(19)
(11) EP 2 444 578 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.06.2014  Patentblatt  2014/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.04.2012  Patentblatt  2012/17

(21) Anmeldenummer: 11007287.3

(22) Anmeldetag:  07.09.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/28(2006.01)
E05D 3/12(2006.01)
E05D 15/52(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 19.10.2010 DE 202010014477 U

(71) Anmelder: MACO Technologie GmbH
5020 Salzburg (AT)

(72) Erfinder:
  • Gassner Stefan
    A-5023 Salzburg (AT)
  • Aschauer, Bernhard
    A-5020 Salzburg (AT)
  • Brunauer, Georg
    A-5421 Adnet (AT)
  • Greisberger, Klaus
    A-5020 Salzburg (AT)
  • Knauss, Martin
    A-5102 Anthering (AT)
  • Pletschacher, Martin
    A-5020 Salzburg (AT)
  • Rieger,Wolfgang
    A-5400 Rif-Taxach (AT)

(74) Vertreter: Manitz, Finsterwald & Partner GbR 
Postfach 31 02 20
80102 München
80102 München (DE)

   


(54) Beschlaganordnung


(57) Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem zum Anbringen an einen feststehenden Rahmen ausgebildeten Rahmenteil (12), einem zum Anbringen an einen Flügelrahmen ausgebildeten Flügelteil (16) und einem Ausstellarm (20), der zwischen dem Rahmenteil und dem Flügelteil angeordnet ist. Der Ausstellarm ist um eine erste Schwenkachse (24) schwenkbar mit dem Rahmenteil verbunden und um eine zweite Schwenkachse (26) schwenkbar mit dem Flügelteil verbunden. Ein Steuerantrieb steuert eine Schwenkstellung des Flügelteils abhängig von einer Schwenkstellung des Ausstellarms. Der Steuerantrieb ist als Drehantrieb ausgebildet, der ein erstes Radelement (28), ein zweites Radelement (30) und ein Zwischenelement (32) umfasst. Das erste Radelement (28) ist im Bereich der ersten Schwenkachse (24) angeordnet und mit dem Rahmenteil drehfest verbunden. Das zweite Radelement (30) ist im Bereich der zweiten Schwenkachse (26) angeordnet und mit dem Flügelteil drehfest verbunden. Das erste Radelement (28) und das zweite Radelement (30) sind zur Bildung des Drehantriebs über das Zwischenelement (32) miteinander gekoppelt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht