[0001] Die Erfindung betrifft einen Pinsel, insbesondere einen Back-Pinsel, und dessen Verwendung.
[0002] Back-Pinsel sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Die Reinigung der Back-Pinsel
ist im Allgemeinen sehr beschwerlich. Beispielsweise lassen sich Fett-Rückstände von
den Auftrags-Borsten nach Benutzung der Back-Pinsel kaum bzw. nur sehr schwer lösen.
Die Reinigung erfordert daher einen höheren Zeit-Aufwand und Geschick.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Pinsel bereitzustellen, dessen
mindestens eine Auftrags-Borste äußerst einfach reinigbar ist. Insbesondere soll die
mindestens eine Auftrags-Borste des Pinsels äußerst fett- bzw. schmutzabweisend sein.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 und 15 angegebenen
Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die mindestens eine Auftrags-Borste
Polytetrafluorethylen enthält.
[0005] Polytetrafluorethylen ist auch als Teflon oder PTFE bekannt. Es ist ein Polymer aus
Fluor und Kohlenstoff und gehört zu den Thermoplasten. Polytetrafluorethylen ist äußerst
reaktionsträge, was auf die starke Bindung zwischen den Kohlenstoff und Fluoratomen
zurückzuführen ist. Ferner ist Polytetrafluorethylen äußerst beständig gegen Basen,
Alkohol, Öl oder dergleichen. Polytetrafluorethylen weist einen sehr geringen ReibungsKoeffizienten
auf. Es hat außerdem eine extrem niedrige OberflächenSpannung, so dass andere Substanzen
kaum daran haften bleiben. Die mit dem Pinsel aufzutragenden Medien können so leicht
von der mindestens einen Auftrags-Borste wieder entfernt werden, was eine äußerst
einfache Reinigung derselben erlaubt.
[0006] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0007] Nach dem Anspruch 2 ist die mindestens eine Auftrags-Borste aus einem Verbund-Material
gebildet, das zwei oder mehr miteinander verbundene Stoffe enthält.
[0008] Nach Anspruch 3 enthält die mindestens eine Auftrags-Borste Nylon. Nylon hat einen
sehr regelmäßigen Aufbau, so dass aus Nylon äußerst einfach Fasern bzw. Borsten herstellbar
sind. Außerdem ist Nylon ein Thermoplast, was die Herstellung von Fasern bzw. Borsten
aus der Schmelze weiter vereinfacht. Nylon zeichnet sich ferner durch seine hohe Reißfestigkeit
aus. Es trocknet außerdem sehr schnell.
[0009] Nylon 6.12 nach Anspruch 4 ist besonders für den Lebensmittel-Kontakt geeignet.
[0010] Nach Anspruch 6 liegt das Polytetrafluorethylen in Form von Partikeln vor. Es liegt
somit ein Teilchen-Verbund-Material vor, in dessen Matrix Polytetrafluorethylen-Partikel
eingelagert sind. Als Matrix ist vorzugsweise Nylon vorgesehen.
[0011] Die Polytetrafluorethylen-Partikel können in der Matrix verteilt, insbesondere gleichmäßig,
verteilt angeordnet sein.
[0012] Die Ausgestaltung nach Anspruch 8 führt zu einer äußerst einfachen Handhabung der
mindestens einen Auftrags-Borste. Medien können so äußerst gut von der mindestens
einen Auftrags-Borste aufgenommen und aufgetragen werden.
[0013] Analoges gilt im Wesentlichen auch für die Ausgestaltung nach dem Anspruch 9.
[0014] Die Ausgestaltung nach Anspruch 10 ergibt einen Pinsel, der äußerst einfach handhabbar
ist. Die mindestens eine Auftrags-Borste bildet so quasi eine Verlängerung des Griffs.
[0015] Die Ausgestaltung nach Anspruch 11 sorgt für eine sichere und dauerhafte Verbindung
zwischen der mindestens einen Auftrags-Borste und der Zwinge. Die mindestens eine
Auftrags-Borste kann aber auch auf andere Art und Weise an dem Griff angebracht sein.
[0016] Die Ausgestaltung nach Anspruch 12 ermöglicht ein besonders schnelles und gleichmäßiges
Auftragen eines aufzutragenden Mediums.
[0017] Die Ausgestaltung nach Anspruch 14 ermöglicht einen äußerst flächigen Auftrag des
aufzutragenden Mediums. Die Zwinge gibt die Anordnung der Auftrags-Borsten vor.
[0018] Eine Kombination der Unteransprüche 2 bis 14 mit dem unabhängigen Anspruch 15 ist
möglich.
[0019] Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform
der Erfindung beschrieben. Die Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Pinsels.
[0020] Ein Back-Pinsel umfasst einen Griff 1 und eine Vielzahl von Auftrags-Borsten 2, die
an dem Griff 1 büschelartig zusammengefasst befestigt sind.
[0021] Der Griff 1 ist länglich ausgebildet. Er hat eine Längs-Mittel-Achse 3. Der Griff
1 kann aus Holz oder Kunststoff gebildet sein. Er dient zum Greifen des Pinsels.
[0022] Im Bereich eines Längs-Endes 4 des Griffs 1 ist eine Zwinge 5 aus einem Metall-Material
an dem Griff 1 angebracht. Die Zwinge 5 bildet quasi eine Verlängerung des Griffs
1. Sie erstreckt sich somit in Richtung der Längs-Mittel-Achse 3 des Griffs 1. Die
Zwinge 5 bildet eine Auftrags-Borsten-Aufnahme. Sie kann auch aus Kunststoff bestehen.
[0023] In der Zwinge 5 sind End-Bereiche der Auftrags-Borsten 2 gehalten. Die End-Bereiche
der Auftrags-Borsten 2 sind in der Zwinge 5 mittels Klebstoff fixiert. Der übrige,
freie Teil der Auftrags-Borsten 2 steht gegenüber der Zwinge 5 von deren dem Griff
1 abgewandten Seite vor. Dieser freie Teil der Auftrags-Borsten 2 steht zum Auftragen
von Medien zur Verfügung. Die Auftrags-Borsten 2 erstrecken sich in Richtung der Längs-Mittel-Achse
3. Sie durchdringen dabei die Auftrags-Borsten-Öffnung der Zwinge 5.
[0024] Die Auftrags-Borsten 2 haben insgesamt eine Länge von 1 cm bis 7 cm, vorzugsweise
von 1,5 cm bis 5 cm. Der aus der Zwinge 5 ragende freie Teil der Auftrags-Borsten
2 hat eine Länge zwischen 0,5 cm und 4 cm, vorzugsweise zwischen 1,5 cm und 3 cm.
Die Auftrags-Borsten 2 haben vorzugsweise einen runden Querschnitt. Sie haben einen
Durchmesser von 0,02 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise von 0,08 mm bis 0,25 mm. Am bevorzugtesten
beträgt der Durchmesser etwa 0,15 mm.
[0025] Es ist eine Vielzahl von Auftrags-Borsten 2 vorgesehen, die durch die Zwinge 5 büschelartig
zusammengefasst sind. Die Auftrags-Borsten-Öffnung ist vorzugsweise länglich ausgebildet.
Sie erstreckt sich vorteilhafterweise quer zu der Längs-Mittel-Achse 3 und ist in
Richtung derselben offen. Der durch die Auftrags-Borsten 2 gebildete Auftrags-Büschel
hat somit einen länglichen Querschnitt.
[0026] Die Auftrags-Borsten 2 enthalten 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polytetrafluorethylen, vorzugsweise
3 Gew.-% bis 7 Gew.-% Polytetrafluorethylen, und am bevorzugtesten etwa 4 Gew.-% Polytetrafluorethylen.
Sie enthalten ferner 80 Gew.-% bis 99 Gew.-% Nylon, vorzugsweise 93 Gew.-% bis 97
Gew.-% Nylon, und am bevorzugtesten etwa 96 % Nylon, wobei als Nylon vorzugsweise
Nylon 6.12 = Polyamid 6.12 = Poly-(hexamethylendodecandiamid) Anwendung findet. Die
Auftrags-Borsten 2 enthalten also wesentlich mehr Nylon als Polytetrafluorethylen,
so dass Nylon die Matrix bildet. Das Polytetrafluorethylen liegt in Form gleichmäßig
verteilter Partikel bzw. Teilchen vor.
[0027] Mit dem Back-Pinsel können beispielsweise Back-Formen und/oder BackBleche mit einem
Trenn-Mittel bzw. Medium bestrichen werden, damit sich das herzustellende Backgut
leicht aus der Back-Form oder dem BackBlech lösen lässt. Als Trenn-Mittel kann Öl
oder Fett herangezogen werden. Andere Trenn-Mittel sind alternativ möglich. Mit dem
Back-Pinsel können aber auch Teiglinge direkt mit einer Flüssigkeit bzw. einem Medium,
wie flüssiger Butter, Wasser, Öl oder dergleichen, bestrichen werden, um deren Geschmack
und Aussehen zu verändern. Der Back-Pinsel ist äußerst einfach mit Wasser reinigbar.
Fertige Backwaren können ebenfalls mit dem Back-Pinsel einfach und schnell bestrichen
werden. Teiglinge, die etwas angebacken worden sind, können auch mit dem Back-Pinsel
bestrichen werden.
[0028] Prinzipiell sind mit dem Pinsel quasi alle Streich- bzw. Einstreichtätigkeiten mit
flüssigen bzw. streichfähigen Lebensmitteln im Bereich "Backen" möglich. Alternativ
kann der Pinsel auch in den Bereichen "Kochen" und "Braten" eingesetzt werden. Der
Einsatzbereich des Pinsels liegt somit in der Küche.
[0029] Die Auftrags-Borsten 2 sind vorzugsweise äußerst flexibel bzw. biegsam ausgebildet.
Sie sind insbesondere flexibler bzw. biegsamer als vergleichbare Silikon- oder Schweine-Borsten.
Ferner sind die Auftrags-Borsten 2 günstigerweise äußerst fein. Sie sind insbesondere
feiner als vergleichbare Silikon- oder Schweine-Borsten. Die Auftrags-Borsten 2 passen
sich so besonders gut an den zu bestreichenden Gegenstand an.
1. Pinsel zum Auftragen von Medien, insbesondere Back-Pinsel, umfassend
a) einen Griff (1) zum Greifen des Pinsels, und
b) mindestens eine Auftrags-Borste (2), die
i) mit dem Griff (1) in Verbindung steht, und
ii) Polytetrafluorethylen enthält.
2. Pinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auftrags-Borste (2) aus einem Verbund-Material gebildet ist.
3. Pinsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auftrags-Borste (2) ferner Nylon enthält, wobei die mindestens
eine Auftrags-Borste (2) vorzugsweise 80 Gew.-% bis 99 Gew.-% Nylon, bevorzugter 93
Gew.-% bis 97 Gew.-% Nylon, aufweist.
4. Pinsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Nylon Nylon 6.12 ist.
5. Pinsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auftrags-Borste (2) 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Polytetrafluorethylen,
vorzugsweise 3 Gew.-% bis 7 Gew.-% Polytetrafluorethylen, aufweist.
6. Pinsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polytetrafluorethylen in Form von Polytetrafluorethylen-Partikeln vorliegt.
7. Pinsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polytetrafluorethylen-Partikel verteilt angeordnet sind.
8. Pinsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auftrags-Borste (2) eine Dicke, vorzugsweise einen Durchmesser,
von 0,02 mm bis 0,4 mm, vorzugsweise von 0,08 mm bis 0,25 mm, aufweist.
9. Pinsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auftrags-Borste (2) einen Länge von 1 cm bis 7 cm, vorzugsweise
von 1,5 cm bis 5 cm, aufweist.
10. Pinsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (1) eine Längs-Mittel-Achse (3) aufweist, wobei sich die mindestens eine
Auftrags-Borste (2) in Richtung der Längs-Mittel-Achse (3) erstreckt.
11. Pinsel nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an dem Griff (1) angebrachte Zwinge (5), die die mindestens eine Auftrags-Borste
(2) hält, wobei vorzugsweise die Zwinge (5) aus einem Metall-Material gebildet ist,
wobei sich vorzugsweise die Zwinge (5) in Richtung der Längs-Mittel-Achse (3) erstreckt.
12. Pinsel nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Auftrags-Borsten (2) vorgesehen sind, die büschelartig zusammengefasst
angeordnet sind.
13. Pinsel nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Auftrags-Borsten (2) von der Zwinge (5) gehalten ist.
14. Pinsel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwinge (5) eine längliche Auftrags-Borsten-Öffnung aufweist.
15. Verwendung eines Back-Pinsels zum Bestreichen von Back-Formen und/oder Back-Blechen
mit einem Trenn-Mittel bzw. Medium und/oder zum Bestreichen von Teiglingen direkt
mit einer Flüssigkeit bzw. einem Medium, wobei der Back-Pinsel umfasst
a) einen eine Längs-Mittel-Achse (3) aufweisenden Griff (1) zum Greifen des Back-Pinsels,
und
b) mindestens eine Auftrags-Borste (2), die
i) mit dem Griff (1) in Verbindung steht,
ii) sich in Richtung der Längs-Mittel-Achse (3) erstreckt, und
iii) Polytetrafluorethylen und ferner Nylon enthält,
- wobei das Polytetrafluorethylen in Form von Polytetrafluorethylen-Partikeln vorliegt.