(19)
(11) EP 2 423 895 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.03.2015  Patentblatt  2015/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.02.2012  Patentblatt  2012/09

(21) Anmeldenummer: 11178548.1

(22) Anmeldetag:  23.08.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G08B 17/107(2006.01)
G08B 29/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 26.08.2010 DE 102010039835

(71) Anmelder: Siemens Schweiz AG
8047 Zürich (CH)

(72) Erfinder:
  • Clossen-von Lanken Schulz, Michael
    47661 Issum (DE)

(74) Vertreter: Maier, Daniel Oliver et al
Siemens AG Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Streulicht-Brandmelder mit Mitteln zur Unterdrückung einer akustischen Warnung im Falle einer niedrigen Batteriespannung


(57) Die Erfindung betrifft einen Brandmelder (1), welcher eine nach dem optischen Streulichtprinzip arbeitende Detektionseinheit (2) sowie eine elektronische Auswerteeinheit (3) aufweist. Er weist einen akustischen und/oder optischen Melder (5, 6) zur Ausgabe eines akustischen und/oder optischen Alarms (AA, OA) im detektierten Brandfall auf. Weiterhin weist der Brandmelder einen Energiespeicher (4), insbesondere eine Batterie, zur autarken elektrischen Versorgung des Brandmelders sowie eine Spannungsmesseinheit zur Messung einer am Energiespeicher anliegenden Batteriespannung (UBat) auf. Er umfasst ferner Warnmittel zur Ausgabe einer akustischen Warnung (AW) für den Fall, dass die Batteriespannung einen ersten Spannungsgrenzwert (ULow) unterschreitet. Zudem umfasst der Brandmelder einen für Umgebungslicht empfindlichen Sensor (8) sowie Mittel zum Unterdrücken der Ausgabe der akustischen Warnung, falls das Umgebungslicht einen vorgebbaren Helligkeitsgrenzwert (HG) unterschreitet. Erfindungsgemäss ist die Detektionseinheit eine offene Streulicht-Detektionseinheit mit einem ausserhalb des Brandmelders liegenden Detektionsraum (DR). Der für Umgebungslicht empfindliche Sensor ist zugleich ein optischer Empfänger der Streulicht-Detektionseinheit.







Recherchenbericht









Recherchenbericht