(19)
(11) EP 2 434 472 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.12.2014  Patentblatt  2014/49

(43) Veröffentlichungstag A2:
28.03.2012  Patentblatt  2012/13

(21) Anmeldenummer: 11181991.8

(22) Anmeldetag:  20.09.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G09F 15/00(2006.01)
G09F 7/18(2006.01)
E04H 1/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 23.09.2010 DE 202010013547 U

(71) Anmelder: Wallup Stadler & Puderbach Gbr
85551 Kirchheim bei München (DE)

(72) Erfinder:
  • Stadler, Günter
    85551 Kirchheim bei München (DE)
  • Puderbach, Günter Werner
    85551 Kirchheim bei München (DE)

(74) Vertreter: Höhfeld, Jochen 
Klunker Schmitt-Nilson Hirsch Patentanwälte Destouchesstraße 68
D-80796 München
D-80796 München (DE)

   


(54) Displaysystem für ein mobiles Messestandwandsystem


(57) Ein Displaysystem für ein mobiles Messestandwandsystem besitzt ein längliches Gehäuse (10) und eine darin aufgenommene Welle (52) zum Aufwickeln eines flächigen Informationsträgers (50). An beiden Stirnseiten (11) des Gehäuses (10) ist jeweils ein Endstück (30) vorgesehen. Das Endstück besitzt eine Montageplatte (32), die sich von dem Endstück in radialer Richtung über das längliche Gehäuse hinaus erstreckt und eine Durchgangsöffnung (33) besitzen. Durch diese Durchgangsöffnung (33) greift in axialer Richtung eine Verriegelungseinrichtung hindurch, mittels der das Displaysystem an den vertikalen Trägern eines mobilen Messestandwandsystems fixiert wird. Eine Zarge (20) erstreckt sich zwischen den Montageplatten (32) der Endkappen (30) und trägt die Verriegelungseinrichtungen (40). Die Endstücke (30) sind bevorzugt aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt mit einer konkaven Innenseite und einer konvexen Außenseite.







Recherchenbericht









Recherchenbericht