(19) |
 |
|
(11) |
EP 2 428 633 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
14.03.2012 Patentblatt 2012/11 |
(22) |
Anmeldetag: 24.08.2011 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
(30) |
Priorität: |
08.09.2010 DE 202010012323 U
|
(71) |
Anmelder: Raico Bautechnik GmbH |
|
87772 Pfaffenhausen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Weiler, Frank
87665 Mauerstetten (DE)
|
(74) |
Vertreter: Charrier, Rapp & Liebau |
|
Patentanwälte
Fuggerstrasse 20 86150 Augsburg 86150 Augsburg (DE) |
|
|
|
(54) |
Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktion |
(57) Die Erfindung betrifft ein Blendrahmenprofil (1) für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktionen,
mit einem inneren Profilteil (4) und einem mit diesem über Verbindungsstege (5) verbundenen
äußeren Profilteil (6). Eine äußere Seitenfläche (25) mindestens einer Seitenwand
(24) des inneren Profilteils (4) ist L-förmig mit einen einzelnen Seitensteg (26)
an der Außen- oder Innenseite des inneren Profilteils (4) ausgebildet und an der Seitenfläche
(25) ist mindestens eine Einsatzleiste (46) zur Halterung eines Beschlagteils (52)
oder einer Glashalteleiste (59) lösbar befestigt
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Blendrahmenprofil für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktionen
nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei derartigen Blendrahmenprofilen weisen die Seitenflächen üblicherweise einen U-
oder C-förmigen Querschnitt auf, um Beschläge, Dichtungen oder andere Einbauteile
aufnehmen zu können. An den Seitenflächen sind in der Regel mehrere feste Seitenstege
zur Begrenzung von Aufnahmenuten für die Beschläge oder Dichtungen vorgesehen. Die
Seitenstege zur Begrenzung der Aufnahmenuten sind üblicherweise direkt an dem Profil
angeformt. Dadurch weisen die Blendrahmenprofile jedoch eine relativ komplexe Außenkontur
auf, wodurch der Herstellungsaufwand vergrößert wird und die Fertigungskosten erhöht
werden. Außerdem müssen für die unterschiedlichen Einsatzzwecke auch speziell angepasste
Profile bereitgehalten werden, was den Lageraufwand erhöht.
[0003] Aus der
DE 10 2007 047 773 A1 ist ein Blendrahmenprofil mit seitlichen Beschlagsnuten für die Aufnahme von Beschlägen
bekannt. Um die seitlichen Beschlagnuten nicht nur zur Aufnahme von Türbeschlägen,
sondern auch zur Halterung von Glashalteleisten einsetzen zu können, wird in dieser
Druckschrift vorgeschlagen, in die Beschlagsnuten zusätzliche Leistenfedern einzusetzen,
mittels derer eine Glashalteleiste am Blendrahmenprofil befestigbar ist. Allerdings
weisen die Blendrahmenprofile aufgrund der vorhandenen Beschlagnuten auch weiterhin
eine fertigungstechnisch aufwendige Außenkontur auf. Außerdem ist der Aufnahmebereich
auch weiterhin durch die Abmessungen der Beschlagsnuten beschränkt.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Blendrahmenprofil der eingangs genannten Art zu
schaffen, das vielseitiger einsetzbar und einfach herstellbar ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Blendrahmenprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1
gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Bei dem erfindungsgemäßen Blendrahmenprofil ist eine äußere Seitenfläche mindestens
einer Seitenwand des inneren Profilteils L-förmig ausgebildet und enthält nur einen
einzelnen Seitensteg, der an der Innen- oder Außenseite, d.h. am äußeren oder inneren
Rand des Seitenfläche angeordnet sein kann. Das bedeutet, dass das Blendrahmenprofil
eine vereinfachte Außenkontur ohne nach außen vorstehende, an dem Profil direkt angeformte
Zwischen- oder Trennstege zur Bildung von Beschlagsnuten oder aufwändig gestalteten
Aufnahmeprofilen für die Halterung von Ein- oder Anbauteilen enthält. Die nicht durch
zusätzliche Zwischenstege unterbrochene Auflagefläche ist durchgängig und bietet dadurch
einen großen Aufnahmebereich für die Halterung unterschiedlichster Beschlag- oder
weiterer Anbauteile. Durch die vereinfachte Außenkontur können die Blendrahmenprofile
auch einfacher gefertigt werden und sind äußerst flexibel einsetzbar. An der L-förmigen
Seitenfläche ist mindestens eine Einsatzleiste zur Halterung eines Beschlagteils oder
einer Glashalteleiste lösbar befestigt. Die Einsatzleiste ist je nach Bedarf montierbar
und kann zur Halterung von Beschlagteilen oder Glashalteleisten eingesetzt werden.
Die Einsatzleiste kann aber auch weggelassen werden, wodurch ein großer freier Aufnahmebereich
zur Befestigung selbst größerer Beschläge und Einbauteile ermöglicht wird.
[0007] Die Einsatzleiste kann derart ausgebildet sein, dass sie mit einem Seitensteg an
der Außen- oder Innenseite des inneren Profilteils eine Aufnahmenut begrenzt. Die
Einsatzleiste kann z.B. durch Schrauben oder andere geeignete Halteelemente einfach
und an die jeweiligen Erfordernisse angepasst werden. Wird keine Einsatzleiste montiert,
steht dagegen ein großer Aufnahmebereich ohne feste Zwischenstege oder Unterbrechungen
zur Verfügung.
[0008] In einer besonders zweckmäßigen Ausführung können durch die Einsatzleiste nicht nur
Beschlagteile, sondern auch Dichtungen sicher gehalten werden. Die Einsatzleiste kann
also eine Doppelfunktion aufweisen.
[0009] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1
- eine Türkonstruktion mit einem Blendrahmenprofil und einem Türflügelprofil im Querschnitt;
- Figur 2
- eine Fensterkonstruktion mit einem Blendrahmenprofil und einen Fensterflügelprofil
im Querschnitt;
- Figur 3
- eine Festverglasungskonstruktion mit einem Blendrahmen und einer Verglasung und
- Figur 4
- eine Detailansicht einer Einsatzleiste.
[0010] In Figur 1 ist eine Türkonstruktion mit einem festen Blendrahmenprofil 1 und einem
schwenkbaren Türflügelprofil 2 mit einer Verglasung 3 gezeigt. Das Blendrahmenprofil
1 besteht aus einem inneren Profilteil 4 und einem über Verbindungsstege 5 mit diesem
verbundenen äußeren Profilteil 6. Auch das Türflügelprofil 2 ist aus einem inneren
Profilteil 7 und einem mit diesem über Verbindungsstege 8 verbundenen äußeren Profilteil
9 zusammengebaut. Die inneren und äußeren Profilteile 4 und 6 bzw. 7 und 9 sind bei
der gezeigten Ausführung als Hohlprofile ausgeführt und werden vorzugsweise aus Aluminium
oder einem anderen geeigneten Metall im Strangpressverfahren hergestellt. Die Verbindungsstege
5 und 8 bestehen zur besseren Wärmedämmung aus Kunststoff oder sind als Kunststoff-Verbundprofile
mit einem Schaumkern und einer den Schaumkern vollständig umhüllenden Außenhaut aus
formstabilem Kunststoff ausgeführt.
[0011] Wie aus Figur 1 hervorgeht, weist das Türflügelprofil 2 an seiner zur Verglasung
3 weisenden Seite einen längeren Seitensteg 10 mit einer Dichtung 11 an der Außenseite
des äußeren Profilteils 9 und einen kürzeren Seitensteg 12 an der Außenseite des inneren
Profilteils 7 auf. An der Außenseite der zur Verglasung 3 gewandten Seitenwand 13
des inneren Profilteils 7 ist ein nach außen vorstehender Zwischensteg 14 angeformt.
Durch den Seitensteg 12 und den Zwischensteg 14 wird eine Aufnahmenut 15 zur Befestigung
einer Glashalteleiste 16 begrenzt. Die mit einer Dichtung 17 versehene Glashalteleiste
16 ist über eine Clip-Verbindung in der Aufnahmenut 15 befestigbar. Zwischen dem längeren
Seitensteg 10 des äußeren Profilteils 9 und der Glashalteleiste 16 wird die Verglasung
3 über die Dichtungen 11 und 17 abgedichtet gehalten. Die Dichtung 17 weist eine Dichtlippe
18 zur Anlage an einen der Verbindungsstege 8 auf. An der Außenseite der zum Blendrahmenprofil
1 weisenden Seitenwand 19 des inneren Profilteils 7 ist ein erstes Beschlagteil 20
befestigt. An dem inneren Profilteil 7 ist an der zum Blendrahmen 1 gewandten Seite
ferner ein Seitensteg 21 mit einer Aufnahmenut 22 für eine Dichtung 23 angeformt.
[0012] Das innere Profilteil 4 des Blendrahmenprofils 1 weist an der Außenseite einer zum
Türrahmenprofil 2 gewandten Seitenwand 24 eine L-förmige Seitenfläche 25 ohne zusätzliche
Zwischenstege oder Beschlagsaufnahmenuten auf. Da zwischen einem kürzeren Seitensteg
26 an der Außenseite des inneren Profilteils 4 und einem längeren Seitensteg 27 an
der Außenseite des äußeren Profilsteils 6 an den Profilteilen 4 und 6 keine nach außen
vorstehenden weiteren Zwischenstege oder Beschlagsnuten angeformt sind, wird ein großer
Aufnahmebereich für die unterschiedlichsten Beschläge geschaffen. Dadurch ist das
Blendrahmenprofil 1 vielseitig einsetzbar und kann sowohl als Blendrahmen für eine
Türkonstruktion gemäß Figur 1 und auch für eine Fensterkonstruktion gemäß 2 oder eine
Festverglasungskonstruktion gemäß Figur 3 eingesetzt werden. Bei der in Figur 1 gezeigten
Türkonstruktion ist an der Seitenfläche 25 ein zu dem ersten Beschlagteil 20 gehörendes
zweites Beschlagteil 28 befestigt. An dem längeren Seitensteg 27 ist eine Aufnahmenut
29 für eine Dichtung 30 vorgesehen.
[0013] In Figur 2 ist eine Fensterkonstruktion mit einem Blendrahmenprofil 1 und einem Fensterflügelprofil
31 gezeigt. Das Fensterflügelprofil 31 besteht aus einem inneren Profilteil 32 und
einem äußeren Profilteil 33, die über Verbindungsstege 34 miteinander verbunden sind.
Das innere Profilteil 32 enthält an der zu einer Verglasung 35 weisenden Seite eine
Aufnahmenut 36 für eine mit einer Dichtung 37 versehene Glashalteleiste 38. Die Aufnahmenut
36 wird durch einen kürzeren Seitensteg 39 an der Außenseite des inneren Profilsteils
32 und einen an dem inneren Profilteil 32 angeformten Zwischensteg 40 begrenzt. Das
äußere Profilteil 33 weist an der zur Verglasung 35 weisenden Seite einen längeren
Seitensteg 41 mit einer Aufnahmenut 42 für eine Dichtung 43 auf. An der zum Blendrahmenprofil
1 weisenden Seite des inneren Profilteils 32 ist in dem Profilteil 32 eine Beschlagaufnahmenut
44 für ein Beschlagteil 45 vorgesehen.
[0014] Auch bei dieser Fensterkonstruktion kann das in Figur 1 gezeigte und vorstehend ausführlich
beschriebene Blendrahmenprofil 1 eingesetzt werden. Das Blendrahmenprofil 1 von Figur
2 entspricht der Ausführungsform von Figur 1, so dass die entsprechenden Bauteile
auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind und auf die vorherige Beschreibung
Bezug genommen wird. Im Unterschied zur Ausführungsform von Figur 1 ist an der seitlichen
Auflagefläche eine zusätzliche Einsatzleiste 46 lösbar befestigt. Die in Figur 4 vergrößert
dargestellte Einsatzleiste 46 dient zum Einen zur einseitigen Begrenzung einer Aufnahmenut
47, die auf der anderen Seite durch den kürzeren Seitensteg 26 an der Außenseite des
inneren Profilteils 4 begrenzt wird. Zum Anderen dient die Einsatzleiste 46 zur Halterung
einer Dichtung 48, die über einen Ansatz 49 auch in einer seitlichen Nut 50 des Verbindungsstegs
5 angeordnet ist. Die Dichtung 48 weist eine Dichtlippe 51 zur Anlage an einem Verbindungssteg
34 des Fensterflügelprofils 31 auf. In die durch den Seitensteg 26 und die Einsatzleiste
46 begrenzte Aufnahmenut 47 ist z.B. eine Riegelstange oder ein anderes Beschlagteil
52 einsetzbar.
[0015] Wie aus Figur 4 hervorgeht, enthält die Einsatzleiste 46 ein erstes nasenförmiges
Halteelement 53, welches zusammen mit den Seitensteg 26 die im Querschnitt T-förmige
Aufnahmenut 47 für die Aufnahme des Beschlagteils 52 begrenzt. Die Einsatzleiste 46
enthält auch ein zweites nasenförmiges Halteelement 54, das einen stufenförmigen Rand
55 der Dichtung 48 übergreift. An der zur Seitenfläche 25 weisenden Seite enthält
die Einsatzleiste einen Ansatz 56 zum Eingriff in eine entsprechende Vertiefung 57.
Die Einsatzleiste 46 kann über den Ansatz 56 in die Vertiefung 57 eingesteckt und
z.B. über Schrauben befestigt werden.
[0016] In Figur 3 ist ein weiteres Einsatzbeispiel für das vorstehend beschriebene Blendrahmenprofil
1 gezeigt. Hier dient das Blendrahmenprofil 1 für eine Festverglasungskonstruktion,
bei der eine Verglasung 58 über eine Glashalteleiste 59 an dem Blendrahmenprofil 1
gehalten wird. Auch hier ist an der äußeren Seitenfläche 25 der Seitenwand 24 eine
in Figur 4 vergrößert dargestellte Einsatzleiste 46 zur Bildung einer Aufnahmenut
47 befestigt. In diese Aufnahmenut 47 ist die mit einer Dichtung 60 versehene Glashalteleiste
59 einsetzbar. Die Verglasung 58 wird zwischen dem längeren Seitensteg 27 des äußeren
Profilteils 6 und der Glashalteleiste 59 über die Dichtungen 60 und 61 abgedichtet
gehalten.
1. Blendrahmenprofil (1) für Tür-, Fenster- oder Fassadenkonstruktionen, mit einem inneren
Profilteil (4) und einem mit diesem über Verbindungsstege (5) verbundenen äußeren
Profilteil (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Seitenfläche (25) mindestens einer Seitenwand (24) des inneren Profilteils
(4) L-förmig mit einen einzelnen Seitensteg (26) an der Außen- oder Innenseite des
inneren Profilteils (4) ausgebildet ist und dass an der Seitenfläche (25) mindestens
eine Einsatzleiste (46) zur Halterung eines Beschlagteils (52) oder einer Glashalteleiste
(59) lösbar befestigt ist.
2. Blendrahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Seitensteg (26) an der Außenseite oder Innenseite des inneren Profilteils
(4) und der Einsatzleiste (46) eine Aufnahmenut (47) für die Aufnahme des Beschlagteils
(52) oder der Glashalteleiste (59) begrenzt wird.
3. Blendrahmenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einsatzleiste (46) auch eine Dichtung (48) befestigbar ist.
4. Blendrahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzleiste (46) ein erstes Halteelement (53) zur Halterung des Beschlagteils
(52) oder einer Glashalteleiste (59) und ein zweites Halteelement (54) zur Halterung
einer Dichtung (48) enthält.
5. Blendrahmenprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (53, 54) der Einsatzleiste (46) in Form von Nasen ausgebildet sind.
6. Blendrahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzleiste (46) einen Ansatz (56) zum Eingriff in eine Vertiefung (57) an
der äußeren Seitenflächen (25) enthält.
7. Blendrahmenprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzleiste (46) über Schrauben oder andere Befestigungselemente an der äußeren
Seitenfläche (25) befestigbar ist.


IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information
des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes.
Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei
Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente