(19)
(11) EP 2 468 129 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
27.06.2012  Patentblatt  2012/26

(21) Anmeldenummer: 10196791.7

(22) Anmeldetag:  23.12.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A45C 11/00(2006.01)
G06K 19/077(2006.01)
G11C 5/00(2006.01)
H04B 1/38(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(71) Anmelder: Engert, Florian
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Engert, Florian
    80333 München (DE)

(74) Vertreter: Maiwald Patentanwalts GmbH 
Elisenhof Elisenstrasse 3
80335 München
80335 München (DE)

   


(54) Scheckkartenformatige Vorrichtung zur geschützten Fixierung von Speicherkarten


(57) Vorrichtung (100) die die geometrischen Abmessungen einer Scheckkarte aufweist und zur dauerhaften Fixierung einer elektronischen Speicherkarte (101) ausgeführt ist, so dass die Speicherkarte geschützt transportiert werden kann. Die Abmessungen der Vorrichtung sind den Abmessungen einer Scheckkarte gemäß der DIN-Norm für Scheckkarten derart ähnlich, dass die Vorrichtung in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse mit oder ohne die aufzunehmende Speicherkarte reversibel und wiederholt eingeführt werden kann.




Beschreibung

GEBIET DER ERFINDUNG



[0001] Die Erfindung betrifft die Unterbringung und Schutz von Speicherkarten. Insbesondere betrifft die Erfindung eine scheckkartenformatige Vorrichtung, die Verwendung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung, ein Verfahren zum geschützten Transport einer elektrischen Speicherkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung.

TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND



[0002] Eine Vielzahl elektronischer Geräte beinhalten heutzutage elektronische Speicherkarten. Damit können beispielsweise Benutzerinformation hinsichtlich der Identität des Benutzers, eines möglichen Guthabens des Benutzers oder sonstiger gespeicherter Daten an das elektronische Gerät bereitgestellt werden. Gerade im Bereich der mobilen Kommunikation, in dem Mobiltelefone, persönliche digitale Assistenten (PDA) oder auch Navigationsgeräte und GPS-Empfänger zum Einsatz kommen, werden elektronische Speicherkarten in das jeweilige elektronische Gerät eingeführt.

[0003] Bei der Benutzung von Mobiltelefonen innerhalb verschiedener Nationen und damit innerhalb verschiedener Netze nationaler Telekommunikationsanbieter sind unterschiedliche SIM-Karten notwendig. Im Fall eines international reisenden Mobiltelefonbenutzers bedeutet dies, dass eine Vielzahl von Mobiltelefonen mitgeführt werden muss, beispielsweise je ein Mobiltelefon pro zu bereisendes Land. Andernfalls ist der Benutzer bei Mitführung nur eines Mobiltelefons gezwungen, die SIM-Karten jeweils vor Einwählen in ein neues nationales Kommunikationsnetz auszutauschen. Die nicht im Mobiltelefon mitgeführten SIM-Karten müssen dann separat aufbewahrt werden, ohne dass die elektrischen Kontakte der SIM-Karte während der Aufbewahrung außerhalb des Mobiltelefons darunter leiden. Dabei wäre es wünschenswert, wenn eine Zuordnung der Vielzahl der SIM-Karten zu der jeweiligen Telefonnummer, eventuell auch zu dem jeweiligen PIN, eindeutig gegeben ist.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG



[0004] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Transport für elektronische Speicherkarten anzugeben.

[0005] Es sind eine scheckkartenformatige Vorrichtung, die Verwendung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung, ein Verfahren zum geschützten Transport einer elektronischen Speicherkarte sowie ein Verfahren zur Herstellung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.

[0006] Die beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen gleichermaßen die scheckkartenformatige Vorrichtung, die Verwendung, das Transportverfahren und das Herstellungsverfahren. Mit anderen Worten können Merkmale, die im Folgenden mit Bezug auf die Vorrichtung beschrieben werden, genauso hinsichtlich der Verwendung, hinsichtlich des Transportverfahrens und / oder des Herstellungsverfahrens implementiert werden und umgekehrt.

[0007] Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine scheckkartenformatige Vorrichtung zur geschützten Fixierung von elektronischen Speicherkarten und zum Transport derselben in einem Scheckkartenfach einer Geldbörse angegeben. Dabei weist die scheckkartenformatige Vorrichtung eine erste Aufnahmeeinrichtung auf. Die erste Aufnahmeeinrichtung ist zur wiederholten Aufnahme der elektronischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt. Dabei weist die scheckkartenformatige Vorrichtung ein Format derart auf, dass die Vorrichtung in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse einführbar ist. Weiterhin weist die Vorrichtung eine Länge und eine Breite auf, die eine erste Hauptoberfläche der Vorrichtung bestimmen. Die erste Aufnahmeeinrichtung nimmt weniger als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche ein.

[0008] Dabei kann unter dem Begriff scheckkartenformatige Vorrichtung jede Vorrichtung mit den geometrischen Abmessungen einer Scheckkarte verstanden werden, die zur dauerhaften und geschützten Fixierung einer Speicherkarte ausgeführt ist, so dass die Speicherkarte mittels der Vorrichtung geschützt transportiert werden kann.

[0009] Mit der scheckkartenformatigen Vorrichtung wird somit ein Einsatz für ein Scheckkartenfach einer Geldbörse bereitgestellt, welcher Einsatz zur Aufnahme der elektronischen Speicherkarte ausgeführt ist.

[0010] Die Vorrichtung kann daher die geometrischen Abmessungen einer handelsüblichen Scheckkarte aufweisen.

[0011] Die Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung kann zur mechanischen Halterung der elektronischen Speicherkarte ausgeführt sein. Dabei kann die Aufnahme als eine mechanische Fixierung der elektronischen Speicherkarte innerhalb der scheckkartenformatigen Vorrichtung gewährleistet werden.

[0012] Weiterhin kann die Vorrichtung derart ausgeführt sein, dass bei der Aufnahme der Speicherkarte deren Gegenstand vollständig durch die Vorrichtung aufgenommen wird. Damit ist gewährleistet, dass die Vorrichtung ohne eine einzusetzende Speicherkarte und mit eingesetzter Speicherkarte die gleichen äußeren Maße aufweist. Die scheckkartenformatige Vorrichtung ändert daher ihre äußeren Abmessungen bei der Einsetzung einer Speicherkarte nicht.

[0013] Mit anderen Worten weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die geometrischen Abmessungen einer Scheckkarte auf und ist zur dauerhaften Fixierung einer elektronischen Speicherkarte ausgeführt, so dass die Speicherkarte geschützt transportiert werden kann. Die Abmessungen der Vorrichtung sind den Abmessungen einer Scheckkarte gemäß der DIN-Norm für Scheckkarten derart ähnlich, dass die Vorrichtung in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse mit oder ohne die aufzunehmende Speicherkarte reversibel und widerholt eingeführt werden kann. Jedoch sind Abweichungen von den handelsüblichen Scheckkartengrößen möglich. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch nur solche Abweichungen der geometrischen Abmessungen der Vorrichtung von einer handelsüblichen Scheckkarte möglich, so dass die Vorrichtung immer noch in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse eingeführt werden kann.

[0014] Mit anderen Worten ist die scheckkartenformatige Vorrichtung in ihrer Größe derart dimensioniert, dass sie durch die Innenwandungen eines Scheckkartenfachs einer Geldbörse fixiert und/oder gehalten werden kann.

[0015] Unter dem Begriff elektronische Speicherkarte kann im Kontext der Erfindung beispielsweise verstanden werden: SIM-Karte, Micro-SIM-Karte, Kompaktflash-Karte Typ 1 oder 2, Compaktflash ATA Serial Transfer (CFast) Typ 1 oder 2, Multimediacard (MMC), RS-MMC, MMC Mobile, MMC Micro, Secure Digital Memory Card (SD), SDHC, SDXC, Mini-SD, Mini-SDHC, T-Flash, Transflash, Micro-SD, Micro-SDHC, Micro-SDXC, Smartmedia (SM), Solid-State Floppy Disk Card (SSFDC) oder einer xD-Picture Card (xD).

[0016] Im Folgenden wird somit unter dem Begriff Speicherkarte ein kompaktes, wiederbeschreibbares Speichermedium verstanden, auf dem beliebige Daten wie Text, Bilder, Audio und Video gespeichert werden können.

[0017] Mittels der erfindungsgemäßen scheckkartenformatigen Vorrichtung wird ein geordneter und geschützter Transport mehrerer elektronischer Speicherkarten innerhalb der Geldbörse möglich. Weiterhin können Beschriftungsfelder auf der Vorrichtung vorgesehen sein, um beispielsweise die zugehörige Telefonnummer oder den Providernamen reversibel einzutragen. Das kann beispielsweise analog mit einem Stift erfolgen oder auch elektronisch, indem Daten der elektronischen Speicherkarte ausgelesen und auf dem Beschriftungs- bzw. Anzeigefeld angezeigt werden.

[0018] Durch die Portabilität der scheckkartenformatigen Vorrichtung kann eine Speicherkarte, welche nicht in dem elektronischen Gerät verwendet wird, sicher und geschützt aufbewahrt werden, ohne dass beispielsweise ein mechanischer Abrieb an den Kontaktstellen der Speicherkarte zu befürchten ist.

[0019] Mit anderen Worten ist die Fläche der Aufnahmeeinrichtung maximal halb so groß wie die erste Hauptoberfläche der scheckkartenformatigen Vorrichtung. Die Vorrichtung weist also ein Format einer üblichen Scheckkarte auf, wohingegen die erste Aufnahmeeinrichtung und falls gewünscht auch eine zweite Aufnahmeeinrichtung eine maximal halb so große Fläche innerhalb der scheckkartenformatigen Vorrichtung einnimmt. Dabei bezieht sich die Größenangabe der ersten Aufnahmeeinrichtung lediglich auf diejenige mechanische Einheit, welche für die Aufnahme nur einer Speicherkarte ausgeführt ist.

[0020] Mit anderen Worten soll im Kontext der vorliegenden Erfindung der Begriff Aufnahmeeinrichtung nicht als die Summe mehrerer einzelner Aufnahmeeinrichtungen verstanden werden, die jeweils zur Aufnahme einer einzigen Speicherkarte ausgeführt sind. Dies wird zweifelsfrei aus beispielsweise der unten beschriebenen Fig. 2 ersichtlich, bei der vier verschiedene Aufnahmeeinrichtungen in einer scheckkartenformatigen Vorrichtung gezeigt sind. Insgesamt sind die vier Aufnahmeeinrichtungen größer als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche. Einzeln jedoch erfüllt jede Aufnahmeeinrichtungen dass Kriterium, kleiner zu sein, als Hälfte der ersten Hauptoberfläche der scheckkartenformatigen Vorrichtung.

[0021] Damit unterscheidet sich die vorliegende Erfindung deutlich von Gehäusen aus beispielsweise Kunststoff, in welche ganze Scheckkarten selbst eingeführt werden können.

[0022] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die scheckkartenformatige Vorrichtung eine Länge und eine Breite einer Scheckkarte auf.

[0023] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Format der scheckkartenformatigen Vorrichtung bestehend aus einer Länge, einer Breite und einer Dicke ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den drei Kombinationen erstens Länge = 85,6 mm x Breite = 53,98 mm x Dicke = 0,76 mm, zweitens Länge = 66 mm x Breite = 33 mm x Dicke = 0,76 mm, und drittens Länge = 25 mm x Breite = 15 mm x Dicke = 0,76 mm.

[0024] Dabei entnimmt der einschlägig tätige Fachmann, dass diese vorgenannten Formatangaben Abmessungen entsprechen, die nach ISO 7816 standardisiert sind. Gleichzeitig entnimmt der Fachmann der vorliegenden Erfindung, dass der Bereich der Erfindung nicht verlassen wird, wenn Abweichungen von diesen vorgenannten Formaten realisiert werden, die jedoch immer noch die Funktionalität der scheckkartenformatigen Vorrichtung verwirklichen, diese in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse einzuführen, so dass diese durch die Innenwandungen des Scheckkartenfachs gehalten wird.

[0025] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die erste Aufnahmeeinrichtung eine Größe einer SIM-Karte auf, so dass mit der ersten Aufnahmeeinrichtung eine SIM-Karte mechanisch in oder an der Vorrichtung fixierbar ist.

[0026] Weiterhin ist es möglich, die erste Aufnahmeeinrichtung hinsichtlich ihres Formats derart auszuführen, dass ein Formschluss und/oder Kraftschluss zwischen einer einzusetzenden SIM-Karte und der Aufnahmeeinrichtung hergestellt wird. Damit kann insgesamt dem Problem begegnet werden, dass auf Reisen in verschiedene Nationen eine Vielzahl von SIM-Karten für die jeweiligen nationalen Telefonnetze mitgeführt und geschützt transportiert werden müssen.

[0027] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die scheckkartenformatige Vorrichtung eine erste Hauptoberfläche und eine zweite Hauptoberfläche auf, wobei die erste Aufnahmeeinrichtung als Ausnehmung zwischen der ersten und zweiten Hauptoberfläche ausgeführt ist.

[0028] Die Ausnehmung stellt damit ein Volumen zwischen der ersten und zweiten Hauptoberfläche der Vorrichtung bereit, welches zur Aufnahme der elektronischen Speicherkarte ausgeführt ist. Dabei kann die Ausnehmung beispielsweise in ihrer Breite und Länge der Breite und Länge einer SIM-Karte entsprechen. Aber auch andere Formate der Ausnehmung sind möglich.

[0029] Weiterhin ist es möglich, dass die Ausnehmung nicht über die ganze Dicke der scheckkartenformatigen Vorrichtung verläuft, sondern gewisse Überstände bzw. Vorsprünge der ersten Hauptoberfläche und/oder zweiten Hauptoberfläche über die Ausnehmung vorhanden sind. Dabei können solche Überstände zur mechanischen Fixierung der einzusetzenden Speicherkarte ausgeführt sein. Weiterhin kann die Ausnehmung derart ausgeführt sein, dass ein wiederholtes Einführen und Herausnehmen der Speicherkarte in die Vorrichtung ermöglicht wird.

[0030] Weiterhin sind mit dem Begriff Hauptoberfläche die beiden größten Oberflächen eines dreidimensional rechteckigen, scheckkartenformatigen Gegenstandes bezeichnet.

[0031] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Ausnehmung eine Breite auf, die einer Breite einer SIM-Karte entspricht.

[0032] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die scheckkartenformatige Vorrichtung einen ersten Vorsprung auf, wobei der erste Vorsprung in der ersten Hauptoberfläche liegt und wobei sich der Vorsprung über die Ausnehmung erstreckt.

[0033] Mit anderen Worten ist die scheckkartenformatige Vorrichtung derart ausgeführt, dass ein Zwischenraum zwischen den beiden Hauptoberflächen zur Aufnahme der Speicherkarte entsteht, über diesen Zwischenraum jedoch Teile der ersten und zweiten Hauptoberfläche hineinragen, so dass die eingesetzte Speicherkarte mechanisch gehalten wird. Durch den ersten Vorsprung in der ersten Hauptoberfläche wird dadurch eine aufzunehmende Speicherkarte in erster vertikaler Richtung fixiert. Beispielsweise kann auch ein zweiter Vorsprung innerhalb der zweiten Hauptoberfläche über der Ausnehmung vorhanden sein, so dass eine Speicherkarte in eine zweite vertikale Richtung mechanisch gehalten wird, die zur ersten Richtung entgegengesetzt ist. Durch diesen ersten und/oder zweiten Vorsprung wird die elektronische Speicherkarte am Herausfallen aus der scheckkartenformatigen Vorrichtung gehindert.

[0034] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zweite Hauptoberfläche einen Fixierungsboden zur mechanischen Fixierung der elektronischen Speicherkarte auf. Dabei befindet sich der Fixierungsboden im Bereich der Ausnehmung und begrenzt räumlich die Ausnehmung.

[0035] Mit anderen Worten ist die erste Aufnahmeeinrichtung derart ausgeführt und in die scheckkartenformatige Vorrichtung integriert, dass die zweite Hauptoberfläche der Vorrichtung einen Fixierungsboden darstellt. Dieser Boden kann ebenso den gewünschten mechanischen Schutz für die Speicherkarte bereitstellen. Mit anderen Worten wird in der Vorrichtung ein Volumen zur Aufnahme der Speicherkarte bereitgestellt, welches Volumen an seiner Ober- oder Unterseite durch entweder die erste Hauptoberfläche oder die zweite Hauptoberfläche der Vorrichtung begrenzt wird. Dies kann beispielsweise der Fig. 2 entnommen werden, in welcher die erste Hauptoberfläche 200 und die zweite Hauptoberfläche 201 sowie der Fixierungsboden 204 gezeigt sind.

[0036] Dabei können der Vorsprung und/oder der Fixierungsboden derart ausgeführt sein, dass ein mechanischer Schutz für die einzusetzende Speicherkarte bereitgestellt wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zweite Hauptoberfläche im Bereich der Ausnehmung eine Öffnung auf, wobei die Öffnung ein Herauslösen einer eingesetzten elektrischen Speicherkarte per Hand ermöglicht.

[0037] Um eine wiederholte Aufnahme und Herausnahme der Speicherkarte in und aus der Aufnahmeeinrichtung heraus zu ermöglichen, wird Öffnung bereitgestellt, mittels welcher per Hand die Speicherkarte aus der Aufnahmevorrichtung herausgelöst werden kann.

[0038] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die scheckkartenformatige Vorrichtung weiterhin eine Ausleseeinrichtung und eine Anzeigeeinrichtung auf. Dabei ist die Ausleseeinrichtung zum Auslesen von ersten Daten einer eingesetzten elektrischen Speicherkarte ausgeführt und die Anzeigeeinrichtung ist zum Anzeigen der ersten Daten ausgeführt.

[0039] Mit anderen Worten ist die Vorrichtung in der Lage, mittels der Ausleseeinrichtung Daten der eingesetzten Speicherkarte auszulesen. Beispielsweise kann dadurch die Telefonnummer, welche auf der beispielsweise eingesetzten SIM-Karte gespeichert ist, auf oder mittels der Anzeigeeinrichtung dem Benutzer dargestellt werden. Auch können Informationen wie das Guthaben, der Provider oder andere gespeicherte Daten ausgelesen und beispielsweise auf einem Speichermedium der scheckkartenformatigen Vorrichtung zwischengespeichert werden.

[0040] Dabei kann die Anzeigeeinrichtung beispielsweise als Liquid Crystal Display (LCD), als Light Emitting Diode (LED) oder auch beispielsweise als Organic Light Emitting Diode (OLED) ausgeführt sein. Jedoch ist unter dem Begriff Anzeigeeinrichtung jedwede Vorrichtung zu verstehen, die dem Benutzer die von der Speicherkarte ausgelesenen Informationen und/oder Daten optisch darstellen kann.

[0041] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die scheckkartenformatige Vorrichtung derart ausgeführt, dass einem Benutzer die ersten Daten der eingesetzten elektronischen Speicherkarte automatisch nach Aufnahme der Speicherkarte durch die Aufnahmeeinrichtung auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt wird.

[0042] Weiterhin ist es auch möglich, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, dass der Benutzer beispielsweise einen Anzeigeknopf der Vorrichtung betätigen muss, damit die Information der Speicherkarte ausgelesen und angezeigt wird. Weiterhin kann pro Anzeigeeinrichtung jeweils ein Anzeigeknopf durch die Vorrichtung bereitgestellt werden.

[0043] Mit anderen Worten ist die Ausleseeinrichtung zur Datenübertragung von der Speicherkarte auf die Vorrichtung ausgeführt. Falls gewünscht, kann durch die scheckkartenformatige Vorrichtung eine Energiequelle für die Datenübertragung und/oder für die Anzeigeeinrichtung bereitgestellt werden. Weiterhin ist es möglich, durch externe elektromagnetische Strahlung Energie für die Vorrichtung bereitzustellen. Beispielsweise kann diese Energie durch einen RFID-Schwingkreis, der in der scheckkartenformatigen Vorrichtung enthalten sein kann, die Energie solcher elektromagnetischer Strahlung empfangen und für die Ausleseeinrichtung und/oder Anzeigeeinrichtung bereitgestellt werden.

[0044] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die scheckkartenformatige Vorrichtung zum Auslesen und Anzeigen von ersten Daten einer eingesetzten elektrischen Speicherkarte ausgeführt, wobei die ersten Daten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Rufnummer, Guthaben, und Provider.

[0045] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung eine zweite Aufnahmeeinrichtung auf, wobei die zweite Aufnahmeeinrichtung in einer Ebene mit der ersten Aufnahmeeinrichtung liegt. Weiterhin ist die zweite Aufnahmeeinrichtung zur wiederholten Aufnahme einer zweiten elektrischen Speicherkarte mit zweiten geometrischen Abmessungen ausgeführt.

[0046] Beispielsweise können die Formate bzw. geometrischen Abmessungen der ersten und zweiten Aufnahmeeinrichtung gleich sein. Jedoch ist es auch möglich, unterschiedliche geometrische Abmessungen bzw. Formate bezüglich der beiden Aufnahmeeinrichtungen in die Vorrichtung zu integrieren. Beispielsweise kann die erste Aufnahmeeinrichtung das Format einer SIM-Karte aufweisen und die zweite Aufnahmeeinrichtung das Format einer Micro-SD-Karte aufweisen. Jedoch sind auch andere Kombinationen möglich.

[0047] Dadurch kann dem Benutzer eine portable Vorrichtung bereitgestellt werden, die innerhalb eines Scheckkartenfachs einer Geldbörse beispielsweise mehrere SIM-Karten sicher fixiert und platzsparend verstaut. Dadurch ist es möglich, dass dem Benutzer eine portable, platzsparende Aufbewahrungsmöglichkeit für eine Mehrzahl verschiedener Speicherkarten bereitgestellt wird, mit der er alle in der Geldbörse geordnet und geschützt aufbewahren und transportieren kann.

[0048] Weiterhin ist die Größe der Aufnahmeeinrichtung derart an die Größe der Speicherkarte angepasst, dass bei einem durchschnittlichen Transport innerhalb einer Geldbörse die Speicherkarte ortsfest innerhalb der Aufnahmeeinrichtung fixiert wird. Mit anderen Worten wird die Speicherkarte durch die Aufnahmeeinrichtung ortsfest aufgenommen und/oder fixiert.

[0049] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist zumindest die erste Aufnahmeeinrichtung derart ausgeführt, dass durch Einschieben der elektrischen Speicherkarte in die erste Aufnahmeeinrichtung eine mechanische Fixierung der elektrischen Speicherkarte zustande kommt.

[0050] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die scheckkartenformatige Vorrichtung aus einem Kunststoff mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt.

[0051] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Verwendung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung gemäß einem der vorangegangenen oder nachfolgenden Ausführungsbeispiele zur geschützten Fixierung einer elektrischen Speicherkarte angegeben.

[0052] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zum geschützten Transport einer elektrischen Speicherkarte in einer scheckkartenformatigen Vorrichtung angegeben. Das Verfahren weist den Schritt Bereitstellen einer scheckkartenformatigen Vorrichtung mit einer ersten Aufnahmeeinrichtung auf, wobei die erste Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der elektrischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt ist. Die erste Aufnahmeeinrichtung nimmt dabei weniger als die Hälfte einer Gesamtfläche der scheckkartenformatigen Vorrichtung ein. Weiterhin weist das Verfahren den Schritt Einführen der scheckkartenformatigen Vorrichtung in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse auf.

[0053] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Verfahren zusätzlich den Schritt Auslesen von ersten Daten einer eingesetzten elektrischen Speicherkarte durch eine Ausleseeinrichtung der Vorrichtung aufweisen. Anschließend kann das Anzeigen der ausgelesenen Daten durch eine Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung erfolgen.

[0054] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung zur geschützten Fixierung und zum Transport von elektronischen Speicherkarten in einem Scheckkartenfach einer Geldbörse angegeben. Das Verfahren weist den Schritt Spritzgießen eines Kunststoffs zu einer scheckkartenformatigen Vorrichtung auf. Dabei weist die scheckkartenformatige Vorrichtung eine erste Aufnahmeeinrichtung auf und die erste Aufnahmeeinrichtung ist zur Aufnahme der elektrischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt. Weiterhin nimmt die Aufnahmeeinrichtung weniger als die Hälfte einer Gesamtfläche der scheckkartenformatigen Vorrichtung ein.

[0055] Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.

Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung in einer Geldbörse gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.

Fig. 2 bis 4 zeigen schematische Darstellungen einer scheckkartenformatigen Vorrichtung gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung.

Fig. 5 und 6 zeigen Flussdiagramme eines Verfahrens gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung.

Fig. 7 zeigt ein Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.



[0056] Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.

[0057] In den folgenden Figurenbeschreibungen werden für die gleichen oder ähnlichen Elemente die gleichen Bezugsziffern verwendet.

[0058] Fig. 1 zeigt eine scheckkartenformatige Vorrichtung 100, die eine erste Aufnahmeeinrichtung 104 aufweist. Dabei ist die erste Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der elektronischen Speicherkarte 101 ausgeführt. Weiterhin weist die Vorrichtung 100 ein Format derart auf, dass sie in ein Scheckkartenfach 102 einer Geldbörse 103 einführbar ist. Weiterhin ist in Fig. 1 zu sehen, dass die Vorrichtung eine Länge 105 und eine Breite 106 aufweist, die eine erste Hauptoberfläche 113 der Vorrichtung bestimmen. Auch ist zu sehen, dass die erste Aufnahmeeinrichtung 104 weniger als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche 113 einnimmt. Dabei ist im Kontext der Erfindung unter einer Aufnahmeeinrichtung jeweils eine mechanische Einheit zu verstehen, die eine Speicherkarte aufnimmt und beabstandet und räumlich getrennt von eventuell weiteren vorhandenen Aufnahmeeinrichtungen in die scheckkartenformatige Vorrichtung eingearbeitet sind. Weiterhin ist die Dicke 107 der Vorrichtung 100 dargestellt.

[0059] Fig. 2 zeigt eine scheckkartenformatige Vorrichtung 100 mit einer ersten Aufnahmeeinrichtung 104, welche beabstandet und separat zur zweiten Aufnahmeeinrichtung 108 ausgeführt ist. Weiterhin sind die beiden zusätzlichen Aufnahmeeinrichtungen 110 und 111 gezeigt, welche jeweils ebenso separat und durch Wandungen 114 der Vorrichtung 100 voneinander getrennt sind. Dabei ist zu sehen, dass jede der gezeigten Aufnahmeeinrichtungen 104, 108, 110 und 111 jeweils weniger als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche 113 der scheckkartenformatigen Vorrichtung 100 einnimmt.

[0060] Die scheckkartenformatige Vorrichtung weist eine Länge 105, eine Breite 106 und eine Dicke 107 auf. Diese kann beispielsweise entsprechend der ISO-Norm 7816 ausgeführt sein. Jedoch sind auch Abweichungen davon derart erlaubt, dass die Vorrichtung immer noch in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse einführbar ist. Es ist weiterhin eine zweite elektronische Speicherkarte 109 gezeigt, welche in den Einschiebeslot bzw. in die Ausnehmung 115 eingeführt ist. Die weitere elektronische Speicherkarte 112 ist im uneingesetzten Zustand gezeigt, jedoch ist mit dem Pfeil 206 angedeutet, dass diese durch Einschieben in die weitere Aufnahmeeinrichtung 110 ebenfalls an der Vorrichtung 110 wiederholt fixiert werden kann. Dabei kann die Speicherkarte 112 beispielsweise die Größe einer SIM-Karte aufweisen und die Aufnahmeeinrichtung 110 kann eine entsprechende Breite und entsprechende Länge für die Aufnahme einer SIM-Karte aufweisen.

[0061] Weiterhin ist gezeigt, dass die Vorrichtung 100 eine erste Hauptfläche 200, welche mit der ersten Hauptoberfläche 113 übereinstimmt und eine zweite Hauptfläche 201 aufweist. Dabei ist die Aufnahmeeinrichtung 104 als Ausnehmung 202 zwischen der ersten und zweiten Hauptfläche ausgeführt.

[0062] Weiterhin weist die Vorrichtung 100 mehrere Vorsprünge 203 auf, wobei diese in der ersten Hauptfläche 200 liegen. Ebenso erstrecken sich die Vorsprünge 203 über die Ausnehmungen 202, so dass eine eingesetzte elektronische Speicherkarte mechanisch durch die Vorsprünge fixiert wird. Dadurch werden die beiden gezeigten Speicherkarten 101 und 109 in eine erste vertikale Richtung 207 und in eine zweite vertikale Richtung 208 fixiert.

[0063] Weiterhin zeigt Fig. 2, dass die scheckkartenformatige Vorrichtung einen Fixierungsboden 204 innerhalb der zweiten Hauptfläche 201 aufweist. Dabei begrenzt der Fixierungsboden 204 im Bereich der Ausnehmung 202 diese Ausnehmung räumlich. Dadurch kann ein besonderer Schutz für die einzusetzende elektronische Speicherkarte bereitgestellt werden, so dass beispielsweise elektrische Kontakte beim Transport mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung unbeschädigt bleiben.

[0064] Weiterhin weist die zweite Hauptfläche 201 im Bereich der Ausnehmung 202 Öffnungen 205 auf, die sich im jeweiligen Bereich einer Ausnehmung einer Aufnahmeeinrichtung befinden. Dadurch kann ein einfacheres Auslösen einer eingesetzten elektrischen Speicherkarte per Hand ermöglicht werden.

[0065] Fig. 3 zeigt eine weitere scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. In diesem Ausführungsbeispiel sind vier separat angeordnete und baulich getrennte Aufnahmeeinrichtungen 104, 108, 110 und 111 gezeigt. Auch diese Vorrichtung 100 weist eine Länge 105 und eine Breite 106 derart auf, dass die Vorrichtung in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse ist. In der Draufsicht der Fig. 3 sind die Vorsprünge 203 deutlich zu sehen, so dass deren Erstreckung über die Ausnehmung 202 erkennbar ist.

[0066] Fig. 4 zeigt eine scheckkartenformatige Vorrichtung 100, welche drei Aufnahmeeinrichtungen 104, 108 und 110 aufweist. Dabei haben die drei Aufnahmeeinrichtungen unterschiedliche Formate. Weiterhin sind zwei elektronische Speicherkarten 101 und 109 im aufgenommenen Zustand gezeigt. Ebenso ist eine Ausleseeinrichtung 400 und eine Anzeigeeinrichtung 401 in der Vorrichtung 100 enthalten. Die Ausleseeinrichtung kann beispielsweise als Mikrochip ausgeführt sein, die mittels Datenverbindungen 402 sowohl an die Aufnahmeeinrichtungen sowie auch mit der Anzeigeeinrichtung 401 verbunden ist. Die Ausleseeinrichtung ist zum Auslesen von ersten Daten einer eingesetzten elektrischen Speicherkarte 101 ausgeführt und die Anzeigeeinrichtung 401 ist zum Anzeigen der ersten Daten ausgeführt.

[0067] Aufgrund des Scheckkartenformats kann auch diese Aufbewahrungs- und Anzeigevorrichtung in einem Scheckkartenfach einer Geldbörse transportiert werden und es können Daten wie Restguthaben, Telefonnummer einer beispielsweise eingesetzten SIM-Karte angezeigt werden. Zusätzlich kann auch ein Auswählmechanismus 404 in der Vorrichtung 100 enthalten sein, womit der Benutzer die Aufnahmeeinrichtung der Vorrichtung 100 auswählen kann, von der die Daten ausgelesen werden können. Weiterhin ist es selbstverständlich auch möglich, eine Ausleseeinrichtung und Anzeigeeinrichtung für jeweils jede Aufnahmeeinrichtung separat bereitzustellen.

[0068] Fig. 5 zeigt ein Flussdiagramm gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum geschützten Transport einer elektrischen Speicherkarte in einer scheckkartenformatigen Vorrichtung. Das Verfahren in einem ersten Schritt das Bereitstellen einer scheckkartenformatigen Vorrichtung mit einer ersten Aufnahmeeinrichtung auf, was mit Schritt S1 bezeichnet ist. Dabei ist die erste Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der elektrischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt und die erste Aufnahmeeinrichtung nimmt weniger als die Hälfte einer

[0069] Fig 6 zeigt das Verfahren der Fig. 5 mit zwei zusätzlichen Verfahrensschritten. Mit S3 ist der Verfahrensschritt des Auslesens von ersten Daten einer eingesetzten elektrischen Speicherkarte durch eine Ausleseeinrichtung der Vorrichtung bezeichnet. Anschließend kann das Anzeigen der ausgelesenen Daten durch eine Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung erfolgen, was mit S4 dargestellt ist.

[0070] Fig. 7 zeigt ein Herstellungsverfahren für eine scheckkartenformatige Vorrichtung zur geschützten Fixierung und zum Transport von elektronischen Speicherkarten in einem Scheckkartenfach einer Geldbörse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Verfahren weist den mit T1 bezeichneten Schritt des Spritzgießens eines Kunststoffes zu einer scheckkartenformatigen Vorrichtung auf, wobei die scheckkartenformatige Vorrichtung eine erste Aufnahmeeinrichtung aufweist. Weiterhin ist die erste Aufnahmeeinrichtung zur wiederholten Aufnahme der elektronischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt.

[0071] Die Vorrichtung weist eine Länge und eine Breite auf, die eine erste Hauptoberfläche der Vorrichtung bestimmen, wobei die erste Aufnahmeeinrichtung weniger als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche einnimmt.


Ansprüche

1. Scheckkartenformatige Vorrichtung (100) zur geschützten Fixierung von elektronischen Speicherkarten (101) und zum Transport derselben in einem Scheckkartenfach einer Geldbörse, die scheckkartenformatige Vorrichtung aufweisend:

eine erste Aufnahmeeinrichtung (104),

wobei die erste Aufhahmeeinrichtung zur wiederholten Aufnahme der elektronischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt ist,

wobei die scheckkartenformatige Vorrichtung ein Format derart aufweist, dass sie in ein Scheckkartenfach (102) einer Geldbörse (103) einführbar ist,

wobei die Vorrichtung eine Länge (105) und eine Breite (106) aufweist, die eine erste Hauptoberfläche (113) der Vorrichtung bestimmen, und

wobei die erste Aufnahmeeinrichtung weniger als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche einnimmt.


 
2. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
wobei die scheckkartenformatige Vorrichtung eine Länge (105) und eine Breite (106) einer Scheckkarte aufweist.
 
3. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2,
wobei das Format der scheckkartenformatigen Vorrichtung eine Länge, eine Breite und eine Dicke aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den drei Kombinationen erstens Länge = 85,60 mm mal Breite = 53,98 mm mal Dicke = 0,76 mm, zweitens Länge = 66 mm mal Breite = 33 mm mal Dicke = 0,76 mm, und drittens Länge = 25 mm mal Breite = 15 mm mal Dicke = 0,76 mm.
 
4. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die erste Aufnahmeeinrichtung eine Größe einer SIM Karte aufweist, so dass mit der ersten Aufnahmeeinrichtung eine SIM Karte mechanisch fixierbar ist.
 
5. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die scheckkartenformatige Vorrichtung eine erste Hauptoberfläche (200) und eine zweite Hauptoberfläche (201) aufweist, und
wobei die erste Aufnahmeeinrichtung als Ausnehmung (202) zwischen der ersten und zweiten Hauptoberfläche ausgeführt ist.
 
6. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß Anspruch 5,
wobei die Ausnehmung eine Breite aufweist, die einer Breite einer SIM Karte entspricht.
 
7. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 oder 6,
wobei die scheckkartenformatige Vorrichtung einen ersten Vorsprung (203) aufweist,
wobei der erste Vorsprung in der ersten Hauptoberfläche liegt, und
wobei sich der Vorsprung über die Ausnehmung erstreckt.
 
8. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7,
wobei die zweite Hauptoberfläche einen Fixierungsboden (204) zur mechanischen Fixierung der elektronischen Speicherkarte aufweist, und
wobei sich der Fixierungsboden im Bereich der Ausnehmung befindet und die Ausnehmung räumlich begrenzt.
 
9. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8,
wobei die zweite Hauptoberfläche im Bereich der Ausnehmung eine Öffnung (205) aufweist, und
wobei die Öffnung ein Herauslösen einer eingesetzten elektronischen Speicherkarte per Hand ermöglicht.
 
10. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die scheckkartenformatige Vorrichtung weiterhin aufweisend
eine Ausleseeinrichtung (400),
eine Anzeigeeinrichtung (401),
wobei die Ausleseeinrichtung zum Auslesen von ersten Daten einer eingesetzten elektronischen Speicherkarte ausgeführt ist, und
wobei die Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der ersten Daten ausgeführt ist.
 
11. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die scheckkartenformatige Vorrichtung weiterhin aufweisend
eine zweite Aufnahmeeinrichtung (108),
wobei die zweite Aufnahmeeinrichtung in einer Ebene mit der ersten Aufnahmeeinrichtung liegt, und
wobei die zweite Aufnahmeeinrichtung zur wiederholten Aufnahme einer zweiten elektronischen Speicherkarte (109) mit zweiten geometrischen Abmessungen ausgeführt ist.
 
12. Scheckkartenformatige Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei zumindest die erste Aufnahmeeinrichtung derart ausgeführt ist, dass durch Einschieben (206) der elektronischen Speicherkarte in die erste Aufnahmeeinrichtung eine mechanische Fixierung der elektronischen Speicherkarte zu Stande kommt.
 
13. Verwendung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur geschützten Fixierung einer elektronischen Speicherkarte.
 
14. Verfahren zum geschützten Transport einer elektronischen Speicherkarte in einer scheckkartenformatigen Vorrichtung, das Verfahren aufweisend die folgenden Schritte:

Bereitstellen einer scheckkartenformatigen Vorrichtung mit einer ersten Aufnahmeeinrichtung (S 1),

Einführen der scheckkartenformatigen Vorrichtung in ein Scheckkartenfach einer Geldbörse (S2),

wobei die erste Aufnahmeeinrichtung zur wiederholten Aufnahme der elektronischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt ist,

wobei die Vorrichtung eine Länge und eine Breite aufweist, die eine erste Hauptoberfläche der Vorrichtung bestimmen, und

wobei die erste Aufnahmeeinrichtung weniger als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche einnimmt.


 
15. Verfahren zur Herstellung einer scheckkartenformatigen Vorrichtung zur geschützten Fixierung und zum Transport von elektronischen Speicherkarten in einem Scheckkartenfach einer Geldbörse, das Verfahren aufweisend die Schritte:

Spritzgießen eines Kunststoffes zu einer scheckkartenformatigen Vorrichtung (T1),

wobei die scheckkartenformatige Vorrichtung eine erste Aufnahmeeinrichtung aufweist,

wobei die erste Aufnahmeeinrichtung zur wiederholten Aufnahme der elektronischen Speicherkarte mit ersten geometrischen Abmessungen ausgeführt ist, und

wobei die Vorrichtung eine Länge und eine Breite aufweist, die eine erste Hauptoberfläche der Vorrichtung bestimmen, und

wobei die erste Aufnahmeeinrichtung weniger als die Hälfte der ersten Hauptoberfläche einnimmt.


 




Zeichnung



















Recherchenbericht