(19)
(11) EP 2 476 559 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
27.02.2013  Patentblatt  2013/09

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.07.2012  Patentblatt  2012/29

(21) Anmeldenummer: 11192052.6

(22) Anmeldetag:  06.12.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B42F 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 14.01.2011 DE 102011008652

(71) Anmelder: Esselte Leitz GmbH & Co. KG
70469 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Schneider, Thomas
    71229 Leonberg (DE)
  • Seiffarth Steffen
    70794 Filderstadt (DE)

(74) Vertreter: Reule, Hanspeter et al
Patentanwälte Wolf & Lutz Hauptmannsreute 93
70193 Stuttgart
70193 Stuttgart (DE)

   


(54) Schriftguthülle


(57) Die Erfindung betrifft eine Schriftguthülle (10) mit einem Rückdeckel (12), mit einem mit dem Rückdeckel (12) zumindest abschnittsweise entlang einer Seitenkante (16) verbundenen, gegen den Rückdeckel (12) umklappbaren Vorderdeckel (14) und mit einem Klemmelement (22, 122) zum Festklemmen von zwischen dem Rückdeckel (12) und dem Vorderdeckel (14) eingelegten Dokumenten, wobei das Klemmelement (22, 122) den Rückdeckel (12) an der Seitenkante (16) umgreift und mit einer Basispartie (30) an dessen dem Vorderdeckel (14) abgewandter Außenseite (28) anliegt, wobei eine Klemmpartie (32) des Klemmelements (22, 122) auf oder über der dem Vorderdeckel (14) zugewandten Innenseite (26) des Rückdeckels (12) angeordnet ist, wobei die Basispartie (30) und die Klemmpartie (32) zur Vergrößerung eines zwischen ihnen angeordneten Spaltes (38) gegen eine elastische Rückstellkraft gegeneinander beweglich sind, und wobei das Klemmelement (22, 122) beweglich am Rückdeckel (12) und/oder am Vorderdeckel (14) befestigt ist und in eine Freigabeposition beweglich ist, in der die Klemmpartie (32) zumindest teilweise vom Rückdeckel (12) zurückgezogen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Klemmelement (22, 122) zumindest an der Klemmpartie (32) in einer parallel zur umgriffenen Seitenkante (16) des Rückdeckels (12) verlaufenden Längsrichtung betrachtet einen gegenüber seinen Endbereichen (50) verstärkten Mittelbereich (52) aufweist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht