Anwendungsgebiet der Erfindung
[0001] Die Erfindung betrifft ein LED-Modul für Beleuchtungszwecke, das mit LED's mit unterschiedlichen
Farbtemperaturen bestückt ist. Zum Beispiel sind auf dem LED-Modul die LED's einer
ersten LED-Gruppe und die LED's einer zweiten LED-Gruppe in untereinander systematisch
gemischter Verteilung angeordnet. Eine solche gemischte Verteilung kann z.B. aus zwei
zueinander parallelen Reihen im alternativen Wechsel oder in schachbrettförmiger Weise
gebildet sein.
Stand der Technik
[0002] Gegenstand der europäischen Patentanmeldung Nr.
10 405 205.5 der Anmelderin ist ein Verfahren zum Betreiben eines LED-Moduls für Beleuchtungszwecke,
das mit einer ersten LED-Gruppe und einer zweiten LED-Gruppe bestückt ist, wobei die
beiden LED-Gruppen unterschiedliche Farbtemperaturen aufweisen. Das Verfahren ermöglicht
gemäss einem ersten Programm, bei gleichbleibender auftreffender Beleuchtungsstärke
auf einer zu bestrahlenden Fläche, also ohne Dimmung, das vom LED-Modul abgegebene
Licht in seiner Farbtemperatur zu variieren. Gemäss einem zweiten Programm lässt sich
bei gleichbleibender Farbtemperatur des vom LED-Modul abgegebenen Lichts die Beleuchtungsstärke
auf einer zu bestrahlenden Fläche mittels Dimmung variieren. Ein drittes Programm
ermöglicht, das vom LED-Modul abgegebene Licht auf einer zu bestrahlenden Fläche bei
veränderbarer Beleuchtungsstärke mittels Dimmung zugleich in seiner Farbtemperatur
zu variieren. Weiterer Gegenstand genannter europäischer Patentanmeldung ist eine
Schaltungsanordnung zum Betreiben des LED-Moduls.
[0003] Zur Erzielung der unterschiedlichen Farbtemperaturen auf dem LED-Modul sind die einzelnen
LED's der jeweiligen LED-Gruppe üblicherweise mit einem unterschiedlich dicken Überzug
aus Phosphor versehen. Zur Bündelung der von derartigen LED-Modulen abgegebenen Strahlung
kommen verschiedene Optiken zur Anwendung.
[0004] Beim Einsatz der zuvor beschriebenen LED-Module innerhalb der Erfindung gemäss der
europäischen Patentanmeldung Nr.
10 405 205.5 wurde festgestellt, dass bei bestimmten Betriebszuständen des LED-Moduls an einer
Leuchte die Strahlbereiche der einzelnen LED's aus der jeweiligen LED-Gruppe optisch
gegeneinander abgegrenzt erscheinen und somit keine vollständig homogene Beleuchtung
ergeben.
Aufgabe der Erfindung
[0005] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes LED-Modul für Beleuchtungszwecke
vorzuschlagen, das mit zumindest zwei verschiedenen LED-Gruppen bestückt ist, die
unterschiedliche Farbtemperaturen besitzen, wobei die LED's der verschiedenen LED-Gruppen
in untereinander systematisch gemischter Verteilung angeordnet sind. Ziel des weiter
entwickelten LED-Moduls ist, damit eine zumindest weitgehende, jedenfalls dem menschlichen
Auge erscheinende, homogene Beleuchtung zu erzeugen, wie es z.B. für Büroleuchten
angesichts der langen Verweildauer von Personen erforderlich ist.
[0006] Die zu lösende Aufgabe umfasst dabei die Erfordernisse, dass sich die LED-Module
in Serie mit adäquater Lebensdauer, in engen Toleranzen definierten Eigenschaften
und zu effizienten Kosten fertigen lassen.
Übersicht über die Erfindung
[0007] Das für Beleuchtungszwecke konzipierte LED-Modul ist mit zumindest einer ersten LED-Gruppe
und einer zweiten LED-Gruppe bestückt, die unterschiedliche Farbtemperaturen besitzen,
wobei jede der beiden LED-Gruppen zumindest jeweils eine LED aufweist. Die zumindest
zwei LED's sind mit einer Beschichtung zur Lichtbrechung überdeckt.
[0008] Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Die Beschichtung
besteht aus wärmebeständiger, lichtdurchlässiger Silikonmasse. Zumindest eine der
zumindest zwei LED-Gruppen umfasst mehrere LED's, und die LED's der verschiedenen
LED-Gruppen sind in untereinander systematisch gemischter Verteilung angeordnet.
[0009] Die erste LED-Gruppe hat kalt-weisse LED's von z.B. 4000 K, während die zweite LED-Gruppe
aus warm-weissen LED's von z.B. 3000 K besteht.
[0010] In einer speziellen Ausführungsform können die LED's der ersten LED-Gruppe und die
LED's der zweiten LED-Gruppe in zueinander parallelen Reihen im alternativen Wechsel
angeordnet sein.
[0011] In einer anderen Ausführungsform können die LED's der ersten LED-Gruppe und die LED's
der zweiten LED-Gruppe in schachbrettförmigem alternativen Wechsel, mit z.B. 4 X 4
LED's, angeordnet sein.
[0012] Die Beschichtung aus wärmebeständiger, lichtdurchlässiger Silikonmasse ist glasklar
und durch Aufgiessen aufgetragen.
[0013] Die Beschichtung über den LED's beträgt eine Höhe im Bereich von ca. 0.1 mm bis 10
mm.
[0014] Die LED's sind auf einer Basis innerhalb einer reflektierenden Umrandung angeordnet,
welche der Einschalung der Beschichtung dient.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
[0015] Es zeigen:
- Figur 1 -
- ein erfindungsgemässes LED-Modul, mit 2 verschiedenen LED-Gruppen in schachbrettförmiger
Bestückung mit 4 X 4 LED's, als Prinzipdarstellung in Perspektivansicht;
- Figur 2 -
- das LED-Modul gemäss Figur 1, in Draufsicht; und
- Figur 3 -
- den Schnitt auf der Linie A-A gemäss Figur 2.
Ausführungsbeispiel
[0016] Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels zum erfindungsgemässen LED-Modul.
[0017] Das speziell für Beleuchtungszwecke geeignete und hier beispielhaft konfigurierte
LED-Modul
6 ist mit einer ersten LED-Gruppe
1 und einer zweiten LED-Gruppe
2 bestückt, die unterschiedliche Farbtemperaturen besitzen. Die LED's
11 der ersten LED-Gruppe
1 und die LED's
21 der zweiten LED-Gruppe
2 sind in schachbrettförmigem alternativen Wechsel, mit 4 X 4 LED's angeordnet. Die
LED's
11 der ersten LED-Gruppe
1 und die LED's
21 der zweiten LED-Gruppe
2 könnten z.B. auch in zwei oder mehreren zueinander parallelen Reihen im alternativen
Wechsel angeordnet sein. Die erste LED-Gruppe
1 können kalt-weisse LED's
11 von z.B. 4000 K sein, während die zweite LED-Gruppe
2 aus warm-weissen LED's
21 von z.B. 3000 K besteht.
[0018] Die LED's
11,21 beider LED-Gruppen
1,2 sind auf einer Basis
4 innerhalb einer reflektierenden Umrandung
5 angeordnet, welche der Einschalung einer Beschichtung
3 dient. Diese die LED's
11,21 überdeckende Beschichtung
3 bewirkt eine Lichtbrechung der von allen LED's
11,21 abgegebenen Strahlung, so dass eine vielfache Überlagerung und damit Vermischung
des von den einzelnen LED's
11,21 kommenden Lichts geschieht und dem menschlichen Auge als homogene Beleuchtung erscheint.
[0019] Vorteilhaft besteht die Beschichtung
3 aus einer wärmebeständigen, lichtdurchlässigen, vorzugsweise glasklaren Silikonmasse.
Geeignet ist eine Beschichtung
3 über den LED's
11,21 in einer Höhe im Bereich von ca. 0.1 mm bis 10 mm. Das Auftragen der Beschichtung
3 lässt sich produktionseffizient durch Aufgiessen der vor dem Aushärten zunächst flüssigen
Silikonmasse in die Umrandung
5 hinein vornehmen. Als für die Beschichtung
3 geeignete Silikonmasse ist z.B. das Erzeugnis QLE1102 (Optically Clear 2-Part Encapsulant)
der Firma ACC Silicones Ltd., Somerset/Grossbritannien, unter Beachtung der Verarbeitungshinweise
gemäss deren Technical Data Sheet zu nennen, das bei www.acc.silicones.com abrufbar
ist.
1. LED-Modul (6) für Beleuchtungszwecke, das mit zumindest einer ersten LED-Gruppe (1) und einer zweiten LED-Gruppe (2) bestückt ist, die unterschiedliche Farbtemperaturen besitzen, wobei jede der beiden
LED-Gruppen (1,2) zumindest jeweils eine LED (11,21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei LED's (11,21) mit einer Beschichtung (3) zur Lichtbrechung überdeckt sind.
2. LED-Modul (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) aus wärmebeständiger, lichtdurchlässiger Silikonmasse besteht.
3. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der zumindest zwei LED-Gruppen (1,2) mehrere LED's (11,21) umfasst und die LED's (11,21) der verschiedenen LED-Gruppen (1,2) in untereinander systematisch gemischter Verteilung angeordnet sind.
4. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste LED-Gruppe (1) kalt-weisse LED's (11) von z.B. 4000 K und die zweite LED-Gruppe (2) warm-weisse LED's (21) von z.B. 3000 K sind.
5. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's (11) der ersten LED-Gruppe (1) und die LED's (21) der zweiten LED-Gruppe (2) in zueinander parallelen Reihen im alternativen Wechsel angeordnet sind.
6. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's (11) der ersten LED-Gruppe (1) und die LED's (21) der zweiten LED-Gruppe (2) in schachbrettförmigem alternativen Wechsel, mit z.B. 4 X 4 LED's, angeordnet sind.
7. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) aus wärmebeständiger, lichtdurchlässiger Silikonmasse glasklar ist.
8. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) durch Aufgiessen aufgetragen ist.
9. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (3) über den LED's (11,21) eine Höhe im Bereich von ca. 0.1 mm bis 10 mm beträgt.
10. LED-Modul (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die LED's (11,21) auf einer Basis (4) innerhalb einer reflektierenden Umrandung (5), welche der Einschalung der Beschichtung (3) dient, angeordnet sind.