[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Serie oder
Reihe von Gaskochfeldern. Ferner betrifft die Erfindung eine Gaskochfeldanordnung.
[0002] Gaskochfelder werden beispielsweise als Teil von Standherden oder auch als integrierbare
Gaskochmulden in Küchenarbeitsplatten hergestellt. Dabei sind mehrere Gasbrenner in
einer Kochfeldplatte angeordnet, die über Bedienelemente angesteuert werden können.
Um die Garbehälter, wie Pfannen oder Töpfe, in einem geeigneten Abstand von der Brennerflamme
zu halten, werden Topfträger vorgesehen. Die Topfträger sind dabei meist mit der Gaskochmulde
verbunden und schaffen eine Auflagefläche für Gargutbehälter.
[0003] Die Kochfeldplatten sind zum Beispiel aus Glaskeramik gefertigt und farbig oder mit
Mustern oder Markennamen bedruckt, um eine Unterscheidbarkeit gegenüber Wettbewerbsprodukten
zu schaffen. Um beispielsweise Serien oder Reihen von Gaskochfeldern voneinander optisch
zu differenzieren, wird einerseits auf eine Bedruckung der Kochfeldplatte zurückgegriffen,
und andererseits werden verschiedene Ausführungsformen von Topf trägern verwendet.
Der Benutzer verbindet dann mit der Ausgestaltung der Topfträger beispielsweise eine
Marke für die Gaskochfelder. Da die strukturellen einzelnen Elemente von Gaskochfeldern
ähnlich oder gleich aufgebaut sind, auch bei unterschiedlichen Gaskochfeldserien,
ist es wünschenswert, bei einem Herstellungsverfahren möglichst identische Elemente
einsetzen zu können. Beispielsweise ist es nachteilig, verschiedene Kochfeldplatten
bereithalten zu müssen oder Topfträger für unterschiedliche Gaskochfeldserien auf
verschiedene Art und Weise zu befestigen.
[0004] Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein
verbessertes Verfahren zum Herstellen von Gaskochfeldern zu schaffen.
[0005] Demgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen einer Gaskochfeldserie von Gaskochfeldern
vorgeschlagen, welches die Schritte aufweist: Bereitstellen einer Kochfeldplatte mit
an oder in Öffnungen angeordneten Gasbrennern und in Bereichen der Gasbrenner angeordneten
mehreckigen Scheiben; Bereitstellen einer Mehrzahl von Topfträgern, wobei ein jeweiliger
Topfträger einen Rahmen umfasst, welcher zumindest teilweise formschlüssig auf eine
der Scheiben aufsetzbar ist; Auswählen eines Topfträgers aus der Mehrzahl von Topfträgern;
und Anordnen des ausgewählten Topfträgers auf mindestens einer der Scheiben.
[0006] Das Verfahren ermöglicht insbesondere, dass die Kochfeldplatte für alle Gaskochfeldserien
gleich ausgeführt ist. Eine Differenzierung der Serien untereinander erfolgt insbesondere
durch die Auswahl der Topfträger bzw. die Art und ästhetische Erscheinung des Topfträgers.
[0007] Unter einer Gaskochfeldserie versteht man im Wesentlichen mehrere Gaskochfelder,
die ein (Marken-) einheitliches Erscheinungsbild haben. Dabei wird zur Differenzierung
bei dem vorgeschlagenen Herstellungsverfahren insbesondere der Topfträgertyp verwendet.
[0008] Befestigt werden Topfträger, welche jeweils einen Rahmen zum formschlüssigen Aufsetzen
auf eine der (Befestigungs)scheiben aufweisen für alle Gaskochfelder der Gaskochfeldserien
auf gleiche Art und Weise. Diese einfache Art des Fixierens ermöglicht eine besonders
effiziente Herstellung von Gaskochfeldern. Insbesondere ist es nicht notwendig, verschiedene
Befestigungsmittel für die verschiedenen Gaskochfeldserien vorzuhalten. Prinzipiell
können die Topfträger von Serie zu Serie ausgetauscht werden, ohne den Herstellungsprozess
wesentlich zu ändern. Insofern wird die Herstellung von einer Gaskochfeldanordnung
mit mehreren Gaskochfeldserien besonders einfach erzielt.
[0009] Somit wird auch eine Gaskochfeldanordnung mit mehreren Gaskochfeldserien von Gaskochfeldern
vorgeschlagen, wobei ein Gaskochfeld jeweils eine Kochfeldplatte mit an oder in Öffnungen
angeordneten Gasbrennern und in Bereichen der Gasbrenner angeordneten mehreckigen
Scheiben, sowie zumindest teilweise formschlüssig auf die Scheiben aufgesetzte Topfträger
umfasst. Dabei sind die Topfträger verschiedener Gaskochfeldserien verschieden ausgeführt.
[0010] Bei einer Variante des Verfahrens werden die Schritte Auswählen und Anordnen des
Topfträgers zum Herstellen eines Gaskochfelds einer Gaskochfeldserie mehrfach durchgeführt,
um alle Gasbrenner und Scheiben der Kochfeldplatte mit Topfträgern zu bestücken.
[0011] Vorzugsweise haben alle Scheiben dieselbe Größe und Form. Insbesondere sind die Scheiben
auch für unterschiedliche Gaskochfeldserien gleich ausgeführt.
[0012] Vorzugsweise umfassen die Scheiben jeweils eine mittige Öffnung für die Anordnung
des Gasbrenners. Auch die Gasbrenner sind vorzugsweise für eine jeweilige Gaskochfeldserie
gleich ausgeführt.
[0013] Die Scheiben sind beispielsweise als Hitzeschilder zum thermischen Abschirmen der
Kochfeldplatte ausgebildet.
[0014] Dabei werden vorzugsweise die Topfträger formschlüssig auf die Hitzeschilder aufgesetzt.
Der Hitzeschild kann insofern in der Art einer mehreckigen Scheibe zum thermischen
Abschirmen von einer Hitze des Gasbrenners eingesetzt werden. Die vorzugsweise rechteckigen
und insbesondere quadratisch ausgeführten Hitzeschilder erlauben eine zuverlässige
Abschirmung der Kochfeldplatte einerseits und andererseits ein einfaches Montieren
der Topfträger.
[0015] Die mehreckigen Scheiben oder Hitzeschilder werden vorzugsweise mit einer glatten
Oberfläche und ohne Einkerbungen oder Nasen entlang ihrer umlaufenden Kanten ausgeführt.
Die Topfträger werden derart gefertigt, dass sie einen vorzugsweise mehreckigen Rahmen
umfassen, welcher jeweils einen mehreckigen Hitzeschild umlaufen können. Eine weitere
Fixierung ist in der Regel für die Topfträger nicht notwendig. Somit kann die Fixierung
für alle Kochfelder unterschiedlicher Serien gleich erfolgen.
[0016] Bei einer weiteren Variante des Verfahrens werden die Schritte Bereitstellen einer
Kochfeldplatte, Auswählen eines Topfträgers und Anordnen des gewählten Topfträgers
zum Herstellen von mehreren Gaskochfeldern einer Gaskochfeldserie wiederholt durchgeführt.
[0017] Vorzugsweise umfasst die Mehrzahl von Topf trägern unterschiedliche Gruppen von Topf
trägern, und eine Gruppe von Topfträgern wird jeweils einer Gaskochfeldserie zugeordnet.
Dann wird vorzugsweise der jeweilige Topfträger in Abhängigkeit von der Gaskochfeldserie
aus einer der Gruppen ausgewählt. Es können beispielsweise Gruppen aus gusseisernen
Topf trägern einer ersten Gaskochfeldserie zugeordnet werden und Edelstahltopfträger
einer Gruppe für eine zweite Gaskochfeldserie. Die Gruppen können dabei zum Beispiel
durch die Materialauswahl für die Topfträger, der Farbe oder deren Geometrie gebildet
werden.
[0018] Es kann mindestens ein ausgewählter Topfträger derart angeordnet werden, dass der
Topfträger mehrere Gasbrenner überdeckt. Solche Mehrfachtopfträger umfassen beispielsweise
einen Rahmen, der mehrere der mehreckigen Scheiben teilweise formschlüssig umschließt.
[0019] Die Topfträger haben insofern mehreckige Rahmen und auf der jeweiligen mehreckigen
Scheibe werden diese verrutsch- und verdrehsicher aufgesetzt.
[0020] Bei dem Verfahren wird die Kochfeldplatte bei einer Ausführungsform zumindest teilweise
aus Hartglas oder Glaskeramik gefertigt.
[0021] Vorzugsweise ist die Kochfeldplatte zumindest teilweise aus Hartglas oder Glaskeramik
gefertigt. Diese Materialien erlauben ein besonders ansprechendes ästhetisches Äußeres
eines Gaskochfeldes. Insbesondere ergeben sich nur geringe Verformungen von Hartglas
oder Glaskeramik durch Temperaturveränderungen beim Betrieb der Gasbrenner.
[0022] In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens umfasst der Schritt des Bereitstellens
einer Kochfeldplatte ferner: Bereitstellen eines Metallblechs in der Art einer Mulde
und Befestigen einer Hartglas- oder Glaskeramikplatte an einer Unterseite des Metallblechs
zum Stabilisieren des Metallblechs gegenüber Temperaturschwankungen.
[0023] Daher kann die Kochfeldplatte auch zumindest teilweise aus einem Metallblech in der
Art einer Mulde gefertigt werden. Vorzugsweise ist dann das Metallblech unterseitig
mit einer Hartglas- oder Glaskeramikplatte unterklebt. Die Hartglas- oder Glaskeramikplatte
verhindert weitestgehend ein Verformen in Abhängigkeit von Temperaturänderungen des
Metallbleches.
[0024] Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte
Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen
Verfahrensschritte oder Merkmale Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen
oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Herstellungsverfahrens hinzufügen.
[0025] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme
auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
[0026] Es zeigt dabei:
- Fig. 1:
- ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen einer Gaskochfeldserie;
- Fig. 2 - 5:
- Darstellungen einer ersten Ausführungsform eines Gaskochfeldes während des Verfahrens
zur Herstellung einer Gaskochfeldserie;
- Fig. 6:
- eine perspektivische Darstellung mit möglichen Ausführungsformen eines Gaskochfeldes
verschiedener Gaskochfeldserien;
- Fig. 7:
- eine Darstellung der zweiten Ausführungsform eines Gaskochfeldes einer ersten Gaskochfeldserie
in der Draufsicht; und
- Fig. 8:
- eine Darstellung der dritten Ausführungsform eines Gaskochfeldes einer zweiten Gaskochfeldserie
in der Draufsicht.
[0027] In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen
versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
[0028] Die Figur 1 zeigt ein Ablaufdiagramm zum Herstellen von Serien oder Baureihen von
Gaskochfeldern. Man spricht auch bei ähnlichen oder mit einem gleichartigen Erscheinungsbild
hergestellten Gaskochfeldern von einer Gaskochfeldserie. Zur Erläuterung des Herstellungsverfahrens
ist in den Figuren 2 - 5 ist eine erste Ausführungsform eines Gaskochfeldes gemäß
einer Gaskochfeldserie dargestellt. Dabei zeigen die Figuren 2 und 4 eine perspektivische
Darstellung und die Figuren 3 und 5 eine Draufsicht.
[0029] Es sei zunächst die allgemeine Bauweise für Gaskochfelder einer Serie anhand der
Figuren 2 - 5 erläutert. Das Gaskochfeld 1 wird als Einbaukochfeld mit einer Kochfeldplatte
14, beispielsweise aus Glas oder Glaskeramik hergestellt. In der Glaskeramikplatte
14 sind Öffnungen für vier Gasbrenner 10, 11, 12, 13 vorgesehen, welche hinsichtlich
ihrer Leistung über Bedienelemente 15 angesteuert werden können. Insbesondere an Hand
der Figuren 3 und 5 erkennt man die rechteckige Form der Kochfeldplatte 14 und den
üblicherweise in den vier Quadranten angeordneten Gasbrenner 10, 11, 12, 13.
[0030] In den Bereichen der Gasbrenner 10, 11, 12, 13 um dieselben herum sind mehreckige
Scheiben 16, 17, 18, 19 angeordnet. Die Scheiben 16, 17, 18, 19 sind zum Beispiel
zum Schutz der Glaskeramikplatte 14 als Hitzeschilder 16, 17, 18, 19 ausgebildet.
Die Hitzeschilder 16, 17, 18, 19 sind beispielsweise aus Metall gefertigt und haben
einen quadratischen Grundriss. Die Hitzeschilder 16, 17, 18, 19 haben ebenfalls eine
Öffnung, damit die Gasbrenner 10 - 13 bzw. weitere Armaturen von einer Unterseite
der Kochfeldplatte 14 auf die Oberseite, also das eigentliche Gaskochfeld 1 reichen
können. Die Hitzeschilder 16, 17, 18, 19 verhindern insbesondere, dass vom Gargutbehältnis
reflektierte Wärme direkt auf die Kochfeldplatte 14 zurückgestrahlt wird und diese
beschädigen könnte. Außerdem ermöglicht die Geometrie der Hitzeschilder 16, 17, 18,
19 ein sicheres Aufsetzen von Topfträgern 2, 3, 4. Die Topfträger 2, 3, 4 sind beispielsweise
aus Metall gefertigt und dienen einerseits dem Ausbilden einer Auflagefläche 25 für
einen Gargutbehälter oberhalb der jeweiligen Gasbrenner und andererseits dem Ausbilden
einer Abstellfläche 24 neben den Gasbrennern.
[0031] Die Topfträger 2, 3, 4 haben dabei jeweils einen rechteckigen Rahmen 20, der formschlüssig
auf die beispielsweise gleichartig ausgeführten Hitzeschilder 16, 17, 18, 19 aufgesetzt
werden kann. Dadurch erfolgt eine verdreh- und verrutschsichere Fixierung im Bereich
der Gasbrenner 10, 11, 12, 13. Der viereckige Rahmen 20 liegt flach auf der Glaskeramikplatte
14 auf und bildet eine Standfläche 26 des jeweiligen Topfträgers 2, 3, 4, 5. Es ragen
vertikal von dem Rahmen 20 beabstandete Finger 21 nach innen in Richtung zu dem jeweiligen
Gasbrenner 10 - 13. Die Oberseiten der Finger 21 bilden die Auflagefläche 25 für einen
Gargutbehälter, wie einen Topf oder eine Pfanne. Darüber hinaus umfassen die Topfträgerelemente
2, 3 auch nach außen gerichtete Finger 22, deren Oberseite zum Ausbilden einer Abstellfläche
24 dienen. Um die Standfläche 26 zu vergrößern, sind ferner Stützfinger 23 an dem
Rahmen 20 vorgesehen. Die Stützfinger 23 liegen ebenfalls auf der Oberfläche der Glaskeramikplatte
14 auf.
[0032] In dem Bereich zwischen den Brennern 10, 11 wird somit eine Abstellfläche 24 ausgebildet.
Die Abstellfläche 24 wird, wie in der Figur 1 und 2 angedeutet ist, durch zwischen
den Gasbrennerbereichen verlaufende Streben geschaffen. Die Streben sind dabei stückweise
zusammengesetzt.
[0033] Eine Differenzierung von Gaskochfeldern für unterschiedliche Baureihen oder Gaskochfeldserien
erfolgt insbesondere durch die Auswahl der Topfträger 2, 3, 4, 5. Insofern wird zum
Herstellen beispielsweise eines Gaskochfeldes, wie es in den Figuren 2 - 5 dargestellt
ist, in einem ersten Schritt S1 eine Kochfeldplatte 14 bereitgestellt. Die Kochfeldplatte
14 ist dabei mit Öffnungen versehen, in die Gasbrenner 10 - 13 angeordnet werden.
Ferner werden die Kochfeldplatten 14 in den Bereichen der Gasbrenner 10 - 13 mit den
mehreckigen Scheiben 16, 17, 18, 19 versehen. Dieser Schritt S1 kann für alle Gaskochfelder
auch unterschiedlicher Serien mit den gleichen Baugruppen, wie Kochfeldplatten, Brennern
und Scheiben durchgeführt werden.
[0034] Anschließend wird im Schritt S2 eine Mehrzahl von Topf trägern bereitgestellt. Alle
Topfträger umfassen dabei einen Rahmen 20, der zumindest teilweise formschlüssig auf
die Scheiben 16 - 19 aufsetzbar ist. Man bildet dabei Gruppen von Topf trägern, wobei
jede Gaskochfeldserie einer Gruppe von Topfträgern zugeordnet wird bzw. eine jeweilige
Gruppe von Topf trägern einer Kochfeldserie zugeordnet wird. Beispielsweise wird bei
einer ersten Gaskochfeldserie ein Topfträger aus Gusseisen verwendet. Bei einer zweiten
Gaskochfeldserie wird ein Edelstahl- oder Drahttopfträger eingesetzt. Eine Gaskochfeldserie
kann Topfträger umfassen, wie sie in der Figur 2 - 5 dargestellt sind, und Abstellflächen
24 ermöglichen.
[0035] Im Schritt S3 wird in Abhängigkeit von der Gaskochfeldserie, welche in dem Herstellungsprozess
produziert werden soll, ein Topfträger ausgewählt, und im Folgeschritt S4 auf einer
der Scheiben 16, 17, 18, 19 aufgesetzt oder angeordnet.
[0036] Im Schritt S5 wird geprüft, ob bereits alle Gasbrenner 10, 11, 12, 13 bzw. Scheiben
16, 17, 18, 19 mit Topf trägern bestückt sind. Beispielsweise erkennt man in den Figuren
2 und 3, dass die Brenner 10, 11, 13 bzw. Scheiben oder Hitzeschilder 16, 17, 18 mit
Topf trägern 2, 3, 4 versehen wurden. Somit wird, wie in der Figur 4 und 5 dargestellt
ist, im Schritt S5 entschieden, dass noch ein vierter Topfträger 5 auf die mehreckige
Scheibe 19 (vorne links) angeordnet wird. Insofern werden die Schritte S3 und S4 solange
wiederholt, bis alle Scheiben 16, 17, 18, 19 mit Topf trägern versehen sind.
[0037] Im Schritt S6 wird geprüft, ob die gewünschte Anzahl von Gaskochfeldern der jeweiligen
Gaskochfeldserie hergestellt wurde. Falls dies der Fall ist, wird im Schritt S7 das
Herstellungsverfahren beendet. Um nacheinander alle Gaskochfelder der jeweiligen Gaskochfeldserie
zu erzeugen, werden die Schritte S1, S3, S4 und S5 solange wiederholt, bis die gewünschte
Anzahl von Gaskochfeldern bereitsteht. Anschließend kann beispielsweise das Herstellungsverfahren
erneut beginnen, um eine weitere Gaskochfeldserie herzustellen. Dabei wird eine andere
Gruppe von Topfträgern ausgewählt, um die unterschiedlichen Gaskochfeldserien voneinander
optisch und beispielsweise hinsichtlich ihrer Funktion zu unterscheiden.
[0038] Insgesamt ist der Lager- und Bereitstellungsaufwand für die Elemente der Gaskochfelder
unterschiedlicher Serien deutlich reduziert, da insbesondere der Befestigungsmechanismus
für die Topfträger bei allen Gaskochfeldern auch unterschiedlicher Gaskochfeldserien
gleich ist.
[0039] In der Figur 6 ist eine perspektivische Darstellung mit möglichen Ausführungsformen
eines Gaskochfeldes verschiedener Gaskochfeldserien dargestellt. Man erkennt, dass
wegen der einfachen Montage von Topf trägern an oder auf den Scheiben einfach und
ohne Veränderung des Produktionsablaufes bei der Herstellung verschiedene Topfträgerarten
eingesetzt werden können. In der Figur 6 ist der hintere linke Brenner 10 mit einem
Topfträger 2 bestückt, wie er auch in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Bei der
Herstellung einer weiteren Baureihe oder Gaskochfeldserie werden beispielsweise die
beiden rechten Brenner 11, 13 bzw. die mehreckigen Scheiben 17, 18 mit einem Mehrfachtopfträger
6 versehen. Bei wiederum einer anderen Gaskochfeldserie werden Einzeltopfträger 5
verwendet, wie sie in der Darstellung der Figur 6 vorne links an dem Gasbrenner 12
bzw. dem Hitzeschild 19 angedeutet ist. Das Herstellungsverfahren ermöglicht auch,
den Einsatz von Topf trägern verschiedener Gaskochfeldserien, wie in der Figur 6 dargestellt.
Üblicherweise sollen jedoch zur Differenzierung der Baureihen oder Gaskochfeldserien
untereinander jeweils gleichartige Topfträger einer gleichen Topfträgergruppe eingesetzt
werden.
[0040] In der Figur 7 ist beispielsweise eine Ausführungsform eines Gaskochfeldes einer
ersten Gaskochfeldserie in der Draufsicht dargestellt. Dabei sind die Topfträger 2,
6, 5 aus Edelstahl gefertigt. Es werden somit bei Gaskochfeldern 29, der in Figur
7 angedeuteten Gaskochfeldserie, Topfträger ausgewählt und auf die mehreckigen Scheiben
16, 17, 18, 19 aufgesetzt, wobei die Topfträger beispielsweise aus unbehandeltem Edelstahl
oder emailliertem Metall, wie z. B. Stahl oder Gusseisen bestehen. Auf der linken
Seite des Gaskochfeldes 19 sind Einzeltopfträger 2 und 5 verwendet, während auf der
rechten Seite die beiden Gasbrenner 11, 13 bzw. Hitzeschilder 17, 18 mit einem Mehrfachtopfträger
6 versehen sind. Man erkennt, dass der rechteckige Rahmen 20 des Mehrfachtopfträgers
6 teilweise formschlüssig die Hitzeschilder 17, 18 umfasst.
[0041] In der Figur 8 ist eine dritte Ausführungsform eines Gaskochfeldes 30 einer weiteren
Gaskochfeldserie in der Draufsicht dargestellt. Hierbei werden bei der Herstellung
der Gaskochfelder der Gaskochfeldserie Einzeltopfträger aus Gusseisen ausgewählt und
aufgesetzt. Die Topfträger einer jeweiligen Gruppe können sich auch beispielsweise
durch die Farbgebung oder Emaillie unterscheiden. Durch die eckige Ausgestaltung der
Hitzeschilder 16, 17, 18, 19 und insbesondere quadratische Ausführung, lassen sich
die Topfträger 2, 3, 4, 5 leicht fixieren.
[0042] Eine falsche Positionierung der Topfträger ist auch praktisch ausgeschlossen, da
eine Drehung lediglich um 90°, 180° oder 270° möglich ist. Bei den eingesetzten Befestigungsmitteln,
also eckigen Scheiben und eckigen, umlaufenden, formschlüssig aufsetzbaren Rahmen
der Topfträger, erfolgt die Diversifikation im Herstellungsprozess erst am Ende, so
dass weitestgehend identische Bauelemente oder Baugruppen für alle Gaskochfelder unterschiedlicher
Serien eingesetzt werden können.
[0043] Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen des Herstellungsverfahrens
erläutert wurde, können weitere Herstellungsschritte oder Abwandlungen vorgenommen
werden. Insbesondere lassen sich weitere Gruppen von Topf trägern zum Unterscheiden
der Gaskochfeldserien einsetzen. Dabei sei nur beispielhaft die Farbgebung der Topfträger,
die geometrische Ausführung, das Material oder die Höhe der Auflagefläche für Gargutbehälter
genannt. Obgleich hauptsächlich auf Glaskeramikplatten als Kochfelder eingegangen
wurde, können auch Metallplatten oder - mulden eingesetzt werden. Diese sind vorzugsweise
mit einer möglichst thermisch stabilen Platte unterklebt, um Auswölbungen oder andere
Verformungen beim Betrieb der Brenner zu vermeiden.
Verwendete Bezugszeichen:
[0044]
- 1
- Gaskochfeld
- 2 - 9
- Topfträgerelement
- 10 - 13
- Gasbrenner
- 14
- Kochfeldplatte
- 15
- Bedienelement
- 16 - 19
- Hitzeschild
- 20
- Topftragerrahmen
- 21 - 23
- Topfträgerfinger
- 24
- Abstellfläche
- 25
- Auflagefläche
- 26
- Standfläche
- 28 - 30
- Gaskochfeld
1. Verfahren zum Herstellen einer Gaskochfeldserie von Gaskochfeldern (1), umfassend:
Bereitstellen (S1) einer Kochfeldplatte (14) mit an oder in Öffnungen angeordneten
Gasbrennern (10 - 13) und in Bereichen der Gasbrenner (10 - 13) angeordneten mehreckigen
Scheiben (16 - 19);
Bereitstellen (S2) einer Mehrzahl von Topfträgern (2, 3, 4), wobei ein jeweiliger
Topfträger einen Rahmen (20) umfasst, welcher zumindest teilweise formschlüssig auf
eine der Scheiben (16 - 19) aufsetzbar ist;
Auswählen eines Topfträgers (S3) aus der Mehrzahl von Topfträgern; und
Anordnen (S4) des ausgewählten Topfträgers (2, 3, 4) auf mindestens einer der Scheiben
(16 - 19).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte Auswählen (S3) und Anordnen (S4) des Topfträgers zum Herstellen eines
Gaskochfelds (1) einer Gaskochfeldserie mehrfach durchgeführt werden, um alle Gasbrenner
(10 - 13) und Scheiben (16 - 19) der Kochfeldplatte (14) mit Topf trägern (2 - 5)
zu bestücken.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (16 - 19) alle dieselbe Größe und Form aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (16 - 19) jeweils eine mittige Öffnung für die Anordnung des Gasbrenners
(10 - 13) aufweisen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (16 - 19) als Hitzeschilde zum thermischen Abschirmen der Kochfeldplatte
(14) ausgebildet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte Bereitstellen (S1) einer Kochfeldplatte, Auswählen (S3) eines Topfträgers
und Anordnen (S4) des ausgewählten Topfträgers (2 - 5) zum Herstellen von mehreren
Gaskochfeldern einer Gaskochfeldserie wiederholt durchgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Topf trägern unterschiedliche Gruppen von Topfträger umfasst, und
eine Gruppe von Topf trägern jeweils einer Gaskochfeldserie zugeordnet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfträger (2 - 5) in Abhängigkeit von der Gaskochfeldserie aus einer der Gruppen
ausgewählt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Serien von Gaskochfeldern (1) hergestellt werden, wobei für alle Gaskochflächen
(1) einer Gaskochfeldserie Topfträger (2 - 5) der der Gaskochfeldserie zugeordneten
Gruppe ausgewählt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatten (14) für Gaskochfelder (1, 28, 29, 30) mehrerer Gaskochfeldserien
gleich sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ausgewählter Topfträger (6) derart angeordnet wird, dass der Topfträger
(6) mehrere Gasbrenner (11, 13) überdeckt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfträger (2, 3, 4) mehreckige Rahmen (20) umfassen und auf der jeweiligen mehreckigen
Scheibe (16 - 19) verrutsch- und verdrehsicher aufgesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (16 - 19) rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgeführt sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kochfeldplatte (14) zumindest teilweise aus Hartglas oder Glaskeramik gefertigt
ist.
15. Gaskochfeldanordnung mit mehreren Gaskochfeldserien von Gaskochfeldern, wobei ein
Gaskochfeld jeweils eine Kochfeldplatte (14) mit an oder in Öffnungen angeordneten
Gasbrennern (10 - 13), in Bereichen der Gasbrenner (10 - 13) angeordneten mehreckigen
Scheiben (16 - 19) und zumindest teilweise formschlüssig auf die Scheiben (16 - 19)
aufgesetzte Topfträger (2 - 5) umfasst, wobei die Topfträger (2 - 5) verschiedener
Gaskochfeldserien verschieden ausgeführt sind.