(19)
(11) EP 2 424 036 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.06.2012  Patentblatt  2012/23

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.02.2012  Patentblatt  2012/09

(21) Anmeldenummer: 11157768.0

(22) Anmeldetag:  10.03.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H01Q 1/32(2006.01)
H01Q 21/29(2006.01)
H01Q 21/24(2006.01)
H01Q 7/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 31.08.2010 DE 102010035934

(71) Anmelder: Delphi Delco Electronics Europe GmbH
42119 Wuppertal (DE)

(72) Erfinder:
  • Lindenmeier, Stefan
    82131, Gauting-Buchendorf (DE)
  • Lindenmeier, Heinz
    82152, Planegg (DE)
  • Hopf, Jochen
    85540, Haar (DE)
  • Reiter, Leopold
    82205, Gilching (DE)

(74) Vertreter: Denton, Michael John et al
Delphi France SAS Bât. le Raspail - ZAC Paris Nord 2 22, avenue des Nations CS 65059 Villepinte
95972 Roissy CDG Cedex
95972 Roissy CDG Cedex (FR)

   


(54) Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale


(57) Antenne (1) für den Empfang zirkular polarisierter Satellitenfunksignale umfassend wenigstens eine im Wesentlichen horizontal orientierte über einer leitenden Grundfläche (6) angeordneten Leiterschleife, mit einer mit einem Antennenanschluss (5) verbundenen Anordnung zur elektromagnetischen Erregung (3) der Leiterschleife. Die Leiterschleife ist als Ringleitungsstrahler (2) durch eine polygonale oder kreisförmige geschlossene Ringleitung in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene mit der Höhe h über der leitenden Grundfläche (6) verlaufend gestaltet. Der Ringleitungsstrahler (2) bildet eine Resonanzstruktur und ist durch die elektromagnetische Erregung (3) in der Weise elektrisch erregt, dass sich auf der Ringleitung die Stromverteilung einer laufenden Leitungswelle in einer einzigen Umlaufrichtung einstellt, deren Phasenunterschied über einen Umlauf gerade M*2π beträgt, wobei M eine ganze Zahl ist und mindestens den Wert M = 2 besitzt. Zur Unterstützung der vertikal orientierten Anteile des elektromagnetischen Feldes ist mindestens ein am Umfang des Ringleitungsstrahlers (2) vertikaler und zur leitenden Grundfläche hin verlaufender Strahler (4) vorhanden, welcher sowohl mit dem Ringleitungsstrahler (2) als auch der elektrisch leitenden Grundfläche (6) elektromagnetisch verkoppelt ist. Die Höhe h ist kleiner als 1/5 der Freiraum-Wellenlänge λ.







Recherchenbericht