[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung eines Segmentes einer Walzenbürste,
das Segment selbst und durch derartige Segmente ausgebildete Walzenbürsten.
[0002] Aus Segmenten zusammengesetzte Walzenbürsten sind in vielfältigen Ausführungsformen
bekannt und bewährt. Wurden die Borsten eines Segmentes früher zumeist durch ein zusammengepresstes,
in einem Querschnitt U-förmiges Metallprofil gehalten, werden moderne Segmente von
Walzenbürsten häufig vollständig aus Kunststoff gefertigt, indem ein die Borstenenden
haltendes U-Profil angeformt wird, beispielsweise in der
WO 98/20773 erläutert.
[0003] Das in dieser Druckschrift erläuterte Verfahren erscheint vordergründig einfach,
bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, wenn Segmente einer komplexen räumlichen
Struktur gefertigt werden sollen, wie beispielsweise solche, bei denen das U-Profil
in axialer Richtung mit Bezug auf eine Drehachse des Segments bzw. einer aus Segmenten
bestehenden Walzenbürste aus einer Ebene ausgelenkt ist, beispielsweise in der
WO 98/09551 erläutert, oder wenn eine Flachseite des Profils mit einer Oberflächenstruktur versehen
werden soll. Vor diesem Hintergrund macht die Erfindung es sich zur Aufgabe, ein Herstellungsverfahren
für ein Segment einer Walzenbürste zur Verfügung zu stellen, durch das Segmente auch
einer komplexen räumlichen Struktur in einfacher Weise und kostengünstig hergestellt
werden können und die aufgrund ihrer räumlichen Struktur vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
bei der Ausbildung einer Walzenbürste bieten.
[0004] Gelöst wird diese technische Problematik bei einem Verfahren für die Herstellung
eines Segments einer Walzenbürste durch die aufeinander abfolgenden Verfahrensschritte,
dass die Borsten einer Borstenmatte einerends miteinander verhaftet und hiernach aufgeschmolzen
werden, dass nacheinander beidseits der Borstenmatte ein Materialauftrag im Bereich
der Verhaftung erfolgt und dass in einer Presse aus dem Materialauftrag ein ringförmiges,
die Borstenmatte haltendes und über dem Umfang gleichmäßig gewelltes Kunststoff-Profil
mit in axialer Richtung sich erstreckenden Wellenbergen und Wellentäler erstellt wird.
[0005] Das Verfahren nach der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
[0006] Durch die Verhaftung einer Borstenmatte in einem ersten Verfahrensschritt wird ein
Rohling geschaffen, der weitgehend formstabil auch zwischengelagert werden kann. Hierbei
kann eine sehr große Formstabilität durch die Maßnahme erreicht werden, dass das Verhaften
durch einen Materialauftrag beidseits und/oder einen Materialeintrag mittig der Borstenmatte
erfolgt. Aufgrund dieser Maßnahme sind die Borsten bereits bestens miteinander verhaftet
und können an einem derartigen formstabilen Borstenpaket die Enden der Borsten für
eine weitergehende Verhaftung noch aufgeschmolzen werden.
[0007] Nacheinander folgt anschließend ein weiterer Materialauftrag beidseits der Borstenmatte
im Bereich der Verhaftung, der derart bemessen ist, dass in einer Presse aus dem Materialauftrag
ein ringförmiges, die Borstenmatte haltendes und über den Umfang gleichmäßig gewelltes
Kunststoff-Profil erstellt werden kann, bei dem sich in axialer Richtung Wellenberge
und Wellentäler erstrecken, die Borsten jedoch entsprechend der Borstenmatte weitestgehend
radial, ohne durch das Profil vorgegebene Anstellung sich erstrecken und die radial
äußere Profilfläche des Segments auf einem Zylindermantel liegt.
[0008] Es ist ferner an eine gleiche Anzahl von Wellenbergen und Wellentälern gedacht, insbesondere
an drei, die über einer Mittelebene gleiche Amplitude in axialer Richtung aufweisen
und über den Umfang gleiche Wellenlängen.
[0009] Einen weiteren Vorteil bietet das Verpressen dahingehend, dass die axialen Flachseiten
des Profils strukturiert werden können. Dabei ist insbesondere daran gedacht, dass
mit der Profilgebung in der Presse beidseits des Profils axial vorstehende Mitnehmerstifte
und danebenliegend korrespondierende Ausnehmungen und/oder Mehrfach-Anordnungen von
korrespondierenden Ausnehmungen und Mitnehmerstiften über den Umfang in einer der
Wellenform entsprechenden, gleichmäßigen Teilung ausgebildet werden, wobei in einer
Seitenansicht über den unterseitigen Ausnehmungen jeweils oberseitig ein Mitnehmerstift
bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften oberseitig jeweils eine Ausnehmung angeordnet
ist.
[0010] Ein solches Segment einer Walzenbürste, insbesondere hergestellt nach dem voranstehend
erläuterten Verfahren, bei dem ein gepresstes Kunststoffprofil einen Borstenbesatz
haltend in einer über den Umfang gleichmäßiger Teilung axial Wellentäler und Welleberge
ausbildet, bei dem das Profil beidseits axial vorstehende Mitnehmerstifte und danebenliegend
korrespondierende Ausnehmungen und/oder Mehrfach-Anordnungen von korrespondierenden
Ausnehmungen und Mitnehmerstiften über den Umfang in einer der Wellenform entsprechenden,
gleichmäßigen Teilung aufweist, wobei in einer Seitenansicht über den unterseitigen
Ausnehmung oberseitig jeweils ein Mitnehmerstift bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften
oberseitig jeweils eine Ausnehmung angeordnet ist, kann in vielfältiger Weise vorteilhaft
eingesetzt werden.
[0011] In konstruktiver Ausgestaltung sind dabei zweckmäßigerweise in einer Seitenansicht
die Mitnehmerstifte und die Ausnehmungen oberseitig des Profils symmetrisch auf Wellenbergen
und unterseitig symmetrisch in Wellentälern angeordnet. Damit korrespondiert die Aufteilung
von Mitnehmerstiften und Ausnehmungen über den Umfang unmittelbar mit der Ausbildung
der Wellenberge und Wellentäler.
[0012] In konstruktiver Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Mitnehmerstifte und
die Ausnehmungen konisch ausgebildet sind. Hierdurch kann, je nach Wahl des Keilwinkels,
nach Einsetzen der Mitnehmerstifte in die korrespondierenden Ausnehmungen eine nahezu
unlösbare Kopplung zweier Segmente erreicht werden.
[0013] Alternativ kann durch Hinterschneidungen oder Schnappverbindungen erreicht werden,
dass Segmente nach einem Fügen durch in den Ausnehmungen verriegelnde Mitnehmerstifte
unlösbar miteinander verbunden sind.
[0014] Als zweckmäßig in konstruktiver Ausgestaltung hat sich ferner erwiesen, dass die
Teilung über den Umfang eine 120°-Teilung ist, wodurch sich drei Wellenberge und drei
Wellentäler sowie drei Mitnehmerstifte und drei Ausnehmungen über den Umfang ergeben.
[0015] Üblicherweise weisen Walzenbürsten bzw. deren Segmente Mitnehmer auf, die formschlüssig
mit einer Antriebswelle verriegeln. Ist ein solcher Mitnehmer vorgesehen, der an dem
Profil radial nach innen vorsteht, ist dieser symmetrisch zu einer Winkelhalbierenden
eines Winkels vorzugsweise ausgebildet, der zwischen einem Mitnehmerstifts und einer
danebenliegenden Ausnehmung mit Bezug auf eine zentrale Achse aufgespannt wird. Diese
Anordnung des Mitnehmers hat zur Folge, dass Segmente nach der Erfindung auch spiegelverkehrt
aneinander unter Verriegelung von Mitnehmerstiften und Ausnehmungen angesetzt werden
können, wobei weiterhin Mitnehmer auf Mitnehmer der Segmente zu liegen kommen.
[0016] Aus Segmenten der voranstehend erläuterten Art kann eine Walzenbürste zusammengesetzt
werden, bei der Segmente in gleicher Orientierung aneinander gefügt eine großen Borstendichte
ausbilden, wobei die Mitnehmerstifte eines ersten Segmentes in den Ausnehmungen eines
zweiten, nachfolgenden Segments verriegeln. Werden Segmente spiegelverkehrt unter
Verriegelung der Mitnehmerstifte in den Ausnehmungen aneinander gefügt, so wird eine
Walzenbürste von geringer Borstendichte ausgebildet, da dann Wellenberge aneinander
anliegen und die Mittelebenen der Segmente und damit der Borstenbesätze entsprechend
weit beabstandet sind. Solches kann durch eine entsprechend lange Ausbildung der Mitnehmerstifte
unterstützt werden, die ggf. auch mit einer Überlänge für eine große Beabstandung
benachbarter Segmente versehen sein können.
[0017] Eine weitere Möglichkeit der Anordnung der Segmente besteht darin, dass diese um
60° gegeneinander verdreht und aneinander gesetzt eine Transportanordnung ausbilden,
in der die Mitnehmerstifte gerade nicht in Ausnehmungen eingreifen. Mithin ist es
in einfacher Weise möglich, aus in einer solchen Transportanordnung angelieferte Segmente
diese zu entnehmen und Walzenbürsten der voranstehend erläuterten Art zusammenzusetzen.
[0018] Das Wesen der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich
Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
[0019] In der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1
- eine isometrische Darstellung eines Segments,
- Fig. 2
- eine erste Seitenansicht und
- Fig. 3
- eine zweite Seitenansicht, gegenüber der ersten Ansicht um 90° gedreht,
- Fig. 4
- das Zusammensetzen von Segmenten zu einer Walzenbürste geringer Borstendichte,
- Fig. 5
- eine isometrische Darstellung der gem. Fig. 4 zusammengesetzten Segmente,
- Fig. 6
- das Zusammensetzen von Segmenten zu einer Walzenbürste großer Borstendichte,
- Fig. 7
- eine isometrische Darstellung einer gem. Fig. 6 zusammengesetzten Walzenbürste großer
Borstendichte,
- Fig. 8
- Segmente in einer Transportanordnung,
- Fig. 9
- ausschnittsweise eine Mehrfach-Anordnungen von korrespondierenden Ausnehmungen und
Mitnehmerstiften und
- Fig. 10
- ausschnittsweise zwei unlösbar zusammengefügte Segmente gem. Fig. 9.
[0020] Fig. 1 zeigt in einer isometrischen Darstellung ein Segment 1, das in einer Draufsicht
tatsächlich einen kreisrunden Querschnitt aufweist und dem radial nach außen in der
gesamten Zeichnung nicht dargestellte Borsten vorstehen.
[0021] Über den Umfang hinweg weist das die Borsten haltende Kunststoff-Profil 2 des Segments
1 in einer gleichmäßigen Teilung von 120° eine Wellenform mit drei Wellenbergen 3-5
und drei Wellentälern 6-8 auf, die einer Mittelebene 9 in beiden axialen Richtungen
mit gleicher Amplitude a vorstehen, vgl. Fig. 3.
[0022] Die Endfertigung des Profils 2 des Segments 1 in einer Presse erlaubt es, auf den
axialen Flachseiten 10,11 axial vorstehende Mitnehmerstifte 12-14 mit danebenliegend
angeordneten, korrespondierenden Ausnehmungen 15-17 bzw. Mitnehmerstifte 18-20 und
Ausnehmungen 21-23 auszubilden, in Fig. 2 angedeutet.
[0023] Die vorzugsweise konisch ausgebildeten Mitnehmerstifte 12-14 bzw. 18-20 erlauben
durch Verriegeln in den korrespondierenden Ausnehmungen 15-17 bzw. 21-23 eine Mitnahme
aufeinander abfolgender Segmente 1 in Rotationsrichtung, wie auch, bei entsprechend
langer axialer Ausbildung, eine weitergehende axiale Beabstandung von Segmenten 1
einer Walzenbürste.
[0024] Den Symmetrieeigenschaften des Segments 1 nach der Erfindung gehorchend, sind oberseitig
jeweils Paare von Mitnehmerstiften 12-14 und Ausnehmungen 15-17 auf den Wellenbergen
3-5 jeweils zentral den Scheitel des Wellenberges 3-5 einfassend angeordnet bzw. unterseitig
die Mitnehmerstifte 18-20 und Ausnehmungen 21-23 symmetrisch zu der Talsohle der Wellentäler
6-8.
[0025] Ferner zeigt die Seitenansicht gem. Fig. 2, dass die Mitnehmerstifte 12-14 der oberen
Flachseite 10 über den Ausnehmungen 21-23 in der unteren Flachseite 11 angeordnet
sind bzw. umgekehrt die Ausnehmungen 15-17 in der oberen Flachseite 10 über den Mitnehmerstiften
18-20 der unteren Flachseite 11.
[0026] Radial nach innen vorstehend wird von dem Profil 2 ein Mitnehmer 24 ferner ausgebildet,
der formschlüssig mit einer Welle verriegeln kann. Dieser Mitnehmer 24 ist über den
Umfang symmetrisch zu einem Mitnehmerstift 12 und einer Ausnehmung 15 angeordnet,
hier den Mitnehmerstift 12 und die Ausnehmung 15 einfassend. Generell kann er symmetrisch
zu einer Winkelhalbierenden eines Winkels ausgebildet sein, der zwischen dem von einem
Mitnehmerstift und einer danebenliegenden Ausnehmung von einer zentralen Achse des
Segments 1 her aufgespannt wird.
[0027] Die Symmetrieeigenschaften des Segments 1 erlauben vielfältige Ausbildungen von Walzenbürsten,
die nachstehend weiter erläutert werden.
[0028] Fig. 4 zeigt das Aneinandersetzen zweier gleichartiger Segmente 1,1', wobei das obere
Segment 1' gegenüber dem der Fig. 1 um 180° gedreht bzw. spiegelverkehrt auf das untere
Segment 1 aufgesetzt wird. Infolge dieser Maßnahme liegen die Mitnehmer 24, 24' unmittelbar
übereinander und liegen die Segmente 1, 1' mit Wellenberg 3 an Wellenberg 3' und fortfolgend
an und wird so eine Walzenbürste mit einer aufgrund der axialen Beabstandung der Segmente
1,1' geringen Dichte eines Borstensatzes ausgebildet.
[0029] Eine Walzenbürste mit einem Borstensatz großer Dichte erhält man, wenn man gem. Fig.
6 Einzelsegmente in gleicher Orientierung aneinander fügt, ggf. durch die Mitnehmerstifte
12-14 beabstandet. Bei dieser Anordnung der Segmente 1,1' liegen die Wellenberge 3
fortfolgend unter den darüber befindlichen Wellenbergen 3', wodurch eine Walzenbürste
hoher Packungsdichte erreicht wird, insbesondere dann, wenn eine obere Flachseite
10 in unmittelbarer Anlage an einer unteren Flachseite 11' befindlich ist.
[0030] Sowohl bei einer Walzenbürste mit einem Borstenbesatz geringer Dichte gem. Fig. 5
als auch bei einer Walzenbürste großer Dichte gem. Fig. 7 werden die einzelnen Segmente
1,1' durch die in den korrespondierenden Ausnehmungen verriegelnden Mitnehmerstifte
in Rotationsrichtung verbunden und, ggf. in axialer Richtung beabstandet.
[0031] Sind insbesondere konische Stifte und Ausnehmungen vorgesehen, kann durch die Wahl
eines kleinen Keilwinkels eine nahezu unlösbare Verbindung zwischen den Segmenten
1,1' geschaffen werden.
[0032] Da eine solche zumindest nur sehr schwer lösbare Verbindung auf einem Transport unerwünscht
ist, besteht bei den Segmenten 1,1' die Möglichkeit, gem. Fig. 8 Segmente 1,1' jeweils
um 60° gegeneinander verdreht in einer Transportanordnung anzuordnen, in der eine
derartige Verriegelung Mitnehmerstift-Ausnehmung gerade nicht stattfindet und es dadurch
problemlos möglich ist, einzelne Segmente 1,1' dieser Transportanordnung zu entnehmen.
[0033] Die Figuren 9 und 10 zeigen unmaßstäblich in einem Schnitt in Umfangsrichtung Ausschnitte
von Segmenten 26 bis 28. Diese Segmente 26 bis 28 sind jeweils mit einer Mehrfach-Anordnung
29 bis 31 korrespondierender Ausnehmungen und Mitnehmerstiften versehen.
[0034] Diese Mehrfach-Anordnungen 29 bis 31 von Mitnehmerstiften und korrespondierenden
Ausnehmungen sind beispielhaft in Umfangsrichtung angeordnet, können jedoch problemlos
auch quer dazu angeordnet werden.
[0035] Jede Mehrfach-Anordnung 29 bis 31 weist einen vergleichsweise langen Mitnehmerstift
32 mit darunterliegender, korrespondierender Ausnehmung 33 auf. Ggf. können Mitnehmerstifte
32 auch mit einer Spitze oder Abrundung für ein vereinfachtes Einführen in bspw. eine
Ausnehmung 34 eines weiteren Segments 28 versehen sein.
[0036] Neben dem Mitnehmerstift 32 sind hier beispielhaft zwei weitere Ausnehmungen 35,36
vorgesehen, den Mitnehmerstift 32 einfassend. In den Ausnehmungen 35,36 greifen bspw.
Mitnehmerstifte 37,38 des Segments 28 verriegelnd ein. Durch diese Verriegelung werden,
wie in Fig. 10 dargestellt, Segmente 27,28 unlösbar miteinander verbunden.
[0037] Für ein Verriegeln bilden die mit einer Abschrägung 39,40 versehenen Mitnehmerstifte
41,42 jeweils eine radial vorstehende Ringschulter 43,44 aus, die bei einem Einbringen
in die entsprechenden Ausnehmungen 45,46, beispielsweise des Segments 27, entsprechende
Hinterschneidungen 47,48 hintergreifen.
[0038] Um ein Einführen der Mitnehmerstifte 41,42 in die Ausnehmungen 45,46 zu ermöglichen,
sind bei dem Ausführungsbeispiel die Mitnehmerstifte 41, 42 mit Schlitzen 49,50 noch
versehen.
Bezugszeichenliste:
[0039]
- 1.
- Segment
- 2.
- Kunststoff-Profil
- 3.
- Wellenberg
- 4.
- Wellenberg
- 5.
- Wellenberg
- 6.
- Wellental
- 7.
- Wellental
- 8.
- Wellental
- 9.
- Mittelebene
- 10.
- Flachseite
- 11.
- Flachseite
- 12.
- Mitnehmerstift
- 13.
- Mitnehmerstift
- 14.
- Mitnehmerstift
- 15.
- Ausnehmung
- 16.
- Ausnehmung
- 17.
- Ausnehmung
- 18.
- Mitnehmerstift
- 19.
- Mitnehmerstift
- 20.
- Mitnehmerstift
- 21.
- Ausnehmung
- 22.
- Ausnehmung
- 23.
- Ausnehmung
- 24.
- Mitnehmer
- 25. 26.
- Segment
- 27.
- Segment
- 28.
- Segment
- 29.
- Mehrfach-Anordnung
- 30.
- Mehrfach-Anordnung
- 31.
- Mehrfach-Anordnung
- 32.
- Mitnehmerstift
- 33.
- Ausnehmung
- 34.
- Ausnehmung
- 35.
- Ausnehmung
- 36.
- Ausnehmung
- 37.
- Mitnehmerstift
- 38.
- Mitnehmerstift
- 39.
- Abschrägung
- 40.
- Abschrägung
- 41.
- Mitnehmerstift
- 42.
- Mitnehmerstift
- 43.
- Ringschulter
- 44.
- Ringschulter
- 45.
- Ausnehmung
- 46.
- Ausnehmung
- 47.
- Hinterschneidung
- 48.
- Hinterschneidung
- 49.
- Schlitz
- 50.
- Schlitz
1. Verfahren für die Herstellung eines Segments einer Walzenbürste, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten einer Borstenmatte einerends miteinander verhaftet und aufgeschmolzen
werden, dass nacheinander beidseits der Borstenmatte ein Materialauftrag im Bereich
der Verhaftung erfolgt und dass in einer Presse aus dem Materialauftrag ein ringförmiges,
die Borstenmatte haltendes und über den Umfang gleichmäßig gewelltes Kunststoff-Profil
(2) mit in axialer Richtung sich erstreckenden Wellenbergen (3-5) und Wellentälern
(6-8) erstellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhaften durch einen Materialauftrag beidseits und/oder durch einen Materialeintrag
mittig der Borstenmatte erfolgt.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Profilgebung in der Presse beidseits des Profils (2) axial vorstehende Mitnehmerstifte
(12-14; 18-20) und danebenliegend korrespondierende Ausnehmungen (15-17; 21-23) und/oder
Mehrfach-Anordnungen (29) von korrespondierenden Ausnehmungen und Mitnehmerstiften
über den Umfang in einer der Wellenform entsprechenden, gleichmäßigen Teilung ausgebildet
werden, wobei in einer Seitenansicht über den unterseitigen Ausnehmungen (21-23) oberseitig
jeweils ein Mitnehmerstift (12-14) bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften (18-20)
oberseitig jeweils eine Ausnehmung (15-17) angeordnet ist.
4. Segment einer Walzenbürste, insbesondere hergestellt nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gepresstes Kunststoff-Profil (2) einen Borstenbesatz haltend in einer über den
Umfang gleichmäßiger Teilung axial Wellentäler (6-8) und Wellenberge (3-5) ausbildet,
dass das Profil (2) beidseits axial vorstehende Mitnehmerstifte (12-14; 18-20) und
danebenliegend korrespondierende Ausnehmungen (15-17; 21-23) und/oder Mehrfach-Anordnungen
(29) von korrespondierenden Ausnehmungen und Mitnehmerstiften über den Umfang in einer
der Wellenform entsprechenden, gleichmäßigen Teilung aufweist, wobei in einer Seitenansicht
über den unterseitigen Ausnehmungen (21-23) oberseitig jeweils ein Mitnehmerstift
(12-14) bzw. über den unterseitigen Mitnehmerstiften (18-20) oberseitig jeweils eine
Ausnehmung (15-17) angeordnet ist.
5. Segment nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstifte (12-14; 18-20) und die Ausnehmungen (15-17; 20-23) in einer Seitenansicht
des Profils (2) oberseitig symmetrisch auf Wellenbergen (3-5) und unterseitig symmetrisch
in Wellentälern (6-8) angeordnet sind.
6. Segment nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerstifte (12-14; 18-20) und die Ausnehmungen (15-17; 21-23) konisch ausgebildet
sind.
7. Segment nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung über den Umfang eine 120° Teilung ist.
8. Segment nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Profil (2) radial nach Innen ein Mitnehmer (24) vorsteht, der symmetrisch
zu einer Winkelhalbierenden eines Winkels ausgebildet ist, der zwischen dem von einem
Mitnehmerstift und einer danebenliegenden Ausnehmung mit Bezug auf eine zentrale Achse
des Segments 1 aufgespannt wird.
9. Aus Segmenten gem. den Ansprüchen 4 bis 8 zusammengesetzte Walzenbürste, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (1,1') in gleicher Orientierung aneinandergefügt eine Walzenbürste von großer
Borstendichte ausbilden, dass Segmente (1,1') spiegelverkehrt aneinandergefügt eine
Walzenbürste von geringer Borstendichte ausbilden und dass Segmente (1,1') um 60°gegeneinander
verdreht und aneinandergesetzt eine Transportanordnung ausbilden, in der Mitnehmerstifte
nicht in Ausnehmungen eingreifen.
10. Walzenbürste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente durch die Mitnehmerstifte axial untereinander beabstandet gehalten sind.
11. Walzenbürste nach einem oder mehren der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente (27,28) nach einem Fügen durch in den Ausnehmungen verriegelnde Mitnehmerstifte
unlösbar miteinander verbunden sind.