(19)
(11) EP 2 431 523 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.01.2013  Patentblatt  2013/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.03.2012  Patentblatt  2012/12

(21) Anmeldenummer: 11179731.2

(22) Anmeldetag:  01.09.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01C 11/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 21.09.2010 DE 202010008602 U
08.10.2010 DE 202010008760 U
08.12.2010 DE 102010061119

(71) Anmelder: Lithonplus GmbH & Co. KG
67360 Lingenfeld (DE)

(72) Erfinder:
  • Brunkhorst, Andreas
    71642 Ludwigsburg (DE)

(74) Vertreter: Kaufmann, Ursula Josefine 
K&S Kaufmann & Stumpf Patentanwalts-Partnerschaft Alte Weinsteige 71
70597 Stuttgart
70597 Stuttgart (DE)

   


(54) Profiliert geneigtes Rinnensteinsystem


(57) Die Erfindung betrifft ein Rinnensteinsystem mit geraden und gebogenen Rinnensteinen (30, 47, 48, 49, 50, 52, 54, 56, 57), welche sich über eine Breite einer zu erstellenden Rinne zwischen Fahrbahn (12) und Fahrbahnbegrenzung/Gehweg (16), insbesondere Bordstein (20) erstrecken. Zumindest der gehweg- bzw. rinnenseitige (34) Rinnenstein (30, 47, 48, 49, 50, 52, 54, 56, 57) weist zumindest eine zur Fahrbahnbegrenzung/Gehweg/Rinne (32, 34, 88) hin geneigte und profilierte Teiloberfläche (40, 42, 44, 46, 80, 82) auf, die sich von Fahrbahnseite (32) zur Gehwegseite/Rinne (32, 34, 88) neigt, wobei die Profilierung eine abnehmenden Oberflächenneigung in Richtung Gehwegseite/Rinne (32, 34, 88) bewirkt. Der komplexe Rinnenstein (30, 48, 49, 50, 52, 54, 56, 57) weist Scheinfugen (26) auf und zeichnet sich dadurch aus, dass die der Gehwegseite (34) zuweisenden Teilflächen der Scheinfugen (26) eine Teilflächen-Profilierung (42, 62, 80) aufweisen, und die der Fahrbahnseite (32) zuweisenden Teilflächen (64, 82) eine im Wesentlichen geradlinige Profilierung aufweisen.
Das Rinnensteinsystem ermöglicht die Ausbildung einer breiten, verschmutzungsresistenten Wasserrinne bei hoher Wasserabführneigung und verbesserter Durchschreitungs- bzw. Durchfahreigenschaft. Die Rinnenbreite kann unabhängig von der Oberflächenstrukturierung durch Scheinfugen eingestellt werden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht