(57) Ein Zargenstab (12) ist in Längsrichtung zum Bilden von wenigstens zwei aus Metall
geformten Zargenteilelementen (14, 16) geteilt. Die Zargenteilelemente (14, 16) weisen
erste und zweite Schenkelbereiche (34, 36, 50, 52) auf, an denen die Zargenteilelemente
(14, 16) unter Einfügung einer thermischen Trennung (18) miteinander verbunden sind.
Eine Zarge ist aus mehreren solcher Zargenstäbe (12) gebildet und eine Tür weist eine
solche Zarge und ein Türblatt (76) auf. Das Türblatt (76) ist in Kasten-Deckel-Konstruktion
aufgebaut und weist einen Dickfalz (92) auf, wobei in dem Dickfalz (92) eine thermische
Trennung (82) zwischen dem Deckel (80) und dem Kasten (78) vorgesehen ist.
|

|