(19)
(11) EP 2 412 876 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.02.2012  Patentblatt  2012/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.02.2012  Patentblatt  2012/05

(21) Anmeldenummer: 11173966.0

(22) Anmeldetag:  14.07.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E02F 3/627(2006.01)
E02F 3/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 27.07.2010 DE 102010038469

(71) Anmelder: Deere & Company
Moline, IL 61265-8098 (US)

(72) Erfinder:
  • Rohou, David
    29710 Pouldreuzic (FR)

(74) Vertreter: Reichert, Christian 
Deere & Company European Office Global Intellectual Property Services John-Deere-Straße 70
68163 Mannheim
68163 Mannheim (DE)

   


(54) Frontladeranordnung


(57) Es wird eine Frontladeranordnung (12) für ein landwirtschaftliches Fahrzeug (10) mit einer Konsole (16) und einer Mastanordnung (18) zum Befestigen eines Frontladers (13) an die Konsole (16) beschrieben. Die Mastanordnung (18) umfasst ein Auflager (53) zum Auflegen auf eine Lagerstelle (36) der Konsole (16) und ein verschiebbar angeordnetes Verriegelungselement (54), welches aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung verschiebbar ist, in welcher sich das Verriegelungselement (54) durch wenigstens eine an der Mastanordnung (18) ausgebildete erste Öffnung (52, 52') und durch wenigstens eine zur ersten Öffnung (52, 52') in Flucht bringbare und an der Konsole (16) ausgebildete zweite Öffnung (38) erstreckt. Um ein fremdkraftgesteuertes Verriegeln der Frontladeranordnung zu erwirken, wird vorgeschlagen, dass das Verriegelungselement (54) über ein Verbindungselement (56) mit einem parallel zum Verriegelungselement (54) versetzt angeordneten Betätigungselement (58) verbunden ist, wobei das Betätigungselement (58) durch eine Fremdkraft betätigbar und das Verriegelungselement (54) mittels des Verbindungselements (56) und durch Betätigen des Betätigungselements (58) aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung verschiebbar ist.







Recherchenbericht