbesondere verklebt ist, dass
die Abdeckung (15) in einem an einen Rand der Perforationen angrenzenden Randbereich
(18) gegenüber mindestens 50% des Randes, vorzugsweise gegenüber 70% des Randes, insbesondere
über den gesamten Rand frei schwingbar ist.
3. Schallabsorbierende Bauplatte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Abschnitt der Gipsplatte (10) mit einer Perforation oder einer Gruppe von mindestens
zwei benachbarten Perforationen rückseitig mit der Abdeckung (15) derart fest verbunden,
insbesondere verklebt ist, dass die jeweiligen Perforationen (11) rückseitig von einem
zugeordneten Befestigungsbereich (19) luftdicht umschlossen sind, wobei innerhalb
des Befestigungsbereichs (19) ein Flächenabschnitt verbleibt, der größer ist als die
rückseitigen Perforationsflächen der jeweiligen Perforationen.
4. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens eine rückseitige Abdeckung (15) mindestens eine Folie, insbesondere
Plastikfolie umfasst.
5. Schallabsorbierende Bauplatte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Dicke der mindestens einen Folie 5-500 µm, vorzugsweise 10-100 µm, weiter vorzugsweise
20-50 µm, beispielsweise etwa 30 µm, beträgt.
6. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gipsplatte (10) der schallabsorbierenden Bauplatte vorderseitig zumindest bereichsweise
mit mindestens einem Faserelement (20), insbesondere Faservlies abgedeckt ist.
7. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Befestigungsflächenanteil an der Gesamtfläche der Rückseite (13) des Grundkörpers
der Bauplatte unter Abzug des rückseitigen Perforationsflächenanteils höchstens 50%,
weiter vorzugsweise höchstens 30%, insbesondere höchstens 10%, beträgt.
8. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gipsplatte (10) eine Gipskartonplatte oder Gipsfaserplatte ist.
9. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, besteht.
10. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kleber zum Befestigen der mindestens einen Abdeckung (15) aus einem thermoplastischen
Klebstoff besteht.
11. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsfläche (16) mindestens teilweise innerhalb eines Randbereichs der
Rückseite der Bauplatte liegt.
12. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Perforationen (11) rasterartig angeordnet sind.
13. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Perforationen (11) einen konstanten Querschnitt aufweisen.
14. Schallabsorbierende Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Befestigungsfläche (16) mehrere Klebestreifen (14) umfasst, wobei insbesondere
eine erste Gruppe von Klebestreifen bezüglich einer zweiten Gruppe von Klebestreifen
im Wesentlichen senkrecht angeordnet ist, so dass eine Kreuzmusteranordnung vorliegt.
1. Sound-absorbing construction panel optionally for wall or ceiling mounting, comprising
a gypsum board (10) having a front side (12) facing a sound source when in the mounted
state, a rear side (13) facing away from the sound source when in the mounted state,
and a plurality of perforations (11) exhibiting a predefined geometry such as of circular,
oval or rectangular cross-section and extending from the front side (12) through the
gypsum board (10) to the rear side (13), and a substantival air-impermeable cover
(15), wherein the perforations (11) are covered by the at least one cover (15) on
the rear side,
wherein
the at least one rear side cover (15) is in connection with, optionally adhered to
the rear side (13) of the gypsum board (10) of the construction panel such that an
attachment surface is by at least 10% smaller than a rear side total surface of the
rear side (13) of the gypsum board (10) with deduction of the rear side perforation
area proportion.
2. Sound-absorbing construction panel according to claim 1,
characterized in that
the at least one rear side cover (15) is in connection with, optionally adhered to
the rear side (13) of the construction panel such that the cover (15) is freely swingable
in an edge zone (18), adjoining an edge of the perforations, with respect to at least
50% of the edge, preferably with respect to 70% of the edge, optionally over the entire
edge.
3. Sound-absorbing construction panel according to claim 1 or 2,
characterized in that
a portion of the gypsum board (10) having a perforation or a group of at least two
adjacent perforations is firmly in connection with, optionally adhered to the cover
(15) on the rear side such that the respective perforations (11) on the rear side
are enclosed by an associated fastening area (19) in an air-tight manner, with an
area proportion remaining within the fastening area (19) which is greater than the
rear side perforation surfaces of the respective perforations.
4. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
the at least one rear side cover (15) comprises at least one film such as a plastic
film.
5. Sound-absorbing construction panel according to claim 4,
characterized in that
a thickness of the at least one film is 5 - 500 µm, preferably 10 - 100 µm, further
preferentially 20 - 50 µm, optionally about 30 µm.
6. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
the gypsum board (10) of the sound absorbing construction panel is covered at least
in some areas on the front side by at least one fiber element (20), optionally a fiber
nonwoven.
7. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
a fastening area proportion of the total surface of the rear side (13) of the construction
panel's base body, with deduction of the rear side perforation area proportion, is
at most 50%, further preferentially at most 30%, optionally at most 10%.
8. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
the gypsum board (10) is a gypsum plasterboard or a gypsum fiber board.
9. Sound-absorbing construction panel according to any one of claims 4 to 8,
characterized in that
the film is made of plastics, optionally polyethylene.
10. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
an adhesive for fastening the at least one cover (15) is made of a thermoplastic adhesive
material.
11. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
the fastening surface (16) is situated at least partially within an edge zone of the
construction panel rear side.
12. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
the perforations (11) are of a grid-like arrangement.
13. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
the perforations (11) have a constant cross-section.
14. Sound-absorbing construction panel according to any one of the preceding claims,
characterized in that
the fastening surface (16) comprises a plurality of adhesive tapes (14), with optionally
a first group of adhesive tapes being arranged substantially perpendicular relative
to a second group of adhesive tapes, so that a cross pattern arrangement is given.
1. Plaque de construction à absorption acoustique, en particulier à monter au mur ou
au plafond, comprenant une plaque de plâtre (10) avec une face avant (12) orientée
vers une source de son à l'état monté, une face arrière (13) opposée à la source de
son à l'état monté et une pluralité de perforations (11) qui présentent une géométrie
prédéterminée, en particulier de section transversale ronde, ovale ou rectangulaire,
et s'étendent de la face avant (12) à la face arrière (13) à travers la plaque de
plâtre (10), et une couverture (15) sensiblement imperméable à l'air, sachant que
les perforations (11) sont recouvertes côté arrière par l'au moins une couverture
(15),
sachant que l'au moins une couverture (15) côté arrière est reliée, en particulier
collée, à la face arrière (13) de la plaque de plâtre (10) de la plaque de construction
de telle façon qu'une surface de fixation soit d'au moins 10 % plus petite qu'une
surface totale côté arrière de la face arrière (13) de la plaque de plâtre (10) en
soustrayant la part côté arrière de surfaces de perforation.
2. Plaque de construction à absorption acoustique selon la revendication 1,
caractérisée en ce que
l'au moins une couverture (15) côté arrière est reliée, en particulier collée, à la
face arrière (13) de la plaque de plâtre (10) de la plaque de construction de telle
façon que la couverture (15) puisse osciller librement dans une zone de bord (18)
jouxtant un bord des perforations par rapport à au moins 50 % du bord, de préférence
par rapport à 70 % du bord, en particulier sur tout le bord.
3. Plaque de construction à absorption acoustique selon la revendication 1 ou 2,
caractérisée en ce que
une portion de la plaque de plâtre (10) est reliée ferrement, en particulier collée,
à la couverture (15) côté arrière par une perforation ou un groupe d'au moins deux
perforations contiguës de telle façon que les perforations (11) respectives soient
enveloppées côté arrière de manière étanche à l'air par une zone de fixation (19)
associée, sachant qu'une portion de surface qui est plus grande que les surfaces de
perforation côté arrière des perforations respectives subsiste à l'intérieur de la
zone de fixation (19).
4. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
l'au moins une couverture (15) côté arrière comprend au moins un film, en particulier
un film plastique.
5. Plaque de construction à absorption acoustique selon la revendication 4,
caractérisée en ce que
une épaisseur de l'au moins un film soit de 5 à 500 µm, de préférence de 10 à 100
µm, de manière plus préférentielle de 20 à 50 µm, par exemple d'environ 30 µm.
6. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
la plaque de plâtre (10) de la plaque de construction à absorption acoustique est
recouverte côté avant au moins par zones par au moins un élément en fibres (20), en
particulier un voile de fibres.
7. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
une part de surface de fixation par rapport à la surface totale de la face arrière
(13) du corps de base de la plaque de construction, en soustrayant la part de surfaces
de perforation côté arrière, est tout au plus de 50 %, de manière plus préférentielle
tout au plus de 30 %, en particulier tout au plus de 10 %.
8. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
la plaque de plâtre (10) est une plaque de carton-plâtre ou une plaque de fibres de
plâtre.
9. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications 4 a
8,
caractérisée en ce que
le film est composé de matière synthétique, en particulier de polyéthylène.
10. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
une colle pour la fixation de l'au moins une couverture (15) est composée d'une matière
collante thermoplastique.
11. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
la surface de fixation (16) est située au moins en partie à l'intérieur de la zone
de bord de la face arrière de la plaque de construction.
12. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
les perforations (11) sont disposées à la manière d'une trame.
13. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
les perforations (11) présentent une section transversale constante.
14. Plaque de construction à absorption acoustique selon l'une des revendications précédentes,
caractérisée en ce que
la surface de fixation (16) comprend plusieurs bandes collantes (14), sachant qu'en
particulier un premier groupe de bandes collantes est disposé de manière sensiblement
perpendiculaire par rapport à un deuxième groupe de bandes collantes, de sorte qu`une
disposition en motif croisé soit donnée.
IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente