[0001] Die Erfindung betrifft zunächst einen Plattenheizkörper mit einer Frontplatte, in
der ein unterer Sammelkanal und ein zu diesem parallel verlaufender oberer Sammelkanal
und zwischen den Sammelkanälen Heizkanäle ausgebildet sind, mit einem Zulaufanschluss
an einer Unterseite des Plattenheizkörpers, wobei mindestens einer der Heizkanäle
ein Steigkanal ist, der ein Heizmittel von der Unterseite zu einer Oberseite des Plattenheizkörpers
leitet, und mit einem Regelventil an der Oberseite, das einen Volumenstrom des Heizmittels
von der Frontplatte in eine hintere Heizplatte des Plattenheizkörpers regelt. Weiterhin
betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Leiten eines Heizmittels durch einen solchen
Plattenheizkörper.
[0002] Verfahren und Plattenheizkörper der vorgenannten Art sind unter der Bezeichnung "serielle
Heizkörper" allgemein bekannt. Beispielhaft vermeidet der Hersteller H.M., Dingelstädt/DE
(www.muhr.net) mit dem am Markt unter der Produktbezeichnung "Centara" angebotenen
Zweiplattenheizkörper separate Rohrleitungen, indem das Heizmittel in den unteren
Sammelkanal der Frontplatte eingeleitet wird, die Heizkanäle zum oberen Sammelkanal
durchströmt und aus dem oberen Sammelkanal über das Regelventil in die weitere Heizplatte
- mit umgekehrter Durchströmung zum Rücklaufanschluss-geleitet wird.
[0003] Die bekannten seriellen Plattenheizkörper weisen einen Zulaufanschluss seitlich (meist
mit Blick aus dem zu heizenden Raum rechts, selten links am Heizkörper) oder mittig
an der Unterseite auf. Der seitliche Anschluss ist Standard in vielen Altbauten, der
mittige Anschluss setzt sich zunehmend für Neubauten durch. Der Hersteller für Installateure,
die sowohl Altbauten modernisieren als auch Neubauten ausrüsten, muss beide (oder
sogar drei) Modelle für jedes Maß produzieren, der Installateur muss entsprechend
Lagerplatz bereitstellen.
[0004] Im weiteren Umfeld der Erfindung offenbart
DE 10 2007 020 628 A1 einen Plattenheizkörper mit parallel durchströmten Heizplatten, der eine Anschlussgarnitur
mit alternativen Zulauf- und Rücklaufanschlüssen aufweist, wobei die Zulaufanschlüsse
durch einen Kanal verbunden sind und nur der seitliche Zulaufanschluss mit dem Regelventil
verbunden ist. Die Rücklaufanschlüsse sind mit beiden Heizplatten verbunden.
Aufgabe
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Modellvielfalt zu verringern.
Lösung
[0006] Ausgehend von dem bekannten Plattenheizkörper wird nach der Erfindung vorgeschlagen,
dass dieser einen alternativen Zulaufanschluss an der Unterseite aufweist, von dem
das Heizmittel in die Frontplatte leitbar ist. Ein erfindungsgemäßer Plattenheizkörper
kann dann alternativ über einen der beiden Zulaufanschlüsse mit dem Heizmittel beaufschlagt
werden. Weist ein erfindungsgemäßer Plattenheizkörper auch alternative Rücklaufanschlüsse
auf, so kann über diese alternativ das rücklaufende Heizmedium aus dem erfindungsgemäßen
Plattenheizkörper abgeführt werden.
[0007] Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßer Plattenheizkörper einen Kanal zwischen dem
Zulaufanschluss und dem alternativen Zulaufanschluss auf, der das Heizmittel von dem
Zulaufanschluss zu dem alternativen Zulaufanschluss leitet, wobei der Steigkanal das
Heizmittel von dem alternativen Zulaufanschluss zu der Oberseite leitet. An einem
solchen erfindungsgemäßen Plattenheizkörper muss nur der alternative Zulaufanschluss
mit dem der Frontplatte verbunden werden. Weist ein erfindungsgemäßer Plattenheizkörper
mit alternativen Rücklaufanschlüssen darüber hinaus einen Kanal zwischen diesen auf,
so muss auch nur einer der Rücklaufanschlüsse mit der Heizplatte verbunden werden.
[0008] Alternativ können auch die Zulaufanschlüsse eines erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers
unverbunden sein, so dass bei Mittenanschluss das Heizmedium in einen mittigen Steigkanal
und bei seitlichem Anschluss in einen seitlichen Steigkanal der Frontplatte eingeleitet
wird.
[0009] Ein erfindungsgemäßer Plattenheizkörper mit einem Kanal zwischen den Zulaufanschlüssen
weist besonders bevorzugt ein Anschlussteil mit dem Zulaufanschluss, einem Rücklaufanschluss,
dem alternativen Zulaufanschluss und einem alternativen Rücklaufanschluss, sowie mit
einem ersten Verbindungsrohr, mittels dessen die Frontplatte mit dem alternativen
Zulaufanschluss verbunden ist, mit einem zweiten Verbindungsrohr, mittels dessen die
Heizplatte mit dem alternativen Rücklaufanschluss verbunden ist und mit einem durch
den Rücklaufanschluss geführten Bypass, mittels dessen der Zulaufanschluss mit dem
alternativen Zulaufanschluss verbunden ist. Ein solches Anschlussteil weist vorteilhafter
Weise ein gegossenes Mittelstück auf, in das die Heizmittelkanäle eingeformt sind.
[0010] Ausgehend von den bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass
das Heizmittel ausgehend von dem Zulaufanschluss durch einen alternativen Zulaufanschluss
in die Frontplatte geleitet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird mit einem erfindungsgemäßen
Plattenheizkörper ausgeführt und zeichnet sich durch die dort aufgeführten Vorteile
aus.
Ausführungsbeispiel
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- einen ersten erfindungsgemäßen Plattenheizkörper,
- Fig. 2
- einen Schnitt einer Frontplatte des ersten Plattenheizkörpers und
- Fig. 3
- den ersten Plattenheizkörper in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 4
- ein Anschlussteil des ersten Plattenheizkörpers und
- Fig. 5a-c
- drei Schnitte durch das Anschlussteil,
- Fig. 6a-i
- neun Schritte einer Befüllung des ersten Plattenheizkörpers,
- Fig. 7
- einen letzten Schritt der Befüllung eines zweiten erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers,
- Fig. 8a-e
- fünf Schritte einer Befüllung eines dritten erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers und
- Fig. 9
- einen letzten Schritt der Befüllung eines vierten erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers.
[0012] Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte erste erfindungsgemäße Plattenheizkörper 1 weist
eine Frontplatte 2, die im montierten Zustand einer Wand 3 eines nicht weiter dargestellten
Raumes abgewandt ist und zwei weitere, identische Heizplatten 4 auf.
[0013] An einer Oberseite 5 des Plattenheizkörpers 1 ist die Frontplatte 2 an beiden Ecken
6 durch zwei Heizmittelrohre 7 mit den Heizplatten 4 verbunden. An diesen Heizmittelrohren
7 weist der Plattenheizkörper 1 einen ersten Funktionsanschluss 8 mit einem Regelventil
9 und einen zweiten Funktionsanschluss 10 mit einem Entlüftungsventil 11 auf. (Das
Regelventil 9 und das Entlüftungsventil 11 sind in den Figuren 6a bis 6i dargestellt.)
Beide Funktionsanschlüsse 8, 10 des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers 1 ermöglichen
den Anschluss sowohl des Regelventils 9 als auch des Entlüftungsventils 11.
[0014] Die in Figur 2 im Schnitt dargestellte Frontplatte 2 des ersten Plattenheizkörpers
1 ist aus zwei Halbschalen 12 verschweißt, die aus Stahlblech profiliert tiefgezogen
sind. Zwischen den Halbschalen 12 sind durch die Profilierung an der Unterseite des
Plattenheizkörpers 1 ein unterer Sammelkanal 13, an der Oberseite 5 ein oberer Sammelkanal
14 und zwischen den Sammelkanälen Heizkanäle 15 ausgebildet.
[0015] An einer nicht dargestellten Heizmittelöffnung am unteren Sammelkanal 13 der Frontplatte
2 ist ein Abstandhalter 16 mit einem vom Zulaufanschluss kommenden Verbindungsrohr
17 verschweißt. Der Abstandhalter 16 ist als Leitelement für die im Wesentlichen gerichtete
Einleitung eines nicht dargestellten Heizmittels in einen der Heizkanäle 15 - der
damit als Steigkanal 18 fungiert -ausgebildet. Das Leitelement weist eine im montierten
Zustand dem Steigkanal 18 zugewandte Durchflussöffnung auf.
[0016] Zwei weitere Abstandhalter 19 sind an gleichfalls nicht dargestellten Heizmittelöffnungen
am oberen Sammelkanal 14 der Frontplatte 2 mit den zu den Funktionsanschlüssen 8,
10 führenden Heizmittelrohren 7 verschweißt. Die Abstandhalter 19 sind mit Gummimanschetten
ummantelt und als Trennelemente ausgebildet, die im oberen Sammelkanal 14 jeweils
einen der Heizkanäle 15, die damit als weitere Steigkanäle 20 fungieren, von den übrigen
abtrennen. Durch die weiteren Steigkanäle 20 und die Trennelemente können im Betrieb
des Plattenheizkörpers 1 Heizmittel oder Luft aus der Frontplatte 2 zu den Funktionsanschlüssen
8, 10 strömen.
[0017] Auch die nicht geschnitten dargestellten Heizplatten 4 des erfindungsgemäßen Plattenheizkörpers
1 sind aus je zwei profiliert aus Stahlblech tiefgezogenen Halbschalen verschweißt.
Wie in der Frontplatte 2 sind auch in den Heizplatten 4 je ein unterer Sammelkanal
21, ein oberer Sammelkanal 22 und zwischen diesen Heizkanäle 23 ausgebildet.
[0018] Zwei Abstandhalter 24 sind an Heizmittelöffnungen am oberen Sammelkanal 22 der Heizplatten
4 mit den von den Funktionsanschlüssen 8, 10 kommenden Heizmittelrohren 7 verschweißt.
Durch diese Abstandhalter 24 wird im Betrieb des Plattenheizkörpers 1 von dem Regelventil
9 kommend das Heizmittel in die Heizplatten 4 eingeleitet oder Luft aus den Heizplatten
4 zu dem Entlüftungsventil 11 geführt.
[0019] Ein weiterer Abstandhalter 25 ist jeweils an einer Heizmittelöffnung am unteren Sammelkanal
21 der Heizplatten 4 mit dem zu dem Rücklaufanschluss führenden Verbindungsrohr 26
verschweißt. Durch diese Abstandhalter 25 wird im Betrieb des Plattenheizkörpers 1
das Heizmittel aus den Heizplatten 4 zu dem Rücklaufanschluss abgeleitet.
[0020] An einer Unterseite 27, die im montierten Zustand einem nicht dargestellten Boden
des Raumes zugewandt ist, weist der Plattenheizkörper 1 das in den Figuren 4 und 5a
bis 5c gezeigte Anschlussteil 28 mit einen Zulaufanschluss 29 und einen Rücklaufanschluss
30 zum Anschluss an eine in dem Raum vorbereitete Zulaufleitung 31 und eine Rücklaufleitung
32 (dargestellt in den Fig. 6a bis 6i) des Heizungssystems auf. Figur 5a zeigt den
in Figur 4 mit "D-D" bezeichneten Schnitt, Figur 5b zeigt den in Figur 4 mit "A-A"
bezeichneten Schnitt und Figur 5c zeigt den in Figur 4 mit "B-B" bezeichneten Schnitt
durch das Anschlussteil 28.
[0021] Das Anschlussteil 28 weist einen rohrförmigen Grundkörper 33 auf, der aus einem gegossenen
Mittelstück 34 und den zwei einander gegenüber liegenden Verbindungsrohren 17, 26
besteht. Darüber hinaus sind an das Mittelstück 34 der Zulaufanschluss 29, der Rücklaufanschluss
30 und ein Entwässerungsstutzen 35 angesetzt und durch Widerstandsschweißen stoffschlüssig
und fluiddicht mit dem Mittelstück 34 verbunden. In das Anschlussteil 28 sind darüber
hinaus die Verbindungsrohre 17, 26 zu der Frontplatte 2 und zu den hinteren Heizplatten
4 integriert.
[0022] Der Zulaufanschluss 29 weist eine winkelförmige Gestalt und dem Mittelstück 34 abgewandt
ein durch einen Stauchvorgang knochenförmig ausgewölbtes Ende 36 auf. In das Ende
36 ist ein Gewindestutzen 37 eingesetzt und an diesen durch Widerstandsschweißen fluiddicht
angeschlossen. Der Gewindestutzen 37 weist ein Innengewinde auf, in das ein nicht
dargestellter Blindstopfen eingeschraubt ist.
[0023] Auch der Rücklaufanschluss 30 ist mit einem Gewindestutzen 38 ausgestattet, in dessen
Innengewinde ein nicht dargestellter Blindstopfen eingeschraubt ist. Die Mittelachsen
39 des Zulaufanschlusses 29 und des Rücklaufanschlusses 30 stehen senkrecht auf der
Mittelachse 40 des Grundkörpers 33. Der Entwässerungsstutzen 35 schließt dem Zulaufanschluss
29 gegenüber an das Mittelstück 34 an und weist gleichfalls einen Gewindestutzen 41
mit Innengewinde auf.
[0024] In das Mittelstück 34 sind Verbindungskanäle 42 eingeformt, die einen Durchfluss
des Heizmittels nur von dem Zulaufanschluss 29 zu dem einen Verbindungsrohr 17 sowie
von dem zweiten Verbindungsrohr 26 zu dem Rücklaufanschluss 30 erlauben.
[0025] Ferner weist das Mittelstück 34 eine Entwässerungsbohrung 43 zwischen dem Zulaufanschluss
29 und dem Entwässerungsstutzen 35 sowie eine Entwässerungsspalt 44 zwischen dem Rücklaufanschluss
30 und dem Entwässerungsstutzen 35 auf. Der Entwässerungsstutzen 35 ist mit einem
(in den Figuren 6a bis 6l dargestellten) Entwässerungsventil 45 versehen, das im Betriebszustand
die Entwässerungsbohrung 43 verschließt. Durch Öffnen des Entwässerungsventils 45
werden an einem zentralen Ort an der Unterseite 27 des Heizkörpers über die Entwässerungsbohrung
43 die Frontplatte 2 und über den Entwässerungsspalt 44 die Heizplatten 4 nahezu vollständig
entwässert.
[0026] Weiterhin weist das Anschlussteil 28 ein Erweiterungselement 46 auf. Das Erweiterungselement
46 weist einen weiteren Zulaufanschluss 47 und einen weiteren Rücklaufanschluss 48
zum alternativen Anschluss an das Heizungssystem sowie ein weiteres Verbindungsrohr
49 zum alternativen Anschluss an die Heizplatte 4 auf.
[0027] Der weitere Zulaufanschluss 47 weist eine winkelförmige Gestalt und ein durch einen
Stauchvorgang knochenförmig ausgewölbtes Ende 50 auf. In das Ende 50 ist wiederum
ein Gewindestutzen 51 eingesetzt und an diesen durch Widerstandsschweißen fluiddicht
angeschlossen. Der Gewindestutzen weist ein Innengewinde auf, in das die (in den Fig.
6a bis 6i dargestellte) Zulaufleitung 31 eingeschraubt ist. In dem Erweiterungselement
46 führt ein rohrförmiger Bypass 52 von dem weiteren Zulaufanschluss 47 durch den
weiteren Rücklaufanschluss 48 zu dem Zulaufanschluss 29.
[0028] Auch der weitere Rücklaufanschluss 48 ist mit einem Gewindestutzen 53 ausgestattet,
in dessen Innengewinde die (in den Fig. 6a bis 6i dargestellte) Rücklaufleitung 32
eingeschraubt ist. Der weitere Rücklaufanschluss 48 ist mit dem weiteren Verbindungsrohr
49 verbunden.
[0029] Die Figuren 6a bis 6l illustrieren im Wassermodell anhand der verschiedenen Stadien
einer Heizmittelfront beim Befüllen des ersten Plattenheizkörpers 1 ein erstes erfindungsgemäßes
Verfahren. Hierbei ist vereinfachend nur eine der Heizplatten 4 dargestellt:
Das Heizmittel wird zunächst aus dem Zulaufanschluss 29 oder aus dem weiteren Zulaufanschluss
47 in die Frontplatte 2 (Fig. 6a), dort durch den Steigkanal 18 zum oberen Sammelkanal
14 (Fig. 6b) und aus dem oberen Sammelkanal 14 durch die Heizkanäle 15 zum unteren
Sammelkanal 13 (Fig. 6c), aus dem unteren Sammelkanal 13 durch einen weiteren Steigkanal
20 (Fig. 6d) und aus dem weiteren Steigkanal 20 zum Regelventil 9 geführt (Fig. 6e).
[0030] Durch das Regelventil 9 wird das Heizmittel in den oberen Sammelkanal 22 der weiteren
Heizplatte 4 eingeleitet (Fig. 6f), strömt durch die Heizkanäle 23 in den unteren
Sammelkanal 21 (Fig. 6g) und aus diesem zum weiteren Rücklaufanschluss 48.
[0031] Fig. 7 zeigt im Wassermodell einen zweiten erfindungsgemäßen Plattenheizkörper 54.
Dieser entspricht dem ersten erfindungsgemäßen Plattenheizkörper 1. Der Zulaufanschluss
55 des zweiten Plattenheizkörpers 54 ist aber mit der Zulaufleitung 56, der Rücklaufanschluss
57 mit der Rücklaufleitung 58 verbunden. Der weitere Zulaufanschluss 59 und der weitere
Rücklaufanschluss 60 sind dagegen mit nicht dargestellten Blindstopfen verschlossen.
[0032] In einem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren wird das Heizmittel durch den zweiten
Plattenheizkörper 54 zunächst wie durch den ersten Plattenheizkörper 1 geleitet. Wie
in Fig. 7 dargestellt, strömt das Heizmittel in der Heizplatte 61 durch die Heizkanäle
62 in den unteren Sammelkanal 63 und aus diesem zum Rücklaufanschluss 57.
[0033] Die Fig. 8a bis 8e zeigen im Wassermodell einen dritten erfindungsgemäßen Plattenheizkörper
64. Dieser entspricht dem ersten erfindungsgemäßen
[0034] Plattenheizkörper 1. Der erste Funktionsanschluss 65 ist mit einem Entlüftungsventil
66, der zweite Funktionsanschluss 67 mit einem Regelventil 68 ausgerüstet. In einem
dritten erfindungsgemäßen Verfahren wird das Heizmittel durch den dritten Plattenheizkörper
64 zunächst wie durch den ersten Plattenheizkörper 1 geleitet.
[0035] In der Frontplatte 69 wird das Heizmittel aus dem unteren Sammelkanal 70 durch einen
weiteren Steigkanal 71 (Fig. 8a) und aus dem weiteren Steigkanal 71 zum Regelventil
68 geführt (Fig. 8b). Durch das Regelventil 68 wird das Heizmittel in den oberen Sammelkanal
72 der Heizplatte 73 eingeleitet (Fig. 8c), strömt durch die Heizkanäle 74 in den
unteren Sammelkanal 75 (Fig. 8d) und aus diesem zum weiteren Rücklaufanschluss 76.
[0036] Fig. 9 zeigt im Wassermodell einen vierten erfindungsgemäßen Plattenheizkörper 77.
Dieser entspricht dem dritten erfindungsgemäßen Plattenheizkörper 64. Der Zulaufanschluss
78 des vierten Plattenheizkörpers 77 ist aber mit der Zulaufleitung 79, der Rücklaufanschluss
80 mit der Rücklaufleitung 81 verbunden. Der weitere Zulaufanschluss 82 und der weitere
Rücklaufanschluss 83 sind dagegen mit nicht dargestellten Blindstopfen verschlossen.
[0037] In einem vierten erfindungsgemäßen Verfahren wird das Heizmittel durch den vierten
Plattenheizkörper 77 zunächst wie durch den dritten Plattenheizkörper 64 geleitet.
Wie in Fig. 9 dargestellt, strömt das Heizmittel in der Heizplatte 84 durch die Heizkanäle
85 in den unteren Sammelkanal 86 und aus diesem zum Rücklaufanschluss 80.
In den Figuren sind
[0038]
- 1
- Plattenheizkörper
- 2
- Frontplatte
- 3
- Wand
- 4
- Heizplatte
- 5
- Oberseite
- 6
- Ecke
- 7
- Heizmittelrohr
- 8
- Funktionsanschluss
- 9
- Regelventil
- 10
- Funktionsanschluss
- 11
- Entlüftungsventil 66
- 12
- Halbschale
- 13
- unterer Sammelkanal
- 14
- oberer Sammelkanal
- 15
- Heizkanal
- 16
- Abstandhalter
- 17
- Verbindungsrohr
- 18
- Steigkanal
- 19
- Abstandhalter
- 20
- Steigkanal
- 21
- unterer Sammelkanal
- 22
- oberer Sammelkanal
- 23
- Heizkanal
- 24
- Abstandhalter
- 25
- Abstandhalter
- 26
- Verbindungsrohr
- 27
- Unterseite
- 28
- Anschlussteil
- 29
- Zulaufanschluss
- 30
- Rücklaufanschluss
- 31
- Zulaufleitung
- 32
- Rücklaufleitung
- 33
- Grundkörper
- 34
- Mittelstück
- 35
- Entwässerungsstutzen
- 36
- Ende
- 37
- Gewindestutzen
- 38
- Gewindestutzen
- 39
- Mittelachse
- 40
- Mittelachse
- 41
- Gewindestutzen
- 42
- Verbindungskanal
- 43
- Entwässerungsbohrung
- 44
- Entwässerungsspalt
- 45
- Entwässerungsventil
- 46
- Erweiterungselement
- 47
- Zulaufanschluss
- 48
- Rücklaufanschluss
- 49
- Verbindungsrohr
- 50
- Ende
- 51
- Gewindestutzen
- 52
- Bypass
- 53
- Gewindestutzen
- 54
- Plattenheizkörper
- 55
- Zulaufanschluss
- 56
- Zulaufleitung
- 57
- Rücklaufanschluss
- 58
- Rücklaufleitung
- 59
- Zulaufanschluss
- 60
- Rücklaufanschluss
- 61
- Heizplatte
- 62
- Heizkanal
- 63
- unterer Sammelkanal
- 64
- Plattenheizkörper
- 65
- Funktionsanschluss
- 66
- Entlüftungsventil
- 67
- Funktionsanschluss
- 68
- Regelventil
- 69
- Frontplatte
- 70
- unterer Sammelkanal
- 71
- Steigkanal
- 72
- oberer Sammelkanal
- 73
- Heizplatte
- 74
- Heizkanal
- 75
- unterer Sammelkanal
- 76
- Rücklaufanschluss
- 77
- Plattenheizkörper
- 78
- Zulaufanschluss
- 79
- Zulaufleitung
- 80
- Rücklaufanschluss
- 81
- Rücklaufleitung
- 82
- Zulaufanschluss
- 83
- Rücklaufanschluss
- 84
- Heizplatte
- 85
- Heizkanal
- 86
- unterer Sammelkanal
1. Plattenheizkörper (1, 54, 64, 77) mit einer Frontplatte (2, 69), in der ein unterer
Sammelkanal (13, 70) und ein zu diesem parallel verlaufender oberer Sammelkanal (14)
und zwischen den Sammelkanälen Heizkanäle (15) ausgebildet sind, mit einem Zulaufanschluss
(47, 59, 82) an einer Unterseite (27) des Plattenheizkörpers (1, 54, 64, 77), wobei
mindestens einer der Heizkanäle (15) ein Steigkanal (18, 71) ist, der ein Heizmittel
von der Unterseite (27) zu einer Oberseite (5) des Plattenheizkörpers (1, 54, 64,
77) leitet, und mit einem Regelventil (9, 68) an der Oberseite (5), das einen Volumenstrom
des Heizmittels von der Frontplatte (2, 69) in eine hintere Heizplatte (4, 61, 73,
84) des Plattenheizkörpers (1, 54, 64, 77) regelt, gekennzeichnet durch einen alternativen Zulaufanschluss (29, 55, 78) an der Unterseite (27), von dem das
Heizmittel in die Frontplatte (2, 69) leitbar ist.
2. Plattenheizkörper (1, 54, 64, 77) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch einen Kanal zwischen dem Zulaufanschluss (47, 59, 82) und dem alternativen Zulaufanschluss
(29, 55, 78), der das Heizmittel von dem
Zulaufanschluss (47, 59, 82) zu dem alternativen Zulaufanschluss (29, 55, 78) leitet,
wobei der Steigkanal (18, 71) das Heizmittel von dem alternativen Zulaufanschluss
(29, 55, 78) zu der Oberseite (5) leitet.
3. Plattenheizkörper (1, 54, 64, 77) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch ein Anschlussteil (28) mit dem Zulaufanschluss (47, 59, 82), einem Rücklaufanschluss
(48, 60, 83), dem alternativen Zulaufanschluss (29, 55, 78) und einem alternativen
Rücklaufanschluss (30, 57, 80), sowie mit einem ersten Verbindungsrohr (17), mittels
dessen die Frontplatte (2, 69) mit dem alternativen Zulaufanschluss (29, 55, 78) verbunden
ist, mit einem zweiten Verbindungsrohr (26), mittels dessen die Heizplatte (4, 61,
73, 84) mit dem alternativen Rücklaufanschluss (30, 57, 80) verbunden ist und mit
einem durch den Rücklaufanschluss (48, 60, 83) geführten Bypass (52), mittels dessen der Zulaufanschluss
(47, 59, 82) mit dem alternativen Zulaufanschluss (29, 55, 78) verbunden ist.
4. Verfahren zum Leiten eines Heizmittels durch einen Plattenheizkörper (1, 54, 64, 77)
mit einer Frontplatte (2, 69), in der ein unterer Sammelkanal (13, 70) und ein zu
diesem parallel verlaufender oberer Sammelkanal (14) und zwischen den Sammelkanälen
Heizkanäle (15) ausgebildet sind, wobei das Heizmittel ausgehend von einem Zulaufanschluss
(47, 59, 82) an einer Unterseite (27) des Plattenheizkörpers (1, 54, 64, 77) in die
Frontplatte (2, 69) geleitet wird, wobei mindestens einer der Heizkanäle (15) ein
Steigkanal (18, 71) ist, der das Heizmittel ausgehend von der Unterseite (27) durch
den Steigkanal (18, 71) zu der Oberseite (5) leitet, und wobei ein Regelventil (9,
68) an der Oberseite (5) einen Volumenstrom des Heizmittels von der Frontplatte (2,
69) in eine hintere Heizplatte (4, 61, 73, 84) regelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmittel ausgehend von dem Zulaufanschluss (47, 59, 82) durch einen alternativen
Zulaufanschluss (29, 55, 78) in die Frontplatte (2, 69) geleitet wird.