(19)
(11) EP 2 418 344 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.08.2014  Patentblatt  2014/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
15.02.2012  Patentblatt  2012/07

(21) Anmeldenummer: 11172399.5

(22) Anmeldetag:  01.07.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 3/02(2006.01)
E05D 5/02(2006.01)
E05D 7/04(2006.01)
E05D 7/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 10.08.2010 DE 102010033937

(71) Anmelder: Hörmann KG Brandis
04821 Brandis (DE)

(72) Erfinder:
  • Rentsch, Manfred
    04827 Machern (DE)

(74) Vertreter: Kastel, Stefan et al
Flügel Preissner Kastel Schober Nymphenburger Strasse 20a
80335 München
80335 München (DE)

   


(54) Türflügelbandteil, Türbandvorrichtung sowie Verwendungen derselben


(57) Die Erfindung betrifft ein Türflügelbandteil (10, 10a, 10b) zum um eine Schwenkachse (16) schwenkbaren Lagern eines rechts/links verwendbaren Türflügels (62) an einem an einer Zarge (64) zu befestigenden Türrahmenbandteil (52, 52a, 52b) durch Aufnahme eines Zapfens (54) des Türrahmenbandteils (52, 52a, 52b) in eine Zapfenaufnahme (20, 21) des Türflügelbandteils (10, 10a, 10b), mit:
einem Türbandkörper (12), der relativ zu seiner senkrecht zu der Schwenkachse (16) verlaufenden Quermittelebene (QE) sowie relativ zu einer parallel zu der Schwenkachse (16) verlaufenden Längsmittelebene (LE) symmetrisch ausgebildet ist,
sowie wenigstens drei Haltestiften (14), die zentrisch und symmetrisch zu der Längsmittelebene (LE) und symmetrisch zu der Quermittelebene (QE) ausgebildet und angeordnet seitlich von dem Türbandkörper (12) vorstehen, um in entsprechende Öffnungen (72) an dem Türflügel (62) einzugreifen,
wobei wenigstens einer der Haltestifte (14) als fest mit dem Türbandkörper (12) verbundener Führungsstift (22) zum gleitend verschiebbaren Eingreifen in eine Öffnung (72) des Türflügels ausgebildet ist,
wobei wenigstens einer der Haltestifte (14) als Gewindebolzen (30) zum Einschrauben in eine Gewindeöffnung (72) des Türflügels ausgebildet ist und in einer Bolzenaufnahmeöffnung (28) in dem Türbandkörper (12) drehbar, aber gegen eine Verschiebung gesichert gehalten ist,
wobei an beiden in Schwenkachsrichtung weisenden Enden (18, 19) des Türbandkörpers (12) je eine Zapfenaufnahme (20, 21) zur wahlweisen schwenkbaren Aufnahme des Zapfens (54) des Türrahmenbandteiles vorgesehen ist, wobei die Zapfenaufnahmen (20, 21) symmetrisch zu der Quermittelebene (QE) und der Längsmittelebene (LE) ausgebildet und angeordnet sind.







Recherchenbericht









Recherchenbericht