(19)
(11) EP 2 450 654 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
09.05.2012  Patentblatt  2012/19

(21) Anmeldenummer: 11008676.6

(22) Anmeldetag:  28.10.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F25D 25/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 04.11.2010 DE 102010050468
25.11.2010 DE 102010052533

(71) Anmelder: Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH
88416 Ochsenhausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Ertel, Thomas
    88299 Leutkirch (DE)
  • Gindele, Thomas
    88299 Leutkirch (DE)
  • Schmid, Eugen
    88400 Biberach (DE)
  • Siegel, Didier
    88416 Steinhausen (DE)

(74) Vertreter: Herrmann, Uwe et al
Lorenz - Seidler - Gossel Widenmayerstrasse 23
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Kühl- und/oder Gefriergerät


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, wobei in dem Innenraum wenigstens ein Halterungsmittel, vorzugsweise ein Steg, angeordnet ist, an dem ein oder mehrere Aufnahmen für das Kühl- und/oder Gefriergut angeordnet sind, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen das Halterungsmittel und/oder eine oder mehrere der Aufnahmen aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist.


Beschreibung


[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut.

[0002] Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche unterschiedliche Ausgestaltungen des Innenraumes sowie auch von Schubladen, die im Innenraum angeordnet sind, bekannt. Aus dem Stand der Technik sind einerseits Schubladen ohne spezielle Systeme oder Abtrennungen bekannt, andererseits auch Schubladen, die zwar Abtrennungen aufweisen, mittels derer das Fach in Teilbereiche unterteilt werden kann, die jedoch nur schwer beweglich sind und/oder die Schublade nur in diskreten Abständen teilen können.

[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass für den Nutzer des Gerätes eine flexible und komfortable Aufbewahrung von Kühl- und/oder Gefriergut möglich ist.

[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass in dem Innenraum wenigstens ein Halterungsmittel, vorzugsweise ein Steg, Rahmen oder dergleichen vorgesehen ist, an dem ein oder mehrere Aufnahmen für das Kühl- und/oder Gefriergut angeordnet sind, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen das Halterungsmittel und/oder eine oder mehrere der Aufnahmen aus dem Innenraum des Gerätes ausziehbar und in diesen einschiebbar ist.

[0005] In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist somit vorgesehen, dass in dem gekühlten Innenraum des Gerätes wenigstens ein Halterungsmittel, wie beispielsweise ein Steg, ein Rahmen oder dergleichen vorgesehen ist, an dem ein oder mehrere Aufnahmen für das Kühl- und/oder Gefriergut angeordnet sind. Dabei ist es denkbar, dass vergleichbar mit einem sogenannten "Apothekerschrank" das Halterungsmittel mitsamt der einen oder mehreren Aufnahmen ausgezogen werden kann, so dass das Kühl- und/oder Gefriergut für einen Nutzer des Gerätes besonders gut zugänglich ist.

[0006] Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, dass die eine oder mehreren Aufnahmen als solche aus dem Innenraum des Gerätes ausziehbar und in diesen einschiebbar sind. Dabei ist es denkbar, dass die Halterungsmittel ebenfalls aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar sind oder dass die Halterungsmittel fest im Innenraum des Gerätes angeordnet sind.

[0007] Durch diese Ausgestaltung des Innenraumes des Kühl- und/oder Gefriergerätes ist es möglich, das Kühl- und/oder Gefriergut für den Nutzer gut zugänglich aufzubewahren und zudem eine flexible Anordnungsmöglichkeit der einzelnen Aufnahmen vorzusehen.

[0008] Denkbar ist es, dass die Aufnahmen beidseitig, d. h. aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers rechts und links an dem Halterungsmittel angeordnet sind oder dass das Halterungsmittel derart angeordnet ist, dass die Aufnahme nur einseitig, d. h. aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers rechts oder links an dem Halterungsmittel angeordnet sind.

[0009] Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass die Halterungsmittel so in dem Innenraum des Kühl- und/oder Gefriergerätes angeordnet sind, dass aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers die eine oder mehreren Aufnahmen vor und/oder hinter dem Halterungsmittel angeordnet sind.

[0010] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Halterungsmittel derart mittig in dem gekühlten Innenraum angeordnet ist, dass der Abstand der Halterungsmittel von den beiden Seitenwandungen des Innenbehälters bzw. des gekühlten Innenraums identisch ist. In diesem Fall können gleich oder ähnlich dimensionierte Aufnahmen, so wie beispielsweise Tabletts, Boxen, Schubladen etc. auf beiden Seiten der Halterungsmittel angeordnet werden.

[0011] Von der Erfindung ist jedoch auch der Fall umfasst, dass die Halterungsmittel zur Mitte des Innenraums hin versetzt angeordnet sind, dass also der Abstand der Halterungsmittel zur einen Seitenwand des gekühlten Innenraums größer oder kleiner ist als der zur anderen Seitenwand des gekühlten Innenraums des Gerätes.

[0012] Die Aufnahmen können beispielsweise als offene oder geschlossene Boxen und/oder als Körbe und/oder als Ablagen und/oder als Tabletts und/oder als Halterungen und/oder als Folien bzw. Tüten und/oder Schubladen ausgebildet sein.

[0013] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die eine oder mehreren Aufnahmen lösbar mit dem Halterungsmittel in Verbindung stehen, d. h. von den Halterungsmitteln durch einen Nutzer abgenommen werden können. Denkbar ist es beispielsweise, dass die eine oder mehreren Aufnahmen in die Halterungsmittel eingehängt werden bzw. von diesen abgehängt werden können.

[0014] Dadurch lässt sich ein besonders flexibles System zur Aufnahme von Kühl-und/oder Gefriergut schaffen, indem der Nutzer selbst entscheiden kann, welche und wie viele Aufnahmen gegebenenfalls an welchen Höhen oder Positionen an den Halterungsmitteln angeordnet werden sollen.

[0015] Wie bereits oben ausgeführt, ist es denkbar, dass das gesamte System, d. h. die Halterungsmittel mitsamt einer oder mehreren Aufnahmen aus dem Gerät ausgezogen und in dieses eingeschoben werden können oder nur Teile davon, wie beispielsweise nur einzelne Aufnahmen.

[0016] Wie weiter ausgeführt, ist es denkbar, dass wenigstens eine der Aufnahmen von dem Halterungsmittel abnehmbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Auszug nach dem Abnehmen der Aufnahmen, wie beispielsweise einer Box, eines Tablettes etc. von dem Halterungsmittel selbsttätig in den Innenraum des Gerätes einfährt. Somit ist es denkbar, die Aufnahmen, wie beispielsweise eine Schublade, eine Box, ein Tablett etc. einfach zu entnehmen. Dann ist es denkbar, dass nach der Entnahme der oder die Auszüge selbsttätig in das Gerät zurückfahren. Denkbar sind hier beispielsweise Federsysteme oder ein motorischer Antrieb etc., der das Einfahren des oder der Auszüge bewirkt.

[0017] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in dem Innenraum wenigstens ein Tablett angeordnet ist, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen das Tablett aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist, wobei sich auf dem Tablett eine oder mehrere Boxen zur Aufnahme des Kühl- und/oder Gefriergutes befinden, die in ihrer Größe auf die Größe des Tablettes abgestimmt sind. Darunter ist zu verstehen, dass sich beispielsweise eine Vielzahl von Boxen auf dem Tablett befindet, die so dimensioniert sind, dass die ein oder mehrere Boxen in Breite und/oder Tiefe das Tablett vollständig oder weitgehend ausfüllen.

[0018] Somit kann die "Schublade" als Tablett ausgebildet sein, das mit passenden Boxen beladen werden kann. Dadurch ergibt sich eine Teilung der gesamten Auflagefläche des Tabletts in einzelne, durch die Aufnahme bzw. Boxen gebildeten Bereiche. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass zum Einen ein gewisses Ordnungssystem auf dem Tablett bereitgestellt werden kann und zum Anderen, dass aufgrund der Partitionierung in einzelne Boxen das Austrocknen von Lebensmitteln effektiv verhindert werden kann. Durch die Volumenverkleinerung innerhalb der Box, d. h. innerhalb eines Teilkompartimentes, das sich auf dem Tablett befindet, eine bestimmte Atmosphäre für das darin befindliche Kühl- und/oder Gefriergut geschaffen werden und insbesondere eine spezielle Luftfeuchtigkeit erreicht werden, die möglichst hoch gehalten werden kann, so dass insbesondere empfindliche Lebensmittel länger haltbar sind.

[0019] Bei dem Tablett kann es sich um ein Tablett handeln, das an dem Halterungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.

[0020] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens eine Schublade angeordnet ist, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen die Schublade aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist, wobei sich in der Schublade ein oder mehrere Trennmittel befinden, die den Innenraum der Schublade in durch die Trennmittel voneinander getrennte Teilbereiche unterteilen.

[0021] Auch durch eine solche Ausgestaltung der Erfindung ist es denkbar, einen bestimmten Bereich, in diesem Fall den Innenraum einer Schublade in Teilbereiche zu partitionieren, wozu ein oder mehrere Trennmittel, insbesondere ein oder mehrere Trennwände eingesetzt werden. Durch dieses System wird das Volumen der Schublade unterteilt, so dass bei Bedarf eine höhere Luftfeuchtigkeit in einem Teilbereich bereitgestellt werden kann, wodurch sich die Haltbarkeit verlängert.

[0022] An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "Auszug" weit zu fassen ist und nicht nur ein ein- oder mehrstufiges Schienensystem umfasst, wie es mitunter bei Schubladen zum Ein- und Ausfahren verwendet wird. Unter dem Begriff "Auszug" ist auch der Fall zu verstehen, dass die Schublade in das Fach geführt wird und über eine einfache Führungsfläche bewegt wird. Diese Führungsfläche kann sich beispielsweise am Innenbehälter oder auch an den eingangs genannten Halterungsmitteln befinden.

[0023] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trennmittel stufenlos innerhalb der Schublade bewegbar sind und/oder auf Rollen, Walzen oder dergleichen laufen.

[0024] Durch eine stufenlose Verschiebbarkeit der Trennwände lässt sich eine stufenlose Einstellung der Größe der Teilbereiche innerhalb der Schublade realisieren. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, die Größe der Teilbereiche auf die Menge oder auf die gewünschten Lagerungsbedingungen des in dem Teilbereich befindlichen Kühl- und/oder Gefriergutes abzustimmen.

[0025] Laufen die Trennwände bzw. Trennmittel auf Rollen, Walzen oder dergleichen, lässt sich ein besonders leichtes Verschieben bzw. Verstellen dieser Trennmittel innerhalb der Schublade realisieren.

[0026] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trennmittel teleskopierbar ausgebildet sind. Die Trennwände bzw. Trennmittel können somit teleskopartig ineinander verschiebbar sein, wodurch die Länge der Trennmittel stufenlos oder zumindest in kleinen Stufen verstellbar ist. Somit ist es möglich, mit ein- und demselben Trennmittel unterschiedlich große Teilbereiche innerhalb der Schublade bereitzustellen.

[0027] In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trennmittel derart ausgebildet sind, dass durch die Trennmittel eine luftdichte Trennung der Teilbereiche der Schublade voneinander erfolgt.

[0028] Eine solche Ausgestaltung der Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass besonders gut unterschiedliche Bedingungen, insbesondere unterschiedliche Luftfeuchtigkeiten, Temperaturen etc. in den durch die Trennmittel voneinander getrennten Teilbereichen der Schubladen eingestellt werden können.

[0029] So ist es möglich, in einem Teilbereich der Schubladen eine höhere Luftfeuchtigkeit einzustellen als in einem anderen Teilbereich, da die luftdichte Trennung einen Luftaustausch über die Trennmittel hinaus weitgehend oder vollständig verhindert.

[0030] Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut. Das Gerät ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens eine Schublade angeordnet ist, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen die Schublade aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist, wobei das Gerät Mittel aufweist, mittels derer in Abhängigkeit des Gewichtes und/oder der Größe und/oder des Volumens eine selbsttätige Einstellung der Größe oder des Volumens der Schublade oder der Größe oder des Volumens eines Teilbereiches der Schublade erfolgt.

[0031] Gemäß dieser Ausgestaltung der Erfindung ist somit vorgesehen, dass Mittel vorgesehen sind, die die Größe und/oder das Volumen der Schublade oder eines Teilbereichs der Schublade in Abhängigkeit der tatsächlichen Bedürfnisse einstellt. Somit ist es denkbar, dass die oben genannten teleskopartig ineinander verschiebbaren Trennwände automatisch entsprechend der Größe und/oder des Volumens der Ware verstellt werden.

[0032] Auch ist es denkbar, dass die Mittel einen in der Höhe verstellbaren Boden der Schublade oder eines Teilbereiches der Schublade umfassen, wobei der Boden federbelastet sein kann. In diesem Fall ist es denkbar, dass der Boden des Faches sich je nach Gewicht der Ware absenkt und so das Volumen des Teilbereichs bzw. der Schublade eingestellt wird. Als Gegenkraft zu dem Gewicht des Kühl- und/oder Gefriergutes können eine oder mehrere Federn vorgesehen sein, die den Boden des Faches lagern.

[0033] Die Einstellung der Größe der Schublade bzw. der Größe des Teilbereiches der Schublade kann in Abhängigkeit der Signale eines oder mehrerer Sensoren erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, dass Sensoren vorgesehen sind, die die Größe und/oder das Volumen und/oder das Gewicht der Ware ermitteln und abhängig davon die Größe bzw. das Volumen des Schubfaches oder eines Teilbereiches einer Aufnahme und insbesondere eines Teilbereiches einer Schublade einstellen. Vorzugsweise erfolgt diese Einstellung automatisch, beispielsweise mittels eines Motors oder dergleichen.

[0034] Besonders bevorzugt ist es, wenn der gesamte Schubladenkorpus, die genannten Aufnahmen, der Deckel etc. aus einem Material bestehen, das diffusionsoffen und/oder saugfähig ist. In Betracht kommt beispielsweise Ton, Kunststoffe, Zellulose etc.

[0035] Wie oben bereits ausgeführt, ist es denkbar, die Schublade nur als Tablett auszuführen, das für große Waren geeignet ist, wie beispielsweise Torten.

[0036] Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Boxen und weitere Aufnahmeelemente bzw. die Schubladen von der Größe und von ihrer Beschaffenheit her spülmaschinengeeignet sind.

[0037] Wie weiter oben bereits angedeutet, ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmeelemente wie Tabletts, Boxen und sonstige Elemente wie Teller etc. herausnehmbar sind. Sie können einerseits aus dem Gerät selbst herausnehmbar sein oder auch von den genannten Halterungsmitteln abnehmbar.

[0038] Wie ebenfalls bereits oben kurz angedeutet, ist es denkbar und von der Erfindung mitumfasst, dass die Anordnung der Aufnahmen, wie beispielsweise Schubladen oder Körbe wie bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Apothekerschrank ausgebildet sind. In diesem Fall werden die Halterungsmittel, die beispielsweise als Steg oder Rahmen oder sonstige Halterung ausgeführt sein können, aus dem gekühlten Innenraum herausgefahren, so dass die Aufnahmen sehr gut für einen Nutzer zugänglich sind. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmen abnehmbar sind, so dass sie außerhalb und unabhängig vom Kühl- und/oder Gefriergerät be- und/oder entladen werden können.

[0039] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert:

Das Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum. In diesem gekühlten Innenraum ist durch eine geeignete Führung, die im Rahmen der Erfindung auch als Auszug bezeichnet wird, mittig oder auch außerhalb der Mitte ein Steg oder ein sonstiges Halterungselement angeordnet, an dem Boxen und/oder Tabletts links und rechts eingehängt werden können. Es kann die gesamte Anordnung ausgezogen werden oder nur teilweise, wie beispielsweise nur die Boxen oder Tabletts.



[0040] Der Schubladenkorpus, die Boxen bzw. die sonstigen Aufnahmen können einfach entnommen werden. Nachdem der Nutzer diese entnommen hat, fahren die jeweiligen Auszüge selbstständig in das Gerät zurück. Dazu können Federsysteme oder ein motorischer Antrieb etc. in Betracht kommen.

[0041] Nach der Beladung der Aufnahmen bzw. Schubladenkorbes außerhalb des Kühl- und/oder Gefriergerätes kann dieses einfach in den freien Raum im Gerät eingeschoben werden und verrastet vorzugsweise selbsttätig im Auszugssystem. Es ist denkbar, dass nach dem Einrasten der Aufnahmen selbstständig ein Einfahren der Aufnahme bzw. der gesamten Halterungsmittel bzw. des genannten Steges erfolgt.

[0042] Somit kann vergleichbar mit einem Apothekerschrank der gesamte Inhalt oder ein Teil des Inhalts des Kühl- und/oder Gefriergerätes aus dem Innenraum des Gerätes heraus bewegt werden, so dass dieser für einen Nutzer besonders gut zugänglich ist und gut eingesehen werden kann. Eine besonders gute Ergonomie ergibt sich dadurch, dass gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die einzelnen Aufnahmen von dem Rahmen bzw. herausfahrbaren Halterungsmittel abgenommen werden können und gegebenenfalls an unterschiedlichen Positionen der Halterungsmittel eingehängt oder anderweitig befestigt werden können.

[0043] Um ein Austrocknen insbesondere empfindlicher Kühl- und/oder Gefriergüte zu verhindern, kann vorgesehen sein, dass die Schubladen, die an dem Steg oder an der Halterung angeordnet sind oder auch in sonstiger Weise in dem Gerät selbst hin und her bewegbar angeordnet sind, in Teilvolumina unterteilt sind, so dass die eingestellte Luftfeuchtigkeit höher ist und die Haltbarkeit der Lebensmittel sich somit verlängert. Dies stellt einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, der unabhängig von der oben beschriebenen Ausführung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes als Apothekerschrank beansprucht wird. Denkbar ist es, dass die Schublade als Tablett ausgebildet ist, das mit passenden Boxen beladen werden kann.

[0044] Die Trennwände der Schubladen können teleskopartig ineinander verschiebbar sein, wozu entweder die Betätigung durch den Nutzer oder eine automatische Betätigung beispielsweise durch einen Motor oder dergleichen erforderlich sein kann. Dies kann automatisch entsprechend der Größe und des Volumens der Ware erfolgen, wobei diese Werte durch Sensoren erkannt werden können.

[0045] Eine besonders günstige Aufteilung des Innenraums von Schubladen ergibt sich dann, wenn die einen oder mehreren Trennwände stufenlos verstellbar sind und/oder untereinander luftdicht sind, so dass ohne Weiteres unterschiedliche Lagerbedingungen für das Kühl- und/oder Gefriergut innerhalb des Schubfaches eingestellt werden können.

[0046] Auch ist es denkbar, ein Folien- bzw. Tütensystem zum Verpacken der Ware vorzusehen. Diese Folien und Tüten können an geeigneten Haltern eingehängt werden. Bei diesem Halter kann es sich um die eingangs genannten Halterungsmittel handeln, die entweder ortsfest im Innenraum des Gerätes verbleiben oder auch ausgefahren werden können.


Ansprüche

1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens ein Halterungsmittel, vorzugsweise ein Steg, angeordnet ist, an dem ein oder mehrere Aufnahmen für das Kühl- und/oder Gefriergut angeordnet sind, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen das Halterungsmittel und/oder eine oder mehrere der Aufnahmen aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist.
 
2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsmittel derart angeordnet ist, dass die Aufnahmen beidseitig, d.h. aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers rechts und links an dem Halterungsmittel und/oder davor und dahinter angeordnet sind oder dass das Halterungsmittel derart angeordnet ist, dass die Aufnahmen mehrseitig, d.h. aus Sicht eines vor dem Gerät stehenden Nutzers rechts oder links und/oder vor oder hinter dem Halterungsmittel angeordnet sind.
 
3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsmittel derart mittig in dem gekühlten Innenraum angeordnet ist, dass der Abstand der Halterungsmittel von den beiden Seitenwandungen identisch ist oder dass das Halterungsmittel zur Mitte des Innenraumes versetzt angeordnet ist.
 
4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehreren Aufnahmen als offene oder geschlossene Boxen und/oder Körbe und/oder Ablagen und/oder Tabletts und/oder Halterungen und/oder Folien bzw. Tüten ausgebildet sind und/oder dass die Aufnahmen lösbar mit dem Halterungsmittel in Verbindung stehen und vorzugsweise an diesem eingehängt sind.
 
5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Aufnahmen von dem Halterungsmittel abnehmbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass der Auszug nach dem Abnehmen der Aufnahme von dem Halterungsmittel selbsttätig in den Innenraum des Gerätes einfährt.
 
6. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens ein Tablett angeordnet ist, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen das Tablett aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist, wobei sich auf dem Tablett eine oder mehrere Boxen zur Aufnahme des Kühl- und/oder Gefriergutes befinden, die in ihrer Größe auf die Größe des Tablettes abgestimmt sind.
 
7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablett an dem Halterungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.
 
8. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens eine Schublade angeordnet ist, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen die Schublade aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist, wobei sich in der Schublade ein oder mehrere Trennmittel befinden, die den Innenraum der Schublade in durch die Trennmittel voneinander getrennte Teilbereiche unterteilen.
 
9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel stufenlos innerhalb der Schublade bewegbar sind und/oder auf Rollen, Walzen oder dergleichen laufen.
 
10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel teleskopierbar ausgebildet sind.
 
11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmittel derart ausgebildet sind, dass durch die Trennmittel eine luftdichte Trennung der Teilbereiche der Schublade voneinander erfolgt.
 
12. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem gekühlten Innenraum zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum wenigstens eine Schublade angeordnet ist, wobei das Gerät wenigstens einen Auszug aufweist, mittels dessen die Schublade aus dem Innenraum ausziehbar und in diesen einschiebbar ist, wobei das Gerät Mittel aufweist, mittels derer in Abhängigkeit des Gewichtes und/oder der Größe und/oder des Volumens des Kühl- und/oder Gefriergerätes eine selbsttätige Einstellung des Volumens der Schublade oder des Volumens eines Teilbereiches der Schublade erfolgt.
 
13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch einen oder mehrere Sensoren gebildet werden.
 
14. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen in der Höhe verstellbaren Boden der Schublade oder eines Teilbereiches einer Schublade umfassen, wobei der Boden vorzugsweise federbelastet ist.
 
15. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade an dem Halterungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 angeordnet ist.