(19)
(11) EP 2 476 520 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
29.08.2012  Patentblatt  2012/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.07.2012  Patentblatt  2012/29

(21) Anmeldenummer: 11189077.8

(22) Anmeldetag:  15.11.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B25F 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 13.01.2011 DE 202011001475 U

(71) Anmelder: Metabowerke GmbH
72622 Nürtingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Schulze, Jan
    73730 Esslingen a.N. (DE)

(74) Vertreter: Markfort, Iris-Anne Lucie 
Lorenz & Kollegen Patentanwälte Partnerschaftsgesellschaft Alte Ulmer Straße 2
89522 Heidenheim
89522 Heidenheim (DE)

   


(54) Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine


(57) Elektrowerkzeugmaschine (10), insbesondere eine Schleif- oder Poliermaschine, umfassend ein Gehäuse (16), in dem ein Antrieb, eine Lüftereinheit sowie eine Elektronikeinrichtung (32) aufgenommen sind, wobei mit Hilfe der Lüftereinheit ein Luftstrom (LU) zur Kühlung des Antriebs erzeugbar ist, indem Umgebungsluft durch wenigstens eine Lufteinlassöffnung (68) in das Gehäuse (16) eingezogen wird, wobei innerhalb des Gehäuses (16) wenigstens ein Luftkanal (66) ausgebildet ist, der sich in Strömungsrichtung des Luftstroms (LU) von der Lufteinlassöffnung (68) bis zu dem Antrieb erstreckt und eine gerichtete Luftzuführung zu dem Antrieb hin ermöglicht, wobei die Lufteinlassöffnung (68) in einem endseitigen Bereich der Elektrowerkzeugmaschine (10) angeordnet ist, der bei einer Bearbeitung eines Werkstücks mit der Elektrowerkzeugmaschine (10) von dem zu bearbeitenden Werkstück abgewandt ist, und dass das Gehäuse (16) zumindest abschnittweise doppelwandig mit einer Gehäuseinnenwand (50) und einer dazu beabstandeten Gehäuseaußenwand (40) ausgebildet ist, wobei der Luftkanal (66) durch die Gehäuseaußenwand (40) und die Gehäuseinnenwand (50) begrenzt ist und wobei das Gehäuse (16) mehrteilig ausgebildet ist und wenigstens zwei Halbschalen (161, 162) umfasst.







Recherchenbericht












Recherchenbericht