(19)
(11) EP 2 444 752 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
04.03.2015  Patentblatt  2015/10

(43) Veröffentlichungstag A2:
25.04.2012  Patentblatt  2012/17

(21) Anmeldenummer: 11008349.0

(22) Anmeldetag:  17.10.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24F 7/04(2006.01)
E04B 5/48(2006.01)
E04F 19/04(2006.01)
E04F 19/06(2006.01)
F24F 13/06(2006.01)
E04F 15/024(2006.01)
F24F 13/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 19.10.2010 DE 102010048939

(71) Anmelder:
  • Klimmek, Marcus
    82140 Olching-Esting (DE)
  • Griesinger, Bernd
    82061 Neuried (DE)

(72) Erfinder:
  • Klimmek, Marcus
    82140 Olching-Esting (DE)
  • Griesinger, Bernd
    82061 Neuried (DE)

(74) Vertreter: Schlotter, Alexander Carolus Paul 
Wallinger Ricker Schlotter Tostmann Patent- und Rechtsanwälte Zweibrückenstrasse 5-7
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Luftführungsbaugruppe für ein Luftverteilsystem, ein Luftverteilsystem für Gebäude mit dieser Baugruppe, ein Verfahren zum Anordnen der Luftführungsbaugruppe sowie ein Verfahren zum Betrieb eines Luftverteilsystems


(57) Luftführungsbaugruppe (30) für ein Luftverteilsystem, die Luftführungsbaugruppe (30) mit:
einer im Wesentlichen quaderförmigen Trägerplatte (31), welche zum Auflegen auf die Bodenfläche eines Raumes vorgesehen ist,
zumindest zwei voneinander beabstandete Standfüße (3, 3a), wobei die Standfüße (3, 3a) zum Abstützen eines Deckels (6) vorgesehen sind, wobei die Standfüße (3, 3a) zum Beabstanden von Deckel (6) und Trägerplatte (31) vorgesehen sind, wobei die Standfüße (3, 3a) zur insbesondere stoffschlüssigen Verbindung mit der Trägerplatte (31) vorgesehen sind, wobei die beabstandeten Standfüße (3, 3a) insbesondere eine Durchtrittsfläche für einen Luftstrom begrenzen,
einen Deckel (6), welcher zum Auflegen auf den Standfuß (3, 3a) vorgesehen ist,
wobei zwischen Trägerplatte (31) und Deckel (6) ein erster luftführender Hohlraum (11) ausgebildet ist,
weiter aufweisend
zumindest einen Luftleitkeil (12), welcher vorgesehen ist, zwischen zwei Standfüße (3, 3a) eingelegt zu sein, welcher insbesondere dazu dient, einem Durchtritt von Luft zwischen den beabstandeten Standfüßen (3, 3a) entgegenzuwirken, welcher insbesondere dazu dient, einen die Trägerplatte (31) entlang strömenden Luftstrom umzulenken.







Recherchenbericht









Recherchenbericht