(19)
(11) EP 2 416 339 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.06.2013  Patentblatt  2013/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.02.2012  Patentblatt  2012/06

(21) Anmeldenummer: 11174894.3

(22) Anmeldetag:  21.07.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01H 47/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 04.08.2010 DE 102010036838

(71) Anmelder: Schaefer GmbH
72488 Sigmaringen (DE)

(72) Erfinder:
  • Zmeck, Manfred
    88499 Altheim (DE)

(74) Vertreter: Rüger, Barthelt & Abel 
Webergasse 3
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Selbstüberwachende Tasterschaltung und zugehöriges Überwachungsverfahren


(57) Die erfindungsgemäße Tasterschaltung (25) besteht aus zwei Teilschaltungen (14, 15), die ihre Funktion gegenseitig überwachen. Dies erfolgt, indem eine der beiden Teilschaltungen (14, 15) zyklisch die jeweils andere Teilschaltung, zum Beispiel durch Erzeugen eines Testsignals, aktiviert. Das Testsignal kann beispielsweise durch Beaufschlagung des Sensoreingangs (13) der betreffenden Teilschaltung (14) mit einem Testsignal erfolgen. Beide Teilschaltungen (14) und (15) steuern jeweils ein Relais (16, 17). Vorzugsweise ist eines der Relais (16, 17) im Ruhezustand bestromt, während das andere der beiden Relais (16, 17) im Ruhezustand stromlos ist. Ein Ruhekontakt des einen Relais ist mit dem Arbeitskontakt des anderen Relais in Reihe geschaltet, um dadurch einen sowohl im Normalbetrieb wie auch während der Testsequenz dauernd geschlossenen (oder alternativ dauernd offenen) Stromkreis zu bilden. Die Integrität des Stromkreises wird von einer Meldeschaltung (25) überwacht. Die Signalisierung einer Betätigung des Tasters wie auch eines Ausfalls der Tasterschaltung (12) erfolgt jeweils durch Unterbrechung (bzw. Schließung) des Meldestromkreises (24).







Recherchenbericht









Recherchenbericht