(19)
(11) EP 2 450 149 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
23.04.2014  Patentblatt  2014/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.05.2012  Patentblatt  2012/19

(21) Anmeldenummer: 11186855.0

(22) Anmeldetag:  27.10.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25B 27/10(2006.01)
B23D 21/00(2006.01)
B21D 39/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 05.11.2010 DE 102010050320

(71) Anmelder: VIEGA GmbH & Co. KG
57439 Attendorn (DE)

(72) Erfinder:
  • Hofmann, Frank Dipl.-Phys.-Ing.
    57439 Attendorn (DE)

(74) Vertreter: Cohausz & Florack 
Patent- und Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft Bleichstraße 14
40211 Düsseldorf
40211 Düsseldorf (DE)

   


(54) Werkzeug mit verschiedenen Wirkbereichen


(57) Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Bearbeitung eines Werkstücks (76), insbesondere zum Pressen, Halten und/oder Schneiden eines Rohres, mit einem eine erste obere Backe (2) und eine erste untere Backe (4) aufweisenden ersten Backenpaar (2,4), mit einem zwischen den vorderen Enden der ersten Backen (2,4) ausgebildeten ersten Wirkbereich (6), mit einer zwischen den hinteren Enden (8,10) der ersten Backen (2,4) ausgebildeten ersten Einlaufkontur (12) und mit einer die ersten Backen (2,4) unabhängig voneinander beweglich aufnehmenden Halterung (14), ein eine zweite obere Backe (22) und eine zweite untere Backe (24) aufweisendes zweites Backenpaar (22,24) vorgesehen ist, dass zwischen den vorderen Enden der zweiten Backen (22,24) ein zweiter Wirkbereich (26) ausgebildet ist, dass zwischen den hinteren Enden der zweiten Backen (22,24) eine zweite Einlaufkontur (32) ausgebildet ist, dass die Halterung die zweiten Backen (22,24) unabhängig voneinander und unabhängig von den ersten Backen (2,4) beweglich aufnimmt, dass die zweiten Backen (22,24) zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung verschwenkbar sind, und dass die erste Einlaufkontur (12) und die zweite Einlaufkontur (32) verschieden ausgebildet sind.







Recherchenbericht









Recherchenbericht