(19)
(11) EP 2 416 596 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.08.2013  Patentblatt  2013/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.02.2012  Patentblatt  2012/06

(21) Anmeldenummer: 11171324.4

(22) Anmeldetag:  24.06.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04R 25/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 05.08.2010 DE 102010033528

(71) Anmelder: Siemens Medical Instruments Pte. Ltd.
Singapore 139959 (SG)

(72) Erfinder:
  • Heuermann, Heike Dr.
    22301 Hamburg (DE)
  • Speckert, Andreas
    596733 Singapore (SG)

(74) Vertreter: Maier, Daniel Oliver 
Siemens AG Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Hörinstrument mit mechanischer und fernbedienbarer Lautstärkeverstellung


(57) Die Erfindung betrifft ein Hörinstrument, z.B. ein Hörgerät, das einen mechanischen, manuell betätigbaren Lautstärkesteller aufweist und dessen Lautstärke zusätzlich auch per Fernbedienung verstellt werden kann sowie ein Verfahren zur Verstellung der Lautstärke eines solchen Hörinstruments mittels des mechanischen, manuellen Lautstärkestellers. Der Lautstärkesteller ist als Drehregler mit fester Zuordnung der jeweiligen Drehstellung zu einer jeweiligen Lautstärkeeinstellung ausgeführt. Ein Verstellen per Fernbedienung verändert die Lautstärkeeinstellung, nicht jedoch die Stellung des Drehreglers. Dadurch ergibt sich das Problem, dass die normalerweise feste Zuordnung der jeweiligen Stellung des Drehreglers zur jeweiligen Lautstärkeeinstellung nicht mehr gegeben ist. Wenn nach Verstellung der Lautstärkeinstellung per Fernbedienung wieder eine Verstellung per Drehregler erfolgt, und dann die durch den Drehregler vorgegebene Lautstärke eingestellt wird, können daher unangenehme Lautstärkesprünge auftreten. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, solche Lautstärkesprüngen zu vermeiden. Dies erfolgt durch die folgenden Schritte: (S1) detektieren einer Veränderung der Drehstellung des Drehreglers, (S2) ermitteln einer Momentan-Drehstellung des Drehreglers während der Veränderung, (S3) vergleichen der Momentan-Drehstellung mit einer Vergleichs-Drehstellung, (S4) verändern der Lautstärkeeinstellung des Hörinstruments entsprechend der Momentan-Drehstellung nur dann, wenn die Momentan-Drehstellung mindestens vorübergehend die Vergleichs-Drehstellung eingenommen hat.







Recherchenbericht









Recherchenbericht