(19)
(11) EP 2 423 408 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
29.02.2012  Patentblatt  2012/09

(21) Anmeldenummer: 11006974.7

(22) Anmeldetag:  26.08.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04D 13/15(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.08.2010 DE 102010035849

(71) Anmelder: Reh, Gerhard
54341 Fell (DE)

(72) Erfinder:
  • Reh, Gerhard
    54341 Fell (DE)

(74) Vertreter: Serwe, Karl-Heinz 
Patentanwalt, Südallee 34
54290 Trier
54290 Trier (DE)

   


(54) Randabdeckschiene für Balkone, Terrassen od. dgl.


(57) Randabdeckschiene für Balkone, Terrassen od.dgl. mit einem im Wesentlichen waagerechten Befestigungsabschnitt und einem im Wesentlichen vertikalen Abdeckabschnitt.
Zur Vereinfachung wird vorgeschlagen, mit dem Abdeckabschnitt eine äußere Abdeckschiene höhenverstellbar zu verbinden.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Randabdeckschiene für Balkone, Terrassen od. dgl. mit einem im Wesentlichen waagerechten Befestigungsabschnitt und einem im Wesentlichen vertikalen Abdeckabschnitt.

[0002] Diese Randabdeckschiene wird mit ihrem waagerechten Befestigungsabschnitt am äußeren Randabschnitt von Balkonen und Terrassen fest verbunden.

[0003] Da erfahrungsgemäß Balkone, Terrassen od. dgl. in ihrem Verlauf. Höhenunterschiede aufweisen, muss der im Wesentlichen vertikale Abdeckabschnitt der Randabdeckschiene jeweils auf die entsprechenden Höhenunterschiede angepasst werden.

[0004] Zur Vereinfachung wird daher vorgeschlagen, dass mit dem Abdeckabschnitt eine äußere Abdeckschiene höhenverstellbar verbindbar ist. Dadurch können Höhenunterschiede des Balkons und der Terrasse in einfacher Weise ausgeglichen werden.

[0005] Vorteilhaft hat der Abdeckabschnitt im Abstand zueinander, in vertikaler Richtung verlaufende T-förmige Nuten, in denen mit der Abdeckschiene verbundene Klemmelemente verschiebbar und festlegbar geführt sind.

[0006] Vorzugsweise sind die T-förmigen Nuten als Profilschienen ausgebildet, die in einem nach innen abgekröpften Abschnitt des Abdeckabschnittes der Randabdeckschiene angeordnet sind.

[0007] Vorzugsweise sind die Klemmelemente durch Spannschrauben mit der Abdeckschiene verbunden.

[0008] Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist auf die Abdeckschiene eine Zierblende aufsetzbar. Vorzugsweise hat die Zierblende an ihrem unteren Ende eine nach außen vorspringende Wassernase.

[0009] Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Randabdeckschiene im Schnitt
Fig. 2
eine Abdeckschiene im Schnitt
Fig. 3
eine Zierblende im Schnitt
Fig. 4
die Elemente nach den Figuren 1 bis 3 in zusammengebautem Zustand
Fig. 5
eine Randabdeckschiene mit Profilschiene in Vorderansicht und
Fig. 6
eine Randabdeckschiene nach Fig. 5 in Draufsicht.


[0010] Nach Fig. 1 hat eine Randabdeckschiene 1 einen im Wesentlichen waagerechten Befestigungsabschnitt 2 und einen im Wesentlichen vertikalen Abdeckabschnitt 3.

[0011] Der Befestigungsabschnitt 2 der Randabdeckschiene 1 dient zum Befestigen der Randabdeckschiene auf dem äußeren Randabschnitt eines nicht dargestellten Balkons, einer nicht dargestellten Terrasse oder dgl. In der Regel erfolgt die Befestigung des Befestigungsabschnittes 2 mit Hilfe von Dübeln und Schrauben.

[0012] Wie die Figuren 1, 5 und 6 zeigen ist der obere Abschnitt 4 des Abdeckabschnittes 3 in Bezug zum Balkon, der Terrasse nach innen gekröpft ausgebildet. In diesem Abschnitt 4 sind Profilschienen 5 mit einer T-förmigen Nut im Abstand zueinander in vertikaler Richtung verlaufend angeordnet.

[0013] Nach Fig. 2 hat eine Abdeckschiene 6 im Abstand zueinander angeordnete Spannschrauben 7, die mit einem Klemmelement 8 zusammenwirken.

[0014] Zum Anbringen der Abdeckschiene 6 werden die Klemmelemente 8 in die Profilschienen 5 der Randabdeckschiene 1 eingeführt. Die Abdeckschiene 6 kann damit in einfacher Weise in ihrer Höhe eingestellt und mit Hilfe der Spannschrauben 7 festgelegt werden.

[0015] Auf die Abdeckschiene 6 wird die in Fig. 3 dargestellte Zierblende 9 aufgesetzt, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Vorzugsweise wird die Zierblende 9 mit der Abdeckschiene 6 verklebt.

[0016] Die Zierblende 9 hat an ihrem unteren Ende eine nach außen vorspringende Wassernase 10.


Ansprüche

1. Randabdeckschiene für Balkone, Terrassen od. dgl. mit einem im Wesentlichen waagerechten Befestigungsabschnitt und einem im Wesentlichen vertikalen Abdeckabschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Abdeckabschnitt (3) eine äußere Abdeckschiene (6) höhenverstellbar verbindbar ist.
 
2. Randabdeckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckabschnitt (3) im Abstand zueinander, in vertikaler Richtung verlaufende T-förmige Nuten hat, in denen mit der Abdeckschiene (6) verbundene Klemmelemente (8) verschiebbar und festlegbar geführt sind.
 
3. Randabdeckschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die T-förmigen Nuten als Profilschienen (5) ausgebildet sind, die in einem nach innen abgekröpften Abschnitt (4) des Abdeckabschnittes (3) der Randabdeckschiene (1) angeordnet sind.
 
4. Randabdeckschiene nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (8) durch Spannschrauben (7) mit der Abdeckschiene (6) verbunden sind.
 
5. Randabdeckschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Abdeckschiene (6) eine Zierblende (9) aufsetzbar ist.
 
6. Randabdeckschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierblende (9) an ihrem unteren Ende eine nach außen vorspringende Wassernase (10) hat.
 




Zeichnung