[0001] Die Erfindung betrifft eine Dunstabzugshaube mit einer Befestigungsvorrichtung zur
Befestigung eines Wrasenschirms an einer Sichthaube einer Dunstabzugshaube, sowie
ein Verfahren zum Befestigen eines Wrasenschirms an einer Sichthaube einer Dunstabzugshaube.
[0002] Die Verwendung von Wrasenschirmen bei Dunstabzugshauben ist weit verbreitet. Dunstabzugshauben,
insbesondere sogenannte Essen, bestehen in der Regel aus einer Sichthaube und einem
Kamin, wobei die Sichthaube mit dem Kamin verbunden ist. Bei solchen Dunstabzugshauben
wird der Wrasenschirm angebracht, indem der Wrasenschirm nach der Fixierung der Sichthaube
an dem Kamin, auf die Oberseite der Sichthaube aufgelegt wird. Dies ist zumeist umständlich,
da es sich bei dem Wrasenschirm im Allgemeinen um ein schwergewichtiges Bauteil handelt,
welches zur Montage über die Sichthaube gehoben werden muss.
[0003] Alternativ kann der Wrasenschirm auch so befestigt werden, dass dieser vor der Befestigung
der Sichthaube an dem Kamin an dem Kamin angeordnet wird und die Sichthaube anschließend
von unten an den Wrasenschirm angeordnet wird und mit dem Kamin verbunden wird. Auch
hierbei ist die Montage komplex.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Dunstabzugshaube
bereitzustellen, bei der ein Wrasenschirm auf einfache Art zu befestigen ist und dennoch
eine zuverlässige Befestigung gewährleistet werden kann.
[0005] Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann,
indem eine zweiteilige Befestigungsvorrichtung verwendet wird, deren beide Teile in
einem so großen Abstand zueinander angeordnet werden, dass diese als zwei Lagerpunkte
das Gewicht des Wrasenschirms aufnehmen können.
[0006] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Dunstabzugshaube mit einer Befestigungsvorrichtung
zur Befestigung eines Wrasenschirms gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1, sowie
durch das Verfahren zum lösbaren Befestigen eines Wrasenschirms gemäß dem unabhängigen
Patentanspruch 10.
[0007] Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im
Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube beschrieben sind - soweit
anwendbar - auch bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens und umgekehrt.
[0008] Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Dunstabzugshaube mit einer Befestigungsvorrichtung
zur Befestigung eines Wrasenschirms an einer Sichthaube einer Dunstabzugshaube bereitgestellt.
Dabei ist die Dunstabzugshaube dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung
wenigstens ein Aufnahmeprofil und wenigstens ein Konterprofil aufweist, dass das wenigstens
eine Aufnahmeprofil einen Aufnahmebereich zur Aufnahme zumindest eines Teils des Wrasenschirms
aufweist und dass das wenigstens eine Konterprofil zur Fixierung des Wrasenschirms
an der Sichthaube befestigt ist.
[0009] Unter einer Dunstabzugshaube wird ein Gerät zum Absaugen und Filtern der insbesondere
beim Kochen entstehenden Wrasen verstanden. Eine Dunstabzugshaube kann auch als Wrasenabzug
oder Esse bezeichnet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf spezielle Arten
von Dunstabzugshauben beschränkt. Vorzugsweise kann die vorliegende Erfindung aber
bei Wandessen, besonders bevorzugt bei sogenannten Schrägdunstabzugshauben oder Kopffrei-Essen
eingesetzt werden, bei denen der Wrasenschirm im montierten Zustand aus der Horizontalen
heraus geneigt angeordnet ist.
[0010] Als Wrasenschirm wird im Sinne der Erfindung der Teil der Dunstabzugshaube verstanden,
mittels dessen Wrasen, der die Dunstabzugshaube anströmt, zu einer Ansaugöffnung der
Dunstabzugshaube, insbesondere in der Sichthaube geleitet wird. Bei einem Wrasenschirm
handelt es sich vorzugsweise um eine flächig ausgestaltete Platte. Die Form der Platte
kann eben sein oder aber eine Wölbung aufweisen. Bei einer Sichthaube handelt sich
im um die Komponente der Dunstabzugshaube, in der sich die Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube
befindet, über die Wrasen in die Dunstabzugshaube eintreten kann. In der Regel ist
in der Sichthaube, insbesondere in der Ansaugöffnung, wenigstens ein Filterelement
zum Filtern beziehungsweise Reinigen des Wrasens vorgesehen. Die Sichthaube kann darüber
hinaus noch weitere Komponenten der Dunstabzugshaube aufweisen.
[0011] Erfindungsgemäß weist die Befestigungsvorrichtung wenigstens ein Aufnahmeprofil und
wenigstens ein Konterprofil auf. Als Profil wird hierbei ein Bauteil bezeichnet, das
im Vergleich zu dessen Querschnitt eine größere Länge aufweist.
[0012] Das Aufnahmeprofil ist erfindungsgemäß derart gestaltet, dass es zumindest einen
Teil des Wrasenschirms in geeigneter Weise aufnehmen kann, wobei die vorliegende Erfindung
nicht auf bestimmte Profilquerschnitte oder Profilquerschnittsformen oder Profillängen
beschränkt ist. Das Aufnahmeprofil kann auch als Führungsprofil, als Führungsschiene
oder dergleichen bezeichnet werden. Zweck des Aufnahmeprofils ist es, den Wrasenschirm
auf eine einfache Art und Weise zu halten, so dass nach der Fixierung und gegebenenfalls
endgültigen Befestigung des Wrasenschirms durch das Konterprofil dieser in der gewünschten
Position verbleibt. Als "Aufnehmen" im Sinne der vorliegenden Erfindung wird verstanden,
dass der Wrasenschirm mit mindestens zwei, vorzugsweise drei, Flächen beziehungsweise
Seiten des Aufnahmeprofils in Kontakt steht beziehungsweise an diesen anliegt.
[0013] Zur Aufnahme des Wrasenschirms weist das Aufnahmeprofil erfindungsgemäß daher einen
Aufnahmebereich auf. Das Aufnehmen in den Aufnahmebereich kann auch als eine Art "Umgreifen"
zumindest eines Teils des Wrasenschirms verstanden werden, wobei bei einem solchen
Umgreifen nicht zwingend Kräfte, insbesondere Klemmkräfte, durch das Aufnahmeprofil
auf den Wrasenschirm ausgeübt werden müssen. Das Einbringen des Wrasenschirms in den
Aufnahmebereich kann beispielsweise mittels Einschieben, Einstecken oder dergleichen
erfolgen.
[0014] Der Aufnahmebereich erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Länge des Aufnahmeprofils.
Es ist aber auch möglich, dass der Aufnahmebereich aus mehreren Aufnahmeteilbereichen
besteht. Die einzelnen Aufnahmeteilbereiche können dabei gleich oder unterschiedlich
ausgestaltet sein und beispielsweise durch Haken an dem Aufnahmeprofil gebildet sein.
Vorzugsweise wird der Aufnahmebereich aber durch eine Nut, die sich vorzugsweise über
die gesamte Länge des Aufnahmeprofils erstreckt, gebildet. Die Nut weist dabei vorzugsweise
zumindest eine Breite auf, die der Dicke des Wrasenschirms entspricht.
[0015] Das Konterprofil im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Profil, das anders als
das Aufnahmeprofil, nicht dazu dient den Wrasenschirm aufzunehmen, sondern mittels
des Konterprofils soll vielmehr eine Veränderung der Position des Wrasenschirms vermieden
werden. Das Verhindern der Veränderung der Position wird auch als Fixieren des Wrasenschirms
verstanden. Bei dem Konterprofil ist es daher ausreichend, wenn nur zwei Seiten mit
zwei Seiten des Wrasenschirms in Kontakt stehen.
[0016] Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Befestigungsvorrichtung ist es möglich,
einen Wrasenschirm zu verwenden, an dem keine zusätzlichen Befestigungsmittel vorgesehen
sind. Dies ist von Vorteil, da es bei zusätzlich auf oder an dem Wrasenschirm aufgebrachten,
insbesondere aufgeklebten, Befestigungsmitteln, die aus unterschiedlichen Materialien
bestehen könnten, bei Erwärmung zu unterschiedlicher Materialausdehnung kommt, welche
die Verbindungsstabilität negativ beeinflussen. Eine solche nachteilige Beeinflussung
ist durch die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung, die zu dem Wrasenschirm separat
ausgestaltet ist und insbesondere nicht mit diesem verklebt ist, ausgeschlossen, so
dass eine höhere und dauerhafte Haltbarkeit und Stabilität der Befestigung des Wrasenschirms
an der Sichthaube realisiert werden kann.
[0017] Zudem wird durch die zweiteilige Ausführung der Befestigungsvorrichtung für die Befestigung
des Wrasenschirms an der Sichthaube die Stabilität der Befestigung erhöht. Die Befestigung
erfolgt bei der zweiteiligen Befestigungsvorrichtung durch Bildung zweier Lagepunkte,
die vorzugsweise so weit voneinander beabstandet sind, dass durch diese das Gewicht
des Wrasenschirms gehalten werden kann.
[0018] Ein weiterer Vorteil der zweiteiligen Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung
für die Befestigung des Wrasenschirms an der Sichthaube ist darin zu sehen, dass durch
die zumindest teilweise Aufnahme des Wrasenschirms in dem Aufnahmebereich des Aufnahmeprofils
eine Vorfixierung des Wrasenschirms vorgenommen werden kann. Insbesondere kann der
Wrasenschirm durch den Monteur zunächst in das Aufnahmeprofil, insbesondere in den
Aufnahmebereich eingeführt werden. In dieser Position ist der Wrasenschirm bereits
vorfixiert und wird bereits teilweise durch das Aufnahmeprofil gehalten, so dass der
Monteur das Gewicht des Wrasenschirms nicht mehr tragen muss und somit die Belastungen
des Monteurs reduziert sind. Die Fixierung und eine endgültige Befestigung des Wrasenschirms
erfolgt an diese Vorfixierung angeschlossen durch Verwendung des Konterprofils. Zumindest
die Fixierung durch das Konterprofil, vorzugsweise aber auch die Befestigung des Wrasenschirms
kann dabei vorzugsweise ohne Werkzeug erfolgen.
[0019] Vorzugsweise wird das Konterprofil zur Fixierung des Wrasenschirms lösbar befestigt.
Als lösbare Befestigung wird hierbei eine reversible Befestigung bezeichnet, die mit
einfachen Mitteln rückgängig gemacht werden. Als lösbare Befestigungen können alle
lösbaren Befestigungsmechanismen verwendet werden. Lösbar wird dabei derart verstanden,
dass eine Befestigung, vorzugsweise durch einen Formschluss und/oder Kraftschluss
erzielt wird, wobei jedoch bei Bedarf die Befestigung gelöst werden kann. Vorzugsweise
sollen im Sinne der vorliegenden Erfindung als lösbare Befestigung solche Befestigungen
verstanden werden, welche ohne Zuhilfenahme von Werkzeug hergestellt beziehungsweise
gelöst werden können. Zu diesen Befestigungsarten zählen beispielsweise Steckverbindungen
oder Rastverbindungen, wie beispielsweise Clipverbindungen.
[0020] Durch die lösbare Befestigung des Konterprofils an der Sichthaube der Dunstabzugshaube
ist zum einen ein Ausrichten, Justieren und Korrigieren der Position des Wrasenschirms
während der Montage auf einfache Weise möglich. Zudem kann auch nach dem Anbringen
der Dunstabzugshaube vor Ort, insbesondere in der Küche ein Abnehmen des Wrasenschirm
für beispielsweise Wartungsarbeiten auf einfache Art und Weise realisiert werden.
[0021] Gemäß einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Aufnahmeprofil an der Rückseite
der Dunstabzugshaube angeordnet.
[0022] Die Rückseite der Dunstabzugshaube ist dabei die Seite, die der Vorderseite der Dunstabzugshaube
gegenüberliegt. Bei Dunstabzugshauben, insbesondere bei Wandessen, die an einer Raumwand
befestigt sind, stellt die Rückseite die Seite dar, welche an der Raumwand anliegt
oder dieser zumindest zugewandt ist. Als Vorderseite wird die Seite verstanden, die
dem Benutzer der Dunstabzugshaube zugewandt ist. An dieser Vorderseite sind vorzugsweise
die Bedienelemente der Dunstabzugshaube angeordnet. Die Definition der Vorderseite
beziehungsweise der Rückseite und deren Beziehung zueinander werden im weiteren Verlauf
der Beschreibung, soweit nicht anders angegeben, beibehalten. Auch Richtungsangaben
wie vorne und hinten werden, sofern nicht anders angegeben in diesem Sinn verstanden.
[0023] Bei der Anordnung des Aufnahmeprofils an der Rückseite der Dunstabzugshaube kann
die Befestigung oder Montage des Wrasenschirms derart erfolgen, dass der Wrasenschirm
zunächst von der Vorderseite ausgehend in das Aufnahmeprofil gesteckt oder geschoben
wird, womit eine Vorfixierung des Wrasenschirms an der Dunstabzugshaube vorgenommen
wird. Ein Vorteil der Anordnung des Aufnahmeprofils an der Rückseite der Dunstabzugshaube
besteht darin, dass das Aufnahmeprofil verdeckt ist, also während des Gebrauchs der
Dunstabzugshaube für den Benutzer nicht oder nicht vollständig sichtbar ist. Weiterhin
stellt insbesondere bei einer Kopffrei-Esse oder Schrägesse die Rückseite der Dunstabzugshaube
die tiefste Stelle dar, so dass auch beim Austausch des Wrasenschirms bei einer bereits
an einer Raumwand montierten Dunstabzugshaube, das Gewicht des Wrasenschirms nach
dem Einbringen in den Aufnahmebereich von dem Aufnahmeprofil getragen wird und so
ein Herunterfallen des Wrasenschirms zuverlässig verhindert werden kann.
[0024] Die Anordnung des Aufnahmeprofils an der Rückseite der Dunstabzugshaube kann derart
realisiert sein, dass das Aufnahmeprofil an der Rückseite der Sichthaube angeordnet
ist. Es ist aber auch denkbar, dass das Aufnahmeprofil an der Rückseite des Kamins
der Dunstabzugshaube angeordnet ist, wobei eine Anordnung des Aufnahmeprofils an der
Sichthaube bevorzugt ist.
[0025] In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube ist zumindest
ein Teil des rückwärtigen Randes des Wrasenschirms in den Aufnahmebereich aufgenommen.
[0026] Als rückwärtiger Rand des Wrasenschirms wird im Sinne der vorliegenden Erfindung
der Rand bezeichnet, der im montierten Zustand der Rückseite der Dunstabzugshaube
zugewandt ist oder in der Nähe der Rückseite liegt. Als Rand oder Randbereich des
Wrasenschirms wird hierbei die äußere Begrenzung des Wrasenschirms bezeichnet. Alternativ
ist es aber auch möglich, dass ein Rand des Wrasenschirms, der durch eine Öffnung
oder eine Aussparung innerhalb der Fläche des Wrasenschirms gebildet wird in dem Aufnahmebereich
des Aufnahmeprofils aufgenommen ist.
[0027] Durch die Aufnahme des rückwärtigen Randes des Wrasenschirms kann eine Vorfixierung
in Form eines Einhakens, Einstreckens, Einschiebens oder dergleichen stattfinden,
wobei kein zusätzliches Werkzeug für diesen Befestigungsschritt erforderlich ist.
Zudem ist eine Modifikation des Wrasenschirms, insbesondere das Einbringen von Aussparungen
oder dergleichen zur Einführung in den Aufnahmebereich nicht erforderlich.
[0028] Indem das Aufnahmeprofil vorzugsweise an der Rückseite der Dunstabzugshaube angeordnet
ist, ist zudem eine Beeinflussung des Wrasens durch das Aufnahmeprofil nicht zu befürchten.
Zudem kann durch das Aufnahmeprofil ein Spalt oder eine Lücke zwischen der Raumwand,
an der die Dunstabzugshaube montiert ist, und dem rückwärtigen Rand des Wrasenschirms
geschlossen werden, so dass der aufsteigende Wrasen nicht an der Wand aufsteigen kann,
sondern zu dem Wrasenschirm und darüber in Richtung der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube
umgelenkt beziehungsweise gerichtet wird.
[0029] Schließlich kann durch die Anordnung des Aufnahmeprofils an der Rückseite der Dunstabzugshaube
und die Aufnahme des rückwärtigen Bereichs des Wrasenschirms in dem Aufnahmebereich
die Befestigungscharakteristik optimiert werden. Insbesondere kann der Abstand zwischen
dem Aufnahmeprofil als einem Auflagerpunkt oder Lagerpunkt und dem Konterprofil als
einem zweiten Auflagepunkt oder Lagerpunkt maximiert werden, was zu einer Stabilitätserhöhung
führt.
[0030] In weiterer Ausgestaltung ist das wenigstens eine Konterprofil zur Fixierung des
wenigstens einen Wrasenschirms im Bereich der Vorderseite der Sichthaube lösbar befestigt.
[0031] Durch die Anordnung des Konterprofils im Bereich der Vorderseite der Sichthaube werden
der Abstand zwischen den beiden Lagerpunkten zur Fixierung des Wrasenschirms, insbesondere
bei einem an der Rückseite der Dunstabzugshaube angeordneten Aufnahmeprofil, groß
und die Stabilität der Befestigung des Wrasenschirms an der Dunstabzugshaube damit
gesteigert.
[0032] Das Konterprofil kann hierbei direkt an der Vorderseite der Sichthaube angeordnet
sein oder in einem Abstand zu der Vorderseite der Sichthaube angeordnet werden. Beim
Anbringen des Konterprofils direkt an der Vorderseite der Sichthaube kann eine Modifikation
der Sichthaube, beispielsweise durch Einbringen von Aufnahmeöffnungen in Form von
beispielsweise Schlitzen vermieden werden.
[0033] Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Konterprofil, wobei auch mehrere Konterprofile
vorgesehen sein können, seitlich an der Sichthaube angeordnet sind, wobei bei einer
solchen Anordnung die Konterprofile bevorzugt in den Bereich der Vorderseite ragen
beziehungsweise sich erstrecken.
[0034] In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Wrasenschirm einen Ausschnitt auf, der
im Bereich einer Ansaugöffnung der Sichthaube liegt, und das Konterprofil liegt an
zumindest einem Teil des vorderen Randes des Ausschnitts an.
[0035] Ein Ausschnitt kann dabei jede Form aufweisen, so dass die vorliegende Erfindung
nicht auf bestimmte Ausschnitte beschränkt ist. Bevorzugt weist der Wrasenschirm einen
rechteckigen Ausschnitt auf. Dieser kann in der Mitte des Wrasenschirms vorgesehen
sein. Idealerweise liegt der Ausschnitt des Wrasenschirms derart, dass der Ausschnitt
an allen vier Seiten von Material des Wrasensschirms umgeben ist.
[0036] Das Konterprofil kann sich über den gesamten vorderen Rand des Ausschnitts in dem
Wrasenschirm erstrecken und/oder an diesem anliegen. Es ist aber nicht ausgeschlossen,
dass das Konterprofil nur teilweise über den vorderen Rand des Ausschnitts in dem
Wrasenschirm anliegt. Das Konterprofil stellt erfindungsgemäß eine geometrische Barriere
für den Wrasenschirm da, so dass der Wrasenschirm in seiner Position gehalten wird.
Insbesondere stützt das Konterprofil sich und damit auch den an diesem anliegenden
Wrasenschirm gegen die Sichthaube ab.
[0037] Dieses Anliegen oder Abstützen kann beispielsweise erreicht werden, indem das Konterprofil
ein L-förmiges Profil darstellt. Das heißt, dass der Querschnitt des Konterprofils
eine "L-Form" aufweist. Somit ist vorzugsweise keine Modifikation des Wrasenschirms
erforderlich. Vielmehr liegt nach dem Anbringen des Konterprofils ein Schenkel des
L-Profils an der Unterseite des Wrasenschirms an und der zweite Schenkel erstreckt
sich nach oben und ragt durch den Ausschnitt in dem Wrasenschirm zu der Vorderseite
der Sichthaube und liegt an dieser an.
[0038] In weiterer Ausgestaltung weist das wenigstens eine Konterprofil wenigstens ein Befestigungselement
zum Befestigen an der Sichthaube auf.
[0039] Durch diese Ausgestaltung kann die Befestigung des Konterprofils an der Sichthaube
beispielsweise durch eine Steckverbindung erfolgen. Bei dieser Steckverbindung kann
es sich vorzugsweise um eine Rastverbindung oder dergleichen handeln. Alternativ oder
zusätzlich kann das Befestigungselement zum Befestigen des Konterprofils an der Sichthaube
aber beispielsweise auch eine Bohrung sein. Durch diese Bohrung kann eine Schraube
oder dergleichen geführt werden, über die das Konterprofil und damit der dadurch gehaltene
Wrasenschirm an der Sichthaube befestigt werden kann. Es ist ebenfalls vorgesehen,
dass Kombinationen von Befestigungselementen zum Befestigen des Konterprofils an der
Sichthaube verwendet werden können.
[0040] Das Befestigungselement zum Befestigen des Konterprofils an der Sichthaube kann vorzugsweise
derart ausgestaltet sein, dass die Befestigung ohne Werkzeug erfolgen kann.
[0041] In weiterer Ausgestaltung liegt die Unterseite des Wrasenschirms parallel zu der
Unterseite von wenigstens einem in die Sichthaube eingesetzten Filterelement.
[0042] Durch diese parallele Ausrichtung kann eine flächenparallele Anordnung des Wrasenschirms
in Bezug auf die Sichthaube und/oder die Filterelemente erzielt werden, wobei bevorzugt
eine flächenbündige Anordnung vorgenommen werden soll. Da erfindungsgemäß die Befestigung
des Wrasenschirms indirekt über ein Konterprofil erfolgt, das insbesondere von der
Unterseite des Wrasenschirms auf diesen aufgebracht oder in diesen eingebracht wird,
kann die Sichthaube vollständig oberhalb des Wrasenschirms liegen. Hierdurch wird
es möglich durch geeignete Wahl der Filterelemente, die in die Sichthaube eingebracht
werden, die Unterseite der Filterelemente mit der Unterseite des Wrasenschirms in
einer Ebene anzuordnen.
[0043] Als Unterseite im Sinne der vorliegenden Erfindung wird die Seite bezeichnet, die
im gewöhnlichen Gebrauch der Dunstabzugshaube auf die Kochstelle gerichtet ist und
somit von Wrasen angeströmt wird. Bei Kopffrei-Essen oder Schrägessen kann die Unterseite
vorzugsweise in einem festgelegten Winkel von der Rückseite bis zur Vorderseite der
Dunstabzugshaube schräg nach oben verlaufen.
[0044] Durch diese parallele Anordnung, welche vorzugsweise eine flächenbündige Anordnung
des Wrasenschirms in Bezug auf die Filterelemente darstellt, ist eine einfache Reinigung
des Wrasenschirms und der Sichthaube möglich. Zudem kann die Sicherheit beim Betrieb
der Dunstabzugshaube in Bezug auf die Benutzer beziehungsweise die Nutzer deutlich
erhöht werden, da durch eine flächenbündige Anordnung keine Bauteile oder Komponenten
der Dunstabzugshaube mehr hervorstehen. Schließlich wird das optische Erscheinungsbild
der Dunstabzugshaube verbessert, was insbesondere bei Schrägessen zum Tragen kommt,
bei denen die Unterseite des Wrasenschirms und der Filterelemente für den Benutzer
sichtbar ist.
[0045] In weiterer Ausgestaltung ist der wenigstens eine Wrasenschirm aus einem hitzebeständigen
Material, insbesondere Glas, ausgebildet.
[0046] Als hitzebeständiges Material wird im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Material
verstanden, welches den Temperaturen, die beim Kochen im Allgemeinen vorherrschen
standhält, ohne seine Eigenschaften zu verändern. Zu diesen Eigenschaften können beispielsweise
die Farbe, die Festigkeit und die Form zählen. Als hitzebeständiges Material kann
beispielsweise Glas oder Metall verwendet werden. Bei der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube
mit der zweiteiligen Befestigungsvorrichtung ist durch die hohe Stabilität der Befestigung
die Verwendung solcher Materialien mit hoher Dichte möglich. Glas weist als Material
für den Wrasenschirm zudem insbesondere den Vorteil auf, dass dieses gut zu reinigen
ist.
[0047] In weiterer Ausgestaltung ist an dem wenigstens einen Aufnahmeprofil und/oder an
dem wenigstens einen Konterprofil wenigstens ein Bedienelement zur Bedienung der Dunstabzugshaube
vorgesehen.
[0048] Mit diesem wenigstens einen Bedienelement können die Funktionen der Dunstabzugshaube
eingestellt werden. Beispielsweise kann mit dem Bedienelement die Dunstabzugshaube
eingeschaltet oder ausgeschaltet werden, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf
diese Aktionen beschränkt ist. So können weitere Bedienelemente an dem Aufnahmeprofil
und/oder an dem Konterprofil vorgesehen sein. Erfindungsgemäß können beispielsweise
auch Bedienelemente vorgesehen sein, welche zusätzliche Funktionen, beispielsweise
von zusätzlichen Beleuchtungsvorrichtungen an der Dunstabzugshaube steuern können.
[0049] Durch die Anordnung der Bedienelemente an den Profilen ist eine einfache Montage
möglich, da nur in das Aufnahmeprofil und/oder das Konterprofil Aufnahme- oder Durchlassöffnungen
für solche Bedienelemente eingebracht werden müssen und die Sichthaube, der Kamin
oder der Wrasenschirm nicht in ihrer Form geändert werden müssen. Ebenso ist es möglich,
dass die Anordnung der Bedienelemente für spezifische Benutzergruppen, beispielsweise
für Links- und Rechtshänder, einfach ausgelegt und durch einfachen Austausch des entsprechenden
Profils geändert werden kann.
[0050] Gemäß des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Befestigen
eines Wrasenschirms an einer Sichthaube einer Dunstabzugshaube bereitgestellt, wobei
in den Aufnahmebereich eines Aufnahmeprofils ein Teil des Wrasenschirms eingeführt
wird und der Wrasenschirm mittels eines Konterprofils an der Sichthaube befestigt
wird .
[0051] Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Teil des Wrasenschirms in den Aufnahmebereich
des Aufnahmeprofils eingeführt wird, wobei "eingeführt" beispielsweise als Synonym
für einschieben, einstecken oder dergleichen verstanden werden kann.
[0052] Durch diese zweigeteilte Fixierung beziehungsweise Befestigung in Form einer Vorfixierung
durch das Aufnahmeprofil sowie das Anbringen des Konterprofils und gegebenenfalls
eine endgültige Befestigung des Wrasenschirms durch das Konterprofil, kann eine einfache
und schnelle Montage erzielt werden, wobei gleichzeitig die körperlichen Belastungen
für den Monteur reduziert werden können. In einer weiteren Ausgestaltung wird das
Konterprofil in einem Abstand zu dem Aufnahmeprofil so an dem Wrasenschirm angeordnet,
dass zumindest ein Teil des Konterprofils an einem Teil der Sichthaube anliegt.
[0053] Ist das Aufnahmeprofil an der Rückseite der Dunstabzugshaube und das Konterprofil
im vorderen Bereich der Dunstabzugshaube, also im gegenüberliegenden Bereich angeordnet,
existiert ein Abstand zwischen den beiden Profilen. Dabei gilt im Allgemeinen, dass
je größer der Abstand ist, desto stabiler ist die Befestigung beziehungsweise die
Fixierung des Wrasenschirms. Als Abstand wird dabei vorzugsweise der minimale Abstand
zwischen den beiden Profilen verstanden.
[0054] Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen
erläutert. Hierbei zeigen:
- Figur 1:
- eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dunstabzugshaube
mit Befestigungsvorrichtung in einem ersten Zusammenbau- beziehungsweise Montagestadium;
- Figur 2:
- eine schematische Darstellung der Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur
1 in einem zweiten Zusammenbaubeziehungsweise Montagestadium;
- Figur 3:
- eine schematische Darstellung der Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur
1 in einem dritten Zusammenbaubeziehungsweise Montagestadium;
- Figur 4:
- eine schematische Darstellung der Ausführungsform der Dunstabzugshaube nach Figur
1 im fertigen Zusammenbaubeziehungsweise Montagestadium.
[0055] Gleiche Bestandteile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen
und deren Aufbau und Funktion wird gegebenenfalls nur einmalig erläutert.
[0056] In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Dunstabzugshaube 1 mit Befestigungsvorrichtung in einem ersten Zusammenbau- beziehungsweise
Montagestadium darstellt. Dabei umfasst die Dunstabzugshaube 1 einen Kamin 5 an den
eine Sichthaube 2 fest montiert ist. In die Sichthaube 2 sind Filterelemente 4, in
der dargestellten Figur 1 zwei Filterelemente 4, eingebracht. An der Sichthaube 2
ist an der Rückseite im unteren Bereich ein Aufnahmeprofil 10 befestigt. Dabei ist
die Rückseite der Dunstabzugshaube 1, an der das Aufnahmeprofil 10 befestigt ist,
die Seite, die der Vorderseite der Dunstabzugshaube 1 gegenüberliegt. Als Vorderseite
der Dunstabzugshaube 1 wird erfindungsgemäß die Seite verstanden, die dem Nutzer während
des ordnungsgemäßen Gebrauchs zugerichtet oder auf den Nutzer gerichtet ist.
[0057] Bei der dargestellten Dunstabzugshaube 1 handelt es sich um eine Kopffrei-Esse oder
Schrägesse. Bei dieser Dunstabzugshaube 1 verläuft die Sichthaube 2, an die der Wrasenschirm
3 unter Benutzung des Konterprofils 11 lösbar befestigt werden soll, zur Vertikalen
und Horizontalen geneigt. Das Aufnahmeprofil 10 ist an der Rückseite der Dunstabzugshaube
1 angeordnet. Bei der in Figur 1 dargestellten Dunstabzugshaube 1 entspricht die Position
in der das Aufnahmeprofil 10 an der Sichthaube 2 platziert ist, gleichzeitig dem tiefsten
Punkt der Dunstabzugshaube 1. Als tiefster Punkt wird der Punkt bei der Dunstabzugshaube
1 bezeichnet, der einer unterhalb der Dunstabzugshaube befindlichen Kochstelle (nicht
gezeigt) am nächsten ist.
[0058] Der Wrasenschirm 3, der an der Sichthaube 2 befestigt werden soll, weist einen Ausschnitt
beziehungsweise eine Aussparung auf, die der Ansaugöffnung der Dunstabzugshaube 1,
die in der Sichthaube 2 vorgesehen ist und durch die Filterelemente 4 abgedeckt ist,
entspricht.
[0059] In Figur 2 ist eine schematische Darstellung der Dunstabzugshaube 1 aus Figur 1 in
einem zweiten Zusammenbau- beziehungsweise Montagestadium dargestellt. Wie in Figur
2 gezeigt, weist das Aufnahmeprofil 10 zur Aufnahme des Wrasenschirms 3 einen Aufnahmebereich
in Form einer Nut N auf. Die Nut N ist nach vorne und oben gerichtet und in dieser
Richtung offen. Die Ausrichtung der Nut N entspricht damit der Richtung des Wrasenschirms
3, den dieser in dem montierten Zustand einnehmen soll. In diese Nut N kann der Wrasenschirm
3 eingesteckt oder eingebracht werden, wobei die Breite der Nut N variabel sein kann.
Die Breite der Nut N muss jedoch mindestens der Dicke des Wrasenschirms 3 entsprechen.
Zum Einschieben oder Einstecken des Wrasenschirms 3 in die Nut N können die Filterelemente
4 aus der Ansaugöffnung in der Sichthaube 2 entfernt werden. In diesem Zustand kann
der Wrasenschirm 3, wie in Figur 2 durch die Pfeile angedeutet, in die Nut N entlang
der Ausrichtung der Nut N eingeschoben werden.
[0060] Alternativ können, insbesondere, wenn die Breite der Nut N größer als die Dicke des
Wrasenschirms 3 gewählt ist, die Filterelemente 4 bereits vor dem Einführen des Wrasenschirms
3 in den Aufnahmebereich, insbesondere in die Nut N, des Aufnahmeprofils 10, in der
Ansaugöffnung der Sichthaube 2 angeordnet sein. Nach dem Einbringen des Wrasenschirms
3 in das Aufnahmeprofil 10 kann der Wrasenschirm 3 dann um die Längsachse des Aufnahmeprofils
10 nach oben geschwenkt werden, so dass der Wrasenschirm 3 flächenparallel an der
Sichthaube 2 anliegt und die Unterseite der Filterelemente 4 mit der Unterseite des
Wrasenschirms flächenbündig ist.
[0061] In Figur 3 ist eine schematische Darstellung der Dunstabzugshaube 1 mit der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung aus Figur 1 in einem dritten Zusammenbau- beziehungsweise
Montagestadium dargestellt. In diesem Zustand ist der Wrasenschirm 3 in die Nut N
des Aufnahmeprofils 10 eingebracht. Wie weiterhin in Figur 3 dargestellt, erfolgt
die Fixierung des Wrasenschirms 3 nach der vorzugsweise flächenparallelen Positionierung
des Wrasenschirms 3 an der Sichthaube 2 der Dunstabzugshaube 1 durch das Konterprofil
11. Dabei kann das Konterprofil 11, wie in Figur 3 dargestellt vorzugsweise als L-förmiges
Profil ausgebildet sein. Zur Fixierung des Wrasenschirms 3 an der Sichthaube 2 wird
das Konterprofil 11 in der dargestellten Art und Weise zwischen dem vorderen Rand
des Ausschnitts in dem Wrasenschirm 3 und der Sichthaube 2 angebracht. Hierbei liegt
der untere Schenkel des L-Profils des Konterprofils 11 an der Unterseite des Wrasenschirms
3 an und der sich nach oben erstreckende Schenkel des Konterprofils 11 ist durch den
Ausschnitt des Wrasenschirms 3 so geführt, dass dieser mit seiner Rückseite an der
Vorderseite der Sichthaube 2 anliegt.
[0062] Zur endgültigen Befestigung des Wrasenschirms 3 kann das Konterprofil 11 Befestigungselemente
(nicht dargestellt) aufweisen, wobei diese Befestigungselemente beispielsweise Bohrungen
oder Rastelemente in dem Schenkel sein können, der an der Vorderseite der Sichthaube
2 anliegt. Bei einer Rastverbindung weist die Sichthaube 2 geeignete Aufnahmevorrichtungen
zur Aufnahme des oder der Rastelemente des Konterprofils 11 auf. Im Fall einer Bohrung
wird eine Schraube durch die Bohrung in dem Konterprofil geführt und in die Vorderseite
der Sichthaube 2 in gegebenenfalls vorgesehene Öffnungen verschraubt.
[0063] In Figur 4 ist eine schematische Darstellung der Dunstabzugshaube 1 mit der erfindungsgemäßen
Befestigungsvorrichtung aus Figur 1 im fertigen Zusammenbau- beziehungsweise Montagestadium
dargestellt. Der Wrasenschirm 3 ist an der Sichthaube 2 der Dunstabzugshaube 1 lösbar
über das Aufnahmeprofil 10 und das Konterprofil 11 befestigt. Das Aufnahmeprofil 10
und das Konterprofil 11 verlaufen, wie in Figur 4 dargestellt, parallel über die Breite
der Sichthaube 2, um die Stabilität der Fixierung oder Befestigung zu erhöhen. Die
Profile 10, 11 haben dabei einen Abstand a zueinander. Durch diesen Abstand a, der
vorzugsweise maximal ist, wird die Stabilität der Fixierung oder Befestigung des Wrasenschirms
3 an der Sichthaube 2 gesteigert.
[0064] Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Befestigung einer Glasscheibe oder eines
anderen Plattenmaterials, wie beispielsweise Aluminium, als Wrasenschirm an einer
Dunstabzugshaube ermöglicht. Die Dunstabzugshaube ist vorzugsweise eine Schrägesse.
Die Befestigung des Wrasenschirms erfolgt bei der vorliegenden Erfindung ohne Kleben.
Bei der vorliegenden Erfindung ist der Wrasenschirm nicht wie bei Dunstabzugshauben
des Standes der Technik hinter der Sichthaube verbaut sondern vor der Sichthaube,
so dass die Scheibe, die den Wrasenschirm bildet in einer Ebene mit den Filterelementen
der Sichthaube liegen kann.
[0065] Die vorliegende Erfindung ist auch vorteilhaft gegenüber einer alternativen Art der
Befestigung des Wrasenschirms, bei der der Wrasenschirm an die Sichthaube geklebt
wird oder durch einen rückseitig angeklebten Winkel an die Sichthaube angeschraubt
wird. Diese Lösungen haben den Nachteil, dass sie nicht reversibel sind oder Zusatzteile
benötigen. Zudem gestaltet sich die dauerhafte Befestigung bei diesen alternativen
Lösungen als schwierig, da die unterschiedlichen Materialausdehnungskoeffizienten
der unterschiedlichen Teile, insbesondere des Wrasenschirmmaterials und eines Winkels,
berücksichtigt werden müssen.
[0066] Bei der vorliegenden Erfindung werden keine Zusatzteile benötigt, die an dem Wrasenschirm
beispielsweise durch Kleben befestigt sind. Da der Wrasenschirm bei der erfindungsgemäßen
Dunstabzugshaube in dem Aufnahmeprofil gehalten und durch das Konterprofil lediglich
fixiert wird, ist der Wrasenschirm schwimmend gelagert. Hierbei kann sich der Wrasenschirm
beispielsweise in dem Aufnahmeprofil ausdehnen ohne die Befestigung des Schirms an
der Sichthaube zu gefährden.
Bezugszeichenliste
[0067]
- 1
- Dunstabzugshaube
- 2
- Sichthaube
- 3
- Wrasenschirm
- 4
- Filterelement
- 5
- Kamin
- 10
- Aufnahmeprofil
- 11
- Konterprofil
- a
- Abstand
- N
- Nut
1. Dunstabzugshaube (1) mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Wrasenschirms
(3) an einer Sichthaube (2) einer Dunstabzugshaube (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung wenigstens ein Aufnahmeprofil (10) und wenigstens ein
Konterprofil (11) aufweist, dass das wenigstens eine Aufnahmeprofil (10) einen Aufnahmebereich
zur Aufnahme zumindest eines Teils des Wrasenschirms (3) aufweist und dass das wenigstens
eine Konterprofil (11) zur Fixierung des Wrasenschirms (3) an der Sichthaube (2) befestigt
ist.
2. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Aufnahmeprofil (10) an der Rückseite der Dunstabzugshaube (1)
angeordnet ist.
3. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des rückwärtigen Randes des Wrasenschirms (3) in den Aufnahmebereich
aufgenommen ist.
4. Dunstabzugshaube (1) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Konterprofil (11) zur Fixierung des wenigstens einen Wrasenschirms
(3) im Bereich der Vorderseite der Sichthaube (2) lösbar befestigt ist.
5. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenschirm (3) einen Ausschnitt aufweist, der im Bereich einer Ansaugöffnung
der Sichthaube (2) liegt, und dass das Konterprofil (11) an zumindest einem Teil des
vorderen Randes des Ausschnitts anliegt.
6. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Konterprofil (11) wenigstens ein Befestigungselement zum Befestigen
an der Sichthaube (2) aufweist.
7. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Wrasenschirms (3) parallel zu der Unterseite von wenigstens einem
in die Sichthaube (2) eingesetzten Filterelement (4) liegt.
8. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Wrasenschirm (3) aus einem hitzebeständigen Material, insbesondere
Glas ausgebildet ist.
9. Dunstabzugshaube (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Aufnahmeprofil (10) und/oder an dem wenigstens einen Konterprofil
(11) wenigstens ein Bedienelement zur Bedienung der Dunstabzugshaube (1) vorgesehen
ist.
10. Verfahren zum Befestigen eines Wrasenschirms (3) an einer Sichthaube (2) einer Dunstabzugshaube
(1), dadurch gekennzeichnet, dass in den Aufnahmebereich eines Aufnahmeprofils (10) ein Teil des Wrasenschirms (3)
eingeführt wird und dass der Wrasenschirm (3) mittels eines Konterprofils (11) an
der Sichthaube (2) befestigt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Konterprofil (11) in einem Abstand a zu dem Aufnahmeprofil (10) so an dem Wrasenschirm
(3) angeordnet wird, dass zumindest ein Teil des Konterprofils (11) an einem Teil
der Sichthaube (2) anliegt.