(19)
(11) EP 2 428 272 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.04.2015  Patentblatt  2015/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.03.2012  Patentblatt  2012/11

(21) Anmeldenummer: 11173625.2

(22) Anmeldetag:  12.07.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B01L 3/02(2006.01)
B05C 1/00(2006.01)
G01N 35/10(2006.01)
B05D 1/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 12.07.2010 DE 102010031240

(71) Anmelder: Hamilton Bonaduz AG
7402 Bonaduz (CH)

(72) Erfinder:
  • Kirste, Vinzenz
    7402 Bonaduz (CH)
  • Nay, Renato
    7425 Masein (CH)
  • Beckbissinger, Rainer
    7013 Domat/Ems (CH)

(74) Vertreter: RLTG 
Ruttensperger Lachnit Trossin Gomoll Patent- und Rechtsanwälte Postfach 20 16 55
80016 München
80016 München (DE)

   


(54) Pipettierspitze mit hydrophober Oberflächenausbildung


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pipettierspitze (10) zur Aspiration und Dispensation von Pipettierfluid, welche sich längs einer Pipettierspitzenlängsachse (L) erstreckt, wobei ein erster axialer Längsendbereich (16) der Pipettierspitze (10) als Pipettier-Längsendbereich (16) eine betriebsmäßig von Pipettierfluid durchströmbare Pipettieröffnung (12) aufweist und wobei ein dem Pipettier-Längsendbereich (16) in axialer Richtung entgegengesetzter zweiter axialer Längsendbereich (18) der Pipettierspitze (10) als Kopplungs-Längsendbereich (18) eine Kopplungsgeometrie zur, vorzugsweise lösbaren, Ankopplung an eine Kopplungsgegengeometrie einer Pipettiervorrichtung aufweist, wobei die Pipettierspitze (10) auf ihrer Außenseite (30) einen Außen-Hydrophobiebereich (32) sowie auf ihrer Innenseite (28) einen Innen-Hydrophobiebereich (26) jeweils mit einer quadratischen Rauheit in einem Bereich von 100 nm bis 1000 nm, bevorzugt von 150 nm bis 750 nm und besonders bevorzugt von 200 nm bis 500 nm, und mit einer Peak-to-Peak-Rauheit in einem Bereich von 800 nm bis 5500 nm, bevorzugt von 1750 nm bis 4500 nm und besonders bevorzugt von 2500 nm bis 3700 nm aufweist, wobei sich der axiale Erstreckungsbereich des Außen-Hydrophobiebereichs (32) und der axiale Erstreckungsbereich des Innen-Hydrophobiebereichs (26) voneinander unterscheiden.







Recherchenbericht





















Recherchenbericht