Hintergrund der Erfindung
[0001] Die Erfindung geht aus von einem elektrisch betriebenen Bodenpflegegerät mit einer
Zuleitung zur Zufuhr einer Netzspannung und einem Einphasen-Wechselstrommotor.
Stand der Technik
[0002] Elektrische Bodenpflegegeräte, insbesondere Staubsauger, sind üblicherweise mit einem
sogenannten Universalmotor ausgestattet. Ein Universalmotor ist ein Einphasen-Reihenschlussmotor
mit Kommutator. Dieser Elektromotor entwickelt ein von der Stromrichtung unabhängiges
Drehmoment und kann daher sowohl mit Wechselstrom als auch mit Gleichstrom betrieben
werden. Durch die erreichbaren hohen Betriebsdrehzahlen erzielt man mit solchen Universalmotoren
ein sehr niedriges Leistungsgewicht, was insbesondere bei mobilen Haushaltsgeräten
von großer Bedeutung ist.
[0003] Beim Einsatz von Staubsaugern in Häusern oder mehrgeschossigen Wohnungen ergibt sich
oftmals das Problem, dass die Verbindungen zwischen den einzelnen Etagen, insbesondere
in sich abgeschlossene Treppenhäuser, meist sehr dürftig mit elektrischen Steckdosen
bestückt sind. Oft sind dort auch gar keine Steckdosen vorhanden. Ein Staubsauger
lässt sich in diesem Bereich dann nur über ein Verlängerungskabel betreiben, das zuerst
in einer Steckdose der einen Etage und dann in einer Steckdose der nächsten Etage
eingesteckt wird. Dies bedeutet, dass beispielsweise nach dem Saugen des halben Treppenhauses
der Stecker in der einen Etage aus der Steckdose gezogen, das Kabel in die nächste
Etage gelegt und der Stecker dort wieder in eine Steckdose eingesteckt werden muss.
[0004] Ein weiteres Problem bedeuten die offen stehenden Türen, die bei der Verlegung des
Kabels in dem Treppenhaus unumgänglich sind. Oft entsteht dadurch ein Durchzug, der
die offene Tür zuschlagen lässt. Dabei kann leicht das verlegte Kabel beschädigt werden,
so dass sich hierdurch sogar eine ernst zu nehmende elektrische Gefahrenquelle für
den Benutzer ergibt.
[0005] Die Deutsche Patentanmeldung
DE 10 2006 0058 613 A1 schlägt vor, einen Universalmotor wahlweise mit Netzspannung und mit einer Gleichspannung
eines Akkumulators in Höhe von ca. 88 Volt zu betreiben, was zu einer verringerten
Leistung des Staubsaugers führt.
[0006] Die Europäische Patenanmeldung
EP1 764 020 A1 schlägt eine ebensolche Lösung vor, bei der in einem Akkumulatorbetrieb die Leistung
eines Gebläses des Staubsaugers zusätzlich verringert wird, wenn eine elektrisch angetriebene
Bodendüse aktiv ist, um die Betriebsdauer im Akkumulatorbetrieb zu erhöhen.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
[0007] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät
so auszugestalten, dass das Bodenpflegegerät für einen begrenzten Zeitraum ohne Versorgung
durch eine elektrische Steckdose mit hoher Leistung weiter betrieben werden kann.
Erfindungsgemäße Lösung
[0008] Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern
sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
[0009] Gelöst wird die Aufgabe durch ein elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät mit den
Merkmalen von Anspruch 1.
[0010] Ein elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät nach der Erfindung weist einen Akku-Pack
auf und sieht einen Konverter vor, mit dem die Ausgangsspannung des Akku-Packs an
die Netzspannung (12) angeglichen wird. Durch den Akku-Pack ist in dem Bodenpflegegerät
ein Stromspeicher vorgesehen, der eine zeitlich begrenzte Unabhängigkeit von einer
Steckdose gewährleistet. Der Akku-Pack würde nun an den Universalmotor eine geringere
Spannung als der Netzanschluss liefern. Diese geringere Versorgungsspannung würde
sich auch durch eine geringere Leistung auswirken. Durch das Konvertieren der Spannung
Akku-Packs kann diese Leistungseinbuße bei fehlender Netzspannung vermindert oder
ganz beseitigt werden. Unter einem Konverter ist ein elektrisches Bauteil zu verstehen,
welcher eine erste Spannung in eine zweite Spannung umwandelt. Mitunter kann der Konverter
auch einen Gleichstrom in einen Wechselstrom umwandeln.
[0011] Der Staubsauger kann folglich auch bei einer Versorgung über den Akku-Pack mit einer
Leistung betrieben werden, die ausreicht, um z. B. ein Treppenhaus im Bereich zwischen
zwei Etagen sauber zu halten, wenn dort keine elektrische Steckdose zur Netzversorgung
des Staubsaugers vorgesehen ist.
[0012] Ist man beispielsweise mit dem Saugen auf einer Etage fertig, kann der Staubsauger
vom Netz getrennt und in das Treppenhaus gebracht werden. Dort kann ohne Netzversorgung
mit Hilfe des Akku-Packs weiter gesaugt werden. Bei Erreichen der nächsten Etage wird
der Stecker wieder in die nächste erreichbare Steckdose eingesteckt, so dass der Staubsauger
wieder mit Netzspannung betrieben werden kann. Dadurch wird kein Verlängerungskabel
mehr benötigt. Auch das zusätzliche Treppensteigen, um den Stecker auf halber Strecke
aus der einen Etage zu holen und in der nächsten wieder einzustecken, entfällt. Ebenso
kann kein Kabel durch das Zuschlagen von Türen zwischen Wohnbereich und Treppenhaus
mehr beschädigt werden.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
[0013] Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander
eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0014] Erfindungsgemäß ist der Konverter so ausgelegt, dass die dem Universalmotor zugeführte
Gleichspannung aus dem Akku-Pack an die Wechselspannung aus dem Netz angeglichen ist.
In diesem Fall ist an dem Staubsauger keine spürbare Leistungseinbuße feststellbar.
[0015] Zweckmäßiger Weise ist ein Umschalter zum Umschalten der Stromversorgung des Einphasen-Wechselstrommotors
zwischen einem Netzspannung und dem Akku-Pack vorgesehen.
[0016] In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Umschalten zwischen dem Netzspannung
und dem Akku-Pack in Abhängigkeit vom Anliegen einer Netzspannung. Mitunter geschieht
die Umschaltung automatisch. Das bedeutet, dass immer dann, wenn das Bodenpflegegerät
mit Netzspannung versorgt wird, der Umschalter in den Zustand schaltet, in dem der
Universalmotor durch die anliegende Netzspannung versorgt wird. Vorteilhaft wird dadurch
keine Leistung aus dem Akku-Pack entzigen. Liegt keine Netzspannung an, schaltet der
Umschalter in den Zustand um, in dem der Universalmotor über den Akku-Pack versorgt
wird.
[0017] Vorzugsweise ist für das Bodenpflegegerät für einen Betrieb aus dem Netzspannung
ein Leistungssteller vorgesehen. Um die Leistung des Staubsaugers an die zu behandelnden
Gegenstände und das zu behandelnde Material anpassen zu können, ist ein Leistungssteller
vorgesehen. Dieser Leistungssteller ist so geschaltet, dass die Leistung zumindest
während des normalen Betriebes aus dem Netzspannung die Leistung geregelt werden kann.
[0018] Bevorzugt ist an dem Bodenpflegegerät eine Ladeelektronik zum Laden des Akku-Packs
vorgesehen. Um den Akku-Pack immer einsatzbereit zu halten, ist zusätzlich eine Einrichtung
zum Laden des Akku-Packs vorgesehen. In vorteilhafter Weise wird auch diese Ladeelektronik
zum Laden des Akku-Packs mit der Netzspannung verbunden. Die Erfindung weiterbildend
ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Ladeelektronik zum Laden des Akku-Packs vorgesehen.
So kann der Akku-Pack immer dann aufgeladen werden, wenn der Staubsauger mit Netzspannung
versorgt wird, unabhängig davon ob er benutzt wird. Der Ladevorgang hängt folglich
nicht davon ab, ob der Staubsauger eingeschaltet ist. Die Einrichtung zum Laden des
Akku-Packs kann auch einen Schalter zum Umschalten auf Erhaltungsladung aufweisen,
so dass ein Überladen des Akku-Packs und damit eine Beschädigung oder sogar eine Zerstörung
sicher vermieden werden kann.
[0019] Die Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln
die Bereitstellung eines Bodenpflegegerätes, welches mit ohne Verbindung zu einem
Netzspannung bei gleicher Leistung arbeitet. Weiter kann eine automatisierte Ladung
eines Akku-Packs erfolgen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0020] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispieles, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt
ist, näher beschrieben.
[0021] Es zeigen:
- Fig.1
- ein Blockdiagramm mit den elektrischen Komponenten des erfindungsgemäßen Bodenpflegegeräts.
Ausführliche Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels
[0022] Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
[0023] Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten
Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung
der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
[0024] Als Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden ein Bodenstaubsauger beschrieben.
Der Bodenstaubsauger ist mit einem Universalmotor ausgestattet, der ein Gebläse antreibt.
[0025] In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 12 das Stromnetz, bzw. die Netzspannung bezeichnet,
mit dem der Staubsauger durch das Einstecken des Netzkabels in die Steckdose mit einer
Netzspannung 12 verbunden wird. Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Ladeelektronik
für den Akku-Pack 14, die mit dem Netzkabel verbunden ist. Ebenso mit der Netzspannung
12 verbunden ist der Leistungssteller 15, mit dem die Leistung des Staubsaugers steuerbar
ist. Der Konverter 17 ist so geschaltet, dass er mit seiner Eingangsseite an der niedrigen
Gleichspannung des Akku-Packs 14 anliegt und dass seine Ausgangsseite, die eine Spannung
von etwa 230 V liefert, mit dem Umschalter 6 in Verbindung steht.
[0026] Ebenso ist der Leistungssteller 15 und der Einphasen-Wechselstrommotor 1 mit dem
Umschalter 6 verbunden. Zwischen dem Umschalter 6 und der Netzspannung 12 auf der
einen Seite und dem Akku-Pack 14 auf der anderen Seite ist noch ein Ein-/Ausschalter
16 vorgesehen, mit dem sowohl der Akku-Pack 14 als auch die Netzspannung 12 von dem
Einphasen-Wechselstrommotor abgetrennt oder mit dem Einphasen-Wechselstrommotor verbunden
werden können. Vorteilhaft ist der Ein-/Ausschalter 16 vor dem Leistungssteller 15
und vor dem Konverter 17 angeordnet.
[0027] Sobald das Stromkabel des Staubsaugers in eine Steckdose eingesteckt wird, schaltet
der Umschalters 6 in einen Zustand, in dem der Einphasen-Wechselstrommotor 1 mit der
Netzspannung 12 verbunden ist. Die Verbindung zu dem Konverter 17 und dem Akku-Pack
14 ist in dieser Stellung des Umschalters 6 unterbrochen. Die Leistung des Staubsaugers
kann bei geschlossenem Ein-/Ausschalter 16 über den Leistungssteller 15 gesteuert
werden.
[0028] Wird der Staubsauger vom Netz getrennt, schaltet der Umschalter 6 automatisch in
einen Zustand, in dem die Verbindung zu dem Leistungssteller 15 und der Netzspannung
12 unterbrochen ist. Dieser Schaltvorgang ist unabhängig von der Stellung des Ein-/Ausschalters
16. Der Einphasen-Wechselstrommotor 1 ist nun über den Umschalter 6 mit dem Konverter
17 und dem Akku-Pack 14 verbunden. Auch in dieser Stellung des Umschalters 6 kann
der Staubsauger über den Ein-/Ausschalter 16 ein- oder ausgeschaltet werden.
[0029] Die Ladeelektronik 13 arbeitet immer dann, wenn das Netzkabel des Staubsaugers in
eine Steckdose eingesteckt ist. Ist der Akku-Pack 14 voll aufgeladen, so schaltet
die Ladeelektronik automatisch auf Erhaltungsladung um, so dass eine Schädigung oder
Zerstörung des Akku-Packs 14 vermieden werden kann. Es kann auch vorgesehen werden,
dass die Ladeelektronik in bestimmten Zeitabständen den Akku-Pack 14 vollständig entleert
bevor der Ladevorgang gestartet wird. Hierdurch lässt sich die Lebensdauer des Akku-Packs
14 verlängern.
[0030] Die Erfindung ermöglicht mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln
die Bereitstellung eines Bodenpflegegerätes, welches mit ohne Verbindung zu einer
Netzspannung 12 bei gleicher Leistung arbeitet. Weiter kann eine automatisierte Ladung
eines Akku-Packs erfolgen.
Bezugszeichenliste
[0031]
- 1
- Einphasen-Wechselstrommotor, Universalmotor, Motor
- 6
- Umschalter
- 12
- Netzspannung
- 13
- Ladeelektronik
- 14
- Akku-Pack
- 15
- Leistungssteller
- 16
- Ein-/Ausschalter
- 17
- Konverter
1. Elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät mit einer Zuleitung zur Zufuhr einer Netzspannung
(12) und einem Einphasen-Wechselstrommotor (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenpflegegerät einen Akku-Pack (14) aufweist und dass ein Konverter (17) vorgesehen
ist, mit dem die Ausgangsspannung des Akku-Packs (14) an die Netzspannung (12) angeglichen
wird.
2. Elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalter (6) zum Umschalten der Stromversorgung des Einphasen-Wechselstrommotors
(1) zwischen einer Netzspannung (12) und dem Akku-Pack (14) vorgesehen ist.
3. Elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschalten zwischen der Netzspannung (12) und dem Akku-Pack (14) in Abhängigkeit
vom Anliegen einer Netzspannung (12) erfolgt.
4. Elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Betrieb mit Netzspannung (12) ein Leistungssteller (15) vorgesehen ist.
5. Elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladeelektronik (13) zum Laden des Akku-Packs (14) vorgesehen ist.
6. Elektrisch betriebenes Bodenpflegegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeelektronik (13) zum Laden des Akku-Packs (14) in Abhängigkeit vom Anliegen
einer Netzspannung (12) arbeitet.