(19)
(11) EP 2 423 097 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.02.2012  Patentblatt  2012/09

(21) Anmeldenummer: 11006008.4

(22) Anmeldetag:  22.07.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B63B 23/34(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 31.08.2010 DE 102010035952

(71) Anmelder: Blohm + Voss Naval GmbH
20457 Hamburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Balle, Jens
    20251 Hamburg (DE)
  • Popall, Christian
    20459 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Hansmann, Dierk 
Patentanwälte Hansmann-Klickow-Hansmann Jessenstrasse 4
22767 Hamburg
22767 Hamburg (DE)

   


(54) Vorrichtung für Schiffe zur Aufnahme und zum Aussetzen von Wasserfahrzeugen


(57) Zur Aufnahme und zum Aussetzen von Wasserfahrzeugen über ein Aufnahmegestell und Handhabung über bordseitige Hebeeinrichtungen von Schiffen ist eine dreidimensionale Rahmenanordnung vorgesehen. Hierbei ist die Rahmenanordnung in Längsrichtung beiderseits eines Verbindungselementes (2) für die Hebeeinrichtung über teleskopierende angeordnete Rahmenteile (1) längenveränderlich bzw. längen- und breitenveränderlich einstellbar. Dabei bilden die Stirnseiten des Rahmengestells Aufnahmeöffnungen (5), wobei Vertikalträger (7) der stirnseitigen Rahmenanordnung jeweils Behälter (11) als Auftriebskörper und/oder Ballasttanks aufweisen und zusätzlich Fender in Form steuerbarer volumenveränderlicher Kissenelemente (13) zur Fixierung des aufgenommenen Wasserfahrzeuges angeordnet sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für Schiffe zur Aufnahme und zum Aussetzen von Wasserfahrzeugen in Form eines Aufnahmegestells über bordseitige Hebeeinrichtungen, wobei das Wasserfahrzeug über Fixierelemente gehalten wird.

[0002] Bei derartigen Ausbildungen besteht das Problem, eine Handhabung von unterschiedlichen Fahrzeuggrößen und Bootsgeometrien zu ermöglichen. Hierbei ist es bekannt, Aufnahmevorrichtungen über bordseitige Hebeeinrichtungen einzusetzen und das Wasserfahrzeug aufzunehmen bzw. abzusetzen.

[0003] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Aufnahme und zum Aussetzen für Wasserfahrzeuge zu schaffen, die zur Handhabung auf einfache Weise an unterschiedliche Wasserfahrzeuge anpassbar und voreinzustellbar ist sowie auch die Anpassung an die vorliegenden Schwerpunkte der aufzunehmenden Wasserfahrzeuge gewährleistet.

[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, dass das Aufnahmegestell durch eine dreidimensionale Rahmenanordnung gebildet ist, die in Längsrichtung beiderseits eines Verbindungselementes für die Hebeeinrichtung über teleskopierende angeordnete Rahmenteile längenveränderlich einstellbar ist und Stirnseiten des Rahmengestells Aufnahmeöffnungen bilden, wobei Vertikalträger der stirnseitigen Rahmenanordnung jeweils Behälter als Auftriebskörper und/oder Ballasttanks aufweisen und zusätzlich Fender in Form steuerbarer volumenveränderlicher Kissenelemente zur Fixierung des aufgenommenen Wasserfahrzeuges angeordnet sind.

[0005] Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, dass das Rahmengestell mit teleskopierenden Rahmenteilen beidseitig bzw. einseitig eine Längeneinstellung zur Anpassung gewährleistet, um den vorliegenden Verhältnissen Rechnung zu tragen. Ferner wird durch die volumenveränderlichen Kissenelemente eine anpassungsfähige Fixierung eines aufgenommenen Wasserfahrzeuges gewährleistet, die sich der Fahrzeuggeometrie anpasst.

[0006] In Weiterbildung der Anordnung und einer entsprechenden anpassungsfähigen Einstellung in Längs- und Querrichtung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Rahmenanordnung im oberen Bereich durch kreuzweise zugeordnete teleskopierende Rahmenteile gebildet ist und eine untere teleskopierende Verbindungsstrebe zwischen unteren Basisstreben von u-förmigen stirnseitigen Rahmenteilen angeordnet ist, wobei die Basisstreben in Führungen der Vertikalträger bei Verstellung der teleskopierenden kreuzweise angeordneten Rahmenteile verschiebbar sind.

[0007] Eine einfache Ausbildung zur Berücksichtigung des Schwerpunktes eines aufgenommenen Wasserfahrzeuges besteht darin, dass die Behälter befüllbare Flüssigkeitsräume zur Schwerpunktsverlagerung aufweisen.

[0008] Ferner wird vorgeschlagen, dass die untere teleskopierende Verbindungsstrebe zusätzlich ein steuerbares volumenveränderbares Kissenelement aufweist.

[0009] Um auch im Unterwasserbereich eine Aufnahme durch die Vorlage zu ermöglichen wird vorgeschlagen, dass die Behälter als Ballasttanks zum Absenken des Aufnahmegestells unter Wasser befüllbar sind.

[0010] Zur Begrenzung des gebildeten Aufnahmeraumes der Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass eine Seite des stirnseitigen Rahmengestells ein Netz zur Lagesicherung eines aufgenommenen Wasserfahrzeuges aufweist.

[0011] Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Volumenveränderung der Kissenelemente durch pneumatische Füllmittel einstellbar ist.

[0012] Eine weitere Ausbildung besteht darin, dass über Steuerungseinheiten die einzelnen Kissenelemente zum Bremsen vor Fixieren und Sichern ansteuerbar sind.

[0013] In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung mit kurzweise teleskopierenden Rahmenteilen im oberen Bereich schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung in ihrer ausgefahrener Maximalgröße,
Fig. 2
eine Darstellung gemäss Fig. 1 in eingefahrener Minimalgröße,
Fig. 3
eine Seitenansicht gemäss Fig. 1,
Fig. 4
eine Seitenansicht gemäss Fig. 2 und
Fig. 5
eine Teilansicht der Vorrichtung als Vorderansicht mit einem aufgenommenen Wasserfahrzeug


[0014] Das dargestellte Aufnahmegestell in Form einer dreidimensionalen Rahmenanordnung wird in dieser Ausbildung im oberen Bereich durch kreuzweise zugeordnete teleskopierende einzelne Rahmenteile 1 gebildet, die im Kreuzungspunkt durch ein Verbindungselement 2 verbunden sind, an dem eine bordseitige Hebeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Seiles 3, angreift. Die Rahmenanordnung wird dabei jeweils stirnseitig durch u-förmig zugeordnete Rahmenteile unter Bildung einer Aufnahmeöffnung 5 durch eine Basisstrebe 6 und Vertikalträger 7 gebildet. Die Basisstreben 6 jeder Stirnseite sind dabei über eine teleskopierbare Verbindungsstrebe 8 verbunden.

[0015] Um eine Verkürzung der Anordnung einseitig oder beidseitig zum Verbindungselement 2 durchzuführen, sind die Basisstreben 6 über Führungen 9 der Vertikalstreben 8 verschiebbar angeordnet.

[0016] Durch die üblicherweise mit Druckluft betriebenen teleskopierenden Rahmenteile 1 und Verbindungsstrebe 8 sind somit eine Veränderung in der Länge und in der Breite des Aufnahmegestells durchführbar. Selbstverständlich ist auch ein Betrieb in hydraulischer Ausbildung möglich. An einer Stirnseite ist die Aufnahmeöffnung 9 durch ein Netz 10 teilweise verschlossen.

[0017] Die Vertikalstreben 8 der Anordnung nehmen ferner jeweils Behälter 11 auf, die als Schwimmkörper und/oder Ballasttanks ausgebildet sind und entsprechend den vorliegenden Anforderungen befüllbar sind. Somit ist die Anordnung gegebenenfalls absenkbar oder es können Schwerpunktslagen eines zugeordneten Wasserfahrzeuges 12 angepasst werden.

[0018] Das Wasserfahrzeug 12 wird über die Aufnahmeöffnung 5 aufgenommen und in der aufgenommenen Position über zugeordnete volumenveränderliche Kissenelemente 13 fixiert. Die Kissenelemente 13 sind in dieser Ausbildung an den Behältern 11 angeordnet und können auch direkt an den Vertikalträgern 7 angeordnet werden. In dieser Ausbildung ist zusätzlich unterhalb des Wasserfahrzeuges 12 ein volumenveränderliches Kissenelement 14 an der Verbindungsstrebe 8 angeordnet.

[0019] Durch diese Ausbildung ist es somit möglich, entsprechend des aufzunehmenden Wasserfahrzeuges 12 eine Voreinstellung über alle Elemente der Rahmenanordnung durchzuführen und gegebenenfalls auch die Behälter 11 zu befüllen. Ferner wird über die einstellbaren Kissenelemente 13, 14 eine Fixierung des aufgenommenen Wasserfahrzeuges 12 vorgenommen, wobei die Kissenelemente 13 während des Aufnahmevorganges des Wasserfahrzeuges 12 als Fender dienen.


Ansprüche

1. Vorrichtung für Schiffe zur Aufnahme und zum Aussetzen von Wasserfahrzeugen in Form eines Aufnahmegestells über bordseitige Hebeeinrichtungen, wobei das Wasserfahrzeug über Fixierelemente gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegestell durch eine dreidimensionale Rahmenanordnung gebildet ist, die in Längsrichtung beiderseits eines Verbindungselementes (2) für die Hebeeinrichtung (3) über teleskopierende angeordnete Rahmenteile (1) längenveränderlich einstellbar ist und Stirnseiten des Rahmengestells Aufnahmeöffnungen (5) bilden, wobei Vertikalträger (7) der stirnseitigen Rahmenanordnung jeweils Behälter (11) als Auftriebskörper und/oder Ballasttanks aufweisen und zusätzlich Fender in Form steuerbarer volumenveränderlicher Kissenelemente (13) zur Fixierung des aufgenommenen Wasserfahrzeuges (12) angeordnet sind.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenanordnung im oberen Bereich durch kreuzweise zugeordnete teleskopierende Rahmenteile (1) gebildet ist und eine untere teleskopierende Verbindungsstrebe (8) zwischen unteren Basisstreben (6) von u-förmigen stirnseitigen Rahmenteilen angeordnet ist, wobei die Basisstreben (6) in Führungen (9) der Vertikalträger (7) bei Verstellung der teleskopierenden kreuzweise angeordneten Rahmenteile (1) verschiebbar sind.
 
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter (11) befüllbare Flüssigkeitsräume zur Schwerpunktsverlagerung aufweisen.
 
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere teleskopierende Verbindungsstrebe (8) zusätzlich ein steuerbares volumenveränderbares Kissenelement (14) aufweist.
 
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter als Ballasttanks zum Absenken des Aufnahmegestells unter Wasser befüllbar sind.
 
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass eine Seite des stirnseitigen Rahmengestells ein Netz (11) zur Lagesicherung eines aufgenommenen Wasserfahrzeuges (12) aufweist.
 
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass die Volumenveränderung der Kissenelemente (13, 14) durch pneumatische Füllmittel einstellbar ist.
 
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dass über Steuerungseinheiten die einzelnen Kissenelemente (13, 14) zum Bremsen vor Fixieren und Sichern ansteuerbar sind.
 




Zeichnung



















Recherchenbericht